Zum Inhalt springen

irieman420

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.169
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von irieman420

  1. bike - 243 km rennrad - 4000 km laufen - 1000 skirollern - 1000 km langlaufen - 1000 km klettern - zigtausende züge bergläufe - über 10.000 hm den ausdauerteil lasse ich so gut wie weg. wenn ich trainiere, dann ausschliesslich in den trainingswirksamen bereichen. die zeit die ich weniger fürs training aufwende, verwende ich für regenerationsmassnahmen - dehnen, massage, sauna, mft-platte, lauf-abc. natürlich kommt die ausdauer nicht zu kurz, aber es ist sinnlos 5 stunden am rad zu sitzen, wenn die hochintensiven einheiten, also rennen, nicht länger als 2 stunden dauern. ich trainiere also etwas kürzer und weniger vom zeitaufwand, dafür kontrolliert intensiver und auf alle fälle konzentrierter... ergebnis: 12. platz in meiner klasse (m20) bei berglaufstaatsmeisterschaften - und dass ohne gezielter vorbereitung!!! bushman with irievibes ina his soul
  2. ...vielleicht lässt sich eure geschichte so lösen: aufgrund der starken wärmeeinstrahlung kann es zu energieflussstörungen - efs - im körper kommen. ersichtlich sind diese beispielsweise durch einen gerötete stellen (hoch roter schädl), die wärmer sind als andere körperpatien. wenn wir jetzt vom kopf ausgehen, der leicht gerötet ist, haben wir einen füllezustand im yang. ihr schreibt von übelkeit - kein eine leere im yin sein... so, diese efs haben wir jetzt festgestellt, einfach gesprochen...der kreislauf is butter waach und jetzt kommt euer geist und zwingt den ohnehin schon leicht angeschlagenen körper ein wenig herzschlag zuzulegen und die muskel zu motivieren, sich zu bewegen. kurz gesprochen: war wahrscheinlich einfach zuviel für den körper! abhilfe: wer bei grosser hitze schon vor dem training übelkeit oder schwindel empfindet, sollte sich erstmals daran machen die efs zu beheben. training an diesem tag einfach in regeneration umwandeln, diese einheit aber bewusst und konzentriert durchführen - z.b. stretching wer während dem training übelkeit und schwindel empfindet sollte ZUMINDEST die trainingsintensität auf einen bereich bis max. fettstoffwechsel reduzieren und sich auch gedanken über die dauer machen ... also gleich aufhören und gscheit regenerien ;-) wer sinnvollerweise das training auslässt, sollte folgendes machen: in der körpermitte vom schambein über nabel, brustbein, kehlkopf, kinn, lippen, nase, stirn, kopf, wirbelsäule, glutealspalt und direkt über penis bzw. scheide (also körpermitte) wieder bis zum schambein - das nennt man kleiner kreislauf, 2 - 3 x machen und bewusst sich vorsagen wo man gerade die energie zieht!, dann hinsetzen und 5 min ruhe geben! sunman dread-i irieman:cool:
  3. eine rippenprellung aufgrund von druck- / schlageinwirkung ist aus energetischer sicht ein füllezustand. wenn du auf den brustkorb gestürzt bist, dann ein füllezustand im yin, am rücken wäre es yang. wenn der arzt sagt eis eis eis, dann trifft das genau den punkt. du musst versuchen, das zuviel an energie aus dem betroffen bereich, in andere körperregionen zu verlagern. die einfachste für dich durchzuführende massnahme ist kühlen. doch aufgepasst: wenn du sehr viel kühlst, kann es bei selben schmerzempfinden trotzdem bereits zu einem leerezustand gekommen sein. somit muss jedesmal neu diagnostiziert werden. im allgemeinen kann man sagen, dass alle akuten beschwerden energiefüllezustände sind, chronische gschichten leere. ich würde dir schnellst möglich akupunkturmassage empfehlen...da diese einfach viel spezifischer behandelt als einfach nur eis. auch bei denen gebrochenen finger musst du in den ersten tagen energie abziehen und nach drei bis vier tagen anfangen energie zur schadensstelle hinzubringen. nachweislich lassen sich somit (gipsbedingte) ruhigstellung um die hälfte reduzieren (glatter unterarmbruch - elle / speiche - mit akupunktbehandlung und gibsbehandlung -> DREI WOCHEN!!!) wennst interesse hast...just send i-man email auf keinen fall darfst du diese stellen derzeit belastung...aber der körper schickt dir wahrscheinlich so und so sicherheitssignale, also schmerz ;-) stay tuned and no crash man :l:
  4. haircutin' ina rootsstyle - zippo feuerzeug und einzeln abfackln ... die wirkstoffe, die noch solange in den haaren nachweisbar sind und beim feinen verbruzeln freigesetzt werden, können dann ganz einfach mit ein wenig übung wieder über die nase ins hirn gezogen werden ... :p
  5. dehringa! du müsstest den schmerz genauer definieren - erklärung: aus energetischer sicht sind folgende meridiane betroffen 1. leber-m 2. milz-pankreas-m und das problemgebiet ist ein yin-gebiet. herauszufinden gilt es nur mehr, ob dort eine energiefülle oder leere den schmerz verursacht - dann kann man therapieren. da du den beginn der schmerzentwicklung klar mit dem schuhkauf in verbindung bringst, solltest du dir gedanken über die position der schuhplatten machen ... milimeter bewirken oft wunder. ausserdem wäre interessant zu wissen, ob du in den letzten monaten vor dem akutwerden des schmerzes den sattel oder dessen position verändert hast - denn dann kann es sein, das es zur irritation des akupunkturpunktes kg1 kommt, der in der körpermitte liegt. in der körpermitte verlaufen das konzeptions- und gouverneursgefäss - die hauptenergiebahnen, wenn es dort zu energieflussstörungen kommt, kann es ÜBERALL im körper zu den unterschiedlichsten problemen kommen, da diese beiden gefässe die energiegrundlage sind und, nach chinesischer ansicht, alle anderen systeme diesem unterstehen! eine akupunktmassagetherapie sollte den schmerz lösen, die ursache muss man im gespräch erkunden!
  6. ...mehr training ist grundsätzlich eine feine sache, ABER: zuerst aktuellen leistungszustand über leistungsdiagnostik abchecken. dann trainingsaufzeichnungen der letzten jahre herholen und dann den trainingsumfang eventuell erhöhen. denn was möchtet ihr den steigern? die häufigkeit? die dauer? die intensität? die trainingstage? die wettkampftage? allerdings bin ich der meinung, dass bei den meisten hobbyrennfahrern nicht der zu geringe trainingsumfang bzw. zu geringe trainingsreize das grosse problem sind, sondern das unwissen um die richtigen regenerationsmassnahmen - erklärung ist, dass durch einen trainingsreiz der muskel geschwächt wird, d.h. das training bringt nicht direkt den leistungszuwachs. erst in der allseits bekannten regenerationphase sollte es zur vollständigen erhohlung und zu einer kleiner erhöhung der leistungsfähigkeit kommen. betreffend einer locker gesagten steigerung des trainings sei angemerkt, dass ihr mindestens folgende punkte beachten solltet: 1.Belastungsprinzipien: ein reiz ist nur dann trainingswirksam, wenn eine bestimmte reizschwelle überschritten wird 1.1 auslösung von anpassungseffekten 1.2. das prinzip der individualisierten belastung 1.3. das prinzip der ansteigenden belastung 1.4. das prinzip der variierenden belastung 1.5. das prinzip der wechselnden belastung 1.6. das prinzip der optimalen relation von belastung und erholung doch am anfang einer umfangs- / intensitätssteigerung kann nur ein leistungstest stehen, da nach der auswertung klar erkennbar ist, in welchen bereichen ein defizit besteht und ohne pulswerte werdet ihr vielleicht gut trainieren, aber niemals genau...und genau heisst, weniger ist mehr ;-) nun angenommen das "training wurde gesteiger" (was dass auch immer heissen mag;-), muss euch klar sein, dass ihr naturgemäss auch die regenerationsmassnahmen erhöhen müsst. denn nur wer ausreichend regeneriert, kann auch einen leistungszuwachs erfahren!!! abschluss: wenn der sich verkrampfende bereich auch im alltagsleben bei leichter druckeinwirkung schmerzempfindlich ist und der muskel als harter strang oder knödl erspührbar ist, dann bleibt nichts anderes übrig, als massage oder compex (dauer halt ewig und nicht genau genug für therapie), denn eines wird allen klar sein, wer auf einen kaputten muskel trainiert, wird auch keinen leistungszuwachs erfahren. training mit spass, leistungszuwachs durch system, spass durch erfolg - troestl athletes...glaubts ma, die pläne ham an sinn - ich geniesse sie seit 6 jahren ;-)))
  7. grundsätzlich können muskelkrämpfe eine menge ursachen haben und es gilt für jeden einzelnen individuell seine lebens- und trainingsgewohnheiten zu überprüfen. in den meisten fällen liegt es wohl am zu starken flüssigkeitsverlust und dies nicht nur während des rennens. denn bis der muskel sich wirklich verkrampft, muss man diesen schon ziemlich herrichten und das passiert schon in den tagen und wochen vor dem rennen...das heisst, schaut immer dass ihr an einem trainingsfreien tag auf eure 3 l flüssigkeit kommts und an trainingstagen pro stunde 3/4 bis 1 l flüssigkeit zusätzlich und zwar am besten alle 15 min zwischen 150 bis 250 ml...klingt viel, studien haben aber gezeigt, dass der körper dies unter belastung ausgezeichnet aufnimmt - dies gilt fürs training, mir is klar, dass während einem rennen es kaum möglich ist, soviel zu trinken. betreffend magnesium kann der mangel unterstützend auf die krampfbildung wirken. in erster linie sollte man einfach alle paar monate blutbilder machen lassen und kontrollieren, ob alle mineralstoffe ausreichend vorhanden sind. ein weiterer und für mich sehr wesentlicher punkt ist, dass beim radfahren durch das sitzen der akupunkturpunkt kg1 über einen langen zeitraum sediert wird und es somit zu einem "downloaden" des energiekreislaufes kommt...dem ist mit einigen tricks aus der yin/yang-lehre zu begegnen. wenn die krampfbildung bereits muskelverhärtungen und naturgemäss auch muskelverkürzungen hervorgerufen hat, dann hilft stretchen relativ wenig. durch eine gezielte massagetherapie kommt es einerseits durch den hautkontakt zur energiezufuhr, durch den druck zu einer quetschung und somit besseren durchblutung der muskulatur, sowie auch zur verbesserung der elastizität des bindegewebes der muskelfasern. mit mabe zusammen habe ich ca. 4 mal massiert und das ergebnis hat er geschrieben... stay tuned
×
×
  • Neu erstellen...