Zum Inhalt springen

Kahuna

Members
  • Gesamte Inhalte

    222
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Kahuna

  1. Kahuna

    Nevi Titan

    Im Bike Sport News war ein Test von einem Nevi MTB. Das wurde sehr gut bewertet. Bezüglich Steifigkeit: Mein Chinesenblech hat eher schlanke Rohre, speziell im Vergleich zu den ovalisierten Litespeed Unterrohren. Aber zu weich ist er mir noch nie gewesen. Hängt aber sicher von vielen Faktoren ab (Fahrergewicht, Laufräder, Fahrweise). Der Ghisallo ist sicher weich, aber halt auch irre leicht (800gr). Der Vortex mit seinen eckigen Rohren sollte eher einer von der steiferen Sorte sein. Wenn es wirklich ein Vortex war, der dir zu weich war, ist vermutlich jeder Titanrahmen zu weich (ausser, du nimmst dir die Race Version eines Custom Seven, da bauen sie dir den steifsten Rahmen wo gibt).
  2. Corima z.B. meint, ihre Beläge gehen auch für Alufelgen. Aber über eventuelle Späne sagen sie nix. Ich bin eher skeptisch. Entweder Alu oder Carbon. Hin und hertauschen mag ich nicht, das hab ich beim Bike gehabt (LRS mit Stollenreifen und LRS mit Slicks) und als eher mühsahm empfunden. Unterschiedliche Felgenbreiten, Toleranzen im Bereich Freilauf/Zahnkranz, und schon schraubst erst wieder herum, trotz gleicher Beläge. Akuten Radmangel solltest ja eh nicht haben oder? Da könntest den Paris als ultimatives Gerät mit Boras aufbauen, und ein anderes Rad als "Alltagsgurke".
  3. Über die Lackierung des Titanen bereiten wir jetzt einmal alle den Mantel des Schweigens. Lackiertes Titan geht nicht, und sowas schon gar nicht! :k: Aber die blanken Rahmen sind :love: Lässig, 3/2,5 und 6/4 zur Wahl, sowie gerade und konifiziert, und auch Stange/Maß. Das Paradies des Individualisten. So muss es sein
  4. CARBONARA! Sind das die Dinger, von denen Lightweight behauptet, es sind ihre eigenen LR, die jemand kauft, mit Kevlar ein bissl abändert und dann unter seinem Namen verkauft?
  5. Das kann was!! :love: Darum kriegt man zwar auch ein schönes neues Auto, dafür ist das Litespeed ein Unikat. Was passiert, wenn man damit allein fährt? Guten Geradeauslauf müsste es ja haben... Vorausgesetzt natürlich, man sitzt vorne
  6. Sehr hübsch! Vorbau, Lenker und Gruppe kenn ich von irgendwo... Wie tust dir mit der Centaur? Geht dir das flotte durchschalten, das der kleine Hebel der Record bietet, hier ab? Das war mal irgendwo hier Diskussionsthema.
  7. Ja, ich wollte das wissen. Jetzt seh ich es endlich auf Video. Schaut ja ganz einfach aus... Interessant, wie sich das Hinterrad im Ausfallende verschiebt, hoffentlich rutscht es nicht mal ganz raus...
  8. Welche meinst denn? Die Road in 58mm Höhe dürfte wohl eine Zipp 404 tubular Felge sein.
  9. Dass ich mir nicht vorstellen kann, dass die nicht mit Schlauchreifen fahren. Was sollten die Drahtreifen bringen?
  10. In der Procycling vom Oktober 2006 sieht man Moreau und Dessel bei der Tour auf einer Bergetappe. Da erkennt man deutlich, dass sie Campa Hyperon Ultra mit Michelin Reifen fahren. Klar, werden ja von diesen Firman ausgerüstet. Und Michelin macht keine Schlauchreifen mehr. Nun meine Frage: Sind das wirklich Hyperon Ultra mit Drahtreifen, oder handelt es sich um gelabelte normale Hyperons und Schlauchreifen, die Michelin extra für die Teams produziert oder vielleicht sogar von einer anderen Firma produzieren lässt?
  11. Die Qualität wird sicher fein sein. Das Deda Rohr ist sowieso spitze. Nur das Design find ich öd. Wirkt irgendwie billig. Und die Plastikhinterbauten (schaut so aus, als wäre es einer) find ich auch nicht soooo toll.
  12. Die 2.000,- klingen gut. Aber wo? Normalerweise sind die Dollarpreise auch die Europreise. Der Rahmen kostet 2.595 USD ohne Steuern und ohne Gabel. Somit kannst mit mindestens 3.000 für das Rahmenset rechnen. Wenn du keinen Maßrahmen brauchst, kriegst auch Seriengeometrien in vielen Abstufungen. Diese Modelle sind dann schon eher leistbar. Siehe Stock Road Bikes auf http://www.serotta.com
  13. Echt? Wieso unfahrbar? Seitlicher Flex? Oder hat es gewippt?
  14. Das Plexus war halt noch a richtiges Radl. Oder das Softtail mit dem Moots "Dämpfer" drin. Da merkt man erst, wie fett die Rohre der heutigen Bikes sind.
  15. ich sehe es schon kommen, heuer kein mtb sondern ein zweites neues rennrad...... :f: der in weiß, vielleicht auch weiß/blau......bin verliebt...... :love: Meinen Segen zum Scapin hast du, aber komm dann nicht nachher zu mir und heule mir was vor, so in der Richtung: "Jetzt hab ich ein 2000 Euro Rahmenset und der Bock wiegt über 8,5 kg!" :devil:
  16. Ich finde es eine super Alternative zum Ergo. Man ist den ganzen Tag in Bewegung, frische Luft, Spass bei der Abfahrt, etc. Wahrscheinlich nicht so effektives Grundlagentraining wie Ergo mit GA1 und 100 U/Min, aber des druck i ned lang durch. :k:
  17. Ich habe das Climb System seit einem Jahr. Da ich leidenschaftlicher Freeride Snowboarder bin, wollte ich nicht im Gelände mit Skiern herumeiern. Da alle meine Freunde aber Skifahren, habe ich mich für Climb entschieden. Damit kann ich die Aufstiegsspur mitbenutzen, ohne als Schneeschuhgänger von den Toeurengehern :s: . Das Aufsteigen geht ganz gut, die Felle bleiben fix drauf, sind aber mit normalem Fellkleber befestigt und können somit getauscht werden, wenn sie hinüber sind. Das Teilen geht einfach. Nicht so toll ist die Steighilfe, die ich aber eh wenig brauche mit Softboots. Die Harscheisen sind auch nicht das gelbe vom Ei, aber besser als nix. Bedenken solltest du, dass der Rucksack entsprechend groß (hoch) sein muss, damit die Ski hineinpassen und du nicht Teile davon in der Gegend verstreust... Das Gewicht bergauf ist heftig mit dem langen Freerideboard, stört mich aber nicht. Erstens ist es ein gutes Training, wenn man das gleiche Tempo wie normale Tourengeher geht, und ausserdem ist der Rucksack dann beim Bergsteigen im Sommer superleicht, gefühlsmäßig. Dreiteilige Teleskopstöcke sind nötig, sonst fährst bergab wie ein Funker mit Antenne, was besonders im Wald lustig ist, wenn die Äste tiefer hängen
  18. Wer "hochwertiges" Waffenmaterial aus Titan fertigt, kann sicher gute Rahmen machen... Aber auch für das zivile Raumfahrtprogramm benötigen sie Titanteile. Und ich seh das so: In der Zeit, die ein Schweisser an meinem Rahmen werkt, kann er keine Waffen bauen Also: Kauft Chinesenblech, ist gut für den Weltfrieden!!
  19. @Hermes: Also mit meinem Van Nicholas bin ich sehr happy. Schaut auch von der Verarbeitung sehr fein aus. Die Chinesen können das Titanschweissen schon richtig gut. Musst halt überlegen: Prestige um mindestens das 2-3 fache Geld oder Chinesenblech, das sich auch gut fährt. Wobei, die Steifigkeitswerte kannst dir halt nur bei Seven aussuchen... Und die Kompletträder bei den Amis schauen fast alle furchtbar aus. Haben wohl eine andere Philosophie und kombinieren ihre US Rahmen mit Asien Parts :f:
  20. isse schön, dass nicht alles carbon, gibt es noch andere rad was nicht isse vollcarbon in pro tour?
  21. Danke für die Infos. So was wär natürlich auch fein. Ich werd mir nur vorher noch den Scapin vom Riho anschauen weil wenn der so weiterschmachtet, wirds wohl nimmer lang dauern. Und auf die Eurobike werd ich schon nochmal kommen.
  22. Ja, das schaut gut aus. Kostet aber heftig viel. Da gibt es die Edel Amis auch, wobei das natürlich andere Baustelle ist. Würd es gern mal in echt sehen, bei den Titancolnagos ist es einem ja vergangen... Fertigt De Rosa das Ding selbst? Nicht jetzt gleich alle :s: , aber Auftragsarbeiten gibt es wohl auch im Süden.
  23. Kahuna

    Kahuna goes Titan

    Spät, aber doch, extra für den Herrn Noize, ein paar Pics der Nähte
×
×
  • Neu erstellen...