Zum Inhalt springen

hubschraufer

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.606
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von hubschraufer

  1. ja sicher, Krull verbaut gerade eben ein solches lager am >neuen
  2. ...ferndiagnose ist hier schwer, beginn beim einfachsten. DT SWISS baut die rotoren aus alu und die ritzel tiefen sich mit der zeit in die rippen ein. wenn die zentralmutter nicht fest genug angezogen ist, kann es zu relativbewegungen der ritzel gegeneinander kommen, was dann letztendlich bei trockener lagerung geräuscht. also ritzel abnehmen, aufwerfungen an den rippen mit einer schlichtfeile ebnen ujnd das ritzelpaket auf einer dünnen fettschicht wieder montieren...
  3. ...ich hab auch was erfunden: den "RENTNERBESEN" durch verdrehen des Griffes ist der Kopf Radtal verstellbar... PS.: ich bekomme meine Inspiration in der Apotheke...
  4. ...bevor ihr mit rundfeilen hantiert, verstellbare reibahle vorhanden. extra lang, extra tief...
  5. ...mit draht sichern...
  6. ...jö schau, ein bunsenbrenner...
  7. ...und es wurde streng darauf geachtet, dass der schwalbenschwanz - so heißt das ding - mit dem offenen ende gegen die laufrichtung der kette zeigt. sollte die kette wo schleifen, wurde die sicherung nicht unbeabsichtigt aufgeschoben...
  8. HUUUU, gschneibt hats. winterschlaf wird prolongiert...
  9. hab erst gestern mim Krull drüber geredet, in den 60er und frühen 70er jahren waren so lange winter eigentlich normal. vergangene nacht aus dem fenster fotografiert
  10. ...ein lehrling eines spanabhebenden metallberufes sollte am ende des ersten lehrjahres in der lage sein, zwei fluchtende flächen auf ein rohr zu feilen. obwohl ich so eine ausbildung genossen habe und mit der feile recht gut umgehen kann, würde ich es heute nicht mehr machen, weil meine sehkraft nicht mehr reicht. auch wenn man mit winkel genau misst, wird man eine rotationssymmetrisch erstellte flucht nur schwer erreichen. Das fräsen mit handgerät braucht auch ein wenig erfahrung mit anpressdruck und drehzahl. liegt man mit einem wert daneben, entstehen riffel auf der fläche. abb. 1 zwei 90° winkel anlegen, die überlappenden schenkel müssen kongruieren abb 2 einfache spindel zum einziehen der lagerschalen. die spindel ist so dimensioniert, dass sie sich nicht verbiegen kann und somit die schalen nicht schräg einzieht. beim nachbau mit einer gewindestange daher einen größeren durchmesser wählen. so ab M 12 aufwärts. abb 3 der fräser von VAR ist für die werkstätte mehr als ausreichend abb 4 wesentlich günstiger sind geräte von cyclus, für werkstätte und hobbyschrauber. hier mehrere konturenfräser für integrierte steuersätze abb 5 die abgehobene version mit besonders steifer spindel und für mehrere funktionen gedacht
  11. ...na schau, wieder ein jahr vergangen. alles gute auch von mir
  12. ...ich kann ja nicht gleich mit dem schlimmsten rausrücken, aber organsiertes chaos durchzieht wie der rote faden meinen lebensraum. tipp für die "NEUEN" wenn man hier im trabantenforum etwas sucht, dann mit google, und als bonus werden auch ein paar nackerte dazugeliefert...
  13. ...ach ja - da bin ich voll bei dir. etwas ordnung muss da schon sein. so ein richtig preußisch geordnetes chaos möcht ich haben...
  14. ...bin da mit Phil S. einer meinung. eine schweißung würde man als leichte eintiefung durch die pulverung erkennen, bis auf ausnahmen - FRM ein gesteckter stoß erhält seine engültige festigkeit durch die speichenspannungen. ich schließe mich an - unbedenklich fotos: gesteckter stoß
  15. ...und welches kind weint jetzt im park um sein radl?:devil: bissi fad ist die draisine, vertausch den sattel mit dem lenker - wär doch mal was anderes mit dem hintern lenken...
  16. ...stellvertretender obmann ? ein richtiger zähennägeleinroller ist "gästin" für weiblichen gast.
  17. ...ich hab da noch etwas liegen, falls du die stopfbüchsen meinst. vermutlich sind nach langer standzeit die lippen ausgetrocknet. wenn du stand- und tauchrohreinheit voneinander trennst, kannst du im zwischenraum der beiden dichtungen PREP einfüllen. das ist eine wunderpaste von manitou mit der man kleinere leckagen wieder dicht bekommt. Öl wäre ansich ein 5er, ich nehm für MZ aber 7,5er, spricht etwas geschmeidiger an...
  18. ...kommt drauf an was du dir zutraust. ein planetengetriebe ist nicht unbedingt die einstiegsdroge in die schrauberei. ich häng dir ein foto einer sturmey nabe an, damit du siehst was dich erwartet...
  19. WANN - WIE - WO - WARUM ? etwas mehr Information brauchen wir schon für die ersatzteilfrage...
  20. ...aber wenn sie dir zeigen wie es geht, verdienens ja nix mehr die pfuscha...:devil:
  21. hubschraufer

    G A F F I

    ...ja schau, und wieder ein jahresring mehr! macht nix - alles gute!
  22. ...na? lassens sie dich verhungern - die chefmechaniker ...:devil: was da geschieht ist klar, man hat den teufel mit dem pelzebub austreiben wollen. die schlitzungen an der mündung sollen bewirken, dass sich die wandung an die sattelstütze anlegen kann. dabei verkleinert sich aber der obere querschnitt nach innen und die schelle wandert bei jeder relativbewegung nach oben aus. man kann das vorsichtigst mit einem rundmaterial, dass man in kleinen schritten versetzt, und dosierten hammerschlägen wieder auftrichtern. die wirkung wäre aber nur von kurzer dauer, weil sich der vorgang wiederholt. wäre zu erwägen die auftrichterung etwas größer vorzunehmen und den spalt zwischen sattelstütze und mündung mit einem dünnen blechstreifen, (getränkedose?), zu hinterfüttern. der übergang von karbon zu metallischem insert ist sehr empfindlich fürs aufreißen. vor dem auftrichtern eine provisorische bandage aus z.B. einem schlauchbinder oder lochband um den oberen rand anlegen.... abb. 1 rote pfeile - die wände sind nach innen gebogen. grüne pfeile - in diese richtung auftrichtern abb. 2 schematische darstellung anhand meines montageständers mit ähnlichem qherschnitt, wie man die mündung schonend auftrichtert...
  23. ...am besten du googelst unter dem Suchbegriff: >glockenlager die methode mit herunterschlagen der linken kurbel gefällt mir weniger weil das der stülpglocke sicher nicht gut tut - wenn schon dann die kurbel anwärmen. gab früher von VAR einen abzieher, der ist aber schon lange nicht mehr in produktion. abbildung 3 zeigt eine brauchbare bastellösung als ansatz. mit geschick kannst du dir aus einer alten kurbel, einem shimano kurbelabzieher und schraubzwingen selbst etwas bauen... http://www.scheunenfun.de/glocken_kurbeln.htm
  24. ...ok...
×
×
  • Neu erstellen...