Zum Inhalt springen

berggassigeher

Members
  • Gesamte Inhalte

    235
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von berggassigeher

  1. und so siehts im echt-einsatz aus (nimma lang wahrscheinlich, aber nachlackieren geht immer)
  2. nach langem langem warten auf sattel und griffe, urlaubs- und anschließend arbeitsbedingter schrauberabsenz ist es endlich soweit: fertig-gepimpt
  3. äh, hab ich das richtig verstanden? du weißt, dass der schaden nicht ursprünglich vorlag, sondern durch deinen gebrauch entstanden ist - also keine gewährleistungsangelegenheit ist. du gehst zum händler und lässt das ding einschicken (wobei ich mal annehme, dass du nicht erwähnt hast, dass der schaden durch den gebrauch entstanden ist. da hätte dir jeder halbwegs vernünftige händler ja gesagt, dass schadensfeststellung und reperatur was kostet). der händler glaubt, eine gewährleistung abzuwickeln (zeitaufwand kostet was), schickt das ding ein (kostet was), dort nimmts jemand an (kostet was), füttert es in einen produktionsablauf ein (kostet was), dort wirds untersucht (kostet was), wieder zugemacht (kostet was), zurückgeschickt (kostet was), vom händler wieder ausgepackt (kostet was) und dann mit dir gesprochen (kostet auch was); man "erwischt" dich dabei, dass es eben keine gewährleitung ist du hast einen mehrwert aus der sache, weil du nun weißt, was kaputt ist (und voraussichtlich auch, ob sichs überhaupt auszahlt, das richten); und nun beschwerst du dich, dass du für diese leistung zahlen sollst und stellst den verdacht in den raum, dass der händler strafbare handlungen begehen könnte, um sich an dir ungerechtfertigt zu bereichern:f: für so was gibts in der rechten leiste neben dem textfeld an passenden smiley: :k:
  4. innerhalb der ersten sechs monate gilt mängelvermutung - es wird vermutet, dass der mangel zum zeitpunkt der übergabe des handys schon bestand - gewährleistung verkäufer kann sich aber freibeweisen, indem er beweist, dass mangel zum zeitpunkt der übergabe eben noch nicht bestand - dann keine gewährleistung. dieser freibeweis funktioniert bei mobiltelefonen soviel ich weiß mit feuchtigkeitsindikatoren im inneren des telefons. sobald eine bestimmte anzahl verfärbt ist soll dies als beweis dafür gelten, dass wasser eingedrungen ist. inwieweit richter das tatsächlich als vollen freibeweis anerkennen, weiß ich nicht. hängt wohl auch sehr vom jeweiligen richter ab, wie leicht er sichs machen will. ein starkes indiz für wasserschaden sind mehrere verfärbte indikatoren wohl schon. wann das wasser eingedrungen ist, sagt der indikator nicht. allerdings wirst du dir schwertun zu beweisen, dass das wasser vom händler stammt. es ist zwar ärgerlich, aber bei dem betrag lohnt sich streiten nicht wirklich. aber man kann den händler ja damit auseinandersetzen, wie sich dieser "service" auf künftige kaufentscheidungen auswirken wird.
  5. na klar ist die erde hohl - und wir leben auf der innenseite. deswegen sind die schuhspitzen nach ein bisserl gehen ja auch nach oben gebogen. hoffentlich gibts 2011 noch an gscheiten schlussverkauf:D
  6. also, wenn du net des volle http://www.horizont.net/aktuell/agenturen/pages/protected/pics/3306-org.gif bist, dann hat "voll anknallen" aber schon gar nix mehr mit 20 nm zu tun...
  7. "wegen so an" haltet man abstand. es liegt nämlich in der natur eines bikeparks, dass dort auch ungeübte fahren... aber es steigert die eigene kompetenz natürlich ungemein, wenn man die schuld an eigenen stürzen auf andere schiebt
  8. respekt, ich kenn das ganze vom klettern und schitouren-gehen, hab allerdings bisher noch nie an eine befahrung der gegend gedacht. dazu hätt ich zwei fragen: kannst du ungefähr angeben, wieviel prozent der wegstrecke du gefahren bist (bergab; bergauf kann ichs mir vorstellen)? wie bist du vom einen gletscher wieder rüber auf die seeseite gekommen (die scharte oben wirds ja nicht gewesen sein, oder macht dir das rauftragen soviel spaß)? schöne grüße von einem exilierten s.gutler
  9. hier ein paar pics zur auflockerung eurer unentspannten diskussion. der herr im sattel ist übrigens auf allen fotos der koch. wie man sieht, dürften die rolbols, j-hutterls, prolinks und herb-js mit ihren vermutungen ziemlich recht haben: der koch ist auf den strecken am semmering vollkommen überfordert. das liegt wahrscheinlich daran, dass er seine jahresurlaube damit verschwendet, sie in anderen bikeparks in ganz europa zu verbringen (anstatt wie die echten profis jedes wochenende wieder auf die eh schon auswendig gelernten strecken am semmering zu koffern), oder daran, dass er radvereine gründet, mit mir dirtcontests organisiert und neue trails sucht, viel am bike sitzt, downhiller selbst aufbaut, einen kleinen slopestylepark pflegt und erweitert, und, und und (anstatt seine gesamte arbeits- und freizeit im bikeboard herumzugscheiteln und jene zu dissen, die wirklich biken). ihr habt auch unbedingt recht damit, den ton seiner kritik zu bemängeln. hier im board herrschen ja ausgesprochen gehobene umgangsformen. mit euren vornehm zurückhaltenden antworten habt ihr das eindrucksvoll bewiesen und euch wohltuend vom pöbelhaften eingangspost abgehoben. da kann man sowas nicht einreißen lassen. ihr könnt ja gerne mit dem zufrieden sein, was ihr am semmering kostenpflichtig vor die nase gesetzt bekommt. ihr könnt auch gerne weiter realitätsverweigerung betreiben, indem ihr von perfekt-flowigen anliegern am semmering träumt. und ihr könnt auch gerne unsachlich weiterdissen, wenn jemand eure meinung nicht teilt. ich fahr einstweilen mit dem koch dort, wo die bikepark-junkies erst gar nicht hinkommen und das biken noch wirklich spass macht ps: was das koch-tempo betrifft, muss ich fullspeedahead (leider;)) recht geben.
  10. Ist von euch schon mal wer vom Cima Ora über den Monte Breda nach Ponte Caffaro (über Sentiera Baremone, Weg 432). Ist das fahrbar? Habe bisher bloß in einem italienischen Forum ein paar schöne fotos und ein post mit viel PELIGROSO, PELIGROSO usw entdeckt - http://www.mtb-forum.it/community/forum/showthread.php?t=70139 vielleicht hat ja irgendjemand von euch persönliche erfahrungen mit dem menschenfressertrail (schaut einfach zuuuuu verlockend aus:love:). ist wer von euch schon von der cima ora über die cima valcaei und den monte censo abgefahren (weg 433)? auch da würden mich infos interessieren danke
  11. a heißwachsenthaarter kapuzineraff (tippe auf RR oder schwimmer;)), ganz harmlos
  12. hab ich zuvor vergessen: freund hatte sun ringle abbah 12mm nabe. soviel ich weiß gibts das ringle-laufrad auch mit anderen naben, da würde meine vermutung dann wohl nicht gut passen..
  13. ein freund von mir kam mit demselben problem zu mir. ich hatte dann (laufrad noch im rahmen) den eindruck, dass die kassette locker ist. habe das laufrad dann aus dem rahmen genommen und mit den fingern leicht an der kassette geruckelt um zu prüfen, woher das spiel kommt. schon beim ersten mal hin/her ist der gesamte freilauf rausgekippt (etwa 3 cm)! habe das ding dann nicht mehr angerührt weil ohnehin noch gewährleistung drauf war (so alt sind die dinger noch nicht, wird ja bei dir auch noch sein). geschäft hat sofort kostenlosen austausch tausch gegen eine neue sunn zugesagt.
  14. danke für die vielen lorbeeren! da wird das schrauber-ego gleich :bump: töchterchen gibt ebenfalls gute kritik. und wer täglich auf dem weg in den kindergarten von sich aus in den radshop abbiegt und druck macht, wann endlich die fehlenden teilchen kommen, weiß das resultat wohl zu schätzen. der (gleichalte) sohn des radlhändlers hat sich übrigens schon anhörn müssen, dass man SOOOOO ein rad nicht im geschäft kaufen kann -ätsch (was muss der auch mit seiner tigerhupe provozieren! jaja, in dem alter haun sich die lieben kleinen die wahrheiten äußerst brutal um die süßen köpfchen). farbige gabel hab ich überlegt, wär aber nur rosa oder weiß gegangen und dann wäre der vordere part doch etwas sehr rosa/weiß-lastig geworden. fixedgear wär sicher elegant, allerdings nur bis zur ersten kurve - dann wär wohl einiges ordentlich zerkratzt. achja, verscherbelt wird das ding noch länger nicht. wesentliche überlegung des ganzen war, dass der kleine herr sohnemann (derzeit eineinhalb) das ding einmal erbt. da wird bloß rosa in feuerrot, knallorange oder hellblau umgefärbt (außer er steht sichs auf rosa, sieht derzeit aber nicht so aus). und wie der herr gebaut ist, verbiegt der auch ein puch. wer danach noch die traurigen reste haben will...
  15. so, kleiner zwischenbericht: nachdem ich von mehreren radhändlern die auskunft erhalten habe, es gebe keine 16-zoll-weißwandreifen, habe ich mich aufs internet verlegt. zwei shops (ein ö, ein d) haben behauptet, sie hätten 16-zoll-weißwandreifen und das sogar mit einem entsprechenden produktinfofoto unterstrichen. zuerst in ö probiert: einen schwarzen reifen mit enem dünnen weißen strich (reflektorstreifen) zugeschickt bekommen. rückfrage, obs den weißwandreifen wie auf dem foto auch gibt: negativ. in d probiert, dasselbe resultat. alternative wäre gewesen: die auto-oldtimerfreaks haben ähnliche schwierigkeiten mit weißwandreifen und deshalb eine weiße reifenfarbe entwickelt, mit der man aus einem schwarzen reifen einen weißwandreifen machen kann - war mir aber dann doch zu mühsam (und wer weiß, wo ich das wieder hätte auftreiben müssen). ich habe mich deshalb für weiße stollenreifen entschieden und die kotflügel schwarz lackiert, das ergibt ungefähr weißwandoptik. bremse ist noch ein problem, da bei den gängigen nachproduktionen der mittelstift für die bremsaufhängung (der bolzen, der durch die gabel geht) zu kurz für meine gabel ist. dafür ist die optik schon befriedigend. auf die bestellten tussi-teile (weißer sattel und weiße lenkergriffe jeweils mit rosa flammen) warte ich noch, die kommen voraussichtlich nächste woche. das kunstlicht nimmt dem rosa leider viel von seiner neon-schrill-augapfelausbrenn-poppigkeit (ich kanns nicht anders beschreiben), aber ich denke, das konzept sieht man auch auf diesen fotos. leider habe ich bei der montage ein paar lackfehler verursacht, die kommen aber wieder weg;) ps: zustand der werkstatt ist grad zum :k:
  16. seit einem monat nix passiert! sind denn alle in den alpen? um den fred wiederzubeleben ein paar fotos von unserer heutigen poserei auf unserer hausrunde
  17. brauchst auch nicht. für ein uralt-fahrrad reicht auch die methode (wenn du kein besonderer perfektionist bist): 1. stelle suchen, wo laufrad deiner meinung nach "normal" ist, also wo die felge so steht wie ursprünglich, und nicht nach rechts oder links eiert. diese stelle zur sitzstrebe drehen. 2. kabelbinder um sitzstrebe binden und ende des kabelbinders genau so abschneiden, dass die spitze gerade nicht die felge berührt. 3. laufrad weiterdrehen an stelle, die am weitesten von kabelbinderspitze entfernt ist. 4. mit speichenspanner speiche an dieser stelle (und nachbarspeichen) anziehen, dass felge zur kabelbinderspitze wandert (gegenberliegende speichen samt nachbarspeichen lockern). 5. durch das ganze laufrad speichen spannen/lockern, bis felge über gesamten verlauf gleichweit von kabelbinderspitze entfernt ist. achtung: nicht von anfang an nur an einer stelle besonders ankleschen sondern über ein größeres kreissegment stückweise ziehen (is eh logisch, du ziehst ja auch die vorbauschrauben - oder die radmuttern beim pkw - kreuzweise an). für ein altes stadtrad reicht das völlig. ich hab so bisher sogar alle meine stein- und holzeierer aus meinen mtb-felgen gebracht (und zwar auch vom sensiblen leichten mtb). rr ist natürlich was anderes, aber um das handelt sichs ja nach deiner beschreibung ohnehin nicht.
  18. brauchst auch nicht. für ein uralt-fahrrad reicht auch die methode (wenn du kein besonderer perfektionist bist): 1. stelle suchen, wo laufrad deiner meinung nach "normal" ist, also wo die felge so steht wie ursprünglich, und nicht nach rechts oder links eiert. diese stelle zur sitzstrebe drehen. 2. kabelbinder um sitzstrebe binden und ende des kabelbinders genau so abschneiden, dass die spitze gerade nicht die felge berührt. 3. laufrad weiterdrehen an stelle, die am weitesten von kabelbinderspitze entfernt ist. 4. mit speichenspanner speiche an dieser stelle (und nachbarspeichen) anziehen, dass felge zur kabelbinderspitze wandert (gegenberliegende speichen samt nachbarspeichen lockern). 5. durch das ganze laufrad speichen spannen/lockern, bis felge über gesamten verlauf gleichweit von kabelbinderspitze entfernt ist. achtung: nicht von anfang an nur an einer stelle besonders ankleschen sondern über ein größeres kreissegment stückweise ziehen (is eh logisch, du ziehst ja auch die vorbauschrauben - oder die radmuttern beim pkw - kreuzweise an). für ein altes stadtrad reicht das völlig. ich hab so bisher sogar alle meine stein- und holzeierer aus meinen mtb-felgen gebracht (und zwar auch vom sensiblen leichten mtb). rr ist natürlich was anderes, aber um das handelt sichs ja nach deiner beschreibung ohnehin nicht.
  19. @NutzSportRadler danke für die tipps. die bremse hat mir lange sorgen gemacht. die rennradbremse wäre grundsätzlich eine gute idee, aber ist glaube ich nicht durchführbar. die "altenberger felgenbremse", die vorher draufwar hat ein bremsmaß (glaub so heißt das) von 80 bis 100 mm. dafür gibts glaub ich keine rennradbremse. ich werde wohl wieder eine altenberger verbauen. das rad hat einen guten rücktritt und meine tochter kann mit der vorderbremse ohnehin noch nicht so gut umgehen. zum lernen reicht wohl auch eine vorderbremse mit geringer bremskraft. und dort wo sie mit dem kinderrad unterwegs ist, gilt das auch. auf die trails gehts mit dem laufrad (ich zu fuß, sie per laufrad). damit ist sie schon mit drei jahren 400hm über wurzeltrails und wanderwege abgeritten. mit dem richtigen bike ginge das glaube ich noch nicht (ist wohl so wie wenn ich eine schwierige passage mit flats und mit clickies probiere - mit flats gehts leichter). alles in allem ist die vorderbremse auf diesem rad also eher eine optische maßnahme. die gepimpte mühle soll ja eher der urban-flachlandcruiser werden. für das folgebike werd ich mir deine tipps aber jedenfalls merken. h
  20. @NutzSportRadler danke für die tipps. die bremse hat mir lange sorgen gemacht. die rennradbremse wäre grundsätzlich eine gute idee, aber ist glaube ich nicht durchführbar. die "altenberger felgenbremse", die vorher draufwar hat ein bremsmaß (glaub so heißt das) von 80 bis 100 mm. dafür gibts glaub ich keine rennradbremse. ich werde wohl wieder eine altenberger verbauen. das rad hat einen guten rücktritt und meine tochter kann mit der vorderbremse ohnehin noch nicht so gut umgehen. zum lernen reicht wohl auch eine vorderbremse mit geringer bremskraft. und dort wo sie mit dem kinderrad unterwegs ist, gilt das auch. auf die trails gehts mit dem laufrad (ich zu fuß, sie per laufrad). damit ist sie schon mit drei jahren 400hm über wurzeltrails und wanderwege abgeritten. mit dem richtigen bike ginge das glaube ich noch nicht (ist wohl so wie wenn ich eine schwierige passage mit flats und mit clickies probiere - mit flats gehts leichter). alles in allem ist die vorderbremse auf diesem rad also eher eine optische maßnahme. die gepimpte mühle soll ja eher der urban-flachlandcruiser werden. für das folgebike werd ich mir deine tipps aber jedenfalls merken. h
  21. schnellspanner raus vorne. sauber machen, tropft a öl eini. schnellspanner rein vorne. fertig:wink: (funktioniert zumindest bei mir immer)
  22. hab noch eine nachtschicht eingelegt, dicke dreckschichten abgekratzt und chrom poliert. das ergebnis der ausgrabungen ist echt schick (cooler style damals). fast wie beim juwelier...
  23. hey, danke! das ist schon fast perfekt. etwas mehr oldschool und volumen wäre zwar noch besser, aber das ist jedenfalls schon mehr, als der lokale händler geschafft hat! daran lässt sich weitersuchen! @ fullspeedahead & bigbikerboy: danke für die fachwelt-blumen, das spornt an (nicht, dass das gestrenge auge meiner kleinen chefmechanikerin nicht genug wäre;))
  24. in einem anfall von schaffensdrang hab ich inzwischen die laufräder zentriert, lager gefettet, den rest entfettet und das ganze ding in seine einzelteile zerlegt. den rahmen abgeschliffen, entfettet und neu lackiert. dasselbe mit den laufrädern gemacht. sieht doch schon besser aus... (fortsetzung folgt) ach ja, fast hätt ichs vergessen: ich suche 16 zoll weißwandreifen (mit schwarzer lauffläche). leider behaupten die radhändler in der gegend, sowas gäbe es nicht. das glaub ich aber nicht (gibt genug kinder-cruiser, da ist sowas sicher manchmal verbaut. weiß wer, wo ich die herkriege?
  25. Hab unlängst ein altes puch vor dem sperrmüll gerettet. rahmen und lager, kettenblatt und kurbeln sind ok. laufräder sind voll verachtert, vorderbremse ist irreperabel verbogen und (für eine selbstbewusste vierjährige das schlimmste) die lackierung ist ziemlich retro. der dreck entspricht der verwendung durch drei kinder und zwanzig jahren dachbodenlagerung.
×
×
  • Neu erstellen...