-
Gesamte Inhalte
66 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von input
-
Doping-Thread (Sammelthread für Human Doping)
input antwortete auf waldbauernbub's Thema in Anti-Doping
Was meinst du? -
Doping-Thread (Sammelthread für Human Doping)
input antwortete auf waldbauernbub's Thema in Anti-Doping
...kauf dir morgen den Kurier -
Doping-Thread (Sammelthread für Human Doping)
input antwortete auf waldbauernbub's Thema in Anti-Doping
Am 11.6. 2006 einen Tag nach dem 2.Waldviertler Eisenmann kam Normann Stadler zu mir um sich zu verabschieden. Wir hatten die letzten Tage Zeit diesen Weltklassesportler als sympathischen, natürlichen Menschen kennen zu lernen. Auch der ID welcher in derselben Hotelanlage wohnte hat keine Chance ausgelassen mit dem Normann in Kontakt zu treten. Gemeinsame Siegesfeier inklusive. (Davon gibt es sicherlich etwas im Archiv der 99ers zu lesen.) Er kam also auf mich zu und war sehr erbost. Der ID hat ihm angeboten: „Er könne ihn mit Doping schneller machen“. „Er könne das er habe auch schon andere Athleten in Betreuung“. Der Vorfall war mir mehr als Peinlich und wir haben uns geeinigt dass ich dieses Ereignis melden werde. Ich habe in den folgenden Tagen den Generalsekretär des ÖTRV Herwig Grabner und die Österreichische Anti Doping Agentur telefonisch von der Anbiederung des ID Berichtet. Uns wurde mitgeteilt um die Nachforschungen nicht zu gefährden von dem Vorfall nicht zu berichten. Was wir bis Heute taten. Wie viele Zeugen sich jetzt noch melden und die Zivilcourage an den Tag legen werden um die Sache zu restlos zu klären ist nicht unwichtig. Zwar ist an der Reputation eines Normann Stadlers nicht zu zweifeln, und der 3 Zeuge in der ZIB ist ein weiterer Puzzlestein im dem Projekt für eine fairen dopingfreien Sport. Trotzdem glaube ich das alle die den Versuchungen und Anbiederungen widerstanden haben eine guten Grund haben sich an der Aufklärung dieses Falles zu beteiligen Alexander Kolar. -
Doping-Thread (Sammelthread für Human Doping)
input antwortete auf waldbauernbub's Thema in Anti-Doping
"Dominoday" in der Affäre Z. Ich kann es kaum erwarten, obwohl ich warte schon seit 2 Jahren! -
Die Lokation eignet sich auch gut für die Generalversammlung des WTRV. Da ist es unbequem, weil nicht alle Sitzplätze ergattern, und die lästige Sache nicht lange dauert. So geschehen letztes Jahr.
-
Doping-Thread (Sammelthread für Human Doping)
input antwortete auf waldbauernbub's Thema in Anti-Doping
Der kluge Mann liest den Kurier. Der klügere schreibt eine e-Mail an den Kurier: erich.vogl@kurier.at. Für alle die Wirklich etwas zu REDEN haben. Wir erwischen sie alle!!! ( Normann Stadler, Litschau11.6.2006 ) -
.... wer war der zweite Verein?
-
Auch von meiner Seite ein großes Kompliment, und jede Menge moralische Unterstützung für Willy Lilge und seine Familie. Das unverstänliche Vorgehen Seitens des LCC hat die Österreichische Leichathletik auf jeden Fall in die internationalen Schlagzeilen gebracht. http://sport.ard.de/sp/leichtathletik/news200810/14/lilge_entlassen.jsp Im Namen des gesamten Tri Team Chaos wünsche ich mir einen Willy Lilge als Chef der Nada/Österreich Alex Kolar
-
auch von mir an alle Helfer und Veranstalter. Ich war das erste Mal dabei und werde nächstes Jahr sicher wieder teilnehmen. Alex Kolar
-
Mein Gott, wenn ich nur mehr Zeit hätte............... Also meine Meinung in Kurzform Die Windschattenproblematik hat in den letzten Jahren eindeutig zugenommen. Das liegt natürlich an den gestiegenen Starterzahlen.Die Schuld dafür tragen, einerseits die Landesverbände die den Veranstaltern nicht ausrechend KR schulen und anbieten. (können- wollen), und anderseits die Veranstalter, weil sie das Veranstalterreglement des ÖRTV aus Geldgier (Stichwort Starterzahlen) nicht umsetzen. Besonders schlimm ist es in den Ländern wo sich diese in Personalunion vereinen. Das geschieht zum Nachteil des Sports, denn alle Neueinsteiger kennen es nicht besser, und so werden Sportbetrüger herangezogen. (wo sind da die Grenzen?) Den Athleten die Verantwortung dafür zu geben ist schlichtweg ein Blödsinn. In welcher anderen Sportart würde man so argumentieren? Sag einem Boxer: „Eigentlich hat er ja gewonnen, wenn es einen Ringrichter gegeben hätte der die Tiefschläge des Gegners verhindert hätte“. Oder einer Fußballmanschaft (irgendeiner Kreisklasse) die aus Ermangelung an Schiedsrichtern wegen lauter Abseitstore verloren hat:„Sie macht das ja eh alles nur für sich selbst“ Für mein Startgeld bei einem Triathlon erwarte ich mir „Triathlonbedingungen“ von einem Veranstalter geboten zu bekommen. Diese Bedingungen beinhalten neben Sicherheitsfragen auch die Tatsache das die Ergebnisliste die wahren Kräfteverhältnisse wiederspiegelt. Die Verantwortung liegt Ausschließlich bei den Veranstaltern und Funktionären, und denen empfehle ich einen Blick in die eigenen Statuten. Eine Sportart wo sich die Verbände an ihre eigenen Regeln nicht halten wollen, ist mehr als schlecht aufgestellt. Die „Poser“ unter den Funktionären sind die ECHTE Gefahr für unseren Sport. Sie lassen Zustände zu, in denen sich das Reglement nicht wiederspiegelt. Und DAS entspricht nicht der Grundidee dieses Sports. Ich würde gerne noch mehr gegen diese Misstände tun, wenn ich mehr Zeit hät.......... MFG Alexander Kolar
-
Mein Ansatz ist ganz einfach. Mehr KR, wirksame Strafen, transparent umgesetzt, Fertig ist der Triathlon. Nun gibt es, wie ihn jedem Sport, ein Regelwerk das im Idealfall einen Fairen Wettkampf garantieren soll. Als Veranstalter sollte man gemeinsam mit dem Landesverband diese Regeln umsetzen. Das dürfen alle Athleten für ihr Geld einfordern, damit die Ergebnisliste auch die echten Kräfteverhältnisse wiedergibt. In diesem Zusammenhang sei die Leistung vom Andi Fuchs erwähnt. Er hat als einziger „Solist“ die Verfolgung des „Sechserpackls“ am Rad nicht nur ausgehalten (andere sind daran gescheitert), sondern auch noch ein paar Plätze gut gemacht. Wie kann man ihm Gegenüber argumentieren? Da geht es um Preisgeld, Sponsorgelder uvm. Einem Veranstalter der auf seiner HP verkündet: „Das Schwimmen mit Neopren ist erlaubt (egal welche Wassertemperatur) aber nicht Pflicht“, kann man beim besten Willen kein besonderes Naheverhältniss zum ÖRTV Veranstalterreglement nachsagen. Aber vielleicht wird vor der Langdistanz der Appell an alle Athleten kommen: „Bitte seinds Fair und schwimmt ohne Neo, die Wassertemperatur erlaubt es nicht!" Natürlich wird es immer wieder Athleten geben, die auf alle Arten bescheissen. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt, Doping, Abkürzen, Lutschen uvm. Das gilt für jede Veranstaltung in jedem Sport. Nur gibt es von Funktionären eine Verantwortung gegenüber ihrem Regelwerk. Genau diese Forderung stelle ich an das Duo Paschinger/ Seidl. Der Vienna City Triathlon ist ein toller Bewerb mit viel Potential, Triathlon ist er leider noch keiner. AK .
-
das erste von mehreren Videos und meine Meinung zu diesem Thema auf http://www.triteamchaos.at
-
Das ist nicht irgendein Journalist sondern ein Insider, wie es wenige(keiner?) im BB ist. Das sind Fakten zu einer Grundsatzdiskussion, Dopingfreigabe oder nicht. Die Namensgebung deiner Gruppen richtet sich von selbst.
-
.....Natürlich will ich keine Straffreiheit für Diebe. Ich bin ja kein durchgeknallter Polizist mit einem Unterweltskomplex. Mir ist ebenso wohl bewusst wie es im Profisport zugeht. Die Legalisierung dieser Misstände, bei gleichzeitiger Inkaufnahme der Risiken für die Profis, würde kein Problem lösen. Die Wahl der (Medizinischen) Mitteln würde sich Ändern, die Grenzen würden sich verschieben. Da unser Wertesystem auf einer anderen Grundlage basiert, würde das ein komplet falsches Zeichen setzen. Zwar gehören zur Unterstützung der Moral, natürlich die Kontrollmechanismen radikal reformiert. Aber das ist aber ein anderes Thema und dazu bedarf es einer Revolution im Sport WELTWEIT......Nach dem Supergau von Peking vielleicht.
-
Guter Plan, klingt sehr vernünftigt! Profilizenz für Diebe!! Garantiert Straffreiheit, und die Akzeptanz der Bestohlenen.
-
.......mit bestem Radsplit auf auf der anspruchsvollen Radstrecke. Gratulation http://www.ironmanlive.com/events/ironman/uk?show=leaderboard&y=2007
-
Den Argumenten das Spitzensport nicht gesund ist, gebe ich recht, nur wird er mit Doping gesünder? Der Spitzensport soll, und das ist ein nicht unwesentlicher Punkt, als Ansporn und Vorbild für den Breitensport dienen, und der ist sicherlich gesund. Eine Doping-Freigabe würde den Spitzensport weg vom Breitensport, und in die Nähe von Gladiatorenkämpfen wie im alten Rom führen. Nur weil man bei der Durchsetzung von Regeln auf (massive) Probleme stößt, die Regeln abzuschaffen, würde unser ganzes Wertesystem in Zweifel stellen. Doping ist Medikamentenmissbrauch, Sport und –Wettbetrug. Genauso gut könnte man jede andere Kriminalität legalisieren. Was ist, gibt’s noch irgendwelche Vorschläge? Kann man Mord mit Strafen verhindern? Warum dann Strafen? Hallo Aufwachen, unsere Gesellschaftsform basiert auf einer komplett anderen Grundlage. Jedwede Änderung wie: Profis Doping ja, aber keine harten Sachen, Amateure nein, etc. würden nix bringen weil, das die Grenzen nur Verlagern würde, und dem Beschiss weiterhin Tür und Tor geöffnet würde. Und wer schützt die talentierten Sportler die auch, und zwar auf saubere Weise, zum Erfolg kommen wollen? Jene die nicht Gefahr laufen wollen von irgendeinem übermotivierten Arzt als Versuchsobjekt benutzt zu werden, um dann halbtot vom Rad, oder irgendeinem anderen Sportgerät zu fallen. Sport soll unserer Jugend auch eine Schule fürs Leben sein. Dieser Ansatz würde ein total falsches Signal geben. Doping und die Diskussion um eine Legalisierung ist keine Frage der Argumentation über was auch immer, sondern einfach eine Frage der Moral. Gott sei Dank liegt die Entscheidung über eine Legalisierung von Doping nicht bei Leuten die ihren Selbstwert nicht mit schnellen Schwimm, Rad oder sonst was für Splits aufmöbeln müssen, sondern die Verantwortung für unsere Gesellschaft und unsere Jugend haben. Und vielleicht glauben auch ein paar von denen an das x-Kind!
-
Also Doping, egal in welcher Form freizugeben, ist wohl der größte Blödsinn. Jeder der diesen Ansatz verfolgt richtet sich von selber. Das ist einfach so blöd, das es sich einfach keine Gegenargumentation verdient. AK
-
-
Also mir fällt, nach all den Beobachtungen der OD mit Windschattenfreigabe auf, das dort extreme Unterschiede im Gesamtklassement allein durch die Schwimmzeit entstehen. Das ist aber eh allen klar denke ich. Daher genügt auch eine geringfügige Steigerung beim Schwimmen, um in die Position zu kommen in der KA gestern war. Und eine gute Läuferin war sie schon immer oder? Bei aller Skepsis was die Dopingproblematik angeht, würde ich mir wünschen das jemand der dem Triathlonsport in Österreich so weitergebracht hat etwas mehr FAIRNESS entgegengebracht wird. Ein kleiner Tip noch: Training bringt eine ungleich größere Formverbesserung als blöd Reden! Oder habt ihr die KA schon jemand anschwärzen gesehen?
-
Willkommen Max, und Kollegen ihr seid in der Österreichischen Triathlonrealität angekommen. Da hilft kein Jammern und die Idee mit der Windschattenfreigabe auf einer MD ist der absolute Gipfel der Blödheit. (Sorry Leiti) Über lange Zeit ist es in Österreich zu einem Kavaliersdelikt geworden zu Lutschen. Untermotivierte, wenig Qualifizierte KR und Veranstalter die nur den Gewinn im Auge haben, sind für diesen Zustand auf Österreichs Tri Radstrecken verantwortlich Landesverbände deren Funktionäre selber als Veranstalter auftreten, sind an einer Lösung des Problems nicht wirklich interessiert, und die Profiveranstalter wollen sowieso auch nur Kohle machen. Da wird weggeschaut und im Extremfall mit dem Veranstaltermotorrad dem Star noch ein wenig geholfen. Mit dem Ergebnis, das die Topathleten aus der Insel der Seeligen, mit wenigen Ausnahmen, (auch die gibt es) in internationalen Wettkämpfen ihre Radschwäche mit drafting kaschieren müssen. Von Pech, Unachtsamkeit und Unkonzentration ist dann zu lesen. Wenn dann einer, von denen die dies betrifft, wirklich durchkommt und nicht erwischt wird, ist er gleich ein (lokaler) Held. Und fast überall im Ausland gelten andere/die Regeln. (Siehe Kommentar Lothar Leder!!) Der Max gehört zu einer Jungen Schar von Athleten die dieser Philosophie nicht huldigen, weil sie eben Radfahren können. Und wenn euch drafting wirklich stört und ihr nicht nur leere Phrasen drescht, mit Verlaub dann Startet eben dort wo sich der Veranstalter ehrlich bemüht dies zu verhindern. Nicht alle Bewerbe wo Schwimmen, Radfahren und Laufen angeboten wird sind Triathlons. Nicht alle Finisher von diesen Bewerben sind Triathleten. Das sage ich nicht, weil ich Werbung machen will, sondern weil es einfach so ist. Deswegen, weil wir dieser Entwicklung Einhalt gebieten wollen, haben wir unseren Triathlon geboren weil wir mehr für den Triathlonsport machen als nur Reden. Mit freundlichen Grüßen Alexander Kolar
-
Mein Lieblingsthema! Für die Einhaltung des Reglements ist der jeweilige Landesverband zuständig. Der bestimmt die Anzahl der KR und überwacht ob der Veranstalter auch sonst alle Regeln einhält, damit das Ding auch ein Triathlon ist. Damit nicht finanzielle Aspekte, sondern die Umsetzung des Regelwerks im Vordergrund steht. Damit ist gewährleistet das die Teilnehmer auf Grund der Starterzahlen, der Topographie der Radstrecke der Größe der Radrunde bei gutem Willen auch Windschattenfrei fahren KÖNNEN!! In Linz hat der OÖ LV gemeinsam mit dem Veranstalter hart durchgegriffen. Ich gratuliere den Verantwortlichen zu diesem gelungenen Wettkampf.
-
Beim VM 2005 wurde sie Windschattenregel vom TD des Wiener Triathlonverbandes auf 5m reduziert. Diese Änderung entspricht meines Wissens nicht den ÖTRV Reglement. Aber selbst diese, für eine MD irrwitzige, und das Ergebniss verfälschende, Regel wurde nicht exekutiert. Dieser allen Zeugen Vorort augenscheinliche Zustand, lässt sich auf Grund der Zwischenzeitnehmung der einzelnen Runden, belegen. KR stören da nur!!! vienna_man_.xls
-
Ich habe dem Herwig Grabner vom ÖTRV am Donnerstag zu Mittag ein Mail geschrieben das die Daten eines Athleten unseres Vereins und sein Foto beinhaltet hat. Am Freitag VORMITTAG habe ich die Lizenz mit der Post zugestellt bekommen. Nach nur etwa 18 Stunden!!
-
Da sieht man wieder wie weit ich schon vorausplane Meine grösste Sorge ist die Gruppe UNFALLFREI um den Kurs zu bringen. Daher als erstes der RUM Wenn dann alle Geschmeidig genug sind kommen die restlichen, für TRIAS wichtigen Punkte, auch als "litschau tea party" bekannt. @ step Diese Aufzählung hat auch schon bei meinen Leuten für Kritik gesorgt. Aber ich glaube wir haben die selben Ansichten was das Potential für Verbesserung bei der Radtechnik für Triathleten angeht. Mal sehen wie das ankommt.