Zum Inhalt springen

hubschraufer

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.606
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von hubschraufer

  1. ...und mit einer wohltönenden obachtschelle...
  2. ...treffer...
  3. ...all das was du 2009 nicht erledigt hast...
  4. ...die zwei stunden sitzt auf einer backe ab...
  5. hubschraufer

    lieber gott

    SOULMAN - SOULMAN du kommst nicht in den himmel! den lieben gott nocheinmal so aufs kreuz legen zu wollen... aber wenns funzt werd ich wieder katholisch!
  6. ...plandrehen steht da, nicht schleifen. ich mag die suchfunktion auch nicht, erstens findet man eh nix und wenn doch ist es schnee von gestern. dort hab ich sicher auch berichtet dass es sechskant und zwölfkant stecknüsse gibt wobei die sechskantvariante vorzuziehen ist. bei so wenig schlüsselfläche an der kappe ist jeder quadratmilimeter, der den flächendruck aufnimmt, wertvoll. so die kappe in der schräge der gabelkrone halb versenkt ist, passt die stecknuss am außenumfang auch nicht - auch hier etwas abdrehen. 26 mm maulweite sind noch alte maße so wie der 12/14er schlüssel auch, die in der KFZ/LKW technik immer noch auftauchen. genial ist der zangenschlüssel von knipex, abb 1. schließt absolut parallel, hat fast kein spiel und ist jedem franzosen oder rollgabler überlegen. die mittlere größe öffnet bis ca 42 mm abb 2 modifizierte stecknüsse 1 zwölfkant mit bombierung 2 plangedreht 3 sechskant plangedreht 4 am außenumfang reduziert
  7. ...und gute nacht...
  8. ...aha, ein aeroplanklempner issa...
  9. ...besser so? ...
  10. ..heut um 6h schon brav laufen gewesen bei kühlen 29° ...selber schuld... ...bewegungsneurotiker? ...
  11. ...jetzt um 0143 uhr: schneeflocken mit laterne aus meinem fenster geschaut...
  12. Gut, als Avioniker ... ...was tust du um dieser zeit mit solcherne wörter um dich schmeißen, jetzt hab ich nachgoogeln müssen. Ok, seit sich unsere hausmeisterin facility managerin titelt...
  13. ...doch doch, ich bin aufgestanden geworden jetzt in der schönsten schlafenszeit. fliesenleger arbeitet:mad:
  14. ...möge die übung gelingen...
  15. http://www.velo-direct.ch/44_pdf/320301.pdf
  16. ...nö, andersrum, der bruch ist links wenn ich das richtig gesehen habe. auf dem foto ist auch ein bund zu erkennen, (blauer pfeil), in der kerbe ist aber nicht erkennbar ob das ein auf die achse aufgezogener teil ist oder angedreht ist, (roter pfeil). von oberfläche und färbung wären es zwei bauteile, kann aber auch eine reflexion vom gelben rahmen sein...
  17. ...nimmst du eine der entfernten inbusschrauben oder noch besser eine beliebig andere schraube mit gleichem gewindedurchmesser und schraubst sie einige gänge weit ein sodass sie noch vorsteht. dann vorsichtig mit dem hammer auf diesen schraubenkopf schlagen. die achse sollte so aus dem einen lager ausgetrieben werden und auf der gegenseite das andere lager ausddrücken. soweit ich von den fotos sehe wäre von der gesunden seite zur bruchseite zu arbeiten. nicht vergessen die lagerklemmung zu lockern. versuchs einmal...
  18. ...hab fotos gefunden wie es einer Alu Lagerschale ergangen ist. Beispiel für kontaktkorrosion...
  19. ...kann ich alles nicht kriegen, bin vegetarier. schon einmal was von möhrengrippe gehört - na also...
  20. ...bei "ermüdungserscheinungen" hat man gerade bei stahlrahmen eher davon gesprochen, dass der rahmen seine innere spannung verloren hat und "weich" geworden ist. die weichen rahmen waren nicht so angenehm zu fahren und sind früher der sparsamkeit wegen im querfeldein weiterverwendet worden. Alu bildet mit der zeit eine oxidschicht aus, graumatter belag, der das material konserviert - passivschutz. bei einigen legierungen, die auf festigkeit abzielen, funktioniert das nicht mehr und dann zersetzt sich Alu tatsächlich. aus meiner berufspraxis bei der freileitung erinnere ich mich noch an aluverbundteile, die nach dem krieg eingebaut wurden. nach ca vierzig jahren sind diese schuppig aufgequollen und der bauteil hat sich von hand zebröseln lassen. wir haben damals von aluminiumpest gesprochen. ich hab im netz ein bild einer autofelge gefunden das diese erscheinung zeigt. anders liegt die sache wenn verschiedene metalle oder legierungen aufeinander treffen. dann kann sich ein elektrogalvanisches element bilden und zur kontaktkorrosion führen. ein klassiker ist die sattestütze die auf diese art "festfrieren" kann. aber auch schellenverbindungen oder flaschenhalterschrauben sind gefährdungsstellen. daher sattelstütze mindestens einmal im monat bewegen und fetten, wachsen oder mit vaseline behandeln. übrigens - benutzte räder sind weniger betroffen als schaustücke - stillstandsschäden...
  21. ...armer execute, du dauerst mich ja so, so und jetzt setz ich meinen winterschlaf fort - ätsch
×
×
  • Neu erstellen...