Also für echtes Intervalltraining dürfte der Trainingscomputer am Bike am besten geeignet sein. Die Software müßte man wohl überlisten, indem man sich ein eigenes Höhenprofil bastelt, das dann ein entsprechendes Intervalltraining ermöglicht.
Als Neuling, dessen Entscheidung für ein Daum Gerät auch maßgeblich von der Trainingsmöglichkeit am PC beeinflußt wurde, habe ich natürlich auch gleich einige Anliegen:
Zunächst fand ich es schwierig, Infos zu den einzelnen Funktionen von Ergoplanet zu bekommen, die über deren reine Aufzählung hinausgehen. Einen Großteil der für mich nützlichen Infos fand ich schließlich in den Beschreibungen älterer Softwareversionen. Insofern wäre es schön, wenn man das Wiki vielleicht mal entsprechend anpassen würde und auch eigentlich belanglose Abkürzungen, die einen aber zunächst verwirren, mal erklärt, wie z. B. GA1, GA2...
Ich "fahre" auch kein Ergo Bike sondern ein Ergo_Lyps TRS 3. Da ich im echten Leben nicht (mehr) auf dem Fahrrad trainiere, sondern auf Groß-Tretroller (Kickbike Race Max 20), war für mich ein Crosstrainer als Wintergerät naheliegender, um auch weiterhin den Oberkörper in das Training miteinzubeziehen.
Schön finde ich, daß der Crosstrainer halbwegs wie ein Fahrrad behandelt wird -die Geschwindigkeit diesem also sehr nahe kommt. Allerdings finde ich Gefälle lästig, da man auf dem Crosstrainer kaum eine Trittfrequenz schafft, wie es mit dem Fahrrad möglich ist. Oberhalb von 70 Umdrehungen wird es wirklich schwer, die Bewegung rund zu halten -vor allen Dingen, wenn der Widerstand dann noch deutlich unter 100W abfällt, nachdem man kurz vorher noch mit hohem Kraftaufwand einen Berg raufgefahren ist.
Momentan behelfe ich mir noch mit Abschaltung der Gewichtsanpassung und Veränderung des Steigungs-Faktors für Gefälle auf 0,5, wobei ich nicht sicher bin, ob das wirklich viel bringt, bzw. ob ich den Wert richtig schreibe, denn es ist mir nicht ganz klar, ob ich 0,5 (null Komma) oder 0.5 (null Punkt) eintragen muß, denn wie ich bei der freien Abschnittswahl feststellen mußte, macht es einen deutlichen Unterschied, ob man Punkt oder Komma verwendet. Die Dezimalstellen in den eckigen Klammern werden durch einen Punkt getrennt. Die Software selbst setzt aber Kommata ein. Verwirrend!
Wünschen würde ich mir ein minimales Gerätelimit, das dann im Gegensatz zum derzeitigen Gerätelimit den Wert nach unten hin festlegt. Alternativ wäre auch eine entsprechende Einstellung für ein maximales Gefälle, das nicht unterschritten werden darf, denkbar. Vielleicht auch ein globaler Steigungs-Offset nur für Gefälle.
Auch würde ich gerne die manuelle Schaltung intensiver nutzen, aber die sehr langsamen Schaltvorgänge, die auch immer nur einen Gang umfassen können, machen dies in vielen Situationen sinnlos. Hier wäre die Möglichkeit, mehrere Gänge auf einmal zu schalten, wie es die Gangautomatik ja auch kann, 'ne prima Sache.
Ok, genug gejammert. Ansonsten eine tolle Software (mir fallen aber bestimmt noch mehr "Verbesserungsvorschläge" ein ) . Bedenke ich, was mich vergleichbares aus dem Hause Kettler gekostet hätte, wird mir die Entscheidung zu spenden nicht schwer fallen
P.S.: Gehört zwar nicht wirklich hierher, aber vielleicht kann das trotzdem kurz jemand beantworten: Verstehe ich es richtig, daß die Benutzung der Ergo_Win Software nur in Verbindung mit einer SD-Karte möglich ist?