Zum Inhalt springen

ypsepsy

Members
  • Gesamte Inhalte

    41
  • Benutzer seit

Beiträge von ypsepsy

  1. vor 3 Stunden schrieb PLR:

    Da hätte ich keine Bedenken, rein optisch finde ich es bei meinem Gravelcrosser sogar noch bisserl knapper, verfangen hat sich da aber noch nie was, eagl ob Sand,Split Gatsch.....

    Yesss, sowas wollte ich hören.

    Bin eine Runde mit dem SM-HB20 gefahren und lebe noch.

    Das mit der Innenverzahnung ist bei dem Setup ( DT Swiss 240 ) eher nix.

    Der aussenverzahnte Jagwire würde auch gut passen.

    Den Stahl Shimano hab ich gar nicht probiert.

    Ich habe jetzt mal vorne die Galfer Scheibe mit dem DT Swiss Adapter verbaut.

    Da sind dann nochmal 5 Zehntel mehr Spalt und die Galfer schauen nicht so blöd aus.

    Mal schauen wie sie sich bewähren.

    Kann man somit als gelöst betrachten.

    Danke für die Inputs!

    BG

    Hans

  2. So, mal ein update. Vielleicht hadert ja noch wer.

     

    Mit dem SM-HB20 ist der Spalt zwischen Gabel ( eig. Bremssatteladapter ) und Lockring ca. 1,9-2,0mm

    Wahrscheinlich egal, aber mental für mich fast nicht auszuhalten.

    Wenn's da einen Split/Kiesel reinjausnet: Atomtod Du

    Ev. kann mir jemand gut zureden und meine nukularen Bedenken zerstreuen.

     

    Auf dem zweiten Bild sieht man div. Centerlock Adapter mit dem Messwert

    wie weit der Adapter in den originalen SM-RT81 reingeht.

    Den Pro Schlüssel hab ich nicht nachgemessen weil das Ergebnis eh schon bekannt ist.

    Also mit dem Parktool ( 2mm )  sollte es klappen, hab eh noch einen CL Ring auf Reserve.

    Die Innenverzahnung am SM-RT81 ist ca. 2,6-2,7mm breit.

     

    Plan C wäre jetzt noch die DT Swiss Adapter für 6Loch Scheiben zu testen.

    Galfer Discs sind auch im Zulauf...

    Damit sieht es zumindest ohne Scheiben schon mal besser als Plan B aus. Sicher

    Kamel kann man immer noch keins durchtreiben.

     

    Plan D Jagwire CL Ring mit Aussenverzahnung, der baut etwas schlanker bzw.

    analog der Shimano SM-RT30, Stahl aber schmal, kompatibel? man wird's sehen.

     

    Soweit mal von meiner Baustelle.

     

     

    DSC_0968.JPG

    _20220620_191818.JPG

  3. Hallo!

    So jetzt ist der LRS endlich da. Gestern noch brav montiert, neue Kassette, nagelneue Shimano Discs.

    Setup:

    DT Swiss PRC 1400 db35 / Centerlock / Shimano 11 fach

    Disc: Shimano RT MT800 S / 160mm mit dem innenverzahnten cockring ähm lockring.

    Bei der Montage der Disc am Vorderrad folgendes Problem:

    Das Centerlock Werkzeug greift in der Innenverzahnung nur auf der halben Breite. Die Hohlachse ist aussen

    konisch und somit geht der Adapter nicht ganz rauf.

    Im Endeffekt nudelt sich die Innenverzahnung aus.

    Am HR hats ohne Probleme funktioniert. Dort ist die Hohlachse aussen zylindrisch und das Wkzg.

    geht ganz rauf.

    Das Trumm in die Drehbank einspannen will ich jetzt nicht unbedingt.

    Gibts da Spezialwerkzeug?

    BG

    Hans

     

    DSC_0954_.jpg

  4. Hallo!
    Für mein neues Giant TCR suche ich einen zweiten Carbon Disc LRS als Backup ggF. wird der originale

    SLR 1 zum Backup.

    In der engeren Auswahl sind die zwei im Betreff genannten.

    Mit Dt Swiss habe ich bis dato selbst nur gute Erfahrungen gemacht, vom Airstreeem konnte ich leider

    nichts zielführendes finden.

    Der Airstreeem wäre halt auch günstiger und zudem um ca. 100g leichter, ausserdem ein Produkt aus wehr oder weniger heimischer Hand.

    Und jetzt wirds nerdig: das knattern vom Dt Swiss ist für mich ein zusätzlicher Anreiz einen Dt Swiss zu kaufen.

     

    Hat jemand Erfahrungen oder Tips?

     

    Beste Grüße

    Hans

  5. Hallo!

    schau' Dir auch mal das Bulls desert falcon an.

    hat komplette ultegra drauf.

    Natürlich kann man jetzt wieder über die Laufräder oder das Gewicht lamentieren aber für unter 1000€ soll das mal jemand nachmachen.

    Weis ja nicht wieviel % Dein Händler gibt, aber um 900 auf die Kralle sollte man das Bike schon mitnehmen können...

    mfg

    han

  6. Leider muss ich als Raucher mal sagen, dass selbst mir der Qualm in einem Restaurant auf die Nerven geht. Und zwar so sehr, dass mir das Essen dann auch nicht mehr schmeckt. Da Essen mein Freund ist, und ich es geniesse ( sofern das als Raucher mit den verkümmerten Geschmacksnerven geht ) bin ich für ein Rauchverbot an Plätzen wo gegessen wird.

    Bei Freiluftveranstaltungen sollte es aber kein Rauchverbot geben.

    Aber dem Anschein und dieser Diskussion zur Folge, komme ich wieder mal zu dem Schluss, dass halt nicht alle so tolerant wie ich sind. Das gilt auch vice versa!

    Leider gibt es heute nicht mehr viele Menschen, die sich über die Auswirkungen ihres Handelns auf andere Menschen Gedanken machen. Aber das...

    ist halt ein Kind der Zeit.

    mfg

    hanzo

  7. Das betrifft mich als Käufer wie genau?

     

    wie schon erwähnt musst DU das zahlen. Und viele Betriebe wirst Du nicht finden die das schweißtechnisch korrekt ausführen. Sicher zusammenpappen kann ich das auch gleich mal und die Schweißnähte sehen für Dich auch super aus wenns so schön regenbogenfarben funkeln....

     

    mfg

     

    edith: zum youtube Video: pfusch höchster Güte aber echt toll wenn er es verkaufen kann

  8. bessere Schweißbarkeit von Alu im Vergleich zu Titan.

    Wenn Titan Anlauffarben nach dem Schweißen hat, kann die Verbindung als nicht zulässig betrachten da Anlauffarben zu (Interkristalliner) Korrosion führen. Das heißt Titan kann man nur unter völliger Schutzgasatmosphäre oder im Hochvakuum schweißen.

    mfg

    Han

  9. Hallo Siegfried!

     

    naja grundsätzlich muss ich nicht so viel ausgeben, aber ich weis noch nicht ob ich es will.

    Die Sätze die Du ansprichst haben wahrscheinlich industrielager drinnen.

    Aus MB-technischer Sicht sagen mir Schrägsitzlager doch eher zu.

    Kann ja auch der 6600 Shimano Satz sein...

     

    beste Grüsse

    Hans

    edit: auf 6600 ausgebessert

×
×
  • Neu erstellen...