-
Gesamte Inhalte
212 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von hsl72
-
Hallo Peter, bitte prüfen, ob alles (GE Plugin, EP Version) noch zusammen paßt: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?134338-Ergoplanet-2011-Version-1.0.0-Erfahrungsberichte&p=2235878&viewfull=1#post2235878 Bei mir funktioniert alles wie immer. Gruss hsl72
-
K.t.
-
Hallo micha_hh, hier steht die Antwort: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?121025-ErgoVideo&p=2098606&viewfull=1#post2098606 Gruss hsl72
-
Das Google-Earth-Symbol in der "Profile und Tracks" -> .kmz
-
Hallo Peter, das hier: http://www.quaeldich.de/paesse/monte-zoncolan/#SutrioNeu hört sich doch gut an. Umwandlung kmz nach .gpx dann z.B. über gpsies.com Rumdrehen einer Strecke geht prinzipiell auch, wenn die Koordinatenliste im .GPX umsortiert wird. Gruss hsl72
-
Hallo Energetics, von Tacx leider nicht, aber evtl. von fleissigen GPS-Bastlern. Gruss hsl72
-
Hallo Andy, wenn es die Handles nicht sind, könnten noch geplante Tasks bzw. die Energieoptionen der Grund für die Probleme nach einer festen Zeit sein. Hast Du die Energieoptionen mal versuchsweise auf "Always On" bzw. "Höchstleistung" gesetzt ? Zum Kabel: hier: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?2050-Schnittstellenkabel-RS-232-an-PC&p=2202380&viewfull=1#post2202380 steht ein Umbauvorschlag eines 1:1 Kabels. Ich will Daum bestimmt nicht schaden, aber mit diesen mechanischen Instabilitäten schaden sie sich eher selbst. Es müssen nur drei Adern zwischen Ergo und PC 1:1 zuverlässig verbunden sein. @schnelltreter: Es wäre eine Überlegung wert, im Fall RS232 den Verbindungstest mengen- und inhaltsmäßig auszuweiten, um auch die Lowlevel-Stabilität der Verbindung zu prüfen/stressen. Gruss hsl72
-
Hallo donpedro44, dafür gibt es auf der EP Homepage eine Anleitung: http://www.ergoplanet.de/roadmap_instructions.html Gruss hsl72
-
TRS 8008 Classic (uralt 4mm bremse) - Seriel USB Adapter
hsl72 antwortete auf Denzo's Thema in Indoor Cycling
Hallo Denzo, bitte SuFu benutzen, dann findest Du z.B. dies hier: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?137026-Verbindung-8008-TRSpro-Laptop-funzt-einfach-nicht&p=2204237&viewfull=1#post2204237 sowie http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?134338-Ergoplanet-2011-Version-1.0.0-Erfahrungsberichte&p=2208764&viewfull=1#post2208764 Es kommt weniger auf die Marke des Konverters als auf den darin verbauten Controller und die richtigen Treiber an. Bitte auch hier checken, ob die Remote-Steuerung überhaupt mit diesem Ergo klappen kann: http://www.ergoplanet.de/connect.html http://www.faq.daum-electronic.de/download/updateaufneuegeraetesoftwarefuerergo_bike8008undalterbremse.txt Gruss hsl72 -
EPM und EPP Dateien aus GPX von gpsies erstellen
hsl72 antwortete auf Barnie64's Thema in Indoor Cycling
Hallo Bernhard, prinzipiell kann man zu beliebigen Videos die GPS-Informationen nachträglich synthetisch erstellen, wenn aufgrund der Inhalte genügend! korrekte Stützstellen erzeugt werden können. Aber während die Framerate konstant bleibt, wechselt im Video die Fahrgeschwindigkeit, und nachträgliche Schnitte, z.B. an Ampeln, verändern die Zuordnungen weiter. Für EP ist nicht die zeitliche, sondern die wegmäßige Zuordnung ("distance") in Bezug auf die Frames im Video relevant. Wenn ich 2 km Videostrecke abdecken will, muß ich die GPS-Koordinaten z.B. nach 100m, 200m usw. Strecke im Video wissen. Werden nur die Koordinaten von Anfang und Ende benutzt, ist die Gesamtstrecke die Luftlinienentfernung dazwischen. Bei kurvigen Strecken wird die Gesamtstrecke (Summe der geradlinigen Verbindungen der Stützstellen) umso länger (und damit genauer), je mehr korrekte Stützstellen ich habe, bis hin zu einer pro Frame. Wieviel Meter der Fahrer nach 4:11 auf Gavia zurückgelegt hat, hängt vom genauen Verlauf seines Weges ab, nicht von den 15 Stützstellen. Wenn zusätzlich die Momentangeschwindigkeiten während der Aufnahme bekannt wären, ginge das. Ziel ist: Die dpf-Werte in der .epm-Datei müssen in Summe zur Gesamstrecke passen. Gruss und ein gutes neues Jahr ! hsl72 P.S.: Wie lang ist die Küste von England ... -
Hallo Andre, das könnte funktionieren, wenn der Netbook einen entsprechenden Ausgang hat und von der Grafikeinheit/dem Netbook-Chipsatz die geforderte Auflösung unterstützt wird (->Handbuch). Am besten einfach mal mit einem Bildschirm ausprobieren. Welche Videoausgänge hat Dein Netbook denn, vermutlich nur VGA ? Beim Kauf eines TFTs wäre eine FullHD (1920x1080)-Auflösung vorteilhaft (wenn das Netbook das unterstützt), und die Unterstützung von VGA bzw. DVI-A oder DVI-I. Für das Ergo-Training sollte der TFT möglichst groß sein. Fernseher sind dabei günstiger als gleichgroße Monitore, auch dort muß dann ein VGA ("PC")-Eingang an Bord sein. Bei analoger Ansteuerung ist auch die Bildgröße ein Thema, d.h. das Bild soll formatfüllend dargestellt werden, nicht mit schwarzen Rändern rundum. Gruss hsl72
-
Ergoplanet 2011, Version 1.0.0, Erfahrungsberichte
hsl72 antwortete auf eschna's Thema in Indoor Cycling
Hallo alucard, zu 1.: nur ein Hinweis: Die Namen in der EP-Liste "Trainingsdateien verwalten" werden aus den .gpx extrahiert und zunächst nicht alphabetisch sortiert angezeigt. Durch Klick auf die Spaltenüberschrift wird z.B. nach Namen sortiert. Was passiert denn bei "Trainingsdatei prüfen" bei Glandon SR ? Wird gleich das "richtige" Verzeichnis geöffnet ? zu 2.: Es sind m.E. die Höhenmeter. Die Differenz entspricht der zwischen Fahren der Strecke "in der Ebene" (Berechnung in Trainingstagebuch) und dem in drei Dimensionen (Ergoplanet, sobald die Höheninfo dabei ist). Bei insgesamt fast 3000 hm(auf+abwärts) fällt der Unterschied auf. Gruss hsl72 -
Hallo Andre, mir ist kein Trick bekannt, die höhere Auflösung zu simulieren. Ein Netbook ist evtl. auch wegen anderer Voraussetzungen für den Ergobetrieb nicht gut geeignet. Gruss hsl72
-
Hallo Herbie_KC und schnelltreter, das o.g. kann den Abbruch nach vordefinierter Zeit bewirken. Aufgrund kontinuierlich bestehender Verbindungsprobleme werden immer neue Verbindungsversuche unternommen, die schließlich ein systemeigenes OS-Limit überschreiten. Ursache: Vermutlich ungeeigneter USB-RS232 Wandler bzw. Energieversorgung desselben, und/oder Wackelkontakt im Kabel Software-Problem: Handle Leak, z.B. wegen unpassender Treiberprogrammierung, d.h. geöffnete Handles werden nicht wieder geschlossen Effekt: Resource Exhaustion Diagnose: mit Sysinternals Process Explorer prüfen, welche Handles so stark zunehmen: http://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb896653 Auch 24000 Handles sind schon ungewöhnlich viele. Parallel mal mit Sysinternals Autoruns prüfen, was sonst noch so alles automatisch gestartet wird... Maßnahmen: Verbindung stabilisieren (USB-Power, s.o.), korrekte Treiber installieren oder USB-RS232-Wandler tauschen (welcher Typ wird denn verwendet?) Gruß hsl72
-
Ergoplanet 2011, Version 1.0.0, Erfahrungsberichte
hsl72 antwortete auf eschna's Thema in Indoor Cycling
Hallo chris, hier stehen die Voraussetzungen (und die Ergos, es werden nur Daums unterstützt): http://www.ergoplanet.de/connect.html Gruss hsl72 -
Hallo deanbiker, versuch's mal mit meinen .epx: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?137633-Googleearth-in-roadmovie&p=2207543&viewfull=1#post2207543 Die .gpx müssen zuerst in .epx umgewandelt werden, bei denen eine Referenz auf die zurückgelegte Gesamtstrecke erzeugt wird, sonst hilft der Import für Roadmovie nichts. Auch dann besteht eine Restungenauigkeit, wenn nicht bei der Erzeugung des Videos schon die GPS-Daten erhoben wurden -> Hersteller des .RLVs. Gruss hsl72
-
Hallo Stephan, das 8i ist schon OK. In naher Zukunft AFAIK keine wirklich neue Version. Hier im Forum wirst Du kaum jemanden finden, der zu einer anderen Marke rät. Die Verbindung eines Daum premium mit Ergoplanet ist nicht zu toppen. Gruss hsl72
-
Hallo huvi, ja, die Anbieter geben da nicht so viel an, die Auflösung hat damit nichts zu tun. Aber hier im Forum werden schon seit längerem RLVs bewertet, auch in Bezug auf die Framerate. Bei CIM habe ich bisher nur RLVs mit (sehr) guter Qualität und Framerate gesehen. Bei Tacx sind die ab 2008 in HD aufgenommenen RLVs bei der Framerate meist auch OK. Die neueren reallivevideos sind auch OK. Gruss hsl72
-
Hallo Huvi, man muß sich das wie bei einem Daumenkino vorstellen. Geht die (Fahr-)Geschwindigkeit hoch, werden mehr Einzelbilder pro Zeiteinheit dargestellt (Framerate). Das Ruckeln liegt also daran, mit wieviel Bildern pro Strecke das Video aufgenommen wurde, und an der eigenen Geschwindigkeit beim Nachfahren. Gute Videos werden mit einer Geschwindigkeit aufgenommen, die etwa der beim Radfahren entspricht. Beim Tacx-RLV Großglockner 2008 z.B. sieht man deutlich, dass das aus gutem Grund sehr langsam fahrende Aufnahmeauto von den Überholern angeblinkert wird ... Gruss hsl72
-
Verbindung 8i -> Router -> PC klappt einfach nicht
hsl72 antwortete auf Iron-Ben's Thema in Indoor Cycling
Hallo Iron-Ben, ich habe noch etwas, das könnte die Ursache sein: Beim Ergo unter Einstellungen muß der Punkt "Fernsteuerung" aktiviert und als Schnittstelle "LAN", als Protokoll "Standard" gewählt sein, siehe: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?115894-Cockpit-Verbindung-fehlgeschlagen&p=2057445&viewfull=1#post2057445 Gruss hsl72 PS1: Aufgrund Deiner präzisen Angaben lassen sich die Fehlerursachen gut eingrenzen; Klasse PS2: Du solltest bei Gelegenheit Datum und Uhrzeit auf dem Ergo korrekt einstellen. Falls nach der Korrektur nach längerem Ausschalten des Ergos dessen Uhr wieder nachgeht, muß die Ergo-Batterie getauscht werden, siehe Daum-Anleitung Seite 35. -
Hallo Ruhrpottbiker, bitte sehr: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?76292-wie-sieht-denn-eurer-Daum-Trainingsraum-aus und früher: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?15173-Wie-sieht-er-aus Über "Suche im Forum" -> "Suche nach Beiträgen" findet sich fast alles. Gruss hsl72
-
Hallo, bis die Daum-Admins das Lummerland wieder freischalten (OT): Position: http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg48132.html Zur Info: http://de.wikipedia.org/wiki/Lummerland http://de.wikipedia.org/wiki/Jim_Knopf_und_Lukas_der_Lokomotivführer Zum Nachdenken: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/913307/ Quiz: http://www.stern.de/kultur/buecher/wissenstest-wie-kam-jim-knopf-nach-lummerland-1590417.html Gruss hsl72 Spoiler: Frau Mahlzahn war's.
-
Ergoplanet 2011, Version 1.0.0, Erfahrungsberichte
hsl72 antwortete auf eschna's Thema in Indoor Cycling
Hallo zusammen, einige technische Hintergrundinfos zum Thema Stromversorgung via USB: USB nutzt ausgehend von einem sog. Root-Hub auf dem PC (oder Laptop), eine baumförmige Struktur. Das heißt, man kann ähnlich wie beim Stromnetz mit Mehrfachsteckdosen, einen USB-Anschluss am PC über einen sog. USB-Hub für mehrere Geräte nutzen. Jedes Gerät erhält automatisch eine eindeutige Kennung; maximal sind 127 solche Kennungen zu vergeben. Das Thema Stromversorgung von Peripheriegeräten wurde erst im Nachhinein dem Standard hinzugefügt. Wie beim Stromnetz muss ein USB-Anschluss am PC alle nachgeschalteten Geräte, die keine eigene Stromversorgung besitzen, mitversorgen. An eine Mehrfachsteckdose vier Bügeleisen anschliessen, wird schiefgehen. Bei USB-2 sind pro Anschluss max. 500 mA bei 5V zulässig, es gibt aber auch USB-Ports, die nur 100 mA liefern. Ein passiver Hub (Mehrfachsteckdose) verteilt das nur. Ein externer Hub mit eigener Stromversorgung ("self powered")liefert typisch an jedem seiner Ausgänge die 500mA, dafür braucht er ein zusätzliches Netzteil. Auch innerhalb des PCs kann bereits eine Verteilung eines USB-Root-Hubs auf mehrere Buchsen stattgefunden haben, was die Stromabgabe entsprechend aufteilt. Die angeschlossenen Geräte sollen laut Standard zunächst in einem Stromsparmodus beim USB-Root-Hub nachfragen, wieviel Strom er noch liefern kann. Das tun aber nicht alle, es geht ja oft auch so ... :s: Unter Windows kann man im Gerätemanager (Systemsteuerung, ab Windows XP) pro PC-USB-Port feststellen, wieviel mA dieser liefern kann und wie hoch die aktuelle Belastung schon ist, ob also noch weitere Verbraucher angeschlossen werden können. Gerätemanager -> USB-Controller -> USB-Root-Hub (es gibt hier mehrere) -> Stromversorgung Es wird der insgesamt für diesen Hub verfügbare Strom in mA sowie der bereits genutzte angezeigt. Welcher Port welcher in der Anzeige ist, kann man feststellen, indem man ein bekanntes Gerät (z.B. den USB-RS232-Adapter) reihum in die USB-Buchsen steckt. Auf der sicheren Seite ist man, wenn das Peripheriegerät die 500 mA exklusiv nutzen kann, also alleine an einem PC-Root-Hub hängt. Gruss hsl72 Weitere Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/USB#USB-Kabel PS.: Ab USB-3 werden 900 mA pro Port geliefert PPS.: Das Daum P8(i) liefert an seinem Host-USB-Port nur dann Strom, wenn das angeschlossene Gerät (durch einen Pullup-Widerstand am D+-Pin) seine Existenz signalisiert. -
ergoplanet - Angabe im Display oben rechts
hsl72 antwortete auf ahnungslos77's Thema in Indoor Cycling
Hallo, ach so, dieses Feld im Cockpit zeigt den Faktor an, um den Du schneller bzw. langsamer fährst als das Movie gedreht wurde. Bei 1 ist es also 1:1 Man kann beim Cockpit allerhand konfigurieren, wenn man weiß wie. (Textuell in der Datei planet_settings.xml). Gruss hsl72 -
ergoplanet - Angabe im Display oben rechts
hsl72 antwortete auf ahnungslos77's Thema in Indoor Cycling
Schriftfarbe grün ? -> FFDShow Option Bei Ergoplanet Roadmovie gibt es die Sonderfelder (Tasten 'S' bzw. 'A'), die werden aber rot direkt auf dem Video angezeigt. Gruss hsl72