Zum Inhalt springen

Brawler

Members
  • Gesamte Inhalte

    439
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Brawler

  1. Bisher hab ich eigentlich großteils gute Erfahrungen gemacht mit willhaben, Fahrräder, Kameras, Spielzeug, etc.. Die letzten Tage waren jetzt allerdings mühsam. Wir reißen bald ein Kleingartenhaus ab und wollten im Vorfeld möglichst viel loswerden - Werkzeug, Möbel, etc. Sammelanzeige für den ganzen Kleinmist geschaltet, großteils zum Verschenken, einige größere Sachen extra. Die größeren Sachen hab gut geklappt, für den Kleinmist 2 Tage mit Uhrzeiten angegeben und auf Nachfrage die Adresse bekanntgegeben. Eine Menge Anfragen bekommen mit vielen vielen Bitten zu reservieren, es wird ganz sicher abgeholt.. Ich glaube nicht mal 10% derjenigen die sich angekündigt haben sind dann tatsächlich gekommen. Schad, wird jetzt halt viel weggeschmissen werden..
  2. Weil die Aussage Blödsinn ist.. das Fahrverbot gilt nicht für Fahrräder, gerne in Streetview mal das Schild anschauen.. Edit zeigt:
  3. Kann man in den Einstellungen jetzt selbst festlegen, ob man automatisch beim ersten Beitrag, bei der letzten Seite oder beim ersten ungelesenen Beitrag landen möchte, bei Klick auf den Threadtitel.
  4. Zwecks Spekulation sollt in NÖ zumindest seit der letzten Novelle vom ROG nicht mehr möglich sein. Jede Umwidmung muss über eine Baulandmobilisierungsmaßnahme abgesichert werden, das heißt Vertrag, Befristung, Aufschließungszone, etc. Man kann sich auch noch so gut stellen mit dem Gemeinderat, wenn die Umwidmung raumordnungsfachlich ein Schmarrn ist, wird sie beim Land nicht mehr so einfach durchgewinkt.
  5. Grad im Sommer essen wir viele Salate, kann man auch gut in sättigend machen mit Quinoa, Couscous, Linsen oder auch gebackenen Käse dazu. Super schnell geht auch Ofengemüse oder Ofenkartoffeln mit div Dips und Füllungen. Semmelknödel mit Sauce (Schwammerl zb). Burger mit Portobello Schwammerl als Patty. Wraps, pikant gefüllte Palatschinken, Sommerrollen.
  6. Wir planen grad ein Haus im Wiener Kleingarten, unpackbar die Preise, vor allem der Anstieg im letzten Jahr..
  7. Welche Gemeinde ist das?
  8. Hab zuerst mit einer kupferbürste ausgebürstet, da ist aber nicht wirklich was rausgekommen. Dann nach dem Wachs aufbringen die Ski draußen (ca. 10 Grad schätz ich) eine Viertelstunde abkühlen lassen, dann abziehen mit der plexiklinge, kupferbürste und zum Schluss Rosshaarbürste.
  9. Wir waren gestern mit den Kindern zum ersten mal mit eigener Ausrüstung (gebraucht) Skifahren. Davor hab ich alle Ski frisch hergerichtet. Nach dem Skitag (ca 4h) schaut der Belag auf den Erwachsenenski noch super aus, die Kinderski haben stellenweise schon Schlieren und schreien eigentlich schon wieder nach neuem Wachs, bei gleich vielen Abfahrten und den selben Pisten. Ist das normal, dass die sich schneller abnutzen, muss ich die irgendwie anders präparieren?
  10. Das ist zum Glück mittlerweile nicht mehr so.. Da gibt's jetzt endlich sowohl am Land als auch bei den Gemeinden einen Generationenwechsel. Außerdem ist das Raumordnungsgesetz novelliert worden. Umwidmung sind doch mittlerweile wesentlich mehr Aufwand als noch vor 10 Jahren. Große Probleme machen leider immer noch die ganzen ungenutzten Baugründe (hauptsächlich Altlasten aus den 70er und 80er Jahren).
  11. Was nimmt der denn ungefähr für ein Paar kinderski und Schuhe (
  12. Brawler

    Klimawandel?!

    Irgendwie seh ich hier langsam Parallelen zum m.a.r.t.i.n im CoV Thread.. Versteht denn niemand die armen Menschen die aufs Auto angewiesen sind, versetzt auch doch mal in deren Lage! :l: Leider sind es derer in Österreich keine 20-30 Prozent sondern wohl eher 70-80 laut Selbsteinschätzung.
  13. Brawler

    Klimawandel?!

    Herrje, man wird sich eben mit neuen Lebensrealitäten anfreunden müssen, aber damit tut sich die ach so lebenserfahrene Generation nun mal schwer. Warum reicht denn die 80qm Wohnung nicht? Warum wird vergessen wie noch vor 50 Jahren gewohnt wurde und die Entwicklung der letzten Jahrzehnte als Nonplusultra hingestellt, auf das alle Anspruch haben, aber bitte ohne Unannehmlichkeiten. Unsere Erde wird den Bach runtergehen, weil für die ganzen Praktiker da draußen nur praktikabel ist, was die letzten Jahrzehnte vorgelebt wurde..
  14. Schön auch, dass Blümel und Schramböck sich wohl auch verabschieden werden..
  15. Die Zahlen sind doch wertlos um die Wirksamkeit der Impfung zu widerlegen, ohne sie in Relation zur Zahl der infizierten Vollimmunisierten und Nicht-vollimmunisierten zu setzen. Das gibt aber leider die Statistik nicht her..
  16. Brawler

    Klimawandel?!

    Das ist Blödsinn und lässt sich so nicht pauschalisiert sagen, sondern hängt nur davon ab womit man vergleicht - Stichwort Regionalität, Verkehrswege, etc. Dass ein Bio-Apfel aus Neuseeland schlechter abschneidet als ein konventioneller aus Österreich ist jetzt nicht wirklich verwunderlich.
  17. Die Briefe die heut eingetrudelt sind, lassen mich tatsächlich auch ein wenig verwundert zurück.. Sohn und Tochter im selben Bildungscampus - 1x Volksschule, 1x Kindergarten Bei meiner Tochter ist vorigen Freitag in der Gruppe eine Person positiv getestet worden - mündlich als K1 in Quarantäne geschickt worden - so weit so gut. Gestern dann den Elternbrief vom Gesundheitsdienst bekommen. Grundsätzlich Absonderung bis 1.10., Freitesten ab 23.09. aber NUR für den Besuch der Bildungseinrichtung, gilt lt. Nachfrage beim Gesundheitsdienst dann tatsächlich nur für den Weg hin und retour zum Kindergarten. Bei meinem Sohn sind Montag Kinder positiv getestet worden - auch hier Quarantäne - lt. mündlicher Auskunft der Schule Freitesten am Samstag für Schulbesuch am Montag. Im Elternbrief der heute eingetrudelt ist steht diesmal: Freitesten ab Samstag für den Schulbesuch, Freitesten ab Donnerstag für Freizeitaktivitäten.. Da soll mal jemand durchblicken.. Was ich gar nicht versteh ist , warum ich meine Tochter nicht auch vor Ablauf der Quarantäne für Freizeitaktivitäten Freitesten kann und warum überhaupt unterschieden wird zwischen Besuch der Bildungseinrichtung, in der ja zwangsweise viele Leute aufeinandertreffen, und anderen Aktivitäten. Bescheid ist im übrigen selbstredend bei beiden noch nicht da. Was da dann wirklich drinnen steht wird wohl auch nochmal spannend..
  18. Wir haben eine Zeit lang die hello fresh Box gehabt. Angefangen weil's in der Arbeit sehr stressig war und einfach keine Kapazitäten frei waren um uns Gedanken zu machen was wann gekocht wird. Ohne Box haben wir da leider zu der Zeit recht wenig abwechslungsreich gegessen. Gefallen hats vor allem den Kindern, weil sie dann das kochen übernommen haben. Pro Kiste: Rezepte nicht besonders aufwendig, auch für interessierte Kinder machbar. Zum Schluss hat unser großer (8) dann die Boxen schon alleine gemacht. Man bzw. vor allem die Kinder probieren Dinge die sonst vielleicht nicht so bereitwillig probiert werden. Contra: es fällt schon viel Müll an und das Zeug kommt aus Deutschland, also alles andere als regional. Irgendwann beginnen die Rezepte sich dann zu wiederholen. Zum Teil sind die Rezepte wirklich sehr einfach gehalten. 2-3 Grundzutaten, Gewürzmischung, Käse, that's it.. Ich würd's wenn nur kurzfristig zur Überbrückung wieder machen, wenn man das ganze länger macht verliert sich dann auch der Reiz für die Kinder wieder.
  19. Bin in letzter Zeit leider wenig zum Backen gekommen, neuer Job und viel zu tun daheim und im Garten.. Jetzt wird's langsam wieder ruhiger und ich hab mir vorgenommen zumindest 1x die Woche wieder selbst Brot zu backen, geht im Home-Office ja ganz gut nebenbei. Heut zum Einstand gleich 2 Laibe:
  20. Naja, das Gelbe vom Ei waren diese Streifen noch nie, eingezwängt zwischen Dooringzone und Schwerverkehr.. Zumal viele meinen, dass der Streifen grundsätzlich befahren werden darf und nur selten darauf geachtet wird, diesen freizuhalten.
  21. Ich würd noch ein paar Sicherheitsfeatures einbauen, auch wenn der Frästisch keine Tischfräse ist, kann's nicht schaden in der Hinsicht vorzubeugen statt nachzusorgen. 1) T-Nut parallel zum Anschlag, um Featherboards zu montieren, die das Werkstück gegen den Anschlag drücken - so tut man sich leichter die Hände aus dem Gefahrenbereich zu halten und es wird verhindert, dass dir das Werkstück um die Ohren haut 2) Fräserabdeckung von oben, kannst leicht am Anschlag montieren
  22. Jetzt ist es bald geschafft.. Verbindung Gestell/Platte ist soweit fertig. Sägen, Bohren und Versäubern mit dem Hobel ist super gegangen. Jetzt noch Astlöcher füllen, Feinschliff und Ölen. Muss leider noch Schleifpapier und Füllmaterial nachkaufen..
  23. Stimmt, bin mit Töchterchen schon am Gestell gestanden um die Stabilität zu testen, da bewegt sich oder knarzt nix Meine Ambition war komplett selbst von der rohen Sägeware weg was zu bauen. Zusätzlich noch stabil und möglichst mit klassischen Verbindungen und ohne Beschläge oder so. Außerdem ist das ein schöner Ausgleich zum Schreibtischjob.
  24. Musste die Arbeit am Tisch leider eine Weile unterbrechen. Jetzt geht's aber endlich weiter.. Gratleisten fräsen am Frästisch - hab die Leisten leicht konisch gefräst, indem ich das hintere Ende mit Klebenband aufgedoppelt hab. Gratnut mit der Oberfräse - hier ist mir leider ein Missgeschick passiert. Tiefenanschlag nicht richtig eingestellt und die Gratnut zu tief gefräst. Ist aber nicht so schlimm, hab für das offene Ende der Nut sowieso Stopfen vorgesehen, die hab ich halt einfach entsprechend höher gemacht. Die Gratleisten selbst sitzen aber gut - besser als beim 1. Tisch. Bis zum letzten Viertel lassen sie sich gut von Hand einschieben und dann muss der Hammer dran. Zapfenlöcher hab ich diesmal händisch gestemmt. Was soll ich sagen, mir fehlen halt 3 Jahre Lehrzeit :s: Einen schönen Ausbruch fabriziert und Passgenauigkeit ist schwankend.. Den Ausbruch konnte ich ausbessern und nach innen legen, sieht man jetzt nicht mehr und die meisten Verbindungen schauen auch ganz okay aus, werd nur wenig mit Kitt schummeln müssen Die Längszargen haben sich leider nach dem Hobeln noch ein wenig ineinander verdreht. Der Rahmen liegt jetzt nicht mehr ganz eben auf, 2 Ecken schauen ~2mm hoch. Lässt sich aber mit der Hand leicht wieder geradedrücken. Ich denk, ich kann das über die Verbindung mit der Tischplatte dann wieder gerade ziehen. Jetzt endlich die Beine mit den Zargen verleimt und "schon" steht das Untergestell. Stand bei der Tischplatte - Gratleisten angeschrägt und Stopfen für die Gratnut hergestellt. Als nächstes wird noch die Kante angeschrägt. Bin noch am überlegen, ob ich wegen dem Riss auf der Unterseite was machen soll. Oben sieht man davon noch nix. Eventuell setz ich dort aber noch einen "Butterfly" um ihn zu stabilisieren, damits nicht weiter reißt.
×
×
  • Neu erstellen...