Zum Inhalt springen

rauder66

Members
  • Gesamte Inhalte

    261
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von rauder66

  1. Na Dich kenn ich ja eh schon, da Du uns bei der WPR gehetzt hast. lg A
  2. Sorry, wusste ich nicht, aber hab eigentlich lange den Thread beobachtet und es hat niemand den Hinweis gegeben, dass es dort schon öfters Probleme gab und man es nicht breittreten sollte. Ich hab davon auch noch nichts gehört, im Gegenteil, das letzte mal waren alle Wanderer freundlich zu uns, vielleicht weil wir auch freundlich waren. Und, den Graben hatten wir ganz für uns alleine, keine Menschenseele. Damit meinte ich den Threadersteller. lg A
  3. oder z.B hier: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?t=63309
  4. @all, würdet Ihr mir verraten wie alt Ihr seid, würd gerne auch mal mitkommen, aber als Opi.... lg A
  5. Also die Wegerl die wir vor einigen Wochen "aus Versehen" entdeckten als wir einen Abschneider machten, kann man wirklich als knackig bezeichnen. Es geht ~360hm auf 2km nur durch Schneisen über Steine, Wurzeln usw. Ist allerdings klarerweise keine offizielle MTB Strecke. Wenn Ihr ein Garmin-Navi habt, kann ich Euch den Track zukommen lassen. Allerdings frage ich mich, wie Ihr ohne Kraft und mit 18kg unterm Hintern raufkommen wollt, einen Lift gibts dort nicht und es sind zwischendurch ziemliche Steigungen (z.B. 100hm auf 600m). In der Gegend gibt es sehr viel zu entdecken, ist Anspruchsvoll und es wird einem sicher nicht so schnell fad. lg A
  6. Da ich keinen Eingang habe, wird es mir wohl nicht erspart bleiben. Aber trotzdem bleibt meine Frage noch aufrecht. @getFreaky ich hab schon die Infos wie Sie das filmen, eben mit ext. Optik, die an den Rahmen möglichst erschütterungsfrei montiert wird. lg. A
  7. Wie bereits einhellig geschrieben: nur mit Paste, aber: Du schreibst, ein NEUES Rad und: leider hinterlässt die Klemmung Spuren auf der Sattelstütze. Ich würd aber postwendend zum Händler, denn mit einer Sattelstütze mit Rillen möcht ich bei einem neuen Radl nicht fahren und der soll sich das alles mal anschauen, denn wenn Du es jetzt mit Paste selbst löst, wird er die Beschädigung nicht akzeptieren, da Du die Ursache ja behoben hast. Nächste Wo kommt ja eh der Winter, also Zeit genug. lg A
  8. Simple Halterungen gehen bei den neuen meines wissens nicht. Ich habs so gelöst, meine 2 Mtb haben ungefähr den gleichen Radumfang, sind beide mir Halterung 2 in Betrieb und der Radumfang ist auf den Mittelwert eingestellt. Das RR ist dann mit der Original Halterung 1 in Betrieb. Jedesmal dem Umfang Umstellen würde auch gehen, ist zwar ziemlich Umständlich, aber eines kannst Du dann ja fix eingestellt lassen. lg A
  9. Na ja, es würde ja auch schon nette Speicherkartencamcorder für diesen Zweck geben. Und.. wenn sie je eh wochenlang hält, mein Urlaub ist je nicht länger Da hast Du aber anscheinend noch nicht die Aufnahmen von Bike-tv gesehen, jede Folge ein Genuss mit deren Kameraeinstellungen. Sowas stelle ich mir vor, aber die haben das ebenfalls mit einer externen Optik gemacht. lg AL
  10. Du solltest mal Deine PN lesen. lg A
  11. ´ Genau deshalb meine Frage nach einer Halterung. Mir ist schon bewusst, dass die Erschütterungen extrem sind und wenn erst eine "Grundhalterung" gefunden ist, kann man sich daranmachen diese gegen Erschütterungen resistent zu basteln. Ist zwar ziemlich aufwändig, aber ich denke es ist möglich. Die ext. Optik wäre natürlich eine Ideallösung, ich weiß, aber ich möcht mir kein neues Aufnahmegerät zulegen (ev. auch wieder anderes Format) und die Cam hat keinen Eingang. Hoffe wir werden es doch noch schaffen. lg A
  12. Hallo zusammen, da ich schon längere Zei suche aber nicht fündig werde, vielleicht hat eine® von Euch die große Erleuchtung, wie man eine DV-Cam am besten (und schonendsten) auf ein MTB montieren kann. Alle Systeme die mir bis jetzt genannt wurden, sind mit ext. Optik, die entweder am Helm, oder am Rahmen montiert werden und das Aufnahmegerät im Rucksack. Ich möchte jedoch die kompl. Cam am Rahmen montieren (soll auch am Motorrad funktionieren. Mit bestem Dank für alle Vorschläge AL
  13. Also ich denke den Bildern nach kann bei 50cm Furchen nicht mehr von befahrbar die Rede sein. Ausserdem ist es mir egal, wer für die Beschilderung zuständig ist, sie sollte gemacht werden! Und danke dass Du meinen Gedankengang unterstützt. Jedenfalls bin ich eben der Meinung, dass eine "offiziell" beschilderte Strecke in einem anderen Zustand sein soll und deshalb meine Frage, da seit Anfang März das befahren ja wieder offiziell erlaubt ist. Und damit schließe ich mich der Meinung von sonina an. lg AL
  14. Ich denke mal er meint diesen Absatz: Also dies war in der TAt kein Versehen, da die Reifen von uns immer auf diese Weise verpackt und verschickt werden. Wir verschicken in der Tat ca. 40 bis 50 Reifen jede Woche auf diese Weise und es gabe diesbezüglich bisher noch keine Beanstandungen. vom Mail des Händlers, der sagt aus, dass alle verbogene Reifen erhalten haben und diese zurückgebogen haben müssen wenn sie sie verwenden wollen. lg AL
  15. Nur mal ne Frage, ist das eigentlich eine offiziell beschilderte MTB-Strecke?? oder ein normaler Forstweg?? Wenn offiziell würd ich mal anfragen, denn ab März ist das befahren ja wieder erlaubt und bei solchen Bildern kann von fahren keine Rede sein. lg AL
  16. Bis jetzt noch nix sichtbar zerkratzt, aber ein nicht ausgefrästes Sattelrohr zerkratzt garantiert die Stütze . Da man mit der Paste das Anzugsmoment erheblich reduzieren kann, geht das Sattelrohr beim öffnen natürlich auch weiter auf und die Stütze scheuert beim verstellen eigentlich nicht. Drehmoment: da hilft nur Gefühl. lg AL
  17. Ich habe mitlerweile 4 LR-Sätze mit unterschiedlichsten Naben (IS: XT, Mavic und DT-Swiss) und 1x Centerlock: DT-Swiss. Vielleicht hab ich auch nur Glück gehabt, aber nach genauer Justage der Sättel kann ich alle LRS auf jedem der 2 Bikes ohne Schleifen etc, problemlos verwenden. Dabei habe ich keine Discshims verwenden müssen. Eine Scheibe (die sind allerdings auch unterschiedlich!!) mußte ich zwar sehr genau ausrichten, aber es funktioniert. Gruß AL
  18. Also um nochmals auf:>>> zurückzukommen, die kommt bei mir schon seit einger Zeit auf alle Verbindungen, egal ob Carbon/Carbon, Alu/Alu oder Alu/Carbon. Seitdem gibts nur noch handfestes anziehen und mir ist nie wieder eine Sattelstütze gerutscht oder hat sich verdreht. Geniale Erfindung und hält ewig lange. Gruß AL
  19. Würd mir auch Sorgen um die Hebelwirkung aufs Sattelrohr machen. AL
  20. mx-orange (2-4) AlphaSL (2-4) gerhardplsurf (1-2) PitchShifter (2) MalcolmX (1-2) spezibiker (2) Kudi (1) fullspeedahead (1-2) Ulf (1) Radarwinker (1) kato (2) rauder66 (2-4) Hoffe der Termin wird passen. Gruß AL
  21. Hallo, bis jetzt habe ich mich eigentlich nur mit lesen durch dieses Board bewegt, möchte aber auch meinen Senf dazugeben. Da ich beide Geräte besitze, habe ich die letzten Wochen eigentlich ziemlich viel getestet und ... wie so oft bemerkt, ohne SIRFIII würd ich mir nix mehr kaufen. Das beste Beispiel war vergangene Woche, sehr bewölkter Tag und ich hatte das eTrex montiert. Nach über 3km noch immer kein Satelit gefunden, es war zwar in der Stadt, aber mein 60Csx war auch unter diesen Umständen nach 1 Min. navigationsbereit. Ich war die letzte Zeit auch sehr viel im Wald unterwegs, einen echten Abriss mit dem 60Csx hatte ich bisher noch nie, Abweichungen von einigen Metern allerdings schon, finde ich aber nicht tragisch, mit dem eTrax fast jedesmal Satelitenverlußt. Zur Fahrradmontage: ich habe beide Geräte auf den Rädern montiert und auch wenn die Halterungen keinen vertrauenserweckenden Eindruck machen, sie halten mehr aus als man Ihnen zutraut, speziell die vom 60Csx ist wesentlich verbessert gegen die Batteriefachversion der eTrax-Serie, mit der Trageschlaufe zusätzlich sichern sehe ich als selbstverständlich an. Bisher nicht 1x herausgesprungen und zur Krönung mußte das 60Csx gestern 50% Gefälle mit ca. 40 Stufen überstehen. Null Problemo. Ok, der optische Aspekt kann diskutiert werden, hier ist das eTrax um einiges unauffälliger, ich sehe allerdings gerne die Dinge die mich interessieren vor mir und das Wissen, dass mein Rucksack die Infos hat reichen mir nicht. Also den Härtetest hat es jedenfalls mehrfach Bravourös überstanden. Zur Topo Österreich. Generell bin ich damit sehr zufrieden, allerdings ist es das verlangte Geld mMn nicht wert. Natürlich ist nicht jeder Trampelpfad vorhanden, aber zumindest im Wiener Bereich und Umgebung sind viele Wanderwege vorhanden, allerdings sind viele davon nur in der höchsten Detailstufe am Gerät sichtbar und dann auch leicht mit den Höhenlinien zu verwechseln. 60Csx wurde übrigens vor kurzer Zeit auf 399€ reduziert. Alles in allem würde ich es mir wieder kaufen. Gruß AL
×
×
  • Neu erstellen...