Zum Inhalt springen

Glückspirat

Members
  • Gesamte Inhalte

    172
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Glückspirat

  1. Willinger Ges.m.b.H in der Mollardgasse im 6en Wiener Bezirk zb. Habe meine dort gekauft.
  2. Mein Tipp: Leech Get Das beste was ich kenne und kostenlos. Noch dazu in deutsch. Bin total happy damit. Glückspirat
  3. na servas, ned schlecht
  4. Hi Also ich war letztes Wochenende in Leogang und da sind so ziemlich alle mit dem Viper MX herumgekurvt. So schlecht kann der Helm ja dann nicht sein. Glückspirat
  5. Ich nehme an das du das Rad erst am Boden stellst bevor du die Scnellspanner zu machst? Wenn nicht dann ist es möglich das immer das Laufrad schief steht.
  6. Peak UD DH2. Ist eine Doppelbrücke mit 190mm Federwg die ich mir eingebildet habe. Ist für die Strecken am Kahlenberg aber komplett unnötig. Bin am überlegen sie zu verkaufen. Gruß Glückspirat
  7. Funktioniert die 9.0 schon wie ein Uhrwerk. Glückspirat
  8. Was soll ich dir sagen. Habe jetzt extra noch einmal gemessen. Vielleicht funzt meine Lehre ja nicht. Aber die Shimano HG 90 hat 7,3mm und die Sram PC-69 6,8mm
  9. Das ist schon richtig aber nicht mit einer Sram 9-fach Kassette. Die ist für eine HG Kette von Shimano zu schmal. Ist nicht viel aber es genügt um nicht richtig zu funktionieren.
  10. Wenn du die Sram 9f-ach Kasette mit einem Sram 9.0 Werfer verwendest ist es besser wenn du auch eine Sram Kette nimmst. Die ist ein bischen schmäler. Habe erst vor kurzem 9-fach mit 7.0 montiert. Hat mit der Shim. HG auch nicht funktioniert. Glückspirat
  11. Der Helm hat auf jeden Fall seine Pflicht erfüllt.... Er hat ihm das Leben gerettet. Denn wie hätte der Kopf ohne Helm ausgeschaut?
  12. Ich würde sagen das ist der typische Geruch wie sie alle Brems bzw. Sinterbeläge haben. Das gleiche Phänomen hast du ja auch bei überhitzten Autobremsen oder wenn du die Kupplung schleifen lasst. Ist aber nichts tragisches.
  13. Glückspirat

    Shimano

    Sram....was sonst!
  14. Fahre eine Peak UD DH 2. Bin mit den Ding im großen und ganzen zufrieden. Ist aber meinen Meinung nach eher was für Hardcore Freerider oder Downhiller weil die Gabel erst ab einer gewissen Geschwindigkeit richtig reagiert. Bei niedriger Geschwindigkeit werden die kleinen Stöße komplett ausgelassen. Aber mit 40mm Tauchrohrdurchmesser schaut das ganze natürlich schon gewaltig aus. Da kann man solche Kleinigkeiten verschmerzen http://www.shock-therapy.com./uddh.jpg Doppelbrücken Upside-Down Gabel Carbon/Aluminium Standrohre Stickstoff Ölbad Cartridge - Anty Cavitation System Federvorspannung und Zugstufendämpfung separat bequem von oben einstellbar Low- und Highspeed Beeinflussung, Scheibenbremsaufnahme int. Standard Tauchrohre gewaltige 40mm Durchmesser 20mm Steckachse mit Schnellspanner und zusätzlicher Verschraubung dadurch extrem Verwindungssteif Federweg 200mm Gewicht 2,98kg Empf. VK 945,00 Euro
  15. Bin auch für diese Aktion aber die Sache mit dem Gewicht sollte man streichen da ja manche Freerider mehr als 14 kg haben.
  16. Falls du jemanden findest der es kann ist die Frage ob er er dir scheißen will. Wollte mal beim Schweißwerk Feyer ein Ausfallende reparieren lassen. Hat er aber abgelehnt. (Produkthaftungsgesetz usw.). Da denke ich mir werden die bei einem Rahmen noch vorsichtiger sein weil sich durch das Schweisen die Stabilität des Materials verändert und was weiß ich noch alles.
  17. Verordnung der Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie über Fahrräder: Fahrradanhänger und zugehörige Ausrüstungsgegenstände (Fahrradverordnung) Auf Grund des § 66 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung 1960, BGBl. Nr. 159, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 134/1999, und aufgrund des § 8 Abs. 1 des Produktsicherheitsgesetzes 1994, BGBl. Nr. 63/1995, wird - nach erfolgter Notifizierung gemäß der Richtlinie 98/34/EG des Rates vom 22. Juni 1998 (Notifikationsnummer 99/536 A) - hinsichtlich der Bestimmungen der §§ 1 Abs. 1 bis 3, 2, 3 Abs. 1, 4 Abs. 2, 5 Abs. 1 bis 3 sowie Abs. 5 und 6, 6 Abs. 2 und 3 sowie § 8 im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Justiz, verordnet: Allgemeines § 1. (1) Jedes Fahrrad, das in Verkehr gebracht wird, muß - sofern sich aus den folgenden Bestimmungen nichts anderes ergibt - ausgerüstet sein: 1. mit zwei voneinander unabhängig wirkenden Bremsvorrichtungen, mit denen auf trockener Fahrbahn eine mittlere Bremsverzögerung von 4 m/sec2 bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 20 km/h erreicht wird; 2. mit einer Vorrichtung zur Abgabe von akustischen Warnzeichen; 3. mit einem helleuchtenden, mit dem Fahrrad fest verbundenen Scheinwerfer, der die Fahrbahn nach vorne mit weißem oder hellgelbem, ruhendem Licht mit einer Lichtstärke von mindestens 100 cd beleuchtet; 4. mit einem roten Rücklicht mit einer Lichtstärke von mindestens 1cd; 5. mit einem weißen, nach vorne wirkenden Rückstrahler mit einer Lichteintrittsfläche von mindestens 20 cm2; der Rückstrahler darf mit dem Scheinwerfer verbunden sein; 6. mit einem roten, nach hinten wirkenden Rückstrahler mit einer Lichteintrittsfläche von mindestens 20 cm2; der Rückstrahler darf mit dem Rücklicht verbunden sein; 7. mit gelben Rückstrahlern an den Pedalen; diese können durch gleichwertige Einrichtungen ersetzt werden; 8. mit Reifen, deren Seitenwände ringförmig zusammenhängend weiß oder gelb rückstrahlend sind, oder an jedem Rad mit mindestens zwei nach beiden Seiten wirkenden gelben Rückstrahlern mit einer Lichteintrittsfläche von mindestens 20 cm2 oder mit anderen rückstrahlenden Einrichtungen, die in der Wirkung den zuvor genannten entsprechen; 9. wenn das Fahrrad für den Transport mehrerer Personen bestimmt ist, für jede Person mit einem eigenen Sitz, mit einer eigenen Haltevorrichtung und eigenen Pedalen oder Abstützvorrichtungen. (2) Bei bestimmungsgemäßer Verwendung von Fahrrädern abseits der Fahrbahn muß die Bremsverzögerung - unbeschadet des Abs. 1 Z 1 - einen Wert erreichen, der einen sicheren Gebrauch des Fahrrades gewährleistet. (3) Sofern Scheinwerfer oder Rücklicht mit einem Dynamo betrieben werden, gilt Abs. 1 Z 3 und Z 4 mit der Maßgabe, daß die dort genannte Wirkung ab einer Geschwindigkeit von 15 km/h erreicht werden muß. (4) Bei Tageslicht und guter Sicht dürfen Fahrräder ohne die in Abs. 1 Z 3 und 4 genannte Ausrüstung verwendet werden. Rennfahrräder § 4. (1) Als Rennfahrrad gilt ein Fahrrad mit folgenden technischen Merkmalen: 1. Eigengewicht des fahrbereiten Fahrrades höchstens 12 kg; 2. Rennlenker; 3. äußerer Felgendurchmesser mindestens 630 mm und 4. äußere Felgenbreite höchstens 23 mm. (2) Rennfahrräder dürfen ohne die in § 1 Abs. 1 Z 2-8 genannte Ausrüstung in Verkehr gebracht werden; bei Tageslicht und guter Sicht dürfen Rennfahrräder ohne diese Ausrüstung verwendet werden. Zusatzbemekung: Es existiert eine Dienstanweisung die besagt. daß erst ab Juni2003 Zuwiderhandelnde mit einer Ordungsstrafe zu belegen sind.
  18. Ich würde sagen auf einer Forststrasse die über einem Privatgrund führt kannst fahren so schnell du willst. Für öffentliche Strecken gelten die Regeln der Stvo. Also 50 km/h. Weils keine Bundessrasse oder Autobahn ist.
  19. Abwarten. Es wird sicher bald die ersten Testberichte geben
  20. Wenn dann das Intense. Aber irgendwie fehlt mir in der Auswahl Da Bomb.
  21. Versicherungsbetrug ist gut. Was soll ich hier betrügen? Ich will mir lediglich eure Meinung bzw. euer Fachgefühl anhören (lesen). Ich gehe davon aus das hier seitens der Versicherung sowieso ein Sachverständigengutachten eingeholt wird. Glückspirat
  22. Das ist mir schon klar, ich hätte aber trotzdem gerne einen ungefähren Richtpreis von den Leuten hier im Board. Glückspirat
  23. Brauche bitte von den Bike Gurus hier im Forum die Auskunft was dieses Rennrad noch wert sein könnte. Die Info benötige ich für die Versicherung. Modell: Bianchi Baujahr: Schulterzucken Rahmen: Columbus Rohre Felgen: Campagnolo Zonda Bestückung: Campagnolo Mirage Lenker und Vorbau: ITM Sattel: Selle Italia Vielen Dank im Voraus! Glückspirat http://80.110.235.31/images/forum/vers/pic00009.gif http://80.110.235.31/images/forum/vers/pic00011.gif
  24. Wieviel mußtet du bezahlen?
×
×
  • Neu erstellen...