Zum Inhalt springen

wernerbeinhart

Members
  • Gesamte Inhalte

    20
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von wernerbeinhart

  1. that´s right! Spiralförmige Anordnung der Löcher - ist völlig klar, hab´ich bisher aber noch nicht in meinen Betrachtungen berücksichtigt......hat aber auf jeden Fall was. Werde meine Hope mal beäugen. Bilde mir ein sie sind bei Hope C2 nicht spiralförmig angeordnet...........hoff ich zumindest stark!!! Bin ansonsten ganz auf deiner Seite, was die technoloischen Schlußfolgerungen betrifft. Unterschreibe aber voll und ganz Deine Zurückhaltung beim Wechsel auf Scheibe. Wie sehr viele Dinge andere Teile am Bike auch ist es sehr trendig und für einen technikinteressierten hypnotisch anziehend, welche zu besitzen, funktionell und praktikabel ist die ganze Sache allerdings noch lange nicht. Wage zu behaupten, daß dies in Kombination mit Leichtbau überhaupt zu 100% möglich ist. Aber, wie gesagt, das betrifft viele Bereiche eines Mountainbikes......das intelligenteste ist ein 0815 Hardtail zu fahren und sich auf seine Kondi zu konzentrieren. Nur machts halt soviel Spaß einen Haufen Geld für so Zeugs auzugeben und damit rumzuspielen..... Nur, als Techniker ist es oft sehr hart die oft idiotischen Konstruktionen zu sehen und deren Konsequenzen zu erleiden. Getopt wird dies mit der Fachkenntnis der Mechaniker, für die "Feinmechanik" ein Fremdwort ist.
  2. Wollte niemanden zu nahe treten. Bin selbst Kunststofftechniker, somit auch Maschinenbauer, der Ausbildung nach. Soviel zum Thema rechnen können und auf Technik vertrauen. Deine Erklärung zur Kühlung ist selbstverständlich richtig, das mit den Löchern zweifelt auch keiner an - Wasser raus und Oberfläche größer - kein Zweifel, hat auch niemand drüber diskutiert. Es geht hier doch darum, ob es einen Unterschied macht die "Spiralen" nach vorne, oder nach hinten zu richten. Den Löchern und der größeren Oberfläche ist dies egal. Ich habe, nach Gespräch mit Sticha und Montagehandbuch Hope meine entgegengesetzt zu der Empfehlung für Maguras montiert. Das ist alles was ich rüberbringen wollte. Einzig offene Frage zu diesem Threat ist, ist die unterschiedliche Belastung an den Kerbstellen zwischen Spiralen und Scheibenaußenring funktionstechnisch interessant. Einmal kann man eine Zug-das andere mal eine Druckbelastung reininterpretieren. Jetzt laß doch mal deine Meinung zu dieser Frage hören. Zu beachten ist dann aber die Fertigung: Walzen des Bleches (Richtung gebend), Ausfräsen der Spiralen, Bohren der Löcher (Erwärmung - Spannungen - welchen Einfluß auf vorangegangene Richtungsgebung??? usw.) und schließlich Schleifen. Ist nun Zug besser als Druck?? Und wie verhalten sich die Kerbstellen? Besser Zug, oder besser Druck? Ich bin überzeugt es wird ein wenig gerechnet und ganz viel getestet bei den Herstellern und dann verkauft. Manche sagen zu "testen" auch probieren, muß ja nicht gleich "dahinwurschteln" heißen.... Kollegialer Gruß!
  3. ich fahre eine hope c2. dafür ist eine montage, die im sinne der maguras genau entgegengesetzt ist, empfohlen. genau so hab ich sie auch montiert. kein problem. mir ist von sticha.ch erklärt worden, daß eine solche montage weniger vibrationen und damit geräusche bringt. an die mechanischen ergüsse kann ich mit bestem willen nicht glauben. therotisch interessant, aber praktisch unrealistisch. schon überhaupt die idee mit der luft - das müßtest´der luft auch erzählen, damit das klappt. kann mich dafür natürlich nicht verbürgen, aber wie gesagt, bei mir geht´s ohne probleme....würde mich allerdings auch an die montageempfehlungen der hersteller halten, kosmetik in diesem bereich ist echt umsonst....
  4. Du meinst im nächsten Jahr bauen sie diesen Rahmen nach?! Bis jetzt wüßt ich nämlich nicht welchen Typ Du meinst....
  5. Mountainbiker Grillgasse, am besten zu Roland.....
  6. Sodala! hab die Scheibe jetzt mittig gefeilt, konnte die frühere und danach durch Fräsen begradigte Situation weiterhin erhalten. Nun ist sie absolut genau in der Trennnaht des Sattels. Allerdings setzt der eine Belag geschätzte ein, zwei Hundertstel früher auf. Denke aber das ist sicher kein Problem, läßt sich auch nicht ändern. Bremsleistung super, nur ein ächzendes Geräusch kurz vorm Radstillstand. Von 40km/h auf kurz vor 0 lautlos, dann "ÄÄÄÄchz". Sind eventuell die Speichen, die nach Belastung zurückfedern???? Weiß wer was?
  7. Ich hab mir einen von Gedore (Rahsol) gekauft, ca. 1300 ATS, bei http://www.huber-werkzeug.at in der Schönbrunnerstraße. Ist ein Werkzeugfachgeschäft, da bekommst Du Qualitätswerkzeug in jeder Preisklasse. Meiner ist sowohl für links, wie rechts. Es gibt nämlich mehr Schrauben mit Linksgewinde als nur die Pedale.... Das Knarzen kommt nicht von zu wenig "Schmiere", sondern von zu viel. Höchstwahrscheinlich ist etwas Öl, o.ä., zwischen Wippe und Dämpferauge geraten. Daher Dämpferauge ausbauen, Kontaktflächen zwischen Auge und Wippe reinigen und wieder einbauen. Klappt sicher. Fahr selber ein Rocky. Lager auf keinen Fall schmieren, der Kunststoff ist selbstschmierend und wird sonst zerstört. Entweder durch den Schmierstoff, oder/und durch die Schmirgelwirkung des durch den Schmierstoff eingezogenen Schmutz. Unter http://www.radsportkimmerle.de weitere Infos. Grüße!
  8. tuts an oamen bubn nicht verunsichern! oben seh ich keine vier, sondern sechs löcher!? es ist wahrscheinlich gemeint ein außenglied und ein innenglied.....hat auch was mit logik....
  9. Was meinst Du mit Doppelglied? Meinst Du damit einen "Achter" (Blech mit zwei Löchern?)
  10. Wird sicher auch nichts bringen, hab die Planheit ja vor dem ersten Montieren gecheckt. Bis auf einen 0,1mm Schlag OK. Nur inneren zu äußeren Kranz hab ich nicht bewußt beobachtet - paßt aber sicher auch, da die Scheiben als letzter Arbeitsschritt geschliffen werden. Wie gesagt, werde wohl den Rest wegholzen.
  11. Ja stimmt, ist echt mysteriös. Sind zwar im Endeffekt nur 05mm max., aber trotzdem. Werd´noch versuchen die Scheibe umgekehrt zu montieren, vielleicht ist die nicht plan?! Ansonsten werde ich die Gabel wegholzen fürchte ich, dann wieder zum Fräsen pilgern und 40€ löhnen.....mangels Fräser.....
  12. Hab ein dreier Caliper. Aber mein Händler hat auf seinem Rad eine Hope, baugleich zu meiner, auch eine 185er Scheibe vorn und bei dem haut das mit seiner SID Carbon hin. Der hat seine Bremse aber sicher schon seit vorigem Jahr, gabs da die C2 schon?
  13. Achso, C2 gibt´s erst seit 2002? Ich hatte schon die Angst, daß die von singletrack mir irgendwas altes untergejubelt haben. Woran erkennt man ob es sich um eine C2 handelt, steht ja nirgends drauf....denn das kommt mir jetzt fast wie das prob vor...
  14. Die Scheibe sitzt jetzt weiter innen als früher. Das kann also nicht Dein Problem sein. Weil mit einer Nabe nach IS2000 würde Deine Scheibe passen, bei einer Nabe nach altem Standard würde sie zu weit innen sitzen, Du bräuchtest also 2,6mm Spacer. ...... bei der alten, oder der neuen sitzt sie zu weit innen?
  15. Hab ich auch schon gedacht. Ist mir aber zu heikel, da wirkt sich jedes Grad Abweichung gleich brutal aus. An der Aufnahme kann man wenigstens fräsen im Anschluß. Wie kann man denn überprüfen, ob die Teile wirklich aus diesen Jahren sind. Bei den Naben sagt das "6 Loch Design" alles, denke ich. Bei der Gabel?
  16. Hügi 240er von ca. 2001, Gabel 2000, aber dadurch sicher neuer Standard?! Ich weiß nicht so recht, denke auch es bleibt genügend übrig, aber wer weiß?! Könnte vielleicht einer mal die Dicke seiner Aufnahme messen?
  17. Ich habe vorne eine Sid XC, Hügi 240 Disc und eine Hope C2 (2002er). Es sind bereits ca. 0,2mm von der Scheibenbremsenaufnahme weggefeilt und anschließend gerade gefräst. Trotzdem ist die Scheibe ca. 0,2mm außermittig, d.h. der Bremssattel müßte weiter nach außen, oder die Bremssattelaufnahme an der Gabel müßte um diese 0,2mm abgefeilt werden. Zwei Händler behaupten das machen sie nicht, wegen Gewährleistung. Denkt ihr das ist ein Problem der Festigkeit, bzw. hat jemand bei der Zusammenstellung ähnliche Probleme? Bikergruß, Wernerbeinhart
  18. anrufen und fragen?
  19. Ich fahre die EggBeater! Bin an und für sich begeistert. Super Ein- und Ausstieg, auch recht definiert. Matschanfälligkeit gleich null. Allerdings - ich bin vielleicht 100-150km gefahren, davon nur ca. 50% im Dreck (da allerdings heftig) und hatte an beiden Pedalen extremes Lagerspiel. Nun, bei den von meinem Händler - großes Lob - ausgetauschten, schleicht sich wieder langsam etwas Spiel ein. Daher bin ich im Moment etwas vorsichtig....denke aber es wird schon hinhaun. Einzig, seitlich lassen sie etwas mehr Spiel zu als z.B. Shimano, ist für´s Knie aber sicher nicht schlecht und man gewöhnt sich. Optisch unübertrefflich und Gewicht: 290g!! Bikergruß
×
×
  • Neu erstellen...