-
Gesamte Inhalte
2.228 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge von alf2
-
-
Die thomsen stütze gibt es auch mit knick was einem setback von 15mm entspricht.
Die wär bei mir in der Gunst sogar weit vorne. Gibts aber mit Knick nicht in diesem Durchmesser.
Beim schrägen Sitzrohr musst du nur die Feile schwingen. Dann passt auch die Reduzierhülse..Du meinst hoffentlich bei der Hülse und nicht beim Rahmen?
-
Grad hat der DHL-Bote angeleutet und den Rahmen abgeliefert.
ICH FREU MICH!!!!!!!!!!!!!!!!!! Er ist wunderhübsch!
Das Steuersatzproblem hat sich gelöst, weil der Steuersatz beim Rahmen mit dabei ist. Unten wird einfach ein Industrielager mit geschätzten 45 Grad eingelegt.
-
Hallo Hermes,
danke für die Rückmeldung!
leibt nur mehr eine passende reduzierhülse als option.eher nicht, da schräges Sattelrohr (siehe Bild im Anhang)
OK! Ist schon mal ein bisschen günstiger
spannend wird eher, ob die schellen zum außendurchmesser des rohres passen.Das war eigentlich gemeint, dass es die Schellen gibt weiss ich, aber wo es exotische Durchmesser gibt, ist die eigentliche Frage.
Werde mal warten, was hier noch zustandekommt und dann im Tour Forum posten.
edit: 31,8er Klemmen für den Umwerfer hab ich schon gefunden, wenn die passen ist das Thema erledigt
-
Hallo Siegfried,
erst mal danke für die Rückmeldung!
Das was google ausspuckt hab ich schon durch und über die Thomson und Kalloy Dinger bin ich auch schon gestolpert. - Die haben dann halt wieder kein Setback oder sind extrem billig.
Was ich suche wäre eine schöne, leichte Sattelstütze mit 20-25mm Setback um die 100€
Ein guter Kandidat dafür wäre die FSA K-Force Lite SB 25 in 29.4 - nur ist die irgendwie nirgends aufzutreiben. Ich hätte zwar ein Exemplar um umgerechnet 110€ in der Türkei gefunden, aber Vorkassa irgendwohin wo ich die Sprach nicht verstehe ist mir zu heiss: http://www.sahibinden.com/listing/alisveris-spor-bisiklet-fsa-k-force-light-full-karbon-sele-borusu-29.4mm-111893878/detail/
Die Dinger gibts in 0 und 35mm sonst sogar überall im Abverkauf: http://www.planet-x-bikes.co.uk/i/q/SPFSKFLC-294-350-35/fsa_k_force_lite_carbon_seatpost___294_mm___350_mm___35_mm_layback
nur halt nicht mit dem entsprechenden Setback
-
Liebe italophile Rennradexperten und innen!
Ich habe mir nach jahrelangem Zaudern jetzt einen Scapin Spirit S6 in Schwarz bestellt (NOS). Ich habe den Rahmen noch gar nicht, aber der Aufbau stellt mich von ein paar Herausforderungen, die es zu meistern git.
- Wo kriege ich eine passende Sattelstütze her?
Scapin verwendet das wenig gebräuchliche Maß von 29,4mm, das sonst offenbar noch von Pegoretti und IF-Cycles verbaut wird. Sattelstützen soll es angeblich von FSA, Selcof und WR Compositi geben.
- Von FSA geistern etliche FSK-K Force Lite in 29,4 mit 33mm Setback herum, die Dinger sind ab 50€ zu haben aber der Setback ist mir zu viel. Ich hätte gerne 20-25mm. Gibts die irgendwo in dem Maß mit 25mm Setback und in 29,4. Gefallen tät mir die schon ganz gut.
- Selcof scheint schon vor Jahren pleite gegangen zu sein
- WR Compositi hab ich nur bei http://clemenzo.com/index.php/content/view/40/64/ gefunden, und deren Preise sind mir etwas zu geschmalzen. Die Carbon Seat Post WRC kostet dort 209€, was ungefähr doppelt so viel ist, wie ich dafür ausgeben möchte. Ausserdem bin ich mir nicht sicher, ob ich den leichten Dingern mein Gewicht (90kg in voller Montur) zumuten kann. - Scapin scheint die untere Lagerschale des Steuersatzes einzupressen, welchen Steuersatz brauche ich da?
- Ich möcht einen Anlötumwerfer verbauen, dafür gibts aber keine Befestigungsmöglichkeit, welche Schelle brauche ich und wo krieg ich die her?
Vorab schon mal danke für die Unterstützung!
- Wo kriege ich eine passende Sattelstütze her?
-
@2souls: dort bezweifle ich, dass der komfort irgendwo anders als von den reifen herrührt...
Das glaube ich auch!
- Meine beiden Rockys sind sehr komfortabel, aber beide aus dünnem Rohr.
- Das Kona ist bockhart weil aus dickem Rohr. Ich hab mir extra einen gefederten Brooks gekauft um etwas Komfort zu kriegen.
- Ich bin vor kurzem ein 456er evo gefahren und das ist auch bockhart, weil dickwandigere Rohre
Ich liebäugle ja schon eine Zeit lang den Kona Rahmen durch etwas dünnwandigeres zu ersetzen. Meine erste Wahl, das Salsa La Cruz ist leider nirgends mehr zu bekommen. Ich geb das Bild rein, weil es so ein hübsches Ding ist.
http://farm4.static.flickr.com/3636/3513680693_340a717b96_b.jpg
Wie fährt sich denn das Genesis Croix de Fer?
- Meine beiden Rockys sind sehr komfortabel, aber beide aus dünnem Rohr.
-
Ich nenne 3 Stahlbikes mein eigen und für mich sind sie die besseren Räder:
http://fstatic0.mtb-news.de/img/photos/6/5/2/3/5/_/medium/100_7659.jpg?0
Ich habe sie alle selbst aufgebaut und mag den Komfort von dünnem Stahlrohr.
http://fstatic3.mtb-news.de/img/photos/6/5/2/3/5/_/medium/100_7637.jpg?0
Hier mein Renner. Ich hatte vorher einen Alurahmen mit den gleichen Komponenten aufgebaut und war dann wirklich überrascht um wie viel komfortabler sich der Stahlrenner fährt. (Kein Wunder, der Columbus Spirit Rohrsatz hat eine Wandstärke von 0,38mm http://www.columbustubi.com/eng/4_4_2.htm)
http://fstatic3.mtb-news.de/img/photos/6/5/2/3/5/_/medium/100_7674.jpg?0
http://fstatic3.mtb-news.de/img/photos/6/5/2/3/5/_/medium/100_6697.jpg?0
Von meinem Kona hab ich grad kein Foto, darum eines aus dem Netz, das aber meinem entspricht (ausser dass ich Kurbel, Lenker, Sattel, Bremshebel getauscht habe)
http://cog.konaworld.com/wp-content/uploads/2010/09/sutra.jpg
-
eine neue rc3 ti!
Finde ich auch spannend!
Bei mir ist die 55 rc3 ti die erste Gabel die gut anspricht UND und eine vernünftige Dämpfung hat (nach MZ All Mountain 1, 36er Talas und Wotan) und bei mir nicht wegtaucht. Die Feder passt für mich ziemlich gut (82kg), aber ich springe auch nicht damit.
-
Wenn es nicht gut genug funktioniert, kann man sicher sein, dass sich das nicht bei den "big sellern" hält.
Das halte ich für einen Irrtum!
Ein Großteil der biker fährt mit falsch eingestellten Federelementen und merkt es nicht mal.
Da zählt das Marketing deutlich mehr als die Funktion!
-
Mein Gott, wenn man soweit ist dass man selber zum Dämpfertauschen anfängt dann ist der Schritt zum Tuner um eine Kolbenstange kürzen zu lassen und/oder die Mini-Nut da reinzufräsen auch kein großer mehr.
Genau!
und den so bearbeiteten Dämpfer kann man dann auch ja wieder so wunderbar weiterverkaufen wenn mann dann doch nicht zufrieden ist.
-
oh mann, wenn man das so liest, hört sich das nach dem ärgsten pfusch an.
warum hat specialized da einen 216er dämpfer verbaut, wenn der hub dann künstlich um 9mm beschnitten werden muss mit einem gummiblock?
Damit du nicht beim nächsten Internettandler einfach einen neuen Dämpfer kaufen kannst, sondern zum Speci Händler musst.
(Hab Specialized und Cannondale deshalb von meiner Einkaufsliste gestrichen)
-
Wie wärs mit der hier: http://www.on-one.co.uk/i/q/BAPXDLBB/planet_x_deluxe_bike_bag
Hoffe du postest einen Review, wenn es die wird.
-
Wenn du es nicht schon hast, würde ich alle drei probefahren und das nehmen das DIR am besten zusagt.
Ich bin ein paar mal mit dem Lektor vom wo-ufp1 gefahren und war persönlich nicht so begeistert.
Ich kenne die anderen beiden bikes allerdings auch nicht.
-
...das alles also unter der Vermutung, dass du "normale" Kletterausrüstung gekauft hast?
Du liegst ganz richtig mit deiner Vermutung, ich habe eine "normale Kletterausrüstung" gekauft, mir aber zusätzlich Stahlkarabiner, Statikseil, etc. beim Industriekletterbedarf bestellt. Bei der Verwendung von Stahlkarabinern und bei den Komplettgurten war mir der Unterschied schon klar und die hätte ich auch nicht beim Bergsportbedarf gekauft.
Spannend fand ich den Umstand, das z.B. ganz normale HMS Karabiner (Alu), Ovalkarabiner (Alu), Abseilachter, Helme, Bandschlingen von verschiedenen Marken mit und ohne entsprechende Prüfzeichen nebeneinanderhängen (bzw. manche die amerikanische, aber nicht die Europäische Zertifizierung haben).
-
Ich habe mich vor kurzem sehr gewundert wie ich mich mit Alpin- und Kletterausrüstungen auseinandergesetzt habe.
In einem Lehrgang für Outdoorpädagogik wurde uns vermittelt, dass wir für den Bau von Hochseilklettergärten nur Material mit den entsprechenden Prüfzeichen verwenden sollen (v.allem aus Haftungsgründen).
In meiner ersten Euphorie bin ich dann bei der -15% Aktion vom Eybl gleich mal Karabiner, Bandschlingen, Klettersteigset und div. andere kaufen gegangen um zu Hause dann festzustellen, dass viele der Produkte - vor allem von wohlklingenden Marken - nicht über die entsprechenden Prüfzeichen verfügen.
Nach eingehender Recherche stellte ich fest, dass die Produkte, die über alle Prüfzeichen verfügen, meist von Herstellern stammen, die auch Produkte für den Industriekletterbereich herstellen (u.a. Petzl und div. tschechische Hersteller) die dann auch entsprechend "unsexy" aussehen.
Die Hersteller der "cooleren" Produkte die sich auf den Bergsport und Freizeitsektor spezialisiert haben, verfügen vielfach nicht über die entsprechenden Prüfzeichen.
Keine Ahnung wie weit man das auf den bike-Sektor umlegen kann. Aber ich bin der Annahme aufgesessen, dass das ja wohl alles geprüft sein muss und sitze jetzt auf einem Haufen Zeug, das ich demnächst zurücktragen werde.
-
Falls die Thor auch wie die Wotan sehr steif ist, wäre die eventuell noch eine Überlegung.
Ist sie nicht, dafür ist sie sehr leicht, sie ist eher mit der 32er vergleichbar, genauso wie Revelation, Sektor oder Marzocchi 44
Ich könnte dir natürlich die Wotan empfehlen - aber das würde mir hier wohl als Eigennutz ausgelegt werden.
-
Die 34er würd mir eh am besten taugen, aber die kostet ein Schweinegeld und scheinbar gibt´s die auch nur tapered.
Die neue Pike wird es auch nur in tapered geben, damit fällt diese Option auch raus.
So wie ich deine Optionen derzeit sehe, kommt nur eine Gabel mit 20mm Steckachse in Frage, denn ob es Sinn macht eine 32er gegen eine Sektor o.ä. zu tauschen stelle ich mal in Frage. Absenkfunktion würde ich schon nehmen, da das Ding dann einfach höher baut.
Das wären dann folgende (in alphabetischer Reihenfolge):
- Fox 36 Talas
- Magura Wotan
- Marzocchi 55 Switch TA
- Rock Shox Lyric Two Step oder U-Turn
- Suntour Durolux TA
- Fox 36 Talas
-
Railcargo Austria hat bei mir einmal ein einem Versender bestelltes Fully verschlampt.
War mein erster größerer Onlineeinkauf im Jahr 2005. Nachdem ich 3k € überwiesen hatte und dann 2 Wochen nichts gehört hatte wurde ich nervös.
Der Versender hat mich an Railcargo verwiesen und die haben gesagt, dass sie das an das interne "Nachforschungszentrum" oder so ähnlich weiterleiten werden.
2 Wochen später sitze ich in der Arbeit und krieg einen Anruf: "Ich stehe mit einem riesen Fahrradkarton vor Ihrer Tür und Sie sind nicht zuhause!" Wie wenn nichts gewesen wäre und es einen avisierten Zustelltermin gegeben hätte, wollte der Zusteller mein Rad abliefern. Nach einem emotionalen Ausbruch meinerseits hat er es mir dann promt ins Büro zugestellt.
-
Edit: Leitung ist nicht lagernd und muss erst bestellt werden :-(.
Was ist den dass für ein Saftladen?
-
Mein neues, leider noch nicht fertig
:
http://img37.imageshack.us/img37/1358/trekslash7cardboardbox.jpg
Und?
Ist es jetzt endlich aufgebaut?
-
Ich hab mir ein 26er XTR Blatt montiert. Geht grade noch eben so. Rauf ist kein Problem, aber runter will mit Bedacht geschaltet werden.
- Ultegra 6600
- vorne 26-39-52
- hinten 12-28
Schöner Crosser im Übrigen!
-
Sie haben mir einen neuen, offensichtlich auch aktuellen, Rahmen geschickt.
Nach drei Monaten
.
War ja eh Winter!
Aber hübsch ist er! Bin schon gespannt auf eine Probefahrt!
Hier noch ein Link zum genannten Steuersatz. Hier kommst du unter 50€ weg.
150$ kostet der nur bei Linskey!
-
Ich hab ein paar Meriono Teile von denen, die ganz ok und relativ günstig sind (gekauft bei hibike.de)
-
so... hab mir jetzt das hofer 29er gekauft.
bin gespannt.
Ich auch!
Foto und Testbericht bitte!
Sind gute Stahlräder doch besser?
in Technik & Material powered by ABUS
Geschrieben · Bearbeitet von alf2
Stahlräder sind eine Sucht...
mein neuer Scapin Spirit S6 Rahmen
Hier noch ein paar ganz gelungene Aufbaubeispiele von Scapin Spirit Stahlrahmen (meist R6, teilweise auch S6 und S4):
https://picasaweb.google.com/Matthias264/ScapinSpirit#5458582057009392210
http://www.boutiquecycles.com/bikes/details/the_red_wheel/editors_choice/
http://www.echelonsportcycling.com/products/257-scapin-spirit-frameset
http://forum.tour-magazin.de/attachment.php?attachmentid=147902&d=1250114407
http://fotos.rennrad-news.de/p/228921
http://www.bikerumor.com/2013/01/26/riding-in-style-with-scapins-italian-made-carbonsteel-road-racer/
und hier zur Weiterbildung ein Fred mit ganz vielen Stahlrennern:
http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?71931-galerie-f%FCr-stahlr%E4der