Zum Inhalt springen

MAG B

Members
  • Gesamte Inhalte

    508
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von MAG B

  1. Hallo, will heute einmal meine neue Gabel antesten und plane einen Start um18:00 beim DF. Hat noch jemand vor zu der Zeit in der Gegend eine MTB-Runde zu drehen, würde mich freuen!
  2. Also bei ECC kann man den Federweg reduzieren, wobei soviel ich weiss die Gabel nachher steif ist und nix mehr federt. ETA schaut folgendermaßen aus, dass in einem Federbein eine Luftfederung ist, im anderen die ETA-Kartusche. Will man nun den Federweg reduzieren, so legt man einen hebel um und senkt die Gabel soweit ein, wie man es braucht. Es bleiben aber auf jeden Fall immer 30 mm Restfederweg. Will man das dann wieder ausfedern, einfach Hebel wieder zurücklegen. Laut IBC und auch einem Test im bike (ich glaube Februar 2003) ist bei ETA dann der verbleibende Federweg ziemlich hart. Sonst soll ETA aber ganz gut funktionieren. Vielleicht kann Aflicht zu dem Thema noch referieren, der hat ja soviel ich weiss so ein Ding. Und in der Börse ist eine MX Comp ETA angeboten
  3. ist ein online-store, sorry
  4. sollte klappen
  5. Waren am Wochenende in Kärnten und sind eine geniale Tour gefahren, sehr empfehlenswert (findet man auf der mbr-website). Von Afritz auf den Wöllener Nock, über diesen drüber runter nach Kleinkirchheim und aussen zurück. Fast der gesamte Anstieg ist anfangs Asphalt, dann Forststrasse, man muss nur die letzten 150 hm auf den Gipfel (2140m) tragen. Runter geht es zuerst kurz über einen fahrbaren Wanderweg, dann 1000hm Forststrasse nach Kleinkirchheim (geiler Forststraßen-Haatzer). Angenehmer Nebeneffekt: Im Ziel gibt es einen See mit Strandbad, wo mann Sonne liegen/sich laaben kann. Wenn man mit dem Auto unterwegs ist und am Abend ein bisschen Nachtleben haben will, empfiehlt sich ausserhalb der Saison als Standort Villach. Ist nicht weit, es gibt günstige Quartiere (17 Euro/Nacht inkl Frühstück, Bad/WC am Zimmer) in Gehweite vom Zentrum.
  6. Da freu ich mich, dass ich gleich eine fachkundige Antwort bekomme, und dann dies! Also, wie in der Volksschule: Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus, Inbus
  7. So, nach eingehendem Studium der Marzocchi Website habe ich mal die Unterschiede zwischen MX Comp und MX pro herausgefunden: Comp hat Dämpfungseinstellung innen mittels Imbus, Pro aussen am unteren Ende. COmp hat SSV-Dämpfung, Pro hat SSVF-Dämpfung, also die weiterentwickelte geschwindigkeitsabhängige Dämpfung. Sonst sind sie ident. Hat von euch jemand Erfahrung mit der Federvariante der MX-Comp ohne ETA? kann man die mit 85mm und Feder fahren, oder schlägt die dann durch bzw. muss man die Feder so vorspannen, dass das Ansprechverhalten wieder darunter leidet? Wie schaut es mit der Luftvariante der MX Comp ohne ETA auf 85mm aus?
  8. Bin jetzt etwas verwirrt: In der Produktpalette gibt es laut Marzocchi Website die MX Comp und MX Pro ohne ETA als beidseitig Coil oder Luft (da kann man dann nix verstellen) und als ETA in einer Röhre mit Luft, in der anderen mit ETA und Coil. Kenn mi da nimma aus, was nun ECC ist
  9. Danke für die Antworten. Meine Unterschiedsfrage zwischen Comp und Pro ging eher Richtung: Was ist der Unterschied zwischen der MX Comp und der MX Pro. @aflicht: wie Aufwendig von der Wartung her ist die Luftabteilung bei der Marzocchi? Bin bis jetzt immer Stahlfedergabeln gefahren und erfreue mich bei diesen vor Allem an dem niedrigen Wartungsaufwand!
  10. Da ich mich mit den Marzocchi-Dingern nicht auskenne, nur einmal eine Bomber Z2 (98-er Modell) hatte und die super war, die Frage: Welche Gabel würdet ihr bevorzugen: MX Pro Coil auf 85mm oder Manitou Comp auf 80 mm? Was ist der Unterschied zwischen der Comp und der Pro? Ist die MX Por der Nachfolger der Z2? Bringt es das ETA wirklich, denn anscheinend gibt es das ETA nur, wenn man die AIR-Version nimmt, und das sehe ich eher als Nachteil, stehe mehr auf die Federvarianten.
  11. Also ich hau dann nach dem ganzen Öl-Einwirk-Abwischklimbim noch ein Schutzwachs (Spray) über die Kette, dann bleibt noch weniger Dreck picken und es flutscht noch besser (bilde ich mir mal ein).
  12. Bin leider nicht dabei, war 2 Wochen mit Halsentzündung ausser Gefecht und bin am Wochenende in den Nockbergen biken und feiern. Bin letztes Jahr aber den Wienerwald-Radmarathon gefahren, und der war eigentlich sehr nett und gut organisiert. Problem war da nur, dass bei so einem hügeligen Streckenprofil und 300 Teilnehmern sich das ganze so zerzieht, dass man teilweise ziemlich einsam unterwegs ist, also sind beim Giro hoffentlich viele dabei. Wünsch Dir aber viel Spass und Erfolg, vielleicht sehen wir uns ja beim nächsten Mal wieder (und dann komm ich mit auf die lange )
  13. @ Tom Cool Hast Du die Open Pro schon oder kaufst Du sie Dir erst? Falls zweiteres: Überleg es noch einmal. Kann sein, dass es nur Fertigungsschwankungen sind, aber verglichen z.B. mit der Ambrosio Excellence, die ich jetzt fahre, war sie nicht so berauschend (vor Allem in hinblick auf das Bremsverhalten). Sie ist zwar leicht und günstig, aber bin nicht so überzeugt, ob sie für den täglichen Gebrauch geeignet ist, da hält die CXP 33 mehr aus, auch wenn sie ein bisschen mehr wiegt. Kann aber auch sein, dass ich eine Montagsfelge hatte.
  14. Habe den Computer gebraucht gekauft, daher kein Tausch möglich. Stört aber nicht weiter, da ich ihn nur am Rennrad verwende und er dort nicht so geschüttelt wird. Am MTB würde er mich wahrscheinlich eher wahnsinnig machen...
  15. Für Forststrassen sind Semislicks bei Trockenheit okay, aber wehe, es ist einmal nass, dann wird das eine Rutschpartie! Habe auch einen Ritchey Speedmax draufgehabt und jetzt zu Hause liegen, da er bei weitem nicht so pannensicher ist wie z. B. der Mythos XC. Letzten Winter hatte ich mit dem SPeedmax Pro bei 5 Ausfahrten (Eh nur GA auf der Donauinsel im Finstern) 3 Defekte, und das bei den dicken ButylSchläuchen. Habe dann den Mythos draufgegeben und a Ruh war.
  16. Bei mmir fällt die Anzeige auch manchmal aus, bedingt dadurch, dass der Computer nicht total fest in der Halterung sitzt und sich manchman Richtung Fahrer verschiebt. Wenn ich ihn dann wieder nach vorne schiebe, funktioniert er wieder. Nehme also an, dass die Kontakte dann durch die lockere Halterung nicht mehr ganz passen.
  17. MAG B

    Videobearbeitung

    Arbeite mit Pinnacle 8.5 Wenn man nur VIdeos zusammenschneiden, nachvertonen und die Übergänge variabel gestalten will, vielleicht noch ein paar Texte einblenden will, dann ist das Programm zu empfehlen. Läuft stabil, schnell einfach und intuitiv zu bedienen, und das Handbuch ist auch brauchbar. Preis ist vertretbar. Am Angenehmsten mit DV-Camcorder mit DV in/out
  18. MAG B

    Mit Bike ins Radar...

    Es muss die StVO zwar auch von Radlern eingehalten werden, aber ich konnte noch nirgendwo lesen, dass Radler einen Tacho haben müssen. Mit einem 60-er in der Zone 30 (geht ganz gut den Exelberg runter) wird man da wohl schlecht argumentieren können, aber mit 75, wenn 60 erlaubt ist? Da würde ich schon argumentieren.
  19. MAG B

    Fotos von euch

    So, nachdem der alter Thread rausgekramt wurde, hier einmal auch ein Bildchen: links mein Bruder DukeF, rechts bin ich.
  20. Hängt davon ab, wieviel Du fahren willst. Wenn irgendwie möglich würde ich aber doch schauen, dass ich eine 105-er Gruppe draufbekomme oder sonst zumindest einen guten Rahmen, bei dem es sich auszahlt, nachher umzurüsten. Beides billig zu nehmen ist eher nicht das Wahre. Eventuell am Gebrauchtmarkt umschauen, wenn es nicht zu viel kosten soll, im aktuellen Tour findest Du auch einen Artikel, was da besonders zu beachten ist.
  21. Hi, vor ein paar Wochen war so eine Himalaya-Doku im ZDF. Ich habe hier den ersten Teil gesehen, den zweiten hat mir leider ein Familienmitglied überspielt. Es ging bei der Sache um die Erstbesteigungen von Everest und Nanga Parbat, hat jemand von euch den zweiten Teil zufällig auf Video? Danke und lg Steph
  22. @ TomCool: ALso was ich schon immer wissen wollte und zu meiner Schande nicht weiss: Wo genau bekommt man zum Bier Bike-übertragungen dazu?
  23. @Hubsi ich will ja auch nicht Leute bestrafen, die mit 16 beginnen zu arbeiten. Nur wenn man Deiner Argumentation folgen würde, dass nur Zeit gilt, wo man einzahlt, was macht man dann mit den Müttern und Vätern, die in karenz gehen? Da zahlen die ja auch nichts ein. Ich finde es nur generell traurig, dass in Österreich auf Bildung immer weniger Wert gelegt wird, diese schon zum Luxus wird, und sich das hier wiederspiegelt. Es gab einmal die Möglichkeit (oder gibt es die noch?), Pensionszeiten nachzukaufen, dies halte ich z. B. bei Akademikern für durchaus sinnvoll. Warum soll diesen nicht die Möglichkeit geboten werden, gegen Zahlung eines dem durchschnittlichen Pensionsbeitrag entsprechenden Beitrages die 8 oder 10 oder 12 Jahre der Mindeststudiendauer nachzukaufen? Dann haben sie auch für diese Zeit beigetragen, halt im Nachhinein.
  24. Wenn man sein Studium in Mindestzeit durchzieht, sitzt man teilweise 10 Stunden am Tag 7 Tage die Woche und lernt, was meist noch anstrengender ist als zu arbeiten. Wenn man nun Leute, die sich bilden, damit bestraft, dass sie später in Penison gehen können, fördert man damit auch nicht unbedingt die sowieso schon niedrige Akademiker-Rate. Und dass Akademiker mehr verdienen als Nicht-Akademiker, ist auch eine Geschichte, das trifft auf einige wenige zu. Ich als Jurist würde gerne das verdienen, was gleichaltrige Kollegen von mir, die die HTL gemacht haben, im Monat heben. Zustimmen kann ich betreffend die Jahre, die man über der Mindeststudienzeit liegt, obwohl hier oft sowieso schon nebenbei gearbeitet wird und Pensionsmonate gesammelt werden.
×
×
  • Neu erstellen...