-
Gesamte Inhalte
46 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von ssuats
-
Läuft da schon was für 2015?
-
Die letzten zehn Jahre waren alle für C'dale Bikes gleicher Kategorie gebauten Leftys bezüglich Gabelbrücke kompatibel. Man konnte sogar eine 26" Lefty auf 29" umbauen. Eine Fatty und Lefty waren austauschbar und in 26" Lefties bekommst spielend 27,5" Laufräder ohne Umbau rein. Sogar standard Gabeln konnte man einbauen. Alle Si Kurbeln sind mit Achse und Spider immer noch kompatibel und ich kenne keine Kurbel, die mehr Spider-Optionen als die Si Kurbel hat - ob 3-fach, 2-fach, 1-fach, PowerMeter oder ganz Spiderless. Dass nach weit über 10 Jahren weitgehend kompatibler Systemintegration, der allgemeinen Einführung - nicht mehr ganz soooo - neuer Laufradgrößen und neuer MTB Kategorien C'dale innovativ bleibt und mit Ai und den angepassten Gabelbrücken die Systemintegration auf die Spitze treibt (und dabei nebenbei das bisher größte Manko der bisher stark asymmetrisch eingespeichten Lefty-Laufräder beseitigt) ist eben C'dale. "Stangenbikes" gibt es genug am Markt.
-
Bin ja schon gespannt auf die Scalpel Variante davon - denke der Denk denkt bereits darüber nach - vor allem nachdem Schurter die letzten XC WorldCup Rennen aufgrund des Fully-Vorteils vor Absalon gewonnen hat und Absalon sich bei der WM auf dem Fully nicht mehr abhängen ließ. Spannende Zeiten für Sofa-Biker wie mich
-
Coole Sache, dass power2max jetzt mit dem 104er Single Lochkreis ein Angebot für die XX1 hat. Frag mich grad, ob ich den auch mit einem Gates Carbon Drive verwenden kann. Die Carbon Drives benötigen ja im Gegensatz zu einer Kette eine gewisse Vorspannung - und das könnte eine Verfälschung der Leistungsmessung bewirken
-
Eurobike 2014 - Bike Neuheiten 2015 powered by Trek
ssuats antwortete auf NoMan's Thema in Bikeboard Redaktion
MTB Powermeter für XX1 und BB30 und/oder Cannondale Si Kurbeln -
Hiho, fahre am 30.4. - 4.5.2014 nach Finale, hat mir jemand eventuell Tips für Touren, die man nicht auslassen darf? Bin nicht eher so der Marathon Racer mit einer Vorliebe für nicht zu steile flowige Trails :-)
-
Das klingt gut, da bin ich dabei! Freu mich aber nicht jetzt schon, sonst werd ich nur schneller wieder älter ;-)
-
Toller Bericht und geniale Fotos! Der Spaßgewinn am Biken durch das Trainingslager nach einer längeren Zwangspause ist phänomenal. Und danke für die interessanten Diskussionen Reini und die Chaoten-Truppe, war wirklich wieder toll mit euch auf der Insel! Malle immer wieder!
-
Wie lange dauert eigentlich ein Service beim SRM? Also von einsenden bis wieder zurückbekommen. Hat da wer Erfahrungswerte? Danke!
-
Am Stadtrad sowieso nur Nabenschaltung mit Carbon/Zahnriemen Antrieb, am Tourenbike könnte ich mir auch eine Rohloff vorstellen - die soll ja unkaputtbar sein. Allerdings ist das dann auch oft wieder ein Fully und es wird ein Spanner für die Kette benötigt und die Kette muss so oder so gewartet werden. Bleiben also wieder die Nachteile bezüglich höherem Gewicht und geringerem Wirkungsgrad zumindest in den unteren Gängen und bei gut gewarteter Kette, bei versiffter Kette wirds bei Kettenschaltungen auch schlecht. Am Race Bike würde ich niemals eine Nabenschaltung montieren. Vor allem nachdem die XX1 so ziemlich jedes Problem, das es mit Kettenschaltungen gibt, eliminiert und zudem leicht ist. Brauch jetzt halt nur noch mehr Wumms in den Beinen für den Wegfall der unteren Gänge.
-
Ich finde die Innovationskraft von SRAM echt vorbildhaft, die haben in den letzten Jahren den MTB Markt komplett neu aufgestellt und einfach etabliertes hinterfragt und durch besseres ersetzt, bei MTB Schaltungen keinen Stein auf dem anderen gelassen und das dominante Design einfach abgelöst. Schon XX war mMn ein Quantensprung, das hier ist der größere. Kein Problem mehr mit Carbon Rahmen da keine Chainsucks, kein klappern an den Streben mehr, bessere Kennlinie, einfacherer Radwechsel (alleine wenn man im Weltcup sieht wie viel Zeit die oft verschwenden um das Hinterrad zu wechseln), theoretisch geringerer Q-Faktor. Schon alleine weils einfach zu reiningen ist verzichte ich gerne die zwei Gänge und schraube einen neuen Freilaufkörper auf die Nabe - ich vermute mal dass sich die Naben damit konvertieren lassen müssten. Schade nur dass die Kettenblätter mit nix kompatibel sind, es wird wieder Jahre dauern bis es ein SRM oder ein anderes PowerMeter dazu gibt. Aber vielleicht bauens ja den QUARQ ein so wie bei der Red. Hier noch das Video zur Entwicklung: http://www.youtube.com/watch?v=nI1qz4OB5Rs
-
Danke mal, ich finds seltsam, ich war in 3 Märkten und keiner hats gehabt...
-
Hello, wo kann man in Wien den Red Bull Energy Shot kaufen? http://www.redbull.at/cs/Satellite/de_AT/Red-Bull-Energy-Shot/001243072259075?pcs_c=PCS_Product&pcs_cid=1243072233421 Eigentlich brauche ich nur die leeren Dosen, wenn jemand solche rumkugeln hat einfach PM. Danke!
-
Alternativ ist natürlich auch ein Pickup/Drop in V möglich, wenn jemand z.B. mit dem Zug anreisen möchte, ab V kann das Rad dann auch im Auto transportiert werden.
-
Hello, plane vom 17.2. bis 25.2. nach Finale zu fahren. Im Detail sieht das so aus: Do, 16.2. auf die Nacht von Wien nach Vorarlberg mit meinen 2 Kids, die dort bei den Großeltern abgeben, am 17.2. in der Früh von V nach Finale. Zurück am 25.2. nach V, Kids abholen, am So 26.2. nach Wien. Habe noch einen Platz frei, Übernachtung in V kostenlos möglich. Rad müsste wahrscheinlich auf den Dachträger, da 2 Räder mit den Kinds im Passat schlecht platz haben, vielleicht gehts trotzdem mit a bissal schrauben. Bin Marathon Racer im Mittelfeld in äußerst schlechtem Fitnesszustand (wirklich), möchte dort vor allem Grundlage machen aber selbstverständlich auch die Trails wetzen. Interesse? -> PM
-
BB Trainingslager Mallorca 2012
ssuats antwortete auf NoWin's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Wer teilt mit mir ein Apartment im Zeitraum 28.03.12 - 07.04.12 ?? Mädels vor -
SRM Powermeter mit Cannondale Hollowgramm SL Kurbel
ssuats antwortete auf NoPain's Thema in Bikeboard Redaktion
Den Magneten kann ich ausschließen, das habe ich mit dem ANT+ Daten Logger, mehreren Magnetpositionen und unterschiedlich großen Magneten geprüft. Mittlerweile bin ich mir auch sicher, dass es nicht ein technisches Problem mit dem SRM oder dem Garmin ist. Beide manchen genau das was sie machen sollen und machend das auch richtig. Ich vermute mittlerweile dass es einfach mit der Art und Weise zu tun hat, wie beim SRM die TF gemessen wird, nämlich 1x pro Umdrehung, damit können kurzzeitige Schwankungen eben zu diesen TF einbrüchen führen. Wenn das P2M einen Accelerometer für die TF Berechnung verwendet, besteht zumindest theoretisch die Möglichkeit, das solche kurzzeitigen Schwankungen sich nicht so direkt auswirken, weshalb das P2M diese Peaks nicht hat. Zudem vermute ich, dass beim P2M die Power Werte direkt in der Kurbel berechnet werden und da minimal geglättet werden. Die Power Werte werden dann direkt an den Garmin gesendet, der bekommt dann diese Einbrüche erst gar nicht mit. Etwa so in der Art, wie wenn man sich beim Garmin im Zusammenhang mit dem SRM den 3s Durchschnitt anzeigen lässt. Nur Vermutungen. Danke jedenfalls für deine Tipps! -
SRM Powermeter mit Cannondale Hollowgramm SL Kurbel
ssuats antwortete auf NoPain's Thema in Bikeboard Redaktion
Nein, es fehlen keine Werte, es ist lediglich so dass die TF von 105 auf 35 einbricht und damit natürlich auch die Leistung. Das ist nur deshalb seltsam, weil ich mir sicher bin, dass ich in diesen Abschnitten explizit darauf geachtet habe, die TF > 100 zu halten, also brav am kurbeln war. Ähnliches wird in diesem Blog unter "Power Spikes" bei einem Quarq PM beschrieben, bei einem Power2Max soll es das nicht geben. -
SRM Powermeter mit Cannondale Hollowgramm SL Kurbel
ssuats antwortete auf NoPain's Thema in Bikeboard Redaktion
Im ANT+ Protokoll welches das SRM PM verwendet werden TF und Power indirekt im gleichen Datenpaket versendet. Zudem werden die Daten ja immer bei jeder Pedalumdrehung aktualisiert. Bei falsch montiertem Magnet, wenn der Mangent zu schwach ist oder bei Empfangsproblemen der Head Unit kann es nicht sein, dass z.B. nur Power aber nicht TF übertragen wird, es ist immer beides oder nix. Theoretisch können die Lücken also von Empfangsproblemen des Garmins herrühren, praktisch hab ich mir selber ein Ei gelegt - die Lücken kommen von der Skalierung des Diagramms in WKO+. Ich habe hier 0-200 eingestellt, dort wo die lücken im Graph sind, sind die Werte höher. In der Tabelle sind alle Werte vorhanden, der Garmin hat also alle Daten empfangen. Bleibt also nur noch die Frage, weshalb ich in Abschnitten, bei welchen ich speziell versucht habe, die TF konstant zu halten und nicht zu pausieren, diese "Nullpeaks" drinnen habe, die TF also einbricht obwohl ich eigentlich versucht habe, die TF konstant zu halten. -
BB Trainingslager Mallorca 2012
ssuats antwortete auf NoWin's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Kann der Power2Max auch für den ganzen Zeitraum 28.03.12 - 07.04.12 – 10 Tage gemietet werden? -
SRM Powermeter mit Cannondale Hollowgramm SL Kurbel
ssuats antwortete auf NoPain's Thema in Bikeboard Redaktion
Ich habe mich einfach nur gefragt, warum der Garmin z.B. beim Powertap das statische Drehmoment anzeigt und beim SRM nicht. Mit dem statischen Drehmoment kann man diesen Kalibrierungstest durchführen was ich aus reiner Neugierde bei meinem SRM gerne gemacht hätte. Das ist aber nicht möglich, weil das SRM im offiziellen Protokoll die Daten schlicht und einfach nicht anbietet und der Garmin das statische Drehmoment somit nicht anzeigen kann. Deshalb die Frage, ob das PC7 das statische Drehmoment vielleicht anzeigen kann - ich selber habe kein PC7, die Antwort darauf ist aber wie immer RTF - read the fucking manual. Weiters habe ich bei meinen ersten Aufzeichnungen bei der Auswertung mittels WKO+ festgestellt, dass es immer wieder diese "Nullpeaks" gibt, bei denen die TF einbricht und Leistung 0 wird, obwohl ich ganz sicher bin, dass ich an diesen Stellen keine Pausen hatte: log1.png Und dann gibt es immer wieder diese Lücken in der Datenaufzeichnung: log2.png Von diesen Lücken habe ich ziemlich viele im File. Daher wollte ich rausfinden, ob mein TF Magnet falsch montiert ist, das SRM die Daten falsch sendet, es Datenübertragungsfehler gibt oder ob der Garmin die Daten lückenhaft aufzeichnet. Erstere zwei kann ich nach den Analysen mit dem ANT+ Daten Logger ausschließen, für letztere zwei muss ich noch ein wenig Software schreiben, damit ich das feststellen kann. Mit dem Edge 800 bin ich ansonsten super zufrieden. Ob 0,5s Aufzeichnung oder 1s Aufzeichnung ist wahrscheinlich irrelevant, rein theoretisch könnte ich mir vorstellen, dass WKO+ Normalized Power geringfügig anders berechnet. Ich nehme auch an, dass das PC7 die Daten mit den vom PM übermittelten Zeitstempeln aufzeichnet und nicht "interpoliert" wie es der Garmin machen muss. Nur Vermutungen und wahrscheinlich irrelevant, bein meinen Leistungswerten sowiso. -
SRM Powermeter mit Cannondale Hollowgramm SL Kurbel
ssuats antwortete auf NoPain's Thema in Bikeboard Redaktion
So, nach umfangreicher Analyse eines SRM MTB 2x10 PM mittels ANT+ Logger steht folgendes fest: Das SRM PM ist ein sogenanntes Crank Torque Frequency Powermeter. Bei Pedalumdrehnungen werden Steigung, ein Zeitstempel und (indirekt) das Drehmoment übertragen. Diese Daten werden genau zu jenem Zeitpunkt aktualisiert, da eine vollständige Umdrehung festgestellt wurde. Bei höherer Trittfrequenz also öfter als bei niedriger, der Timestamp wird mit einer Auflösung von 0.5ms übertragen. Sobald ca. 3sec keine Pedalumdrehung vom PM festgestellt wird, sendet das PM den Nullabgleichoffset für einige Minuten, dann schaltet es ab. Zwischen dem Nullabgleichoffset werden SRM proprietäre Daten gesendet, die nicht offiziell in dem ANT+ Power Profile dokumentiert sind. Die eigentliche Power Berechnung muss die Headunit durchführen, also z.B. der Edge 800. Mittels diesem Verfahren werden die Daten also genau dann übertragen, wenn es eine Aktualisierung gibt, d.h. bei einer Trittfrequenz von genau 120 gibts genau 2 Datenaktualisierungen pro Sekunde. Der Edge 800 zeichnet mit einer Samplingrate von 1Hz auf, also 1x pro Sekunde, damit werden vom Edge 800 bei Trittfrequenzen größer 60 weniger Daten aufgezeichnet, als vom SRM Powermeter geliefert werden. Nachdem das PM bei Stillstand aber nur den Nullabgleichoffset sendet, ist es für eine ANT+ Power Profile kompatible Headunit wie den Edge 800 nicht möglich, ein statisches Drehmoment auszuwerten um somit die Kalibrierung zu überprüfen, wie es z.B. mit einem PowerTap möglich ist (siehe http://blog.jpansy.at/2011/04/18/wie-genau-ist-mein-powertap-2/). Ich vermute mal, dass diese Informationen in den öffentlich nicht dokumentierten SRM proprietären Datenpaketen gesendet werden, die das PC7 natürlich auswerten kann. -
Gamin Edge 705 formatiert
ssuats antwortete auf ssuats's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Deren Argumentation war, dass das Programm zum draufspielen immer wieder mit einem Fehler abbricht. Ist nicht möglich das nicht zu akzeptieren, zumal das Gerät schon über 3 Jahre am Buckel hat und ein Flash Speicherfehler nicht auzuschließen ist. Ein vermuteter Flashspeicherfehler war auch der Grund dafür, dass ich es mal mit einem Low Level Format probiert habe, da das Format kaputte Bereiche ausblenden könnte. -
SRM Powermeter mit Cannondale Hollowgramm SL Kurbel
ssuats antwortete auf NoPain's Thema in Bikeboard Redaktion
Danke, beim rumspielen mit meinem SRM ist noch eine weitere Frage aufgekommen: gibts mit dem Edge 800 irgendeine Möglichkeit das Drehmoment des SRM anzeigen zu lassen oder geht das nur mit den SRM Power Controls? SRM selber hält sich hier etwas bedeckt, auch im Netz ist nix zu finden dazu.