Zum Inhalt springen

Marc Cycles

Members
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Marc Cycles

  1. Vielen Dank für die Blumen! Bin ganz happy und auch ein bisschen stolz. Ich habe sehr, sehr viel gelernt dabei. Ich muss schon sagen, es war mir vorher nicht bewusst, wieviel Kleinarbeit noch anfällt, obwohl der Rahmen doch schon fertig gelötet war... Heute weiss ich, das Löten sind vielleicht 10-20% des gesamten Aufwandes, der in einem handgefertigten Rahmen steckt. Meine Hochachtung an all die Rahmenbauer da draussen ist nochmals mächtig gestiegen! Chapeau! Natürlich habe ich Blut geleckt und würde am liebsten immer weiter bruzzeln... Ideen habe ich ohne Ende.... Dummerweise finde ich in meiner Stadt keinen geeigneten und/oder bezahlbaren Schrauberraum oder -platz. Der normale Job ist leider auch sehr zeitintensiv. Wie macht Ihr denn das so? Viele Grüße, Marc
  2. So, Ihr Lieben! Ich melde Vollzug - mein Stadtflitzer ist endlich fäddisch! Mein erstes, selbst gebruzzeltes (wenn auch unter Anleitung) Radl ist komplett. Ein Weihnachtsgeschenk von mir für mich sozusagen... Gabelbeine, Ober- und Unterrohr sind Columbus Max, der Rest ist Zona Geröhr. Die Laufräder habe ich selbst gestrickt: Mavic UST, 24 Loch vorne und 28 Loch hinten, Sapim Laser vorne und hinten links, Sapeim Force auf der Antriebsseite. Shutter NaDy und 'ne einfache HR-Nabe mit Konuslager, die man auch schön in Richtung Mitte verschieben kann. Dazu ein selbst zusammen gestelltes 9fach Ritzelpaket (11-36) im 10fach Abstand - alles schön kompakt! Dadurch ist der Offset am Hinterrad geringer und die Speichenspannung links und rechts etwas gleichmäßiger. Und tatsächlich: ein Campy Centaur Schaltwerk packt die 36 Zähne klaglos. Geschaltet wird mit guten, alten Daumenhebel. Pannensichere Bereifung, Seitenständer und Klingel sind dem Wahnsinn in der Stadt geschuldet. Das Körbchen von PDW ist gut für ein 6Pack oder die Arbeitstasche. Die Beleuchtung passt auch wunderbar. Seht selbst: Es fährt fantastisch! Viele Grüße aus Köln Marc
  3. Moin Axel, sorry für die späte Antwort. Und dann ist das Bild auch noch unscharf.... Was besseres habe ich nicht gefunden. Ich hoffe, Du kannst trotzdem genug erkennen. Seat Stay Caps quasi um 180° verdreht drauf und dann an's Sattelrohr - alles mit Messing: Gruß Marc
  4. Cyclingworld Düsseldorf 2019 Hallo zusammen! Ich war gestern mit meiner Frau in der "verbotenen Stadt Düsseldorf" und haben uns die Cyclingworld angesehen. Natürlich haben wir bei den Selberbruzzlern vorbei geschaut! Was soll ich sagen, es war super! Wir haben sehr, sehr nett mit Andreas geplaudert. War echt schön! Danke, Andreas! Jetzt habe ich auch ein Gesicht. Hier ist übrigens nochmal ein Bild von dem Rahmen, den ich in England bei TBA zusammen gebruzzelt habe: Ansonsten war die Messe relativ groß und sehr gut besucht. Gefühlt waren ganz schön viele Leute auf dem Gelände. Für meinen Geschmack gab's zu viele E-Bikes und zu wenig kleine Firmen/Rahmenbauer. Neu für mich war der Kollege Krömer aus Frankfurt - den kannte ich noch nicht. Viele Grüße aus Köln Marc
  5. Ahh, ich sehe die TBA Lehre! Wie kommst Du damit zu recht? Lässt Du die auf dem Boden stehen oder baust Du Dir noch etwas? Kurbelfreiheit ist aber mehr als ausreichend. Da würde ich mal ne kürzere Achse testen. Eine Frage zum Laufrad: Hast Du das selbst eingespeicht? Wie gefällt Dir die Mavic Open Pro UST Felge? Fährst Du tubeless? Habe mir ein 24 Loch VR und 28 Loch HR (Felgenbremse) für den Stadtrenner zusammen gestrickt. Reifenmontage katastrophal.... Allzu seitensteif fand ich die Felge auch nicht. Hat 'ne Weile gedauert, bis die Laufräder rund waren. Aber sieht schon cool aus! Kölle Alaaf! Marc
  6. Andi hat's weiter oben genauso beschrieben, wie ich es in England erlernt habe. Unsere Beiträge haben sich zeitlich überschnitten.... Und entschuldigt meine schlechten Aufnahmen. Ich war wohl zu aufgeregt!
  7. Lieber Bruzzler, ich berichte mal weiter aus England. Passt auch gerade sehr gut zum Thema. Also, ich habe es wie folgt bei der TBA in UK erlernt und umgesetzt: - zu erst in der Rahmenlehre heften - dabei 4, mindestens jedoch 3, Heftpunkte pro Verbindung setzen - alle 4 Punkte im Idealfall um 90° versetzt, bei 3 natürlich 120° - den ersten Heftpunkt in die Mitte setzen, also auf 12 Uhr, wenn ich in Fahrtrichtung schaue - den zweiten Heftpunkt auf 6 Uhr, dann kommen die letzten beiden auf 3 und 9 Uhr - dann ausserhalb der Rahmenlehre fertig löten und auch nur ein Fillet auftragen Im Detail: Als erstes wurde der "Zepter" geheftet, also Sattelrohr mit 4 Punkten in der Lehre an's Tretlager geheftet. Dann habe ich die Naht zwischen Tretlagergehäuse und Sattelrohr durchgelötet, die später vom Unterrohr verdeckt wird. Danach kommt der "Hockey Stick": Unterrohr mit 4 Punkten in der Lehrer an's Steuerrohr geheftet. Dann wurden "Zepter" und "Hockeyschläger" in der Lehre mit 4 Heftpunkten verbunden. Als nächstes kommt das Oberrohr dran: Erst am Steuerrohr 4mal gepunktet, danach am Sattelrohr 4 mal gepunktet Hauptrahmen fertig geheftet! (Zwischen den Schritten natürlich immer mal auf die Gehrung achten, ob alles i.O. ist) Dann folgt das hintere Dreieck: Kettenstreben in die Ausfaller gelötet (bei mir von Llewellyn - ging mit Silberlot) Länge der Kettenstreben angepasst, Gehrung zum Tretlager überprüft, korrigiert - alles in der Lehre. Dann die Kettenstreben an's Tretlager geheftet (diesmal 3 Punkte - oben Mitte zuerst) Als nächstes die Länge der Sattelstreben angepasst. (bei mir mit Seat Stay Caps) Dann die Seat Stay Caps auf die Sattelstreben gelötet (Silberlot) Danach in der Lehre beide Sattelstützen in's Ausfaller geheftet und mit Silberlot fertig gelötet. Und als letztes oben die Seat Stay Caps an's Sattelrohr geheftet (je ein einziger Heftpunkt). Tusch - es sieht nach einem Fahrrad aus: Nun ging es ausserhalb der Rahmenlehre weiter. Beim Fertiglöten habe ich pro Verbindung immer in 4 Segmenten gearbeitet. Also, zuerst immer die beiden mittleren Sektionen der Fillets, danach die seitlichen. Sprich, erst von 10:30 Uhr bis 1:30 Uhr das Fillet aufgetragen, dann von 4:30 Uhr bis 07:30 Uhr und danach die beiden verbliebenen seitlichen Stücke. Zuerst am Tretlager, dann am Steuerrohr und zuletzt am Sattelrohr oben. Im Detail war's so: Als erstes das mittlere Fillet zwischen Sattelrohr und Tretlager hinten. Dann das mittlere Fillet zwischen Unterrohr und Tretlager unten. Weil ich gerade mit der Hitze am Tretlager unten bin, direkt anschliessend die mittlere Naht der Kettenstreben unten an's Tretlager fertig gemacht. Danach das mittlere, obere Fillet zwischen Kettenstreben und Tretlager. Dann die Partie genau zwischen Unterrohr und Sattelrohr. Anschliessend die seitlichen Bereiche fertig gemacht.... So sah es dann aus: Danach ging es am Steuerrohr weiter: Hier zuerst die mittlere Naht zwischen Unterrohr oben und Steuerrohr. Dann die mittlere Naht zwischen Oberrohr unten und Steuerrohr. Siehe Bild: Anschliessend erst die Segmente, die genau gegenüberliegen, danach die verbliebenen seitlichen Bereiche. Und als letztes ging es an die Verbindung Sattelrohr/Oberrohr/Sattelstreben. Hier ein Bild vor dem fertig löten: Die Reihenfolge an diesem Knoten, war wie folgt: Zuerst Oberrohr oben und Sattelrohr, dann Oberrohr unten und Sattelrohr Anschliessend die enge Stelle zwischen Sattelstrebe unten und Sattelrohr, danach die "Reste".... et voilà: Ich hoffe, das hilft allen ein bisschen! Viele Grüße Marc
  8. Liebe Bruzzler, ich wünsche allen ein Frohes Neues Jahr 2018! Da bin ich wieder und wollte mal weiter aus England berichten. Das Konzept bei TBA ist, dass es für den Unterricht immer abwechselnd verschiedene Rahmenbauer gibt. Es gibt ein Pool von etwa 4 Experten, die sich abwechseln. Fand ich persönlich super, so bekommt von vielen Leuten sehr viel mit und lernt unterschiedliche Ansätze kennen. Jeder Rahmenbauer hat ja so seine Spezialitäten. In der ersten Woche wurden wir von Ted James (Mitte) und Robin Mather (links) betreut. Rechts ist John, der die verschiedenen Academy Tools entwickelt. Die Jungs sitzen übrigens in der Werkstattküche: ein sehr wichtiger Platz!!!! Übrigens wird jeden Mittag frisch gekocht! Die "Lehrlinge" werden also bestens versorgt. Und abends habe ich mich oft von der englischen "Gourmetküche" ernährt... Musste einfach sein! In Woche 2 hatte ich die Ehre von Tom Sturdy (1. Bild) und Jake Rusby (2. Bild links - rechts ist mein Mitstreiter aus der Schweiz) betreut zu werden. Gelötet wurde mit Azetylen/Sauerstoff-Gemisch, dem US-Gasfluxer und ggfs. zusätzlich mit folgenden Flussmitteln: Und irgendwann war dann endlich mal mein Hauptrahmen angepasst! Ich war stolz wie Oskar! Es gab ja da diese komischen Max-Rohre.... Sagen wir mal so, wer die Italiener etwas kennt oder auch mal beruflich mit ihnen zu tun hat, kann sich vielleicht denken, wie das so sein kann. Bitte versteht mich nicht falsch, ich liebe die Italiener und bin so oft ich kann in ihrem wunderschönen Land! Nur, wenn im Columbus Katalog steht, die Masse der Max-Rohre sind so und so, dann bedeutet das nicht automatisch, dass die Dimensionen wirklich so sind! Also: wichtige Lektion beim Rahmenbau: ALLES selber nachmessen! Unbedingt! Die Ovalisierung war etwas anders als angegeben und wurde dann dementsprechend in BikeCAD aktualisiert um auch passende Gehrungsvorlagen ausdrucken zu können. Zusätzlich war die Ovalisierung von einem Ende zum anderen Ende des Rohres natürlich nicht um exakt 90° Grad verdreht! Wo denkt ihr hin.... Das waren bei beiden Rohren irgendwas zwischen 85° und 95° Grad. Gut, das man alles per Hand feilen durfte: das war eine prima Lehrstunde! Hat natürlich gedauert... Am "nervigsten" bei diesen Rohren fand ich aber das Einspannen mit Holzblock im Schraubstock zur Bearbeitung mit der Feile.... Durch die Ovalisierung gibt's halt keinen passenden Holzblock und in der Mitte einspannen geht natürlich auch nicht. Das war ein Kampf und ich habe mir dabei oft 3 oder 4 Hände gewünscht! Aber, es hat geklappt! Bald mehr davon. Viele Grüße Marc
  9. Liebe Bruzzler, dann berichte ich natürlich gerne weiter! Hier nochmal meine Wahl ein bisschen genauer: Wurde mit BikeCAD gemacht. Wie Ihr unschwer erkennen könnt, habe ich mich bei meinem Erstlingswerk auf ovalisierte Rohre eingelassen! MAX Ober- und Unterrohr, alle haben mich gewarnt.... Dann haben die Engländer aber gemerkt, dass sie mich nicht davon abbringen konnten und sich statt dessen drauf gefreut, ganz viel deutsche Schimpfwörter zu erlernen: "Marc, you will swear a lot!" Mehr dazu kommt noch! Die erste Woche ging mit viel Feilerei und Übungs-Löten zu Ende. Am Wochenende haben wir 2 Kursteilnehmer (neben mir war noch ein 2. Marc dabei, aus Basel, Schweiz) sogar 2 Räder zum Austoben bekommen. Eins von der TBA und eins von BTR: (BTR Fabrications sitzen übrigens im gleichen Gebäude wie die Bicycle Academy) Am Montag Abend der 2. Woche haben endlich die ersten Rohre gepasst! Sitzrohr und Unterrohr sind fertig: So, mehr erzähle ich nach den Feiertagen. Die Küche ruft - muss noch was für Morgen vorbereiten! Ich wünsche Euch allen Frohe Weihnachten! Viele Grüße Marc
  10. Hallo liebe Bruzzler! Ich wollte mal von meiner Zeit in England bei The Bicycle Academy weiter berichten: Der gute Meister mit Schnurrbart hing über meiner Werkbank an der Wand und beobachtete mich die ganze Zeit.... Nach weiteren Lötversuchen ging's am 3. Tag zum Ausmessen und dem Aussuchen des Geröhrs. und das kam dabei raus: ne Holzkiste voller Stahlröhrchen und sonstigem! Daraus soll ein Fahrrad werden???? Bald mehr davon, wenn es Euch interessiert. Liebe Grüße Marc
  11. Bei mir war's Kufstein. So schlimm? Kann mich nur zu gut an manche Sprüche erinnern, die einige Kollegen auf dem T-Shirt trugen: "Tausche Wien gegen Südtirol!" Ich stelle mir gerade vor, wie ich in Deutschland mit einem Shirt rumlaufen würde, auf dem steht: "Tausche Bayern gegen Schlesien" oder: "Tausche Berlin gegen Elsass-Lothringen" Da gäb's Ärger! Keine gute Idee... Viele Grüße Marc
  12. Hallo liebe Selberbruzzler! Ich lese schon immer mal wieder bei Euch mit und möchte zu allererst meinen riesigen Respekt bezollen: was Ihr macht ist einfach klasse! Ich bin wahnsinnig begeistert und auch total dankbar für die vielen Tips und Anregungen! Dazu noch der tolle Ton und Umgang, klasse Mitschreiber und -leser, Chapeau! Die Österreicher haben es halt drauf... Bin zwar Piefke, habe aber auch mal in Österreich gelebt: in Tirol, war ne tolle Zeit! Obwohl Tirol und Wien sind ja schon 2 Welten... Okay, nun zu mir: ich bin ein "Spätberufener" und habe das halbe Jahrhunder fast erreicht. Ich heisse Marc und wohne in Köln. Fahrräder haben mich schon seit meiner Kindheit begeistert und dran rum gebastelt habe ich 'ne gefühlte Ewigkeit. Zig Räder habe ich aufgebaut, Laufräder eingespeicht und immer mal wieder versucht, Komponenten verschiedener Hersteller mit einander zu "verheiraten". Ich hasse es, wenn ein Hersteller sagt: "meine Komponenten funktionieren nur mit meinen anderen Produkten!" Aufgewachsen bin ich in Heidelberg und kann mich noch erinnern, wie ich, so oft ich konnte, bei German Möhren's Laden vorbei geradelt bin. Damals noch mit meinem ersten "echten" Radl nach dem Peugeot-Jugendrenner: ein Albuch Kotter. Aber diese neuen "Dinger" wie Germans, Cannondale, Trek, Yeti usw. hatten es mir damals sehr angetan! Zum Maschinenbau Studium ging's nach Karlsruhe und nach 2 Treks und ewig vielen Ferienjobs gab's damals einen 91er Rocky Mountain Altitude. Schöne alte Zeit: XC Pro mit Dura Ace Zahnkranz an Mavic Schraubkranznaben... Dann irgendwann noch ein Gary Fisher Gemini Tandem, herrlich! Dann das übliche: Arbeit, Arbeit, Nachwuchs, Arbeit, Arbeit, Umzug, Arbeit, Arbeit, Oldtimer, Umzug, Arbeit, Arbeit und die Fahrräder standen fast nur rum. Habe in der Automobilindustrie angefangen (erst Ford, dann Zulieferer), bin aber mittlerweile in einer etwas "entspannteren" Branche angekommen, aber wenigstens noch Metall. Mit dem Alter kommt dann wieder ein wenig Weisheit in's Spiel (manche nennen das auch fälschlicherweise "Midlife Crisis") und so habe ich wieder angefangen mehr zu radeln und natürlich auch zu basteln und schrauben. Der Sohn aus dem Haus und Gott sei Dank teilt meine Frau die Radlleidenschaft mit mir: sie hat noch nicht einmal einen Führerschein. Also habe ich mir was gegönnt und einen der letzten DreSan Rahmen von André Seubert erworben: tolles Teil! Meine Frau wurde mit einem Massrahmen von Vincenzo Forgione (toller Typ!) verwöhnt: http://www.steelframebicycle.com/ Laufräder selber gemacht, Komponenten ausgewählt, alles aufgebaut, aber irgendwie fehlt da doch noch was!!! Ihr kennt das ja bestimmt... Einen Rahmen SELBER bauen! Also habe ich mich bei Andrew, The Bicycle Academy, in Frome, Somerset, UK angemeldet. Was soll ich sagen: eine super Entscheidung! Ich habe die 2 Wochen dort total genossen und habe tatsächlich einen Rahmen und Gabel selber gebaut!!! Das Glücksgefühl am Ende brauch ich Euch bestimmt nicht zu beschreiben. Das kennt Ihr ja.... So ging's los: Ich werde noch weiter berichten, keine Angst, feiere heute aber erstmal "Bergfest" in Eurem Forum: Habe jetzt 310 Seiten dieses Threads geschafft! Den Rest muss ich noch durchlesen.... Absolut lesenswert und super informativ! Nochmals: Ihr macht das Klasse! Vielen Dank & viele Grüße aus Kölle am Rhing Marc
×
×
  • Neu erstellen...