Zum Inhalt springen

grmpfx

Members
  • Gesamte Inhalte

    75
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von grmpfx

  1. wer kann mir denn genau verraten, wie der streckenverlauf zwischen hameau und exelberg aussieh?! ich geh mal davon aus, dass der doch etwas steilere weg vom hameau runter teil der strecke ist - aber wie gehts dann weiter?! wo wird dann abgebogen richtung exelberg?! Es geht die steile Abfahrt hinunter bis zum Schwarzenbergpark (oberes Ende), dort aber nicht hinunter sondern leicht rechts zwischen den Wurzeln rauf (dort ist ein Weg, der von unten eher schlecht sichtbar ist). Den fährst entlang bis du zu einer Kreuzung kommst (etwa 120° Linkskurve) dann ein leichter Anstieg auf einer Forststrasse bis diese links wegbiwegt und dann gehts rechts rein (nicht gerade) in den Wald rauf zum Exelberg (wenns nass ist, gibts sicher zwei Passagen die man wohl schieben muss). und der streckenabschnitt zwischen dambachgraben und hameau ist mir auch ein rätsel?! - wo bieg ich da ab?! den abschnitt hab ich mir auch heuer das erste mal angesehen. also wenn du durch den bach in den Dambachgraben einfährst, gehts etwa 300-400m (kann ich schwer schätzen) am rechten Ufer des Bachs entlang, und dann querst du den Bach erneut und fährst in einen nicht gerade leichten Anstieg eines Treppelweges ein. Musst du dir selber ansehen. (es sieht von herunten so aus, als gäbe es zwei Routen, einer am linken und einer am rechten Hang des Seitentals) - der linke ist der richtige!
  2. angeblich ja: geplant sind 3 gruppen, wovon 2 (schnell und langsam) die Klassik abfahren und eine gleich in den Extremeteil einfahren.
  3. Quelle: orf.at Geschwindigkeitsgrenze und Nummerntafel für Fahrradfahrer. "Aktion scharf" gegen schnelle Radfahrer Die Wiener FPÖ fordert eine "Aktion scharf" gegen "Radfahrrowdies". FPÖ-Verkehrssprecher Herbert Madejski will die Höchstgeschwindigkeit für Fahrräder auf 15 bis 20 km/h beschränken. Geschwindigkeitsgrenze für mehr Sicherheit Mit Frühlingsbeginn greifen die Wiener wieder verstärkt auf das Fahrrad zurück. Das sei im Sinne des Klimaschutzes auch zu begrüßen, doch einzelne rücksichtslose Radler gefährden laut Madejski mit ihrem Fahrverhalten die anderen Verkehrsteilnehmer. Daher tritt die FPÖ für eine Begrenzung der Geschwindigkeit auf gemischten Radwegen ein. 20 km/h seien schnell genug, so Madejski. Auch Nummerntafeln gefordert Neben der Geschwindigkeitsbegrenzung fordern die Wiener Freiheitlichen auch die Einführung von Nummerntafeln für Fahrräder, die mit einer Haftpflichtversicherung gekoppelt sein sollen. 30 km/h sind deutlich zu schnell Auf Radwegen direkt neben Gehsteigen sind dem FPÖ-Verkehrssprecher 30 km/h deutlich zu schnell. Das gefährde sowohl die Fußgänger als auch die Radfahrer selbst. Oftmals seien die Radfahrer bei hoher Geschwindigkeit nicht in der Lage, rechtzeitig abzubremsen, so Madejski. Also meiner Meinung nach spinnen die wieder mal vollkommen! Das mit den Nummerntafeln stell ich mir extrem geil vor!
  4. Hatte vor kurzem ähnliche Probleme! Es scheint, als würde der IRDA/USB-Adapter (sofern er am Rechner angesteckt ist) sich nach einiger Zeit immer wieder deaktivieren. Beim Laptop gbts diese Probleme nicht, sondern nur bei den Adaptern. Bei mir hilfts, wenn ich kurz vor Drücken des Connect Buttons den USB/IRDA-Adapter abstecke und wieder anstecke, damit er sich wieder aktiviert. Hab mich auch ne Zeit damit rumgeärgert, hoffe es hilft bei dir auch!
  5. Danke für die Tips! Habe jetzt mal die zwei Zähne abgefeilt, mir aber sicherheits halber auch ein neues 32er Kranzl geordert. Das Problem mit dem Ketten hängen bleiben scheint mit dem Abfeilen schon gelöst!
  6. Wodurch reissen die Zähne eigentlich ab, insbesondere kommts mit komisch vor, dass 2 relativ gegenüber abgebrochen sind? Passt da die Kettenlänge nicht mehr? Würd mich wundern, da ich sie erst August letzen Jahres gewechselt hab.
  7. Mir sind gestern an meinem MTB am mittleren Zahnkranz zwei Zacken ausgebrochen (XT-Gruppe 2004), zwar nicht hintereinander sondern fast gegenüber. Daher bleibt nun die Kette manchmal am Grat der Bruchstellen hängen! Meine Frage, da ich noch nie Kurbel oder Zahnkränze vorne herunten hatte (lediglich die Kassette hab ich schon ein paar mal abmontiert): 1. Was für Werkzeug benötige ich 2. Bitte eine Kurzanleitung welche Arbeitsschritte zu tun sind um das 32-Kranzel zu wechseln (insbesondere ob auch der Werfer abmontiert werden muss etc.) oder einen Link wo dies beschrieben steht. Danke
  8. Den Schützengraben (zumindest den unteren Teil mit den beiden Bachquerungen) würd ich nicht empfehlen, es sei denn man sucht eine Herausforderung durch Dickicht und Gatsch! Also an alle die es langsamer angehen wollen - noch etwas trocknen lassen und warten bis ein paar genervte Biker den Weg von Holz freigeräumt haben!
  9. Oha, also bei mir ist es 10:1 - na wenigstens weiss ich woran ich arbeiten muss!
  10. Hatte den 434 voriges jahr in Verwendung! Funktioniert an sich sehr toll, auch die Höhenmessfunktion ist relativ genau. Allerdings wirst du während einer Ausfahrt bei einem Wetterumschwung (Sonne/Regen/Gewitter etc.) bei jedem Messgerät starke Abweichungen bekommen. Darüberhinaus musst du wenn du genaue absolute Angaben willst, die Geräte immer am Beginn jeder Ausfahrt kalibirieren.
  11. Also auch bei den Tageslinsen werden meine Augen trocken! Muss allerdings dazu sagen, dass ich die Linsen nicht dauernd trage, sondern hauptsächlich bei Sport!
  12. So, da ich es noch nie gepostet habe, kommts jetzt auch mal rein, nachdem ich endlichmal Fotos geschossen hab nach der Generalüberholung: Quantec Rahmen, Triple Butted 7005 Alu XT-Komplettgruppe Steuersatz, Lenker, Vorbau, Sattelstütze: Ritchey Pro Federgabel: Manitou Axel Elite Lockout Sattel: Selle Italia XO Trans Am Mavic X717 mit DT Inox 2.0, XT Naben, Ritchey Z-Max Gewicht: ca. 10.5 Kilogramm netto (ohne Satteltasche, Werkzeug etc.)
  13. ok, danke für die info! Den muss ich mir ja direkt mal suchen und anschauen! :f:
  14. Kurze Frage zur Strecke: Wo genau geht es vom Dambachgraben rauf aufs Hameau (quasi der letzte Anstieg der Classicstrecke). SO wie ich die Strecke interprtiert habe wird der halbe Schützengraben durchgefahren und dann links den Schotterweg rauf (alternativ wäre den Schützengraben weiter und den Bach 2xqueren -> Weidlingbach -> Dambachgraben -> Richtung Sophienalpe). Geh ich richtig in der Annahme, dass dieser Schotterweg zu der Kreuzung geht wo man entweder links zum Dreimarkstein hochfahren kann oder geradeaus weiter wieder in den Dambachgraben? Wenn ja, dann hab ich das mal geschnallt, aber wo gehts von da unten rauf aufs Hameau? Ist das ein breiterer Weg oder nur so ein Treppelweg, den man kennen muss? Tnx für die Infos!
  15. Hatte von euch schon jemand Schmerzen durch Tragen eines Brustgurts? Die Symtome haben sich im Laufe dieser Woche deutlich gemacht (im Unterschied zu den Ergoeinheiten bisher waren endlich mal ein paar längere Ausfahrten möglich ). Habe keine Schmerzen beim Fahren, allerdings merke ich in den letzten Tagen zunehmend sehr druckempfindliche Stellen an den Rippenpartien wo eben beim Fahren der Brustgurt sitzt. Ich versuch jedenfalls mal den Brustgurt um einiges zu lockern, die druckschmerzempfindlichen Stellen werden aber sicher nicht von heute auf morgen abklingen, deshalb dachte ich, ich frag mal ob jemand von euch dieses Phänomen kennt?
  16. Hatte letzte Saison den 434er, bevor ich heuer auf Polar umgerüstet habe. War sehr zufrieden mit dem Ding! Insbesondere war die Störunempfindlichkeit sehr gut. Ist mir immer wieder beim Fahren mit ein paar Kollegen aufgefallen, die zum Beispiel ein Polargerät hatten - vor allem neben Gleisen oder im Stadtverkehr (Strassenbahn) oder neben Trafos/Umspannwerken hatten sie immer ihre Aussetzer (PUls und Geschwindigkeit), der Ciclomaster hat weiter die Impulse fehlerfrei empfangen. Zum VDO kann ich allerdings nichts sagen, hab ich noch nicht probiert
  17. Mit der Formel (m*v^2)/2 berechnest du die kinetische Energie, die du zum Beschleunigen von 0 auf v benötigst. Da du sämtliche Widerstände ausser acht lässt spielt es keine Rolle ob du dies in 5 Minuten oder in 3h machst. Wie gesagt, du berechnest damit die Energie, nicht die Leistung! Zu deinem Beispiel: 85kg, 30km/h -> Ekin=2951 Ws (=2951J=2.951kJ=0,705Kcal) Allein beim Ansehen die Energiewerte ist klar, dass dies nur ein Bruchteil der Energie ist, die man normalerweise verbraucht (auch logisch - einmal bescheunigen und das wars), den tatsächlichen Energieumsatz erzielt man wie auch schon erwähnt, durch die Fahrt-, Wind-, Roll-, etc-Widerstände. Kleine Anmerkung zur Leistung: beschleunigst du in 5sek auf diese 30 km/h so hast du in diesen 5 sek die Beschleunigungsleistung von Ekin/t=590W, brauchst du 10sek -> 295W, brauchst du 1h -> 0,82W
  18. Ja, er hat tatsächlich 2 Impulse bekommen! Ganz kurz hintereinander! Hab dann den Empfänger etwas weiter weggedreht und bekomm nur noch einen Impuls! Jetzt hoff ich nur noch, dass ich das nächste mal annähernd gleich schnell unterwegs bin!
  19. Hallo Leute! Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Polar S725X. Nachdem ich dieses Wochenende mein Bike ausgewintert habe und gleich umgerüstet, habe ich heute gleich mal das Ding getestet. Zu meinem Entsetzen zeigt es in etwa immer die doppelte Geschwindigkeit an, als sie in etwa sein sollte und demnach auch in etwa die doppelte Distanz. Gleich vorab: der eingegebene Radumfang liegt in etwa wei 2000mm, also daran kanns nicht liegen. Irgendwie scheint mir als bekäme der Empfänger 2 Impulse je Umdrehung (Zur Info: habe den Speichenmagnet mit der Schraube und nicht den zum Klemmen montiert). Hat von euch schon wer ähnliche Erfahrungen gemacht? Was tun?
  20. Schön, dass ich nicht der einzige bin! Gibts eigentlich offizielle Befahrungen? Irgendwie kenn ich das letzte Stückerl rauf aufs Hameau vom Dambachgraben nicht. Keine Ahnung wo es da raufgehen soll.
  21. Eine Frage: welche graviereneden Unterschiede gibt es zwischen dem 720i und dem 725x ausser dass man mit dem 725er die daten via handy übertragen kann? Stimmt es (Gerücht?), dass der 720er während der Fahrt die akkumulierten Höhenmeter nicht angibt?
  22. Hallo Leute! Die Classicstrecke der babaenbergertrophy 2006 wird mein erstes Rennen! Gibts irgendwelche Tipps für einen blutigen Anfänger hinsichtlicher typischer Fehler unter Rennatmosphäre? Die Strecke ist mir zumindest bekannt - bin die Strecke des Vorjahres im Nachhinein mal abgefahren. Freu mich jedenfalls schon auf diese Erfahrung!
  23. Hab mein bike von dort und auch einige andere Dinger! Kein Problem, hat alles toll funtkioniert!
  24. Sag mir bitte bescheid wenn du was rausfindest. Habe ein ähnliches Problem mit meiner XT-Kurbel! (2004er-Modell/Komplettgruppe), allerdings nicht ganz so oft. Passiert wann, dann unter Last.
  25. Hi Leute! Lese schon einige Zeit bei euch mit und wollte kurz mal eure Meinung zu dem Bike hören (insbesondere Preis/Leistung), welches ich mir vorige Saison zugelegt habe (war "quasi Neueinsteiger", bin aber im vergleich zu dem Material was ich vorher probiert habe sehr zufrieden): Hersteller: Quantec Gewicht: ca. 10.3 Kilogramm (mit V-Brake Ausstattung) Rahmen: High End Rohrsatz aus Triple Butted 7005 Aluminiumlegierung Steuersatz: Ritchey integriert Federgabel: Manitou Axel Elite Lockout Vorbau, Lenker, Sattelstütze: Ritchey Pro Sattel: Selle Italia XO Trans Am Kurbel: Deore XT Hollowtech II 175 mm Innenlager: Deore XT Hollowtech II Umwerfer: Deore XT Schaltwerk: Deore XT 9-fach Schalthebel: Deore XT Dual Control Kassette: Deore XT 11-32 Zähne Bremsen: Deore XT V-Brakes, Felgen: Mavic X717 mit DT Inox 2.0, Naben: Deore XT Reifen: Ritchey Z-Max Pedale: Shimano PD-M520 Preis: 1200EUR
×
×
  • Neu erstellen...