Zum Inhalt springen

Gerhard

Members
  • Gesamte Inhalte

    106
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Gerhard

  1. Hallo! Ja so ist es. NULL Kilometer überall - und einen weiteren Speicher scheint es nicht zu geben. Na dann wollen wir uns die jeweiligen Stände halt notieren. Vielleicht wird so etwas ja einmal durch ein Softwareupdate verwirklicht. Gruß Gerhard
  2. Herzlichen Dank für Eure Hinweise. Die Sache mit dem "klick" hat wunderbar funktioniert. Gibt es auch noch einen Speicher, wo alle bisher zurückgelegten Kilometer (von allen 4 Personen sowie vom Gast) abgelegt sind? Kurz gesagt, lässt sich feststellen, wie viele Kilometer so ein TRS 8008 im Laufe seiner Zeit auf dem "Buckel" hat oder müssen die gelöschten Stände notiert und addiert werden? Gruß Gerhard
  3. Hallo! Ist es möglich, beim TRS 8008 die Kilometer einer einzelnen Person auf NULL zu stellen. Alle anderen Daten sollten jedoch nicht gelöscht werden. Oder geht das nur über einen Reset? Dabei werden dann aber vermutlich auch alle anderen Eingaben zurück gesetzt. Danke für Eure Hilfe! Gruß Gerhard
  4. Wie war das Laufrad denn eingespeicht? Ich hatte das gleiche Problem, als die eine Seite radial eingespeicht wurde. Ist aber laut Hügi nicht zulässig.
  5. Hallo! Danke für Eure Hinweise und Warnungen. Ist es aufgrund des Aufbaues der Nabe möglich, dass nur bestimmte Gänge das quietschende Geräusch verursachen oder müsste, wenn es von der Nabe her kommt, das in allen Gängen vorhanden sein?
  6. Hallo! Ist das Zerlegen einer Nexus 7 und die Wartung eine schwierige Angelegenheit? In drei von sieben Gängen ist ein störendes Quietschen hörbar. Das Geräusch lässt sich schwer orten - da es aber nicht in allen Gängen auftritt, nehme ich an, dass es doch im inneren der Nabe zu suchen sein wird. Wer hat mit der Zerlegung bzw. mit der Wartung dieser Nabe Erfahrung und kann mir ein paar Tipps geben. Herzlichen Dank.
  7. Meinst Du die vom 434 oder die vom Empfänger? Der Empfänger ist ein richtiger "Batteriesäufer". Deshalb habe ich jetzt auf einen Kabelsatz umgestellt. Beim anderen Bike fahre ich jetzt einen VDO 1.0.
  8. Hallo! Die Räder werden hier in Dornbirn zusammengebaut. Die Jungs machen einen sehr sympathischen Eindruck. Hier in Vorarlberg sind schon einige Bikes unterwegs. Praktische Erfahrungen habe ich jedoch damit keine.
  9. Danke für Deine Antwort! Auf der Homepage von Magura ist bei den Verzögerungswerten zu lesen, dass die HS-11 die schlechtere Verzögerung als die HS-33 hat. Vermutlich ist dort neben dem Hebel auch beim Kolben ein Unterschied.
  10. Hallo! Ist bei der aktuellen HS-33 gegenüber der alten nur der Bremshebel mit der Möglichkeit der werkzeuglosen Belagsnachstellung der Unterschied oder gibt es da noch weitere technische Differenzen? Wie erfolgt beim alten Hebel die Belagnachstellung? Kann das über die kleine Inbusschraube die sich stirnseitig befindet erfolgen? Danke für Eure Auskunft.
  11. Was ist es denn für eine Felge bzw. was für Beläge. Ich habe bei meinem neuen Rad auch drei verschiedene Beläge probieren müssen bis ich eine Ruhe hatte. Shimano XTR waren komplett ungeeignet - nun fahre ich mit Kool Stop Belägen und bin happy. Wenn ich das Geräusch schon höre dann läuft es mir kalt über den Rücken. Das selbe Problem ist mit denn BBB Belägen für die HS-33. Binnen kürzester zeit ist die Felge hin.
  12. kannst auch beim Ciclomaster einstellen. Ich habe beide im Einsatz - den VDO aber erst seit einer Woche. Zum Höhenmesser kann ich noch nicht viel sagen - scheint jedoch auch recht gut zu funktionieren. Höhenmeter dürfte er mehr zählen - da der Ciclomaster erst Änderung die mindestens 5 Meter am Stück betragen haben, zählt. Nachteilig finde ich beim CM den hohen Stromverbrauch. Auch die Tatsache, dass drei Batterien notwendig sind - finde ich als Nachteil. Weiters bietet VDO mit 5 Jahren zwei Jahre mehr Garantie. Ohne den VDO intensiv getestet zu haben - wenn ich mich jetzt wieder zwischen den beiden entscheiden müsste - dann würde ich im Moment dem VDO den Vorzug geben.
  13. Sicher nicht!!! Aber mir kippe ich hin und wieder ein Bier hinein.
  14. Aber auch das gibt Diskussionen. Da hörst du dann Ausreden wie - gemäß unserer Logistik sind aber diese Laufräder für das Modell xx vorgesehen. Wenn wir das hier einbauen dann fehlt es uns beim anderen Modell und die von diesem bleiben uns übrig. Ich könnte dir noch mehr erzählen. Nachdem der Hersteller nur wenige Kilometer von mir entfernt ist, bin ich hin und wieder dort und habe schon einige Diskussionen vor Ort gehabt. Das Produkt ist gut - keine Frage. Aber die Leute sind auf einem ziemlich hohen Roß und sehr unflexibel. Das bestätigen übrigens auch mehrere mir bekannte Händler. Das alte Rad war: Rahmen Nimbus/Booster Felgen Mavic CXP-33, hinten dann zwei Mavic Open pro Ceramic XT Schaltung LX Werfer Ultegra Kurbelgarnitur (3-fach) Ultegra bzw. SRAM Kranz (12-25) Hügi 240 Naben Magura HS-33 Kotschützer und Gepäckträger Akkulichtanlage (Catey EL300 vorne) Ciclomaster CM 414 Pedale Shimano SPD-324 Sattel Flite Titanium
  15. Hallo Bernd! Danke für den Hinweis - Jahreszahl wurde korrigiert. Wie viel es heuer werden - weiß ich nicht. Aber es werden mit Sicherheit einige weniger. Im Vergleich zum Vorjahr bin ich schon rund 2.000 km im Rückstand. Die Kette verschmutzt stark - das ist richtig. Dennoch habe ich gerade bei Regenfahrten und auch im Winter damit die besten Erfahrungen. Die Schmierung hält unter dem "Schmutzmantel" besser als mit einem andern Öl. Vor allem ist es wesentlich preiswerter!!! Bezüglich Radkomponentenauswahl habe ich leider andere Erfahrungen mit den Händlern und Herstellern gemacht. Wenn Du Extras wie eine Rohloffnabe oder ein Speeddrive Tretlagergetriebe willst, dann winken die meisten ab. Zumindest hier in unserer Gegend. Obwohl Simplon immer schreit - "Das individuelle Rad" - ich kann dazu nur sagen - "Papier ist geduldig".
  16. Danke für eure Kommentare und Fragen: Ich bin jeden Tag mit dem Rad unterwegs (auch zur Arbeit). Dabei spielt das Wetter keine Rolle. Der Winter nimmt das Material stark her - vor allem weil hier sehr viel gesalzen wird. Wenn nicht jeden Tag gefahren wird, dann sind diese Kilometerleistungen auch nicht möglich. So hat es in diesem Jahr auch noch keinen Tag gegeben, an dem ich nicht im Sattel war. Meine Kilometerleistungen lagen die letzten drei Jahre bei: 2001 - 29.044 km 2002 - 28.135 km 2003 - 27.592 km Es ist richtig, dass die Verschleißteile nichts mit Simplon zu tun haben. Allerdings gehört noch mehr dazu. So sieht der pulverbeschichtete Rahmen nach wie vor neuwertig aus. Sämtliche verbauten Schrauben sind in A2 Qualität und rosten nicht. Rost ist nur am Brakebooster der Magura vorhanden (das haben die immer noch nicht im Griff) sowie an den Ösen zur Befestigung der Flaschenhalter, Gepäckträger etc. Mit diesem Bericht will ich nur aufzeigen, dass bei entsprechender Pflege und Materialauswahl ein entsprechendes Ergebnis erzielt werden kann. Mein Händler sagt immer, das was dich aushält, ist gut. Deshalb teste ich für ihn auch hin und wieder Neuerscheinungen (z.B. "pannensichere" Reifen). Ich habe schon viele Sachen probiert (Bike, Trekking, LX, XT, XTR, Ultegra, Ceramicfelgen, Magura HS-33, diverse Reifen usw.). Aus meinen Erfahrungen weiß ich, was taugt was und was eben nicht. Leider werden die Räder meistens nicht in einer entsprechenden Wunschkonfiguration angeboten. So hängt es dann halt vom Händler ab, inwieweit sich das Rad individuell zusammen stellen lässt. Ein entsprechend ausgestattest Rad kommt zwar in der Anschaffung teurer - aber das lässt sich unter Umständen wieder im Unterhalt sparen. So habe ich die Auswahl der HS-33 und der Hügi 240 nicht bereut und kann diese nur empfehlen. Nicht nur Lebensdauer - sondern vor allem auch die Servicefreundlichkeit. Es handelte sich auch um kein reines Rennrad. Es war ein Trekking Rahmen, Rennradlaufräder, Rennradübersetzung (Ultegra 3-fach), gerader Bikelenker und eben HS-33. Noch was zur Pflege: Waschen mit Autoschampon, Kette mit Petroleumlappen reinigen und mit billigem Motoröl schmieren. Den Rahmen ab und zu mit Autowachs versiegeln. Hügi Freilauf nicht mit Originalfett pflegen (da gibt es wesentlich besseres ) An den Industrielagern habe ich nichts gemacht.
  17. hat nun mein Simplon auf dem "Buckel". Heute habe ich mein neues Simplon Grid 880 entgegen genommen. Nach etwas mehr als zwei Jahren habe ich mein "altes" Rad eingetauscht. Folgende Teile wurden auf 49.354 km und 303.173 Höhenmeter gewechselt: 5 Ketten (3 Shimano HG73 danach zwei SRAM) 1 Zahnkranz (zuerst Shimano Ultegra dann SRAM) 7 Paar Bremsbeläge (Magura HS-33 - hinten Ceramicfelge nach 21.362 km) 1 Nabenkörper hinten (Hügi 240 - am Flansch gerissen) 2 Felgen hinten (CXP 33 - durchgebremst, 1 Open Pro Ceramic - Speiche ausgerissen) 12 Reifen (10 x hinten - 2 x vorne) 1 x Schaltzüge gewechselt 31 Plattfüsse gefahren 5 Speichen gebrochen Tretlager (Shimano Ultegra) und Radlager (Hügi 240) nach wie vor ohne Spiel. Die HS-33 funktionieren nach wie vor einwandfrei. Generell ist dem Rad die Kilometerleistung nicht anzusehen - was doch für die gute Qualität von Simplon spricht. Nun sollten die Kettenblätter, der Zahnkranz, die Kette sowie die Schalträder gewechselt werden. Generell kann ich feststellen, dass ich bisher noch in kein anderes Rad so wenig an Verschleißteilen investieren musste. Ich hoffe, ich werde mit meiner Neuerwerbung wiederum gleich gute Ergebnisse erzielen.
  18. Hallo! Wie bestimmt ihr den Radumfang eurer Laufräder? Ich rolle das Rad ab und messe die Strecke. Beim Vergleich der diversen Radcomputerhersteller werden jeweils unterschiedliche Angaben gemacht. Verwunderlich ist, dass selbst Ciclosport (Ciclomaster) für ihre Typen unterschiedliche Angabe liefert. Mit den nach Anleitung eingestellten Werten wäre ich jedenfalls auch um einiges schneller und würde mehr fahren
  19. Hallo! Ich fahre mit diesen Kettenblätter die Abstufung 12 - 23. In Vorarlbergs Bergen habe ich damit bisher immer das Auslangen gefunden.
  20. tIch würde die "Eingeweide" reinigen und neu fetten. Danach läuft die Nabe wieder nahezu unhörbar. Vom Original Hügifett bin ich nicht begeistert. Spätestens nach 4.000 km ist ein neuer Service fällig. Mit der letzten Schmierung habe ich nun über 20.000 km zurück gelegt - ohne dass die Nabe wesentlich lauter geworden ist. Die Sache scheint aber auch temperaturabhängig zu sein. Je nachdem wie sich die Schmiereigenschaften des verwendeten Fetts bei den verscheidenen Temperaturen gibt, richtet sich auch die Geräuschentwicklung.
  21. Die Alternative ist eben die neue Shimano Nexus Inter 8 in Verbindung mit dem Schlumpf Getriebe - somit theoretisch 16 Gänge. Auf der Homepage vom Schlumpf lassen sich die Tabellen für die Entfaltungsberechnung runter laden. Die Nexus mit dem Schlumpf ist ein Stück preiswerter als die Rohloff alleine.
  22. Danke für Eure Ausführungen. Wie ist das jetzt mit dem Wiegetritt - macht hier das Schlumpfgetriebe Probleme? Gruß Gerhard
  23. Hallo! Danke für Deine Rückmeldung. Wie siehst Du die Haltbarkeit? Hast Du das Getriebe mit oder ohne Schalthilfe (also mit den Verlängerungen) verbaut? Funktioniert die Sache auch bei "extremen" Verhältnissen - Schlamm, Schnee, Eis? Was ist bei der Wartung zu beachten? Handelt es sich tatsächlich um Industrielager und können diese notfalls auch selbst gewechselt werden? Wie Aufwändig ist der Einbau? Sollte das mit jedem Rahmen funktionieren? Hattest Du das benötigte Werkzeug oder hast Du Dir das ausgeliehen (z.B. Fräser)? Der Emailkontakt mit dem Hersteller läuft rasch und problemlos. So gesehen und auf dem Papier macht die Sache einen guten Eindruck. Herzlichen Dank für Deine Stellungnahme. Gruß Gerhard
  24. Hallo! Hat von Euch einer Erfahrung mit den Schlumpf Speed- bzw. Montaindrive Tretlagerdetriebe? Für die es interessiert - http://www.schlumpf.ch Danke für Eure Rückmeldung!
  25. Hallo! Wer von Euch fährt einen Maßrahmen von "Velotraum"? Würde mich gerne mit Euch über Eure Erfahrungen unterhalten. Danke - Gruß Gerhard
×
×
  • Neu erstellen...