-
Gesamte Inhalte
36 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Pasculli
-
Hardtail auf Maß: Pasculli Maiolo Aufbau
Pasculli antwortete auf NoSane's Thema in Bikeboard Redaktion
o.k. haben verstanden, wir werden uns bemühen das unsere Kunden in der Zukunft beeindruckendere Geometrien auswählen. Dann grenzen wir uns mit unseren Maßrahmen bei 80* oder 60* Steurohrwinkel mehr vom Massenmarkt ab. Spaß beiseite, Pasculli baut Maßrahmen in verschiedensten Ausführungen im Auftrag seiner Kunden. Fast alles ist möglich und wenn gewünscht beraten wir natürlich auch gerne nach Körper Proportionsvermessung, zur perfekten Maßgeometrie. Beim Rahmen für Erwin, gab es halt schon eine Menge Erfahrung zur Wunschgemetrie welche wir dann auch umgesetzt haben. -
Hardtail auf Maß: Pasculli Maiolo Aufbau
Pasculli antwortete auf NoSane's Thema in Bikeboard Redaktion
Sorry, muss uns entschuldigen! Aber unsere Homepage ist im Moment wirklich eine Baustelle. Wir denken, dass wir zur mitte der Saison alles neu aufgelegt haben und im frischen Glanz darstellen können. Mehr Infos und unsere aktuellen Lookbooks zu den Modellen, bitte per Mail Anfrage unter info@pasculli.de -
Die Namensgebung ist vom italienischen Ort Cremona abgeleitet, hier fanden sehr häufig die großen Zeitfahren des Giro di Italia statt. Pasculli würde in dieser Region im Ort "Bettola im Valnure" im Jahr 2005 gegründet.
-
...Witti, für dich haben wir gerne diese Lösung gefunden! :-)
-
Hallo Kapi, wir haben bei unserem Modell Cremona bewusst keine Race Geometrie ausgewählt. Unsere Monocoque Rahmen sind nach vielen Jahren der Auswertung vieler tausender Vermessdaten und in Zusammenarbeit mit einigen Bikefitting Experten entstanden. Die Geometrien der Modelle Pasculli Cremona, Pradello und auch beim Lisore Gravel, sind so angelegt das der freudbetonte Nutzer aber auch der sportliche Freund unserer Marke eine ausgewogene Sitzposition findet. Für alle Experten und absoluten Racer, definieren wir uns natürlich weiter als Radmanufaktur und bauen hier alle unsere Maßrahmen komplett nach euren Bedürfnissen als Unikat. P.S der Pasculli Aero Maßrahmen, steht nach seinen abschließenden Tests schon in den Startlöchern! Der Rahmen wird auch bestimmt zum Anfang der Saison 2018 bei Bikeboard vorgestellt. Beste Grüße vom Pasculli Team aus Berlin
-
Bei der Gabel wird der Kabelkanal nicht gebohrt, dieser ist in die Mold integriert. Hier wird ohne die Faser zu beschädigen herum laminiert, also keine Schwächung durch eine beschädigte Faser. Aber das sind alles Angaben vom Supplier, welcher die Gabel nach Auftrag anfertigt. Pasculli laminiert nur am Rahmen oder am Rohrrohling!
-
@Forstus, die Gabel beim Felgenbremsen Tomarlo ist ebenfalls gerade! Das Modell im Bild ist der Vorgänger um die Unterschiede heraus zu stellen.
-
Wir verwenden beim Angelone in der Tat von beiden Anbietern Rohre. Es ist ein Mix welcher von uns und unserem Rahmenbauer festgelegt wurde.
-
Von der Geometrie ist beim Stahlrahmen natürlich auch alles möglich. Die Kettenstreben können kürzer gehalten werden, hier ist der limitierende Faktor dann irgendwann wieder der Reifendurchlauf. Wir können uns gerne auch mal persönlich austauschen um die gewünschten Fahreigenschaften zu besprechen.
-
In der Tat ist der Preis für einen Angelone Disc mit Vollpaket höher als 1430,00€ Mit allen Extrawünschen, welche wir natürlich beim Testrad auch produziert haben kommt man rechnerisch auf 1850,00€ Angelone Basis + Scheibenbremse/ incl. Steckachsen 200,00€ + Sonderdesign +100,00€ + Signatur 50,00€ + Ösen/ kompl. 80,00€ etc. Beim Komplettrad auf Wunsch gibt es natürlich im Kundengespräch zum Abschluß des Projekts auch immer einen Spielraum von unserer Seite. Für solch eine Spezifikation vom Angelone Disc haben wir dann momentan einen finalen Komplettpreis von ca. 3850,00€ P.S. die Preiskalkulation ist auch schon ein Jahr alt! :-)
-
...das konnte der Reini im letzten Jahr noch nicht, weil der neue Bagnolo Gravel erst in diesem Jahr zur Eurobike wieder vorgestellt wurde. Wir haben den Bagnolo Stahlrahmen fast zwei Jahre nicht gebaut. Wir waren auf der Suche nach der richtigen Manufaktur für Stahl und haben unsere neuen Stahlrahmenbauer erst zum Ende des letzten Jahres gefunden.
-
...also hier hat Reini schon wieder alles richtig gesagt! An der Gabel vorne kann man sicherlich auch einen LowRider für leichtes Gepäckt, nicht über 5 KG, verbauen. Im Moment ist diese Lösung aber eher für das befestigen der vorderen Schutzbleche gedacht. Wir arbeiten natürlich gerade mit unserem Lieferanten der Gabeln, an einer Lösung um vorne auch mehr Last transportieren zu können. Für den hinteren Träger gibt es keine Problem, hier wird eine Last von max. 15 KG empfohlen.
-
...alle Systeme haben Vor- und Nachteile. Beim Stahlrahmen wird gerne das BSA Tretlagergehäuse gewählt, hat aber eher auch mit dem nostaögischen Ansatz zu tun. Wir bauen den Rahmen immer für den Kunden, also auch als Sonderoption mit BSA. Hier haben wir halt nur für einen Gravel Rahmen die Problematik des Reifendurchlaufs. Der Durchlauf wird nicht mehr als 35mm betragen können. Das System von Rotor ist sehr vernünftig, die Schalen werden gepreßt und miteinander verschraubt. Beide Seiten können sich so gegeneinander abstützen und das System ist dauerhaft stabil.
-
Für den Bagnolo ist es auch möglich ein BSA Tretlagergehäuse zu verbauen. Hier wird es dann aber eine Einschränkung für den Reifendurchlauf geben, die Gehäusebreite ist auf 68mm begrenzt. Besser ist es mit der Lösung BB 386 EVO, die Streben setzen weiter außen an und der Durchlauf von bis zu 42mm ist gewährleistet. Grüße aus Berlin
-
Die Farbkombination kann natürlich auch direkt bestellt werden. Der Konfigurator ist bei den vielen neuen Designmöglichkeiten nicht ganz auf dem aktuellen Stand.
-
Das Angebot für den Pradello Rahmen mit power2max Type S steht bei 1.990€. Hier werden wir die Designmöglichkeiten in den nächsten Wochen hochfahren. Das Angebot ist nicht im Konfigurtor, kann aber ab sofort per Email angefragt werden.
-
Wir kommen bald für eine Probefahrt zu dir!
-
Reini, dass ist was für dich? Soll ich zur Anprobe vorbeikommen?
-
Wer mehr über den Pasculli Altissimo erfahren möchte, ist herzlich zu unseren Testtagen bei Veletage in Wien eingeladen. Es wird am 15. & 16. Mai Testmöglichkeiten und ich hoffe viele Antworten auf eure Fragen zu unseren Produkten geben. Am Freitag abend ist eine kleine Gesprächsrunde zu power2max und Pasculli geplant. Wir freuen uns euch zahlreich in Wien zu treffen. Das Pasculli Team
-
...Pasculli fertigt auch die Dekore der Laufräder in Rahmenfarbe an, aber diese Laufräder waren nur fürs Foto eingebaut. Hier wäre rosa natürlich sehr Chic! Beste Grüße aus Berlin
-
...ich denke auch das nicht wirklich alles Schrott ist was in Asien produziert wird. Oft gibt es eine sehr hohe Fertigungsgenauigkeit und natürlich ist auch das gesamte Wissen vorhanden. Die Frage die halt immer nur bleibt, wo bekommt man WAS und wie kann der Verbraucher das durchblicken wenn nicht mal mehr der Fachhandel den Durchblick hat. Und in Asien etwas auf Maß und als Unikat zu bekommen, ist von der preislichen Seite wohl auch eher unwahrscheinlich.
-
Hallo Hermes, es ist in der Tat so wie du es schreibst, leider gibt sehr viel gefährliches Halbwissen und Storys am Markt die nur zum Teil den Tatsachen entsprechen. Auch wir von Pasculli wissen bei weitem nicht alles, haben aber über sehr viele Jahre in der Branche sicherlich einen guten Einblick. wir versuchen unsere Kunden zufrieden zu stellen und auch mit unserem Wissen zu versorgen. Es ist ja auch nur logisch das die vielen super Handwerker / Rahmenbauer ohne eigene Marke für andere z.B. große Marken gearbeitet haben müssen. Unsere Manufakturen haben und fertigen auch noch heute für bekannte und "erfolgreiche" Marken. Wir bauen Rahmen für unsere Kunden und möchten am besten mit ihnen gemeinsam diese Passion zum perfekten und schönen Rennrad ausleben. Aber natürlich wissen wir auch das der Geschmack und die Vorstellen varrieren und man nicht jeden alles recht machen kann. Aber wir von Pasculli sind für unsere Kunden greifbar und versuchen uns auch nicht hinter irgendwelchen Identitäten zu verstecken. Wer eine Frage hat bekommt sie immer gerne beantwortet. Herzliche Grüße aus Berlin
-
Ja, Aufregung ist wirklich nicht notwendig. Ich bin wirklich erleichtert das ich mit dir Mr. G. einen neuen Experten in Sachen Fertigung gefunden habe und würde mich auch sehr gerne mit dir austauschen, so viel Fachwissen darf nicht verloren gehen Pasculli hat 2005 mit dem Bau von Fahrradrahmen auf Maß in Italien begonnen. Schon damals war eindeutig klar das wir das nicht NEU erfinden werden und können. Gestartet sind wir in der Lombardei und ab 2012 arbeiten wir mit drei Manufakturen im Veneto zusammen. Eine davon ist Sarto, ein hervorragender Rahmenbauer aber auch kein Ing. oder Entwickler. Es entstehen Ideen, welche dann von Ing. erarbeitet und getestet werden. Dann werden mit diesem Wissen die Formen für die einzelnen Rohre hergestellt und Rohlinge können produziert werden. Die Herstellung der Rohrrohlinge liegt wieder nicht beim Rahmenbauer sondern bei Firmen welche nur solche Rohlinge für die Industrie fertigen. Die Rohre werden dann beim Hersteller nach unseren Angaben von Material ( also Grammatur, Faser und Gewicht ) für uns hergestellt. Nach Anlieferung bei Rahmenbauer macht dieser dann seinen Job und fertigt nach unseren Vorgaben auf Maß den Rahmen unseres Kunden. In der tube to tube Technik ist auch elementar wichtig bei welcher RH welcher Faserverlauf und welche Lagenanzahl verwendet wird. Weil es für die Rohrformen offene und natürlich eigene Formen gibt, gleichen sich Rahmen auch mal optisch. Aber wie in meinen Schritten der Fertigung beschrieben unterscheiden sie sich doch stark vom Fertigungsverfahren und Fahrverhalten. Ich denke das bei meiner Beschreibung klar wir das in unseren Produkten doch eine große Menge Pasculli drin steckt. Wir arbeiten aber auch sehr eng mit unseren Rahmenbauern zusammen und versuchen natürlich auch unser gemeinsames Wissen zu bündeln und so für den Kunden immer das beste Produkt am Markt herstellen zu können. Also als Fazit noch mal deutlich, nur nach Italien zu fahren und ein Produkt aus irgendeinen Regal nehmen reicht wohl nicht aus. Auf die anderen Punkte wie Teile Spezi und Design brauche ich wohl nicht mehr weiter einzugehen, das gibt der Kunde vor und Geschmack ist nun mal streitbar. P.S. G. , freue mich auf ein Bier oder ein Glas Wein mit dir beim nächsten Besuch zum Gedankenaustausch.
-
Also unser Reini hat das schon sehr gut mit den Schnellspannern beschrieben. Die meisten Spanner am Markt arbeiten leider nicht perfekt oder erklären sich in ihrer Anwendung leider nicht von allein. Das ist auch der entscheidene Punkt warum die Firma Citec keine Schnellspanner selber anbietet. Die sehr schlauen Entwickler bei Citec sind nur sehr schwer zufrieden zu stellen und testen noch heute alle Produkte auch selbst. Am freien Markt gibt es keine Schnellspanner welche Sie als perfekt erachten und auch als Citec verkaufen möchten. Die Schnellspanner von Mavic, Shimano und auch DT funktionieren perfekt und sind auf alle Fälle zu empfehlen. Bei allen Leichtbau Spannern ist auf alle Fälle mehr Kontrolle nötig und auch eine erhöhte Spannkraft ratsam. Die von uns verbauten Light Spanner funktionieren wenn die Spannkraft hoch ist und nach einigen Ausfahrten auch nachgezogen wird.
-
Hallo Sans Souci, es ist für uns wirklich nicht schön darüber zu lesen wie unzufrieden du mit deinem Pasculli Calaone bist. Gerne würde wir hier Abhilfe schaffen und dich als zufriedenen Kunden durch die Lande radeln sehen. Wir werden mit dir persönlich Kontakt aufnehmen und versuchen eine Lösung zu schaffen. Es nicht unser Ziel wenn wir erst auf diesem Weg von solchen Problemen mit unserem Produkt erfahren und so nicht mal eine Chance haben unsere evtl. Fehler zu korrigieren. Auf der technischen Seite können wir das im Moment noch nicht nachvollziehen, werden uns aber gerne ein Bild vom Problem machen. Bei jedem Aufbau bei uns im Haus wird das fertige Pasculli Rad auf seine Funktion überprüft und auch getestet. Was bei deinem Calaone passiert ist kann ich im Moment aus der Ferne nicht bewerten, ich schaue es mir aber gerne an und werde ggf. für Abhilfe sorgen. Unser Anspruch ist immer das unser Kunde zufrieden ist und das Produkt dauerhaft und einwandfrei funktioniert. Bei deinem Besuch in Berlin wurdest du von uns vermessen und auf der Basis deiner Körperproportionen wurde deine ganz persönliche Geometrie erstellt. In der Anamnese wurde auch dein bestehendes Rennrad erfasst. Die Geometrie des Rennrades und deines Crossers variieren deutlich. Was wir als Pasculli im Haus nicht anbieten ist ein professionelles Bikefit, hier arbeiten wir ausschließlich mit Experten wie z.B. Chr. Bernhard in Österreich oder auch Synergy Pro Training in Berlin zusammen. Ich denke das meinst du mit deine Aussage eine Vermesseinheit hast du bei uns in Berlin nicht vorgefunden. Mit sportlichen Gruß aus Berlin Maik / Pasculli