Zum Inhalt springen

Frank Starling

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.832
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    13

Frank Starling hat zuletzt am 8. Juli 2024 gewonnen

Frank Starling hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Reputation in der Community

1.860 Excellent

2 Benutzer folgen

Persönliches

  • PLZ
    1070
  • Ort
    Wien, linker Vorhof
  • Bike(s)
    Nomad
  • Land
    Austria
  • Benutzertitel
    motiviert, nicht verrückt

Letzte Besucher des Profils

11.527 Profilaufrufe
  1. Mir brauchst das nicht aufzählen. Bin dort aufgewachsen und hab grad wieder einen alten Schulfreund besucht. Der wohnt in St. Magdalena. Daher ist's für ihn perfekt den Pfenningberg mit den Magdalena-Trails zu kombinieren. Auch der Pipi ist gleich dort, aber Vertriding reizt ihn nicht. Er fährt manchmal mit einem Freund aus Linz, der wohnt in Pichl. Das gehört auch zu Linz, ist aber eine bisschen weiter weg. Googlemaps sagt, dass man mit dem Fahrrad von Pichl, Ebelsberg und Kleinmünchen knapp 1 Std zum Fuße des Pfenningberg braucht. Er fährt mit dem E-Bike und ist etwas schneller. Zum Glück hat der Pfenningberg nicht so viele Trails und damit Höhenmeter, dass sich der Akku auch zurück Nachhause für ihn ausgeht 😉 Die Dimensionen von Linz musst dann schon auch denen in Wien anpassen. In Wien leben halt 2 Mio Menschen. Im Süden Wiens, also näher zum Anninger, leben auch 200.000 Menschen. Aber ich will auch nicht streiten. Finde den Pfenningberg super sowie auch den Vertride am Pipi. Die neuen Magda-Trails sind sich noch nicht ausgegangen, aber ich bin vor 8 Jahren auch mal mit dem Enduro rauf zur GIS mit meinem Kumpel und dann Trails runter. Um den Anninger zu bewerten, müsstet ihr euch mal ein paar Tage Zeit nehmen und von Locals zeigen lassen. Ist besser als Jamnica, nur so als Vergleich. Warum gibt es denn gar keine Möglichkeiten den Pfenningberg mit ein paar Trails zu ergänzen? Dachte, es war mal so geplant.
  2. Wow! Ist das der Stoneman Taurista oder eine zusammengestellte MTB-Tour? Ein Freund von mir hat seit kurzem eine Wohnung in Radstadt und würde auch gern mal die Gegend erkunden nach lohnendes MTB-Touren. Wobei das Pensum von dir zu viel ist für einen Tag. Vielleicht könntest mir ja ein paar Tipps geben, ich besuche ihn nämlich immer wieder mal und würde gerne auch mal den Bikepark vermeiden. Gern auch per PM, falls du das nicht öffentlich posten willst.
  3. Du zitierst zusammenhanglos einen Satz aus meiner 3 Jahre alten positiven Review über den Pfenningberg und dazu noch aus deiner recht eingeschränkten Sichtweise ohne tatsächlich die beiden nahe der Städte gelegenen Trailareas zu kennen. Die Wegstrecke zum Anninger kann für Wiener nicht länger sein als jene zum Pfenningberg. Dieser liegt nämlich nicht inmitten von Linz, sondern außerhalb von Urfahr zwischen Plesching und Steyregg. Obwohl ich innerstädtisch wohne, könnte den Anninger auch mit dem Bike erreichen (19 km). Manche wohnen im Süden viel näher, andere weiter weg. Vom Süden/Westen von Wien könnte man über den Lainzer Tiergarten und Perchtoldsdorf zum Anninger mit dem Bike zum Anninger auf Trails und Forstwegen fahren. Du würdest das wahrscheinlich machen, so wie @Gili auch mit dem Bike zum Pfenningberg oder Roadlberg fahrt. Vielleicht würdest du auch mehr im näher gelegenen Wienerwald biken. Aber auch der ist für manche Wiener nicht schneller zu erreichen als der Anninger. So wie der Pfenningberg für manche Linzer nicht näher ist als der Anninger. Du findest es verrückt 2 x 30-45min im Auto zu verbringen um 1-2 / Woche radzufahren, aber ganz normal 5x pro Woche 2 x 30-45min in die Arbeit zu pendeln? Du hast die Trails vom Schöckl vor der Haustüre, ich gehe dafür 5min zu Fuß in die Arbeit.
  4. Ich hatte die RF Ambush recht lange Zeit, sogar 1x nachgekauft. Vor allem der Klettverschluss war sehr praktisch. Bin dann letztes Jahr in Rychleby gestürzt und eigentlich optimal auf den D30 Schaumstoff am Knie gelandet. Hatte trotzdem eine Partialruptur der Sehne oberhalb der Kniescheibe. Da diese bei Raceface als Downhill-Schützer beschrieben sind, hatte ich einen Level 2 Schutz angenommen. Sind sie aber offenbar nicht. Ich habe auch leichte Knieschoner für Touren und Hometrails, die aber trotzdem Level 2 sind (Seven iDP). Für den Bikepark habe ich die Ion K-Pact AMP HD. Ist auch okay, wenn für dich Level 1 reicht. Aber du solltest zumindest wissen, dass die RF Ambush nur eingeschränkt schützen. So lange nyx passiert ist es ja egal. Ich hab mich halt sehr geärgert, da meine Erwartungen an die Ambush höher waren.
  5. Ah. Ok. Verstehe. Ich bike seit knapp 20 Jahren regelmäßig am Lindkogel, auch im Winter. Ich hatte bisher immer nur ein Bike für mehrere Jahre und mich damit immer sehr wohl gefühlt am Lindkogel. Egal ob 26" Hardtail mit 100mm, 26" Fully mit 125mm oder dann 27.5" bis 29" Enduros mit 150-170mm 🙂 Natürlich kann man mit viel Federweg schneller und pannenfreier bergab düsen, aber bergauf hab ich mir dort schon öfters ein XC/DC Fully gewünscht. Ich nehme ja an, dass du die offizielle Lindkogelstrecke gefahren bist. Die macht IMHO mit weniger Federweg auch Spaß. Wir fahren die normalerweise bergauf 😉
  6. Wie ist das denn gemeint?
  7. Kann dich verstehen. Ich bin zwar zufrieden mit meiner ZEB Ultimate RC2 Charger 3.1, aber würde auch gern mal eine Manitou Mezzer Pro im Megatower fahren. Die war Out-of-the-Box dermaßen lässig zu fahren! Zugstufendämpfung einfach auf einem anderen Level verglichen zu meiner 2018er Lyrik Ultimate RCT und steht höher im Federweg. Nebenbei hat die knapp unter 2000g, das ist schon viel leichter als eine Fox38 und auch ZEB. Beim Fahren ist die leichtere Front jedenfalls spürbar. Mir schon klar, dass das nicht immer unbedingt notwendig ist. ich überlege auch mir eine zuzulegen, falls sich ein Schnäppchen ergibt. Könnte ich auch ins Nomad V4 einbauen mit reduziertem Federweg und dieses im Mullet nochmal testen. Finde es auch sehr lässig, dass man so einfach mit Spacer den Federweg anpassen kann. Hmm. Wie schwer bist du denn? Die Mezzer Pro sollte man mit einer etwas schnelleren Zugstufe fahren. Das wurde mir im spezifischem Thread von MTB-News geraten und hat sich als richtig herausgestellt. Ich glaub, dass ich meine Mezzer Pro am Nomad schon ziemlich offen fahre. Sehr leichte Fahrer tun sich angeblich etwas schwerer, sie Mezzer richtig abzustimmen. Mit meinen 86-90kg ging das recht einfach. Und @muerte hat es mit höherem Gewicht auch ganz gut hinbekommen, soweit ich mitbekommen habe. Aber das musst wohl einfach probieren.
  8. Frank Starling

    Sprache

    Kein normaler Mensch würde sich in Zeiten von Insta, Facebook, Youtube etc für ein Forum anmelden. Ich vermeide bewusst den Begriff "soziale Medien", da der meisten Beiträge und Themen im Bikeboard seit Jahren mittlerweile diesem Begriff zuzuordnen sind. So wie dieses Thema und der Ersteller nyx mit Biken zu tun hat. Das Nette hier ist, dass die Gruppe der aktiven Bikeboarder so klein ist, dass man glaubt alle Meinungen und Beiträge einschätzen zu können sowie dem Irrglauben unterliegt die Menschen hinter dem virtuellen Nickname persönlich zu kennen. Obwohl sich die meisten nie begegnet sind. Finde ich auch. Aber ist in diesem Forum halt typisch österreichisch sich über alles mögliche aufzuregen. Apropos aufregen. Da so wenig los ist im Bikeboard ist meine Startseite "neue Beiträge". Über dies komme ich auf solche Themen. Kann man eigentlich Themen ausblenden? Wäre mir lieber als einen User auszublenden.
  9. https://www.heute.at/s/schwerer-unfall-rennradfahrer-crasht-frontal-gegen-pkw-120127845#Echobox=1756643995 Wegen Paywall Screenshots von dem Artikel:
  10. Es wird doch sowieso nie zu einer generellen Freigabe aller Forststraßen und Wanderwege kommen. Ganz egal, wer jetzt diese MTB-Koordinationsstelle besetzt. Und bei den Wexltrails hat Karl Morgenbesser auch außerhalb des Trailpark ein Angebot für Wald- und Wiesenradler geschaffen durch eine gezielte Freigabe von Forststraßen und wenigen Wanderwegen als Shared-Trails.
  11. Karl Morgenbesser war nicht nur hinter dem Schreibtisch sondern hab ich auch immer wieder auf den Wexltrails mit Bike getroffen, das er ganz gut im Griff hatte. Und laut Internet ist Thorsten Schmitz auch ein aktiver Biker, der kürzlich sogar noch Rennen gefahren ist und bestens vernetzt ist. Bin gespannt, ob sich für uns Bikeboarder etwas merklich verändert in den nächsten Jahren.
  12. Hab jetzt nach gleichen bzw ähnlichen Bildern mit Google-Lens gesucht und bei NÖN, Kronen Zeitung, Bezirksblatt etc gefunden. Die Strecken sind seit Mai in Bau und die Bilder dürften tatsächlich von dem entstehenden Bikepark am Schneeberg stammen. Eine Homepage gibt es auch: https://alpen-bikepark.at/ Bilder in anderen Medien sind teilweise beschrieben und man sieht auch den Sessellift, der bereits erneuert und für den Transport von 2 Bikes angepasst wurde.
  13. Ich hatte angenommen, dass das schon Teile der Strecken vom Alpen-Bikepark Schneeberg sind und das Shooting von Testfahrten dort sind. Kann mich aber auch täuschen. Erkenne aber keine mir bekannte Strecken von anderen Parks.
  14. Ohh.. bist also wie der Herbert umgestiegen auf E-Enduro. Was machst jetzt mit deinen ganzen uphillfähigen motorlosen Bikes? Leider fährst du kleinere Rahmen als ich, sonst würd ich dir welche abnehmen 😬😇
  15. Ein paar Infos und Bilder zum aktuellen Status des Baus der Trailarea am Schneeberg:
×
×
  • Neu erstellen...