
Brawler
Members-
Gesamte Inhalte
439 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Brawler
-
-
Auf einem Backstein gebacken, ja. Stinknorrmales Backrohr. Angebacken bei 250 Grad, sofort geschwadet, nach 10 min Dampf abgelassen und die restlichen 40 min bei 200 Grad fertig gebacken.
-
-
Interessant wird, was das mit dem restlichen Markt anstellt. Bisher ist bei den Hedgefonds keiner der großen betroffen, aber für Melvin Capital wurden bereits 3 Milliarden zusätzliches Kapital von anderen Hedgefonds bereitgestellt, darunter auch von Citadel, die Robinhood betreiben - komisch, dass dann plötzlich dort der Handel ausgesetzt wird :k: Aber die Broker, die gestern den Handel eingestellt haben, werden das schon zu spüren bekommen. Die sozialen Medien laufen heiß mit shitstorms. Bitterer Beigeschmack. Die TradeRepublic App ist gestern im Playstore durch wütende User auf ein 1-Sterne-Ranking abgesunken - heute alles Geschichte, alle negativen Bewertungen wurden gelöscht.. Wir sind bei Gamestop noch drin, wenn die Aktie wieder gehandelt werden kann, wird der Kurs wohl weiter steigen. Heute wird wieder spannend..
-
20cm find ich jetzt aber gar ein bissi kurz. Preis/Leistungstechnisch kann ich wirklich die Victorinox Konditorsäge mit 26cm um ca 30€ empfehlen. Noch länger wird dann leider deutlich teurer.
-
Das ist klar, da geht's um mehr als die reine Werkzeugfunktion. Weil ich auch überhaupt keine Sammler Ambitionen habe, hab ich auch nur ein Messer, das rein von der Funktion her deutlich teurer als nötig ist. Da steckt aber auch ein persönlicher Bezug zum Macher dahinter usw.
-
Er hat jetzt schon länger keine Brotmesser mehr gemacht, ich hab so 600+ im Kopf für Monostahl.
-
Unser Brotmesser fällt unter die Kategorie gut und günstig - Victorinox Konditorsäge. Für den 2kg Laib waren die 26cm jetzt aber fast schon ein wenig kurz .. Ein Traum wär ein Brotmesser von Xerxes, aber den Preis kann ich daheim nicht rechtfertigen https://www.xerxes-knives-shop.com/7-36er-brotmesser-rostfrei.html
-
-
Schauen jedenfalls super aus
-
Die Verbindungen sind nur gesteckt und geleimt, nix gedübelt. Hat tatsächlich auch vor dem Leimen schon gehalten, nur die 1 Gratleiste sitzt nicht ganz so fest, wie sie meiner Meinung nach sollte. Ist aber in dem Fall egal. Für die "Größe" und in Weichholz hätt's sowieso keine Gratleiste gebraucht - ich wollt's aber im Hinblick auf künftige Projekte mal probieren. .. und tatsächlich bin ich auch überrascht, dass das ganze (fast) ohne gröbere Schnitzer abgelaufen ist. Bei einem Zapfenloch hab ich mich vermessen (1x am Winkel an der Außenkante statt an der Innenkante abgelesen..) und dann ein Stück eingeleimt, fällt aber kaum auf - ist auch auf einem Foto drauf, ich hab also nicht versucht den Tisch nur von der Schokoladenseite zu zeigen Nachdem's ja Restholz ist, waren auch ein paar Löcher vorhanden, die ich nicht alle wegschneiden konnte. Hab's aber geschafft die an unauffällige Stellen zu legen (Innenseite Zargen, Unterseite Füße u.ä.). Edit: seh grad, das Foto mit der ausgebesserten Stelle ist rausgeflogen, weil nur 10 Fotos im Beitrag erlaubt waren Hier nachgeliefert: Was mich schon stört, ist das Maserungsbild auf der Tischplatte, da hab ich aber keinen Einfluss mehr drauf gehabt. Hab die Platte aus einem grauslichen alten 90er Jahre (schwarz lasiert) Bett-Kopfteil gemacht, das war schon aus Leimholz. Ich hab die Platte nur aus 2 Stücken zusammengesetzt - mittig ist sie also neu verleimt. Beim nächsten mal, wenn ich was aus frischem Holz mach, schau ich drauf, dass sich ein schönes Bild ergibt.
-
Magst mir den entsprechenden Paragraphen im Wiener Naturschutzgesetz raussuchen? Der Baum stand im Kleingarten und hatte einen Stammdurchmesser Der Garten liegt weiters in keinem für den Naturschutz relevanten Gebiet (FFH/VS-, Naturschutz-, Landschaftsschutzgebiet, etc). Der Stamm eignet sich auch nicht für den Möbelbau, aber ein paar Pfeffermühlen, Messergriffe oder ähnliches wären schon drin. Mag ihn aber nicht mit der Motorsäge zammschneiden, da fällt soviel Verschnitt an, wär schad.
-
Heute hab ich Altbrot-Brot gebacken. 30% der "Mehl"-Menge sind gemahlenes trockenes Brot (alles mögliche gemischt, zum Teil auch mit Kürbiskernen, Nüssen, etc.). Das besondere an dem Rezept ist, neben dem hohen Altbrotanteil, vor allem, dass der Sauerteig mit einem Brühstück aus Altbrot angesetzt wird. Da war ich sehr skeptisch, hat aber tatsächlich funktioniert. Auf den Anschnitt bin ich sehr gespannt, muss noch auskühlen.
-
Sägewerk im Keller klingt spannend Ich hab im Herbst eine Eibe umgesägt und bin noch am Überlegen, wie ich den Stamm am besten aufsäge..
-
Bei uns im Haus sind ein paar Verrückte unterwegs, da kann es schon mal passieren, dass nach dem Weihnachtsgeld auf einmal eine nagelneue Kapex 120 in Vollausstattung in der Werkstatt steht Einen kleinen Abricht-/Dickenhobel (EB HC260) haben wir auch, da muss ich mich aber mal mit den Messern beschäftigen. Das nächste Projekt soll komplett aus der rohen Bohle entstehen, dafür brauch ich gscheit scharfe und gut eingestellte Messer. Sonst haben wir noch eine Festool CS70, einen Frästisch für die Oberfräse, den blauen Bosch Exzenterschleifer (der ist wirklich super!), eine große Metallbandsäge, große Tischbohrmaschine und diverses Kleinzeug. Aktuell überlegen wir eine Drechselbank anzuschaffen, müssen uns da aber noch informieren. Was leider fehlt ist eine größere Bandsäge für Holzarbeiten und ein großer regelbarer Bandschleifer für Metall.
-
Gfallt ma gut, magst auch noch ein Foto im eingeschalteten Zustand posten? Ich hab ja Glück, dass wir so eine gut ausgestattete Gemeinschaftswerkstatt haben, allein hätt ich sicher nicht so viel Geld in Werkzeug investiert..
-
Oberfläche ist schon fertig, 3 Lagen Hartwachsöl. Mir wären die Ecken jetzt nicht übermäßig spitz vorgekommen und die Kinder sind auch aus dem Alter raus, in dem sie blind gegen Ecken laufen, mach mir da eigentlich keine Sorgen.
-
Hier ist ja schon lange nichts mehr passiert. Ich versuche mich seit neuestem am Tischlern. Vielleicht hat hier ja noch jemand Interesse an Holzarbeiten. Ein Couchtisch - konstruiert nur mit Holzverbindungen, kein Metall dran. Gebaut aus Holzresten, die hier in der Werkstatt vorhanden waren. Sollte ein Probestück werden, bevor ich mich an ein größeres Projekt wage. Für den ersten Versuch bin ich recht zufrieden. Vor allem bei den Spaltmaßen besteht aber noch Luft nach oben. Aber super stabil das Teil, steht besser als alles, was ich bisher zusammengespaxt habe. Bilder vom Bau und vom fertigen Tisch:
-
Sag sowas nicht https://www.puratos.de/de/about-puratos/our-commitments/next-generation/product-heritage/sourdough-library
-
Solang noch kein Schimmel da ist, kann man den sicher retten. Probier mal nur wenig vom alten ASG zu nehmen (1 TL sollt reichen) und mit 50g frischem Mehl + 50g Wasser ein bisschen wärmer als bei Raumtemperatur aufzufrischen. Mein Router oder das Netzteil vom Subwoofer eignen sich für sowas ganz toll, die wärmen eine draufgestellte Schüssel auf angenehme 26-28° Danach noch 1 oder 2 mal die selbe Prozedur und er sollt wieder bereit sein zum Backen.
-
Zum Thema Altbrot: Ich zitiere mal eine Anmerkung zum freigeschobenen Roggenbrot aus dem Buch: "Wer es noch saftiger und aromatischer mag, kann zusätzlich getrocknetes und gemahlenes Altbrot in den Teig geben. Dazu am besten über 2-4 Stunden (oder maximal über 1-2 Tage im Kühlschrank) etwa 50g Altbrot mit 100g Wasser verquellen lassen. Im Hauptteig können dann effektiv 50-100g mehr Wasser eingesetzt werden (also 80-130g Wasserzugabe im Hauptteig, je nach gewünschter Teigkonsistenz)." Das bezieht sich auf ein 1kg Brot, Mehlmenge ca. 600g - der Altbrotanteil ist also nur klein. Im Weizenmischbrot aus dem Buch wird schon im Vorteig ca. die halbe Mehlmenge durch Altbrot ersetzt. (120g Roggenmehl, 100g Altbrot, 275g Wasser, 25g Anstellgut - 6-8h bei 28-30° oder 20-22h bei 20°). Ich wollte schon länger mal dieses Rezept probieren, bin aber noch nicht dazu gekommen: https://www.brotpoet.de/2019/07/18/altbrot-brot-inspiriert-durch-lutz-geisslers-schwarzweissbrot/ Außerdem nehm ich Altbrot noch zum panieren, find ich viel besser als Panade mit normalen Semmelbröseln.
-
Tatsächlich habe ich erst kürzlich gelesen, dass beim ersten Lockdown nur einige wenige 1000 österreichweit die vollen 3 Wochen Sonderurlaub vom AG genehmigt bekommen haben, da war ich einer davon. Jetzt sitze ich auch mit einem schulpflichtigen (VS) und einem Kindergartenkind daheim und muss Home-Office und home-schooling unter einen Hut bringen, bleibt jetzt nicht mehr so viel Zeit..
-
Ich hab das Backbuch #2 vom Geißler, sehr schön aufbereitet und strukturiert, kann ich wirklich empfehlen. Gibt für Weizen, Roggen und Dinkel jeweils ein eigenes Kapitel. In jedem Kapitel ein reines, ein Mischbrot, ein VK, ein Kastenbrot, eines mit Schrot und ein Rezept für Kleingebäck. Für jedes Rezept dann noch jeweils 4 Varianten tabellarisch dargestellt, die Basisvariante, eine Variante nur mit Sauerteig, ohne Hefezusatz, eine no-kneed Variante und eine mit Übernachtgare. Dazu noch ein allgemeines Kapitel mit Verarbeitungstipps, Infos zur Teigführung, etc. Mir ist bis jetzt aus dem Buch bis auf ein Rezept (war im Sommer, da hat wohl einfach die Temperatur nicht gepasst, hab die Gehzeit zu wenig angepasst) eigentlich alles gelungen. Essen auch gern das reine Weizen-Vollkornbrot aus dem Buch und ein Mischbrot mit gemahlenem Altbrot.
-
Ist ja leider komplett eingeschlafen hier. Wir backen noch ca. alle 2 Wochen. Heute war Backtag. Reines Roggen-Vollkornbrot:
-
Den MS Picture Manager gibt's auch als Stand-Alone, wenn du dich nicht umgewöhnen möchest. https://www.chip.de/downloads/Microsoft-Picture-Manager_58116571.html