Zum Inhalt springen

xLink

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.469
  • Benutzer seit

Beiträge von xLink

  1. Kann nur aus meiner Erfahrung sprechen. Hab mir auch schon mal gedacht, dass ich, die oft langen Einheiten auf der Walze, auch produktiv nutzen könnte.

     

    Walze ist auch nicht mit Ergometer vergleichbar, da du beim Ergo ja nicht mal das Gleichgewicht halten mußt. Wobei Walzen ja etwas nervöser zu fahren sind als ein normales Rad auf der Straße.. ein Ergo ist da viel simpler.

     

    Ich denk mir, es ist Übungssache.. so wie Autofahren in der Stadt (komplex) und nebenbei eine sinnvolle Unterhaltung (simpel) führen. Das kann auch kein Fahranfänger.. obwohl alle reden können.

     

    Ich würd es mal testen, nicht gleich aufgeben, und malsehen wie es für Dich paßt.

     

    Falls du merkst, dass du nur herumeierst, dann besorg dir so ein Programm für den PC, dass in festen zeitabständen Piep macht. Bei jedem Piep checkst du die Ergoanzeigen bzgl Puls/Watt/Drehzahl. Mit der Zeit kannst Du die Absätnde größer wählen.. bis die Körpereigene Steuerung was Druck, Drehzahl usw angeht vom Bewußten in's unbewußte gelangt. Wiederum Bsp: kennt sicher jeder, dass man auf der Autobahn fährt.. und dann irgendwann mitbekomt, dass man sdie letzt 5km total unbewußt gefahren ist.. nicht mal weiß was genau um einem herum war.

    Dein Kopf/Körper fährt dann "von selbst" (fix programmierte Bewegungsabläufe im Kleinhirn)

     

    also - probieren und studieren

    cu, lionhead

    EDIT: akkustisch überwachte Trainingsbereiche oder ein wattgesteuertes Programm is natürlich auch optimal..

  2. Beim Fahrrad hab ich noch keine Möglichkeit gefunden, den Spray anzubringen. Darum trete ich in diesem Fall einfach schneller in die Pedale.

     

    schau mal:

    http://www.b-kroen.de/Shop/files/products/Klemme%20G13.jpg

     

    Sowas gibts im Baumarkt.

    Es gibt auch welche, die haben an den Klemmschenkel so gerippte Gummiwalzen, die gehen noch besser und rüttelfreier.

    Befestigung je nach Ausführung meist mit Kabelbinder unter dem Oberrohr in nähe des Steuerrohrs.

     

    cu, x-Link

  3. Gibt es da klare Regeln/Gesetzt/Musterurteile, ab wo Pfefferspray, Tränengasspray, Holzkeule, Messer gegen einen Hund einsetzbar ist, ohne dass ich nachher eine Anzeige wegen Tierquälerei, Schadenersatz und eine Tierarztrechnung habe?

     

    nicht falsch verstehen, hab nicht vor Hunde jagen zu gehen.. aber wenn ich das Zeug zB korrekt einsetze, hab ich ja keine Bisswunden oder ähnliches.. bin also zB als alleiniger Biker ohne Zeugen etwas im Hintertreffen.

     

     

    gibts da Regeln?

     

    cu, x-Link

  4. 1. Die Kraft und die Beschleunigung desFahrers ist derKraft und der Beschleunigung desWindes entgegengesetzt.

    2. Die beiden BEschleunigigunen müssen vom Betrag her gleich sein damit die Geschwindigkeit gleichbleibend ist. Ebenso die Kräfte

     

     

    Der Knackpunkt an eurer Überlegung, ist dass der Wind eine bestimmte _Kraft_ ausübt. Diese ist von der MAsse des Rades unabhängig, und genau diese Kraft gilt es zu überinden.

     

    Die WindKraft resultiert über die Masse in einer Beschleunigung = Geschwindigkeitsänderung => Rad wird langsamer:

    F = m . a

     

    Angenommen die Windkraft ist jetzt 20N (Hausnummer):

     

    aus F = m . a folgt:

    -> Ist die Masse größer, ist dieBremswirkung des Windes auf Rad+Fahrer geringer (man hat ja mehr Trägheit, mehr Momentum, man verliert also weniger Geschwindigkeit)

    -> Ist die Masse kleiner, ist die Bremswirkung des Windes auf Rad+Fahrer größer (man hat ja wenigerTrägkeit, weniger Momentum, man verliert also mehr Geschwindigkeit)

     

    Was bedeutet das für den Fahrer?

    -> umso größer die MAsse, umso weniger Geschwindigkeit pro Sekunde hat er verloren. Aber aufgrund der höheren Masse ist es schwieriger, die verlorene Geschwindigkeit wieder aufzuholen (das schwere Rad u beschleunigen). Zum Glückmuß er aber gar keine hohe Beschleunigung aufbringen, weil er ja kaum Geschwindigkeit verloren hat.

    F = m1 * a1

     

    -> umso gringer die MAsse, umso einfacher ist es, die verlorene Geschwindigkeit wieder aufzuholen (das leichte Rad ist leichter zu beschleunigen). Doch sein Pech ist, dass er eine höhere BEschleunigung aufbringen muß, weil er ja durch die gleiche Windkraft mehr Geschwindikkeit verloren hat, als sein schwerer Freund.

    F = m2 * a2

     

    wenn m1>m2, dann a1

    aber: F ist immer das gleiche, denn es ist die Kraft des Windes. Und der ist von der masse des Rades unabhängig und in beiden Fällen gleich.

     

     

    Im Endeffekt müssen beide Fahrer gleich stark reintreten (gleich viel Kraft auf das Pedal bringen). Logisch, denn die Kraft der sie entgegenwirken müssen, ist die die der Wind auf sie einwirken läßt-> und die ist MAsseunabhängig. Weil die kann ich ja zB mit einem Windrad messen/ableiten. Die Kraft des Windes hat mit dem Rad nix zu tun.

     

    (das der Rollwiederstand mit höherer Masse steigt, wisst ihr ja eh)

     

    cu, xLink

  5. ja ich kenns!

    Is leider werttloser Schrott..

    Verkaufst Du es mir jetzt? :rofl::rofl:

     

    na nur a spaß, hab leider auch keine Ahnung drüber.

    Aber hat Bianchi nicht sowas wie eine Homepage, mit Kontaktdaten, usw?

     

    die wissen sicher recht bald was das für ein Rad ist.

     

    Falls sie aber auch meinen, es sei wertlos und sie hätten es gern zu "Schulungszwecken" wär ich skeptisch ;)

     

    viel Erfolg bei der Suche -

    xLink

  6. ich frag mich grade, ob 250W die Ausgangsleistung ist oder die Leistung die das Teil strommäßig zieht.. *grübel*

     

    schau mal da (Beispielsweise):

    http://www.dmg-movement.de/Dokumente/Motordaten%20250W-36V.pdf

     

    hab ich gestern gefunden, veranschaulicht ganz gut die Zusammenhänge zw Drehzahl, Wirkungsgrad, Leistungsabgabe und Leistungsaufnahme.

    Vielleicht hilft dir das.

     

    bin schon gespannt was Kräuterbutter meint,

     

    cu - xLink

  7. Hi beisammen

     

    Ich such die Ursache, warum bei Tele2Uta nach der Fusion (Tele2+UTA) so massive Probleme waren. Damals hatten sie irgendein "Sorglos" oder "Complete" Paket angeboten hatten, dass dann für alle Ehemaligen-UTA Kunden nicht funktioniert hat und für alle Ehemaligen-Tele2 Kunden schon.. (oder andersrum)

    Irgendwas war da.. muß um 2006 herum gewesen sein.

     

    Hat jemand eine Idee, was damals schief ging?

     

    Ich brauch das für ein Beispiel für "was man alles falsch machen kann" wobei natürlich Tele2 nicht genannt wird. Es geht einfach nur um kapitale Fehler bei Fusionen, wo man zwar das angebotene Produkt gut durchdenkt, aber die zugrunde liegende Infrastruktur 'vergißt'.

     

    Details bitte entweder posten oder bei gewünschtem anonymen Handling einfach per PN.

     

    und ja - genauere Vorgaben hab ich nicht ;)

     

    zähl auf Euch! xLink ;)

  8. Hi,

     

    Im Prinzip kannst in den Baumarkt gehen, und pro Werkzeugart einfach nur mal alles nach Preis sortieren.

    Wirst sehen, es gibt für jede Werzeugart im großen und ganzen drei PreisBereiche:

     

    1 Niedrig/Billig (zB Marke Einhell:k:, Skill)

    2 Mittel (Skill, Black&Decker; besser: Bosch grün)

    3 hoch/Teuer (Bosch blau, Makita, Metabo, Kress, Fest, ..)

     

    Preis kannst Du fast 1:1 in Verwendungszweck umsetzen:

     

    BILLIG

    Werkzeug aus dem dem Billig-Segment ist dafür da, um mal hin und wieder ein Bild aufzuhängen, oder 2x im Jahr eine Latte an den Zaun zu schrauben.. oder eben hin und wieder ein Ikea-Möbel zusammenzuschrauben.

    Sprich einer dauerhaft hohen Belastung hält es nicht stand. "Dauerhaft" fängt je nach Preis schon bei 3..5Minuten an!!

    Wenn du eine StichSäge oder einen Akkuschrauber aus diesem Segment nimmst, und damit 5min lang sägst oder Schrauben reindrehtst, is er mit gegebener Wahrscheinlichkeit im Eimer und stinkt. Weil überhitzt. Total überlastet. Eben Billig. Aber wie gesagt, wer nur hin und wieder was braucht und sehr vorsichtig damit umgeht, kann auch seine Freude damit haben.

     

    Leider gehen die Akkus dieser Geräte bald ein, also Akku Gerät würd ich aus diesem Segment gar keines kaufen !!

     

     

    MITTEL

    Diese Dinge reichen für ambitioniertes Heimwerken. Damit kannst schon mal ordentlch rumschrauben. Damit kannst auch schon mal renovieren, wenn Du für viel Zeit hast.

    Ein ganzes Haus in 3 Monaten renovieren oder das Teil mit auf die Baustelle nehmen würd ich aber nicht. Wiederum ist das eine Belastung, für die es nicht ausgelegt ist. Wenn du wenig Zeit hast, belastest Du das Werkzeug unbewußt viel mehr.. klingt verrückt ist aber so.

    Also wiederum: sorgsam behandeln, nicht wie blöd eindrücken in das Bohrloch, usw usw..

     

     

    TEUER

    Damit kannst auf die Baustelle. Sorgenlos.

     

     

     

    Zur Frage von Akkuschrauber vs. Bohrmaschine ->

     

    Wenn Du nur ab und an ein Loch brauchst, dann kauf die eine günstige Bohrmaschine. Die Schraube drehst du dann von Hand rein oder machst es vorsichtig mit derBohrmaschine.

    Die bohrt die paar Löcher schnell und sauber, nutzt sich dabei kaum ab, und du hast sie bei dem geringen Gebrauch lange (während die Akkus eines Akkuschraubers altern und du irgendwann einen neuen brauchst)

     

    Wenn Du eher viel zu schrauben hast, ist ein Akkuschrauber einfach top. Spart dir ur viel Zeit im Vergleich zum manuellen schrauben. Dann kauf dir einen mittleren Akkuschrauber mit 2 Akkus und 2 Gängen. Kostet ev. etwas mehr als die 70 Euro, dafür kannst damit auch prima Schrauben reindrehen, bist mobil, ...

    Wer viel schraubt und Geld sparen will hat besser _einen_ brauchbaren Akkuschrauber als einen billiger Akkuschrauber+billige Bohrmaschine.

     

     

    Wenn du viel bohren + schrauben mußt, kauf dir einen mittleren Akkuschrauber (2 Akkus, 2 Gänge) und eine günstige Bohrmaschine (zB Skill) dazu. Eine günstige/mittlere Bohrmaschinen ist wesentlich leistungsfähiger (Drehzahl, Kraft) als ein teurer Akkuschrauber.

    Du entlastet damit den Akkuschrauber bei den heftigen Löchern.. er dankt es dir mit Lebensdauer :)

     

     

     

    Holz, Kunststoff

    > normales Bohren

     

    Ziegel

    > normales Bohren in Hohlkammerziegel und bei bröseliger Wand

    > Schlagbohrfunktion für mehr Geschwindigkeit (hat eh schon fast jede Bohrmaschine, doch nicht jeder Akkuschrauber)

     

    Beton

    > Pneumatischer Bohrhammer, andere Art Werkzeug

     

    Viel Spaß ;)

    xLink

  9. Im Moment grübel ich aber wie man so eine Hollowtech Kurbel montiert. "Schraube waren zwar dabei, die wirken aber eher als würden sie in die Pedalgewinde passen, warum auch immer. Wie man aber die 2 Kurbelarme auf der Achse montiert verstehe ich nicht. Shimano hat auch keine Anleitung beigelegt.... :(

     

    Für Shimano Schaltungen und Bremsen usw findest Du Anleitungen von Shimano im Internet. Vielleicht haben die für die Hollowtech Kurbel auch was online?

    --

     

    hab mich gefragt wegen dem "Alu das in den Niro Rahmen passen soll" -> soll das auszieh+fixierbar werden, um den Abstand vom Popsch zum Tretlager zu verstellen? Aber die Kette ist ja fix von der Länge her.. *grübel*

  10. du hast hier einen Haufen guter Tipps bekommen.. wenn das alles nichts hilft, finde ich es gut, dass Du zum Profi gehst.

     

    Falls Du dennoch mehr Hilfe aus dem Forum erhoffst, stell mal die folgenden Bilder ein:

    (1) ein Foto von _deinem_ Rad, Foto von der Seite, Pose genauso wie auf dem Bild von der KTM Homepage. Aber eben DEIN Rad, mit deinem Sattel, Deiner Sattelhöhe/Neigung, Deinem Vorbauwinkel, ... so wie deines eben eingestellt ist.

    (2) noch ein Foto, von Dir auf dem Rad, wieder von der Seite, Beide Hände am Lenker, beide Beine auf den Pedalen (mit dem Lenker an einer Wand abstützen oder halten lassen), das dem Fotografen zugewandte Pedal befindet sich auf dem unteren Totpunkt.

     

    Beide Male den gleichen Zoom verwenden, Abstand Fahrrad Fotograf gleich lassen.

    Ist eigentlich einfach, auch wenn es kompliziert klingt.

     

    cu, xLink

  11. Ist mir grad noch eingefallen:

    lt. einem ÖAMTC Testbericht kann es sein, dass die Anhänger das Hinterrad zur Seite schieben beim Bremsen (die Deichseln sond so konstruiert, dass die Mittelachse des Hängers weiter links liegt als die Längsachse des Rades.. damit du das Ding nicht immer auch den Randstein setzt ;))

     

    Nun.. das ist dann beim Rennrad in etwa so, als würdest Du seitlich mit dem Fuß volle Kanne gegen die Hinterbaustrebe drücken, um das auf dem Asphalt stehende, mit dem Fahrergewicht belastete Hinterrad zur Seite zu schieben.

    -> Armes Rennrad..

     

    Ich hab mittlerweile auch ein altes Radl dafür, ein MTB eignet sich recht gut. Mein Trekking Radl hat aber zB im Bereich des Hinterbaus einen 4kant Queerschnitt beim unteren Rohr.. da bekomm ich den Anhänger garnicht drauf. Vielleicht sind neue Hängerkupplungen anders - beachte es einfach, wenn du dir extra dafür ein altes Radl kaufst.

     

    cu, xLink

  12. Am einfachsten probierst Du das mit dem Heben und dem Senken des Rahmen einfach aus, und schaust auf welchen unterschiedlichen Punkten der Reifen am Asphalt aufliegt wenn du lenkst, und wie sich dann die Länge zum Steierkopf gestaltet.. dan siehst du das eh.

     

    Verbesserungsvorschlag:

    Du könntest ein Stück 4kant rohr nehmen, und damit das verdrehte Blechstück ersetzen. Das 4kant Rohr kannst Du solide mit der Gabel verschrauben (weil es ist flach und liegt an der Gabel gut an) und auch die Aufnahme für die Lenk-Stange solltest du da gut befestigen können. Ev. ein Stück Reifenschlauch oder stabile Folie zwischen Gabel und 4Kantrohr, damit du die Gabel nicht zerkratzt..

     

    Das 4kant Rohr würde ich in von der Länge her so wählen, dass es (in Fahrtrichtung gesehen) von der rechten Seite der Gabel über deren Mitte nach links und darüber hinaus bis zu dem Lager geht, wo die Lenkstange ansetzt.

     

    cu, xLink

     

    ps:

    Wie nennt man eigentlich diese lenkkopf-förmigen Lager Dinger, die die Lenkstange da flexibel festhalten?

  13. Frage:

    1) geht das technisch überhaupt bei einem Rennrad; ich habe einen Alurahmen; hält das der Rahmen ohne Schäden aus?

    weiß ich nicht. Hab es mal probiert mit einem alten hochwertigen Stahlrahmen von Atala und es hat geklappt. Hatte aber kein gutes Gefühl dabei.. vor allem weil die Anhängerkupplung den Rahmen ja klemmt, verdreht, wackelt, ...

     

    2) hat jemand Erfahrung mit Fahren mit Kinderanhängern; macht das noch Spaß oder ist man zu sehr "eingesperrt"?

    Meine Kids lieben das :)

    Es ist schon um einiges schwerer zu treten und enge Kurven kannst auch vergessen. Rasante Kurven sowieso.

     

    3) Thema Sicherheit: ist es als Vater unverantwortlich mit einem Kinderanhänger im Straßenverkehr herumzufahren?

    Bisher hab ich gemerkt, dass mir von Seiten der Autofahrer sehr sehr viel Achtung und Vorsicht entgegengebracht wurde.

    Etwas vorausschauender fahren mußt Du eben, dann geht das schon.

    Bundesstraße würd ich aber damit keine fahren.. ist mir zu riskant, dass ein größerer Wagen sich hinter mir hält, und von hinten ein schneller meint, er kann den großen Wagen überholen - mich nicht sehend. Wenn du da einen Anhänger drauf hast, ist nicht mehr viel Spielraum um näher an den Rand zu fahren..

     

    Viel Spaß damit!

    xLink

  14. Frage:

    1) geht das technisch überhaupt bei einem Rennrad; ich habe einen Alurahmen; hält das der Rahmen ohne Schäden aus?

    weiß ich nicht. Hab es mal probiert mit einem alten hochwertigen Stahlrahmen von Atala und es hat geklappt. Hatte aber kein gutes Gefühl dabei.. vor allem weil die Anhängerkupplung den Rahmen ja klemmt, verdreht, wackelt, ...

     

    2) hat jemand Erfahrung mit Fahren mit Kinderanhängern; macht das noch Spaß oder ist man zu sehr "eingesperrt"?

    Meine Kids lieben das :)

    Es ist schon um einiges schwerer zu treten und enge Kurven kannst auch vergessen. Rasante Kurven sowieso.

     

    3) Thema Sicherheit: ist es als Vater unverantwortlich mit einem Kinderanhänger im Straßenverkehr herumzufahren?

    Bisher hab ich gemerkt, dass mir von Seiten der Autofahrer sehr sehr viel Achtung und Vorsicht entgegengebracht wurde.

    Etwas vorausschauender fahren mußt Du eben, dann geht das schon.

    Bundesstraße würd ich aber damit keine fahren.. ist mir zu riskant, dass ein größerer Wagen sich hinter mir hält, und von hinten ein schneller meint, er kann den großen Wagen überholen - mich nicht sehend. Wenn du da einen Anhänger drauf hast, ist nicht mehr viel Spielraum um näher an den Rand zu fahren..

     

    Viel Spaß damit!

    xLink

  15. geil! :toll:

     

    Was mir da Sorgen macht, ist das die Verbindung (Blechstück) zw Gabel und Lenkstange (Stange vom Lenker Richtung Gabel).

     

    dieses kleine um 90° verdrehte Stück Blech wird glaub ich nicht lange halten. Immerhin bedeutet "Lenken" bei einer Gabel mit "Steuerrohrwinkel" ja ein geringfügiges Anheben und Absenken des Fahrrades mitsamt Fahrer, dessen Gewicht da wirksam wird (über irgendein Hebelverhältnis über das ich mir jetzt nicht den Kopf zerbrechen mag), also ist da eine Belastung drauf..

     

    Aber das Radl schaut echt klass' aus :toll::toll::toll:

  16. geil! :toll:

     

    Was mir da Sorgen macht, ist das die Verbindung (Blechstück) zw Gabel und Lenkstange (Stange vom Lenker Richtung Gabel).

     

    dieses kleine um 90° verdrehte Stück Blech wird glaub ich nicht lange halten. Immerhin bedeutet "Lenken" bei einer Gabel mit "Steuerrohrwinkel" ja ein geringfügiges Anheben und Absenken des Fahrrades mitsamt Fahrer, dessen Gewicht da wirksam wird (über irgendein Hebelverhältnis über das ich mir jetzt nicht den Kopf zerbrechen mag), also ist da eine Belastung drauf..

     

    Aber das Radl schaut echt klass' aus :toll::toll::toll:

×
×
  • Neu erstellen...