Zum Inhalt springen

Backerbsensuppe

Members
  • Gesamte Inhalte

    81
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Backerbsensuppe

  1. Ich bin heute auf die Petzen geradelt, um den neuen Trail runter zu fahren. Der Trail geht beinahe durchgängig 1.000 hm runter (nur wenige Male kreuzt man die hinauf führende Straße). Ich würde ihn so beschreiben: Zunächst 1/3 auf super präparierten befestigtem Trail (Bild 2), dann 1/3 auf gröberen Schotter/Steinen (hier wird noch am Trail gebaut, Bild 1) und abschließend 1/3 über schnelle Wiesen und erneut befestigten Trails zurück zur Talstation. +Der befestigte Trail ist lässig zu fahren und lädt zum Gas geben ein. +Die Wegführung ist beinahe selbsterklärend, auch wenn noch keine Beschilderung steht. +Die jetzt noch unterschiedlichen Untergründe (befestigter Trail, Steine, Schotter, Wiesen) machen den Trail sehr interessant. +Zahlreiche Anlieger, Rampen und "Kicker" in allen Streckenabschnitten. +Keine einzige Wurzel auf der ganzen Strecke. -Ich verstehe, dass man den Trail erst bewerben will, wenn er fertig ist. Aber eine Zielgruppe wie das Bikeboard könnte man laufend informieren. Der Trail würde mit Sicherheit vielen hier jetzt schon gefallen. -Kaum Informationen seitens der Errichter/Betreiber. -Und meinen Hinterreifen habe ich am Ende der Steinpassage ordentlich ramponiert... Mein Fazit: so wie der Trail jetzt ist, ist er das ideale Einsatzgebiet für ein Enduro oder entsprechende AM Bike (denn die 1.000 hm rauf muss man selbst kurbeln). Wenn nächsten Sommer die Gondel noch in Betrieb ist, wäre ein Downhiller sicher lässig. Mein Wunsch an den Betreiber: schickt 2 gute Abfahrer mit einer ordentlichen Kamera den Trail runter, stellt das Video online und präsentiert den aktuellen Stand und was ihr noch vorhabt.
  2. achja, und jeweils eine mehrfach erwähnten Lezyne fürs MTB und eine fürs RR für unterwegs. Vor allem beim MTB kam sie schon mehrmals zum Einsatz. Mit der Qualität, Funktion und Verlässlichkeit bin ich absolut zufrieden.
  3. Die "günstige" von Park Tool ist leider heuer im 3 Jahr Einsatz am Zwischenstück am Standfuß undicht geworden (daher nix mehr mit Rennradreifenaufpumpen). Daher wird sie jetzt zur MTB Reifen und Fußball Pumpe. Was aber auch heißt, dass ich mich nach einer neuen Pumpe umsehen muss. http://www.bike-components.de/products/info/p24866_Kompressor-PFP-6-Standpumpe---Auslaufmodell-.html?xtcr=3&xtmcl=park%20tool%20pumpe
  4. ich werde am Freitag oder Samstag auf die Petzen radln, versuchen den Trail zu finden und schreibe euch dann den Stand der Dinge.
  5. ich habe das in der Kleinen Zeitung auch gelesen. Zum Winterbetrieb möchte ich nix sagen. Aber will hier jemand ernsthaft einen Bikepark auf der Petzen aufbauen? Wer arbeitet daran (das Land, irgendein Radclub, die Tourismusregion Petzen???). Laut Bericht wurden 250.000 Euro für einen (!!) Trail ausgegeben... gibt es hier jemanden im Forum der mehr darüber weiß oder gar daran mitarbeitet?
  6. Ich bin letztes Jahr mit einem Karton Langstrecke geflogen. Hinflug: Fahrrad ohne Probleme durchleuchtet und aufgegeben. Das Bike ist aber erst 1 Tag nach mir angekommen (egal, dafür wurde es vor die Haustüre gebracht). Äußerlich war der Karton ordentlich bearbeitet. Sämtliche Innen-Schutzvorkehrungen haben sich mehr als bezahlt gemacht. Rückflug: Im Grunde alles gut gegangen, obwohl der Karton von der Flughafen Security offensichtlich geöffnet, durchwühlt und relativ sorglos wieder zugeklebt wurde. Der Karton war nach den Flügen so zerfledert, dass er nur noch vom Tixo zusammengehalten wurde. Vorteil: Der Karton hat soviel Luft/Platz, dass man auch tw. Kleidung, Rucksack, Ersatzschläuche und -mäntel dort gut verpackt mitnehmen kann. Günstig, trotz kiloweise Klebeband. Nachteil: Der Karton hält nur 1-2 Flüge. Packe ja nichts in den Karton, was wie eine Kanonenkugel herumfliegt (lose Pedale, Werkzeug, Steine oder eben Kanonenkugeln).
  7. hier sind noch ein paar Details zum Rad vom Hervis: Xtrail Mud
  8. hier auch noch der Hausberg der Klagenfurter: südöstlich von Klagenfurt ist der Zwanzgerberg, Anfahrt über die "Steilhangstraße" bis zur Aussichtsstelle von dort aus fährt man hinunter. Da es ein kurzer Anstieg ist, kann man die Strecke problemlos mehrmals fahren.
  9. ich wüsste auch wohin ich radeln würde...
  10. das ist ja was feines. Hier gibt’s schon nette Runden. Fahrt am Radweg zu den Traimischer Teichen (östlich), die alte Rodelstrecke hinauf und ihr gelangt zum geografisch letzten Bauern an der Opferholzstraße, dann langsam westlich durch die Wirtschaft durchfahren und freundlich Grüßen, das gehört sich. Der anschließende lässige Trail führt euch hinunter zum Rauschelesee. Der Wörthersee-Trail als solches ist auch super zu fahren. Die ganze Runde ist zwar 50 km mit knapp 2000 hm, aber absolut Fahrens Wert und gut ausgeschildert. Einstieg rund um den See möglich. Einen Vorgeschmack könnt ihr haben, wenn ihr nördlich zu den Spintikteichen fahrt. Von dort aus ist der Wörtherseetrail angeschrieben und ihr folgt ihm nach Nordosten (davor habt ihr 1 – 2 Mal einen lässigen Ausblick über den Wörthersee). Die Abfahrt von den Ausblickspunkten sollte Euch nach Maiernigg (zum Wörthersee) führen. Für eine ausgiebige Tour auf Schotter- und Asphaltstraßen würde sich die Klagenfurter Hütte anbieten (80 km bei knapp 2000 hm). Radwege nach Maria Rain, am Kraftwerk auf den Drauradweg übersetzen, nach Feistritz radeln und dort das Bärental hinauf zur Hütte und dasselbe retour.
  11. hier wäre ein Track, der unweit von Sillian aus startet: Karnischer Höhenweg vielleicht ist der was für dich.
  12. Habe mir am Sonntag genau dasselbe gedacht: hatte bei jeder Almhütten meine Flasche aufgefüllt und bin trotzdem auf der Rückfahrt fast ausgetrocknet. Die letzten Wasserreste in der Flasche hatten sich den Außentemperaturen angepasst und ein Brunnen oder ähnliches war weit und breit nicht zu finden. Knapp vor der Haustüre sorgte ein Feuerwehrfest dafür, dass der Flüssigkeitspegel wieder ausgeglichen war. Lässig wäre natürlich wenn einer der großen Navi Hersteller ein Möglichkeit bietet, dass Nutzer kennzeichnen können, wo es Trinkwasser gibt. Das wäre für eine kleine Zielgruppe sicher ein Mehrwert.
  13. ebenfalls den Montageständer gekauft und bin positiv überrascht. Nach Begutachtung zweier Kollegen, haben die sich auch beide einen geholt. (Einsatz: für Kleinigkeiten, die man selber erledigen kann und die Transportfähigkeit ist komplett egal).
  14. Hallo, zum 750 kann gibt's bei Bike Mag einen kurzen Bericht. Bzw. zum Topmodell 790 MSL gibt's in der gleichen Zeitschrift einen kurzen Testbericht, den ich online leider nicht finde, sondern dir scannen und per PM senden könnte.
  15. Hi, freut mich, gutes Hobby! Bis zu einem gewissen (finanziellen) Ausmaß sehr spannend. Wenn du rund um Klagenfurt mitfahren möchtest (mit dem Mountainbike), schreibe mir eine PM.
  16. Hi, meinst du das hier: bikeaweek LG
  17. wenn du eine Auflage übrig hast, kannst du aus den alten "Bike" und "Tour" Zeitschriften einen Hocker machen... Hocker
  18. diese Spedition ist sicher einen Anruf wert: Treu Die lieferten uns bereits vor Jahren immer wieder einzelne Paletten aus Norditalien nach Klagenfurt. Bzw. wo wäre der Standort von deinem Rad?
  19. coole Sache. Der Qualität erinnert mich stark an the art of flight. Sie mögen vielleicht nicht Fußball spielen können, aber die Dosen haben auch gute Abteilungen. Mein Favorit ist anthill films mit follow me.
  20. hast du dir schon was zugelegt? Würde mich interessieren, da mein Hinweis (Morewood Zama) gerade ordentlich im Abverkauf ist (Komplettrad unter 2.000!) und ich jetzt ebenfalls am überlegen bin, mir ein Rad mit deinen beschriebenen Eigenschaften zuzulegen.
  21. Darauf achten, dass jemand in der Runde eine klappbare Säge mit hat. Die Erhaltung des Wegenetzes ist von allgemeinem Interesse...
  22. Wir hatten jemanden in der Runde, der mit dem Vorgänger von dem Teil mitgefahren ist: http://www.morewoodbikes.com/bikes/freeride/zama/ der meinte, dass ihm, wie schon oben erwähnt, die voll versenkbare Sattelstütze und der Eingelenk-Hinterbau wichtig ist. Das Teil hatte 15 Kilo bzw. hatte er für den Bike-Urlaub 2 Reifensätze dabei. Keine Ahnung woher man es bekommt oder wie viel es kostet. Er war sehr begeistert von dem Rad.
  23. (obwohl ich oben gelesen habe, dass du keine Versender magst) +1 beim Canyon
  24. bin bis jetzt zwei Mal in der Rettungsgasse gestanden einmal 100 Meter nach der Abfahrt, die alle anderen genutzt haben, um den Stau zu umfahren. 1h habe ich zusehen können, wie alle anderen abgefahren sind und ich bei den letzten 20 Autos im Stau stand. Die Verlockung rückwärts (in der Rettungsgasse) zu fahren war riesig, meinen Führerschein wollte ich dann aber doch behalten. einmal auf der linken Seite im Schritttempo in der Rettungsgasse gerollt. Als wir die nächste Ausfahrt erreichten, wollte ich mich zum Abfahren rechts einordnen. Die freundlichen Kollegen rechts haben aber die Lücke zu gemacht und es standen 3 oder 4 Autos mitten in der Rettungsgasse, zudem ging bei der Abfahrt minutenlang nichts weiter und *trommelwirbel* das Einsatzfahrzeug der Autobahnmeisterei kam natürlich nicht bei uns vorbei. Fazit: Rettungsgasse hin oder her, im Stau stehen ist doof
  25. gebrauchtes Rennrad Cannondale 2,7 Series: Rahmengröße 56cm (ich bin 1,80 und es passt) Ultegra Gruppe, Mavic Aksium Läufräder, Selle Italia Sattel, wie abgebildet, nur ohne Pedale (und Rolle) Preis 250 Euro gebrauchter (1400 km) Rollentrainer Taxc T1680: komplett, inkl. Lenker-/Oberrohrschutz, Tacx Reifen, OVP und Rechnung Preis 150 Euro nur persönliche Übergabe in Klagenfurt (testen gerne erwünscht), kein Versandt und bevorzugt dieses Wochenende.
×
×
  • Neu erstellen...