Zum Inhalt springen

Reinhard

Members
  • Gesamte Inhalte

    294
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Reinhard

  1. Danke ... soeben bestellt.
  2. FYI: das stimmt so nicht bzw. bin ich diesbezüglich mittlerweile schlauer: der HRM Dual kann sehr wohl Bluetooth und verbindet sich auch problemlos via Bluetooth mit anderen Fitnessgeräten. Laut einem Test, der leicht zu ergoogeln ist, ist er mit einer Reihe von Geräten kompatibel ... nur: laut Recherchen meines Fitshop-(Schwinn-)Händlers codiert Garmin den Brustgurt, damit selbiger nur mit "zugelassenen" Geräten (Firmen) zusammen arbeitet. Und diese Zulassung kostet bei Garmin Lizenzgebühren... ... anscheinend hat sich Schwinn nicht dazu entschlossen ein paar Cent (oder Euros?) an Lizenzgebühren auszugeben - dafür dürfen sich die Kunden, die bereits einen Garmin-Bluetooth-Brustgurt haben, zusätzlich einen anderen kaufen ... *kopfschüttel* bzw. so viel zur Nachhaltigkeit.
  3. Hi, ich würde gerne zu meinem Indoor Bike (Schwinn 800IC) einen Brustgurt erwerben ... als kompatibel wird der Polar H10 angegeben ... ich bin allerdings über diese Rezension bzw. Bemerkung zum Datenschutz gestolpert, Zitat: "... Man kann das Produkt nicht mal testweise in Betrieb nehmen wenn man kein Konto anlegt mit Mailadresse etc. .... ". Könnt Ihr mir bitte sagen, was Sache ist? Auspacken + das Ding mit dem Schwinn koppeln ohne einer Datenkrake Daten in den Rachen werfen zu müssen, geht nicht? Thx für Hinweise
  4. Zu 1: ich hab' jetzt mal auf den 1. Blick keine Schrauben zum Einstellen gefunden ... laut einem Telefonat von soeben könnte sich möglicherweise doch eine kleine Imbusschraube dort finden - ich berichte. Zu 3: danke! Werd' ich mir eventuell doch einen Pulsar X10 auf Ama*on bestellen... LG ---------------------- NACHTRAG: zu 1.: ja - die versteckte Wurmschraube von vorne justiert das Einklicksen, da kann ich noch Feinarbeit leisten. Punkt erledigt, danke.
  5. Jaaaa .... danke, der 2. Link routet ungefähr so, wie man es erwartet 😀. Damit kann man schon mal arbeiten. LG Reinhard
  6. Gute Frage ... erst mal hatte ich gestern Frust 😜. Ich hatte zuerst versucht in MapSource zu planen - da hat mich MS u.a. über Tulln und Klosterneuburg geschickt ... *kopfschüttel* ... mit BC wurde es besser - aber auch nicht optimal. Während es beim Auto-Routing in BC Einstellungen gibt wie "Autobahnen bevorzugen" sehe ich da beim Fahrradrouting keine Moglichkeiten wie z.B. "nur dezidierte Radwege" (= keine Nebenstraßen) o.ä. - meiner Meinung nach müssten Fahrradwege, die weniger Höhenmeter, kein(e) Bus/Bim etc. aufweisen, bevorrangt werden, auch wenn sie ein paar Meter länger sind. Anscheinend rechnen diese Apps (auch Google Maps) lediglich stur nach dem "kürzesten Weg". Egal - ich hatte gehofft, dass es irgend eine Planungs-App gibt, die ein wenig intelligenter ist... LG
  7. Danke für Deinen Input. Ich hab' jetzt mal testweise mit Deinem 1. Link eine Route aus dem Westen Wiens nach Orth/Donau planen lassen wollen - also vom Bauhaus 1140 Wien Bergmillergasse 12 zu Humer's Uferhaus in Orth/Donau => interner Fehler! Die SW packt das nicht... Der 2. Link zeigt die Radrouten ganz gut, wenn man den richtigen Layer auswählt. Nochmal zum Routing von Garmin BC: die SW scheint auch bei "Fahrrad" die "kürzeste Route" ohne Berücksichtigung der Höhe zu nehmen: BC würde mich bei o.g. Route ab der Kennedybrücke über Äußere / Innere Mariahilferstraße routen - und mich da berauf strampeln lassen. Den Wienfluss entlang ist's vielleicht ein paar Meter länger - aber dafür brettleben! Und wenn ich ihm einen Zwischenpunkt in der Nähe Margaretengürtel / Wienfluss setze - routet mich BC ebenfalls bergauf - über Gürtel / Matzleinsdorferplatz Schlachthausgasse ... wer möchte denn da schon fahren? Jeder Radlfahrer, der nicht aus sportlichen Gründen Höhenmeter machen möchte (oder plemplem ist) würde jene Strecke wählen, die a.) weniger Höhenmeter bedeutet und b.) über weniger stark befahrene Straßen führt. LG
  8. Danke - die Norco Dunbar schau' ich mir an.
  9. Hi, ich versuche gerade von meinem Wohnort in einem westl. Außenbezirk Wiens eine Radl-Tagestour nach Orth/Donau zum Uferhaus zu planen - und zwar mit Garmin BC: egal, ob ich City Navigator oder die OSM-Freizeitkarte als Kartengrundlage nehme (natürlich Routing als "Fahrrad") - BC routet mir einen ziemlichen Topfen. Gibt's ein Online-Tool, das mich über die in Wien in den letzten Jahren wie die Schwammerl wachsenden Radlstrecken(!) routen kann? Aus dem Bauch heraus würde ich neben dem Wienfluss stadteinwärts fahren, über Naschmarkt -> Ring zum Praterstern, Praterstraße, Hauptalle -> Donauinsel, und den Donauradweg weiter. Ich denke ein vernünftiges Planungstool sollte (ggf. mit 1-2 Zwischenpunkten) auch auf diese Idee kommen bzw. eine alternative (bessere) Route finden... Thx, Reinhard
  10. Hi, ich hab' auf meinem Trekkingbike einen Gepäckträger der etwas anderen Art - siehe Foto. Ich würde für Tagesausflüge kleine Satteltaschen haben wollen, die: schmal bauen (von hinten gesehen), sich mit Haken auf die vorhandene Stange (2. von oben) einhängen lassen und die eventuell nur ca. 2x8 Liter haben (reicht ja für Jause, Werkzeug + Regenschutz). Bis jetzt bin ich noch nicht fündig geworden ... Tipps? Danke und lG Reinhard
  11. Hi, habe mir für Indoor ein (neues) Schwinn 800IC zugelegt, es unlängst geliefert bekommen, gestern aufgebaut und bin meine erste Runde gestrampelt. Folgendes ist aufgefallen bzw. hätte ich gerne hinterfragt: Obwohl ich mit dem Einklicken meiner (alten) SPD-Schuhe ins MTB bzw. Trekkingbike mit Shimano XTR-SPD-Pedale kein Problem habe, hab' ich etwas Probleme mich im Schwinn einzuklicken. Warum bzw. Abhilfe? Trainingscomputer: die Zahlen, die er anzeigt, scheinen mir etwas optimistisch ... hat jemand eine Ahnung, was genau um wieviel % zuviel angezeigt wird? Obwohl es seitens des Vekäufers geheißen hat, dass der TC einen Garmin-Brustgurt - soferne er nicht zu alt ist - erkennen soll, tut er es nicht. Meinen Garmin HRM Dual hab' ich vor 14 Monaten gekauft. Danke für Input bzw. Tipps. LG
  12. Hi, ... so, ein gutes Jahr ist herum, ich bin in mich gegangen - und es gibt z.Z. andere Voraussetzungen bzw. Überlegungen: Habe mir leider durch meine Joggingrunde (3x/Wo) + gel. Fußballspielen mit dem Enkelsohn eine schmerzhafte Plantarfasziitis zugezogen - Joggen/Wandern kann ich derzeit bzw. die nächsten Wochen vergessen ... Radfahren würde gehen. Radfahren im Freien bevorzugt - manchmal spielt aber das Wetter nicht mit (zu kalt / zu heiß / Regen) ... eine Indoor-Ausweichmöglichkeit wäre nach wie vor praktisch. Die Sache mit LISS gefällt mir. Rad ausbauen (Hände dreckig machen) + Bike auf ein Smart Bike stecken, wenn's Wetter für Outdoor nicht passt + ein paar Tage später wieder zurück bauen = fad. Ein eigenes Indoor-Bike wär' schon fein (Platz vorhanden). Habe jetzt quer gegoogelt ... was hält Ihr beispielsweise von Schwinn 800IC oder Taurus IC90 oder IC70? Zu allen Indoor-Bikes, die in diversen Bestenlisten zu den besseren gehören, lassen sich im Internet allerdings auch sehr kritische Rezensionen finden ... was mich verunsichert. Thx für Input. ------------------------------------ NACHTRAG: danke, hat sich erledigt. Es wurde das Schwinn 800IC.
  13. Ich hab' mir die Bedingungen bei Kieser durchgelesen ... könnte man ganz normal bezahlen, wenn man hin geht (so wie im Kino), wär' das ok. Aber da muss man sich wieder ein Abo ans Bein binden - nein danke. Kenne das von Göga - die sponsert ihr Fitness-Studio auch mehr als sie selbst davon hat. Dass ein Hometrainer mehr zum Handtuchhalter verkommt - da kannst Du recht haben. Wir hatten das schon mal... LG
  14. Danke Euch einmal für den Input - nun habe ich etwas zum Nachdenken. Hat aber Zeit bis zum Herbst - momentan kann man ja draußen fahren. Im Hinterkopf hatte ich das Fahrrad meiner Göga, das seit Jahren unbenutzt herum steht - dieses hätte ich auf einem Smarttrainer gesehen, um nicht umbauen zu müssen. Mittlerweile bin ich drauf gesessen - leider passt die Rahmengröße nicht wirklich. Die Sache mit Rouvy, Zwift etc. war mir neu, klingt auch interessant - aber ein Abo mit monatlicher Gebühr möchte ich eher nicht, v.a. wenn man eh 7 Monate im Sommer outdoor fahren kann. Danke ... Nachdenkmodus. Reinhard
  15. Hi, ich bin mittleweile längst in Rente, der 70er winkt in 2 Jahren - ich sollte aus Gesundheitsgründen wieder mehr Sport betreiben. Habe nun mein altes MTB reaktiviert und bin unlängst meine alte Runde im WW gefahren - ich musste leider mehr schieben als früher 😒 ... das Alter lässt sich einfach nicht verleugnen 😒 . Jetzt denke ich über Indoor-Radeln nach, vor allem für die schlechte Jahreszeit - habe deswegen herum gesucht - und einige Lösungsmöglichkeiten gefunden: einen kompletten Heimtrainer wie z.B. den Wenoker, der auf Amazon um 400,- angeboten wird (den 1*-Bewertungen zufolge ist der aber eher China-Schrott) oder einen Skandika Morpheus (Testsieger hier bei Chip)... o.ä.... ... oder einen Smart Trainer für ein vorhandenes 28"-Trekking-Bike (wie z.B. den KICKR Core Smart Trainer) o.ä. ? Ich brauch' keine über-drüber-Trainings-Schnierzeln, möchte kein WLAN und schon gar keine Zwangsverbindung in eine Internet-Clound - die Anzeige von Puls (Garmin-Brustgurt vorhanden) und verbrauchte Kalorien würden mir reichen. In welche Richtung sollte ich mich orientieren? Thx
  16. Sodala - ich hab' nun die Bremsen abmontiert, die Bremskolben gereinigt und gängig gemacht. Und dann hab' ich Bremsflüssigkeit aus der Vorderbremse rausgenommen - siehe da: der Leerweg hat sich vergrößert. Anscheinend hängt der Leerweg von der Menge der Bremsflüssigkeit ab bzw. war zuviel davon in der Vorderbremse. Ich hab' nun beide Bremsen so einstellen können, dass ein angenehmer Leerweg da ist. Dass die hintere Bremse nicht gar so giftig zupackt wie die vordere ist wohl dem längeren Bremsschlauch und der kleineren Bremsscheibe geschuldet - ich kann damit leben. Danke & liebe Grüße Reinhard
  17. Danke für die Info ... und einstellen kann man den Leerweg nicht???
  18. Hi, schon immer zog die linke (vordere) Formula R1 Bremse Modell 2011 mit praktisch nicht vorhandenem Spiel giftig, die rechte/hintere musste ich viel weiter ziehen und zog dann deutlich lascher. Voriges Jahr hat mir die hintere Bremse bei heißem Wetter blockiert - es war Zeit die Bremsflüssigkeit zu tauschen. Kit mit 2 Spritzen besorgt, ebenso frische Bremsflüssigkeit - der Tausch war kein großes Drama, es dürfte mir ohne Luftblasen gelungen sein (hab's sogar 2x gemacht). Trotzdem bleibt es dabei: die linke Bremse zieht praktisch sofort, IMHO zu giftig, die rechte muss ich deutlich weiter ziehen, bis sie greift. Wie krieg' ich dieses Spiel eingestellt? Das Verstell-Schräubchen am Hebel ist anscheinend nur dazu da, die Griffweite einzustellen, nicht aber das Spiel bzw. ab wann sie 'packt'. Danke für Hinweise. Reinhard
  19. Dann reden wir aneinander vorbei ... ich meine keine 'normale' Gummispinne, sondern: ich hatte da in früheren Zeiten mal einen Träger, der hatte statt der Federklappe ein 2-geteiltes Gummiband mit einem breiten Haken, das von hinten nach vorne zu spannen war - ähnlich wie eine Federklappe. So was gibt's nicht einzeln zum Racktime? Thx
  20. Danke - das wär' dann dieser. Ich find' leider unter 'Gummispinne' nix in dem besagten Shop - wie heißt das Ding genau oder hast Du eine Bestellnummer? Ich nehme an, dass dieses Gummiband mit der Klammer gemeint ist, mit der man eine Weste hinten drauf schnallen kann. Thx NACHTRAG: ich seh' grad, dass es zum Racktime Federklappen als Zubehör gäbe... ich werd' den Nachwuchs mal fragen, was ihm lieber ist. Ein Link zu dem Gummiband wär' hilfreich. Thx
  21. So - Nachwuchs ist da, wir haben einiges geklärt: Schmutzfänger wird SKS Bluemels schwarz werden - ich denke der mit 45mm 28" sollte für den Reifen 28" 700x35C passen. Beim Gepäckträger ist einer mit einer Feder gewünscht (damit man eine Jacke drunter zwicken kann) - somit fällt Racktime weg (der teure sowieso). Wir wären bei Pletscher Athlete PS oder bei dem ohne PS fündig geworden - spricht da was dagegen? Alternativen?Licht vorläufig keines - eigentlich wollte ich ein Blackburn Flea 2.0 USB LED Beleuchtungsset empfehlen (weil ich eines hab') - hab' aber festgestellt, dass selbiges keine STVO-Zulassung hat, damit macht das wenig Sinn (im Finstern wird der Nachwuchs nie fahren, nur Sonntag Vormittag bei Schönwetter). Auf den Pletscher könnte man später eine Beleuchtung drauf montieren. Passt der Schmutzfänger und welchen Gepäckträger nun? Thx Reinhard
  22. Da ist was dran ... sorry - das Projekt konnte vorm Winter nicht mehr fertig gestellt werden, dann war Weihnachten so schnell da... ... ich geh's jetzt wieder an. Mein Nachwuchs hat sich nun für die SKS Bluemels für das eingangs verlinkte Crossbike entschieden. Heute Abend wird noch besprochen, ob bzw. welcher Gepäckträger drauf und wie das mit der noch nicht vorhandenen Lichtanlage ausschauen soll. Welchen Gepäckträger würdet Ihr denn drauf tun? Spätestens morgen soll die Bestellung raus, damit die Geschichte erledigt werden kann. Thx Reinhard
  23. Danke, damit kann ich schon mal weiter googeln.
  24. Hi, mein Nachwuchs hat sich >dieses passende Regenschützer, vorzugsweise wie auf diesem Rad. ACHTUNG: hinterm Sattel ist kein Durchloch (Bild eines baugleichen Rades).ein Gepäckträger mit Federbügel. Beides natürlich in schwarz. Was passt da? Wo in Wien kaufen oder wo bestellen? Danke für Hinweise, LG, Reinhard
×
×
  • Neu erstellen...