Zum Inhalt springen

Brawler

Members
  • Gesamte Inhalte

    439
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Brawler

  1. Wenn's der Aufenthalt dienstlich war kann man sich aber laut Website der Stadt schon bei der Teststraße testen lassen.
  2. ad Teststraßen in Wien - meine Erfahrung von vor einigen Wochen: Sohn und ich waren zum Testen bei der Teststraße bei der Floridsdorfer Brücke. Er mit Fieber seit 1 Woche und ich ohne Symptome. Keine bekannten Kontakte zu positiv getesteten Personen. Test (Gurgeltest - PCR) war innerhalb von 5 Minuten erledigt, keine Warteschlange. Man muss vor Ort lediglich den Wohnsitz in Wien und die Identität nachweisen, bekommt eine Test-SMS, um die Telefonnummer zu bestätigen und das wars. Keine Einstufung als Verdachtsfall, keine Anweisung sich in Quarantäne zu begeben oder sonstiges. Auskunft des Testpersonals: bei positivem Ergebnis Benachrichtigung innerhalb des nächsten Tages, bei negativem Ergebnis kommt ein Brief innerhalb der nächsten 3-4 Tage. 1 Tag später kommt eine SMS mit der Info, dass das Testergebnis runtergeladen werden kann (Alarmglocken!) - war aber negativ und 2 Tage später ist dann auch der Brief vom Labor gekommen.
  3. So muss das, mit Spritzern vom Umrühren am Buch
  4. Die Teststraßen funktionieren super, gestern 0 Wartezeit!
  5. Im Gastrogroßhandel gibt's geschälte Zwiebeln
  6. Bin auch der Meinung, dass es da kein zusätzliches Tool braucht. Das nervige/zeitaufwendige beimZwiebelschneiden ist doch hauptsächlich das Schälen und das nimmt dir so ein Häcksler oder was auch immer auch nicht ab. Ich wenigstens brauch zum Schälen länger als zum Schneiden an sich.. Wichtig ist halt, dass das Messer ordentlich scharf und lang genug ist, damit nicht gesägt werden muss.
  7. In dem Zusammenhang wäre auch noch interessant, auf welcher Erhebung die Zahl der Intensivbetten basiert. Im Frühling hat es in den Krankenhäusern eine Erhebung der maximal möglichen Betten zur Intensivbetreuung (inkl. Beatmung) gegeben. Im KH meiner Lebensgefährtin gibt es 4 reguläre Intensivbetten. Bei der Erhebung im Frühling wurden 17 Betten angegeben, das entspricht der Zahl aller Beatmungsmaschinen, die im KH vorhanden sind. Das inkludiert aber auch Reservemaschinen, die an und für sich für Ausfälle freizuhalten sind, einfache Beatmungsgeräte, die sonst zur Überstellung von Patienten dienen und die Beatmungsgeräte aus den OPs. Edit: abgesehen davon, dass für die Betreuung von 17 Intensivpatienten auch bei vollständiger OP-Sperre nicht genügend Personal vorhanden wäre.
  8. Ich kann hier einen ganz kurzen Einblick aus Wien geben. Meine Frau arbeitet in einem kleinen Privatspital, machen hauptsächlich orthop. OPs (tagesklinisch) und haben halt auch eine Intensivstation mit 4 ordentlichen Betten. Seit voriger Woche bekommen sie aus KAV Spitälern immer wieder Intensivpatienten, weil die ihre Betten brauchen. Belegung der Intensivstation meiner Frau gestern bei 10 Patienten.. ..und das auch noch bei aktuem Personalmangel weil aufgrund der Krise 2 Vollzeitärzte frühzeitig in Pension gegangen sind und bis September keine Stellenwechsel aus dem KAV in andere Spitäler zugelassen wurden. Wie das mit den offiziellen Statistiken zusammenpasst? Keine Ahnung. Im April-Mai war die Lage in den KAV Spitälern im übrigen nicht so, dass sie Intensivpatienten auf die kleineren Privathäuser auslagern mussten.
  9. Ungefähr 30s google: http://world-klapp.de/wp-content/uploads/2012/04/Hercules-Klapprad-14.jpg
  10. Altbrot, Roggen, Weizen und Weizen VK Das rechte ist nur Weizen VK.
  11. In letzter Zeit back ich zwar wieder weniger, leider nicht mehr in Kurzarbeit.., aber gestern hab ich wieder den Ofen angeworfen.
  12. Ob das heut auch noch geht weiß ich nicht, aber ich hab mich vor ein paar Jahren auch wegen einem Streitfall an den willhaben-Support gewendet, die mir die ursprüngliche Anzeige dann wiederhergestellt haben.
  13. Joa eh, Reini. Deshalb wär's doch nicht verkehrt, wenn man Maßnahmen setzt, die vorbeugend wirken? Mag schon sein, dass sich einige ältere nicht davon abhalten lassen würden, wenn ihnen der Schein nicht verlängert wird, aber einigen wird es wohl hoffentlich doch zu genügend Selbsterkenntnis verhelfen. Und das hat meiner Meinung nach überhaupt nix mit Überregulirung zu tun.
  14. Liegt aber dann daran, dass du die Wassermenge nicht entsprechend anpasst. Wie gesagt, das Vollkornmehl bindet wesentlich mehr Wasser, wenn du dann 1:1 durch 900er ersetzt, wird's einfach Gatsch. Und Weizen-/Dinkelteige sind vom Handling her sowieso wesentlich einfacher, weil sie nicht so picken.
  15. Hat schon mal wer das Problem gehabt, dass sich von den Hebeln die Beschichtung löst? Am rechten Hebel geht vom Rand weg eine Art Folie runter, drunter ist der Hebel dann glatt und glänzend. Hab das Rad seit Februar und noch keine 500km gefahren - ist schon irgendwie unschön. Mal schauen, ob sich über den wiggle Kundenservice da was machen lässt.
  16. Ja, Vollkornmehl bindet mehr Wasser
  17. Die Thule Achsen werden beim Robert Axle Project zugekauft, sind dieselben.
  18. Die Kraxn hat andere Anforderungen als ein Sporgerät.. Dass Leihräder so und nicht anders ausgestattet sind, macht durchaus Sinn. Sportlich ambitionierte Radler sind da einfach nicht die Zielgruppe.
  19. Unsere Pflanze die 4 Wochen im Verteilerzentrum Hagenbrunn gelegen ist, ist vorige Woche ganz unerwartet doch noch angekommen Schaut gar nicht mal so schlecht aus und übersteht das ganze vielleicht sogar.
  20. Genau, ich stürz das Brot 2x, einmal aus dem Gärkorb in eine Schüssel und dann auf den Backschieber. Die Risse sind da auf dem Oberseite schon da und gehen im Ofen noch ordentlich auf.
  21. Mit Schluss nach unten ins Gärkörbchen, damit die glatte Seite oben ist und dann nicht abdecken beim Gehen lassen. Wenn dann die ersten Risse kommen nochmal mit Mehl abstreichen. Gebacken wird dann quasi verkehrt herum, also die Seite die im Gärkörbchen unten ist soll dann auch im Ofen unten sein, die aufgerissene Oberseite bleibt oben. Angebacken bei 250°, schwaden nach 1 min. und dann nach 10 min. wieder ablassen. Bei 200° fertig gebacken. Edith zeigt den Anschnitt:
  22. Von Toastbrot zurück zu "richtigem" Brot:
  23. Tja, jetzt fehlt mir nur dein cooler Toaster Bei mir hat das Backen leider mit der Rückkehr zur normalen Arbeitszeit wieder nachgelassen, hat mit den Außentemperaturen nichts zu tun. Pizza, Brot und Baguette gibt's auch im Sommer. Wenn's in der Wohnung sowieso schon heiß ist machen die paar Grad mehr dann auch nix mehr
  24. Sohnemann hat sich Toast gewünscht.. Ergebnis mit Dinkelmehl und Altbrot als Brühstück:
  25. Wir sind die Runde vor 2 Jahren gefahren, allerdings in die andere Richtung und auf gaaanz gemütlich, weil mit 2 Kindern (4+2 J.a.), Hund, Kinderanhänger, Woom 2, Anderson-Trolley und Zelt unterwegs. Wir haben damals 3 Übernachtungen eingelegt. 1. Nacht am Zeltplatz, wenn ich mich richtig erinner irgendwo bei Thaya, 2. Nacht in Slavonice und 3. Nacht am Bauernhof in der Nähe von Dobersberg. Für die Kids wars super, meine Freundin hat zeitweise schon ziemlich geschnauft mit dem Anderson-Trolley, beladen mit Zelt-Zeug und Gewand. Die Etappe von Slavonice zurück nach Österreich war nicht besonders, ein paar unangenehme Anstiege (zumindest mit der Beladung), Wetter war grauslich und fast nur Landstraße, aber der Rest der Runde war wirklich schön.
×
×
  • Neu erstellen...