Zum Inhalt springen

Hawaii

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.506
  • Benutzer seit

Beiträge von Hawaii

  1. Meine max. Herzfrequenz war so um die 164.

    Ironman-Bestzeit damit 10:02 Std.

     

    Meiner Meinung nach sagt die max. Herzfrequenz genausowenig aus wie der BMI.

    Oberflächlich betrachtet kann man einiges hinein interpretieren, aber genauer hingesehen zählen die Details (Schwellenwerte z.B.).

     

    Zitat von rene06

    Der Wildonermarathon ist auch nicht dafür geeignet, den Puls mal richtig hoch zu treiben. Da fehlen einfach mal ein paar richtige Berge, wo man die Sau so richtig rauslassen kann. Ich bin nach 4:40 h und 167 km ins Ziel gefahren und hatte max. Puls von 169.

     

    Bist da solo gefahren oder in einer Gruppe versteckt?

    Die Sau kannst auch auf der Ebene herauslassen und die max. Herzfrequenz (fast) erreichen.

  2. Bekanntgemacht am 3. Februar 2009

     

    Firmenbuchnummer:FN 290890f

    Schuldner:tRILIFE Verlags- und Vertriebs GmbH

    Petersbergenstraße 7

    8042 Graz

    FN 290890f

    vertreten durch die GF:

    1) Mag. Gerd Hofer, geb. 3.5.1973

    Schillerstraße 32, 8010 Graz

    2) Jörg Grader, geb. 27.4.1971

    Johann-Weitzer-Weg 24/9, 8041 Graz

     

    Masseverwalter:Dr. Candidus Cortolezis

    Rechtsanwalt

    Hauptplatz 14

    8010 Graz

    Tel.: 0316/813973, Fax: 0316/847797

    E-Mail: office@cortolezis.com

     

    Eröffnung:Eröffnung des Konkurses: 03.02.2009

    Anmeldungsfrist: 19.03.2009

     

    Text:Es handelt sich um ein Hauptverfahren iS der EU-Insolvenzverordnung.

     

    Tagsatzung:Datum: 17.02.2009

    um: 12.00 Uhr

    Ort: Zi. 227/II Stock

    Erste Gläubigerversammlung

     

    Tagsatzung:Datum: 02.04.2009

    um: 15.55 Uhr

    Ort: Zi. 227/II Stock

    Prüfungstagsatzung

     

    Unternehmen:Das Unternehmen bleibt geschlossen.

     

    Beschluss vom 3. Februar 2009

     

    ----------------

  3. lizard

     

    Die Sattelgestelle sind üblicherweise für die "neutrale" Stellung auf einem Rennrad gebaut. Bei Triathleten werden oftmals die Sättel ganz nach vorne geschoben und dann auch noch auf der Sattelspitze geritten.

     

    Dass kein Sattelgestell diese Hebelwirkung auf Dauer aushalten wird, sollte klar sein.

  4. mit welchem Sattel komme ich am weitesten nach vorne?

     

    Das kann überaus gefährlich werden. In der typischen Triathlonposition ist die Gewichtsverteilung des Athleten eher in Richtung Sattelspitze orientiert. Daher könnte das Sattelgestell brechen (überfahren eines Schlaglochs z.B.). Das "nach vorne" sollte eher mit der Sattelstütze erfolgen.

  5. Wir sollten aber auch nicht vergessen, wer am Ende der Zeremonie die US-Hymne gesungen hat. Aus meiner Sicht ein deutlicher Fingerzeig an diejenigen, die glauben, dass jetzt pazifistische Zeiten anbrechen.
  6. Offensichtlich besteht zwischen EPO und Eisen doch eine gewisse "Liaison". Man braucht diesbezüglich nur googeln.

     

    Ich persönlich finde das Interview und die Aussagen von ID nicht schlecht. Allerdings zeigt die Vergangenheit, dass bei Dopingvergehen zunächst alles abgestritten und erst im Laufe der folgenden Monate sukzessive und scheibchenweise die Wahrheit ans Tageslicht kommt.

     

    Auch wenn ich noch immer an ID`s Unschuld glaube, die derzeitige Strategie des Abstreitens und Verniedlichens ist eher unglücklich.

  7. riffer:

    Ich binzwar kein wirklicher RR-Fahrer, aber das LC5000 hat eine tolle Ausstattung inklusive leichter Laufräder, und das wäre beim Alumodell für mich der Punkt

     

    Seit wann gibts beim LC 5000 ein Alumodell?

    ich kenn nur die Carbon-Ausführung

     

    Wieso Umbau auf Compact?

    KTM bietet dieses Rad in 3fach und 2fach-Ausführung an.

  8. snoof

     

    Genau lesen:

    ...auf Grund der aktuellen, rechtlichen und steuerlichen Ungeklärtheiten, die im Zusammenhang, mit einer Hausverlosung stehen, müssen wir mit dem Verkaufsstart unserer Landhausverlosungs-Lose noch zuwarten.
  9. Mitteilung, die ich per Mail bekommen habe:

     

    ...auf Grund der aktuellen, rechtlichen und steuerlichen Ungeklärtheiten, die im Zusammenhang, mit einer Hausverlosung stehen, müssen wir mit dem Verkaufsstart unserer Landhausverlosungs-Lose noch zuwarten.

     

    Wir bitten Sie aus diesem Grund noch um etwas Geduld. Eine vorherige genaue Abklärung, was, wann, wie gesetzlich erlaubt ist, schützt auch alle Loskäufer vor unliebsamen, möglichen Überraschungen (Steuern).

     

    Dass Hausverlosungen gestattet sind, wurde vom Finanzministerium bestätigt, jedoch gibt es noch keine klaren Richtlinien für Hausverlosungen. Zurzeit wird von Juristen der § 168 des Strafgesetzbuches geprüft, worin die Zulässigkeit von Hausverlosungen und die Haftungsfragen sowohl für Verloser als auch Loskäufer geprüft werden.

  10. Mark Allen hat eine "reine" Marathonbestzeit von 2:36 stehen (Berlin 1994), zumindest war es damals angeblich seine Bestzeit.

     

    Seine 2:40 von 1989 sind zumindest bis 2007 die schnellste Zeit beim IM Hawaii. 2008 kenn ich die Marathonsplits nicht.

     

    Ich kenne nur einen Sieger eines IM, der auch einen Marathon unter 2:20 gelaufen ist: Christian Bustos (Chile). Er hat auch den IM Roth gewonnen und beim Frankfurt-Marathon 2:19 hingelegt.

    War in Bombenform, bis ihn 1994 bei einem Triathlon ein Kampfrichter mit dem Jeep überfahrten hat. Er hats zwar überlebt, konnte aber nie mehr an seine alte Form anschließen.

  11. hannes hempel

    - kai hundertmark

    - ...

    nichtmal die schnellsten splits radeln die

    Wieso sollten sie denn?

     

    doldo

    und in NY marathon hat er grad mal eine 2:46 gelaufen

    NY kannst von der schwierigen Strecke (topographisch) her nicht unbedingt mit einer IM-Laufstrecke vergleichen.

  12. + nachweisen kannst auch nur etwas was du testest....

    Ein Schelm ist der, der nun Böses von der NADA denkt.

    Aber bei den Triathleten sind 6 Blutproben und 10 Urinproben vorgenommen worden. Wieso nicht bei allen Aktiven Blutproben?

    Kostengründe?

    Religiöse Gründe?

    Durfte man nicht?

  13. Zumperl!

    Ich fühl(t)e mich in keinster Weise beleidigt.

    Forum = Diskussion = wahrscheinlich verschiedene Standpunkte und Ansichten.

     

    Triqueen

    ich glaube, dass alle Substanzen, die am Markt im Umlauf sind, nachgewiesen werden können

    Glaube ich nicht!

    Nachweisen kannst nur etwas, dass du kennst.

  14. zumperl

    dass es so war wie´s eben auch dargestellt wurde (was Du jetzt ja auch einzuräumen scheinst
    ).

    Es wurde von mir erst so dargestellt, als du einen Fall angesprochen hast, den ich nicht erwähnt habe (da nicht relevant).

     

    Und ich find´s ganz einfach nicht so toll, dass Du die Geschichte hier so präsentierst als wär sie an den Haaren herbeigezogen, so hat´s für mich zumindest in Deinem Post den ich zitiert habe geklungen, eben auch weil ich einen der Betroffenen (so wie Du auch) persönlich kenne.

     

    Die Mohngeschichten sind seit Jahrzehnten im Umlauf, auch die Sporthochschule Köln hat sich dem zum Beispiel schon gewidmet (allerdings erst 2000)

    http://www.aalfred.de/div/mohn.php.

     

    P.S.:

    Und auch wenn ich erst eingestiegen bin nachdem Du schon wieder aufgehört hast kenn ich den Sport

    Ich war bis Ende 1998 auf der Langdistanz aktiv. In meiner Erinnerung ist irgendwie verankert, dass du einige Jahre zuvor Junioren-Landesmeister geworden bist. Lieg ich da falsch?

  15. zumperl

     

    Das war österreichweit gemeint, nicht bundeslandspezifisch.

     

    Das erste Mal habe ich schon Ende der 80er Jahr beim DIANA-Triathlon in Wien gehört, dass unter Umständen eine große Portion Mohn Auswirkungen haben könnte. Aber da hat es einen ehem. österreichischen Leistungsschwimmer erwischt, der sich beim Triathlon durchaus achtbar geschlagen hat.

     

    Der von dir angesprochene "Fall" war in Wahrheit eine hochgepushte Geschichte ohne dopingrelevanten Hintergrund.

    Ich bin mir gar nicht sicher, ob du damals schon in der Szene warst?

    Lieber Zumperl (wir kennen uns persönlich), wenn ich hier alle Triathlon-Gerüchte verlautbaren würde, die in den letzten 20 Jahren im Triathlonsport verbreitet wurden, wäre das "who is who" der Szene vetreteten.

×
×
  • Neu erstellen...