Zum Inhalt springen

emu

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.046
  • Benutzer seit

Beiträge von emu

  1. Kann man eine Trainingswalze irgendwie wuchten?

    Ich hab eine Tacx Cycleforce One gebraucht von einem Freund erstanden, das Teil brummt ziemlich vor sich hin und man will die Nachbarn ja zu später Stunde nicht stören.

     

    Die Schwungscheibe hat einen sichtbaren Seitenschlag.

    Mit einem Zentrierständer wird man den wohl nicht raus bekommen, Hammer wäre meiner Meinung nach das naheliegendste, oder? :s:

    Auf einen dicken Teppich stellen bringt auch nix.

     

    So schaut das Ding aus:

    http://www.roadcyclinguk.com/news/images/tacx_turbo_lo.jpg

  2. falls es irgendwen interessiert: folgende Werte hab ich aus Büchern (allerdings keine topaktuellen):

     

    Kohlefasern:

    Zugfestigkeit (N/mm²) / E-Modul (kN/mm²)

    HM (high modulus): 1800-3000 / 300 - 500

    HST (high strength): 3700 - 5000 / 240 - 250

    IM (intermediate modulus): 4100 - 4700 / 295

    HT (high tenacity): 3000 - 3500 / 240

     

    Zum Vergleich:

    Aramid HM: 2850 / 127

    Aramid HM50: 3100 / 71

    E-Glas: 2500 / 73

    S-Glas: 4050 / 87

     

    Bin mir aber nicht sicher, ob ich da mit den Einheiten durcheinander gekommen bin: N/mm² = MPa, kN/mm² = GPa? Dann sollte es stimmen.

     

    HM-Carbon hat eine Bruchdehnung von nur 1,8% und ist eben nicht so Zugfest, dafür steifer (höherer E-Modul). Wie oben ersichtlich, lässt sich nur entweder eine hohe Zugfestigkeit oder ein hoher E-Modul erzielen (Das war aber vor ein paar Jahren, kann durchaus sein dass dieser Sachverhalt heute anders ist)

     

    Was ich noch herausgefunden habe, ist, dass die Kosten von Kohlefasern eine irre Spannweite von 15-300€ pro kg haben.

  3. Ja was glaubt ihr denn, wie ein Supermodel aufgeschnitten von innen aussieht? Auch nicht so schön wie von außen :p

     

    Bei dem Rahmen sieht man, wie in den Muffen der Pneu von innen aufgeblasen wurde und leichte Falten macht. So isses halt bei Monocoques. Die Alternative ist ein Schaumkern (schwer) oder ein Material, das man auswaschen kann (Gips z.B). Warum letzeres nicht öfters verwendet wird, weiß ich allerdings auch nicht. Wahrscheinlich ist es einfach zu umständlich.

    Genug Kleber haben sie auch verwendet, ist doch gut so :)

    Bei Tube-to-tube werden die Rohre einfach zusammen geklebt. Diese sollten dann aber innen schöner aussehen, weil sie mit dem Filament-winding oder Pultrusions Verfahren hergestellt werden.

     

    @superbike: Schutzbrille, Handschuhe, Schürze und beim Schleifen Staubmaske sollten schon sein. So lange dauert das auch nicht. Ich habe mit Ampreg20 Epoxidharz gearbeitet und da sind kleine Spuren auf meine Unterarme gekommen. Ich hatte dann wochenlange Hautausschlag. :k:

  4. eines der größten passivhäuser das ich je gesehen hab

     

    http://www.gugler.at

     

    das tolle daran: in der hütte arbeite ich nun seit bereits 7 jahren :-)

     

    Es geht noch größer: http://www.baumschlager-eberle.com/uplimages/9156_VLA_0302.jpg

    278 Zimmer, 6300m² als Passivhaus!

     

    B&E planen aber auch Einfamilienhäuser:

    http://www.baumschlager-eberle.com/uplimages/7140_FLZ02_0101.jpghttp://www.baumschlager-eberle.com/uplimages/2109_FLZ_0101.jpg

     

    http://www.baumschlager-eberle.com/uplimages/9156_VLA_0302.jpghttp://www.baumschlager-eberle.com/uplimages/5937_VLA_0104.jpg

     

    Und das tolle daran: in dem Büro arbeite ich seit kurzem :D

  5. Dem gegenüber stehen Energiegewinne von 500W/m² Fensterfläche an einem sonnigen Wintertag.

    Passivhäuser brauchen große Fensterflächen an der Südseite, ohne dem geht nix. Dann noch einen Sonnenschutz (Vordach) fürn Sommer... darum schauen die Hütten ja alle ähnlich aus.

    Nur so zum Vergleich, ein Fenster mit einem guten U-wert kommt heutzutage auf 0,7 bzw. 0,5 W/m²K

    (nur das Glas, das komplette Fenster etwas drüber!! statt 0,7 hat das ganze Fenster dann 1,1)

     

    eine gut isolierte Wand kommt auf 0,17 W/m²K und drunter.

     

     

    ciao

  6. Passivhaus ist halt so a Gschicht. Die Energie, die zur Herstellung der Wärmedämmung verwendet wurde (wenn man z.B. Mineralwolle nimmt) kommt in der Lebensdauer der Hütte niemals rein. Außerdem sind 30-40cm Wärmedämmung, dreifach verglaste Fenster, kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung und eine Luftdichte Gebäudehülle nicht grad billig.

     

    Ich würde das Haus in sinnvollem Maße energetisch sanieren, da gibt es glaub ich auch Förderungen dafür.

     

    @scotty: Das Dach ist aber ein Satteldach ;)

    Und Lärchenholz wird halt grau, da brauchst nix streichen supermerlin.

  7. Nö, technisches Kulturdenkmal isses nicht :D

    das Radl gehört einem Freund, dem ich letztes Jahr zum Geburtstag versprochen habe dass ich es ihm richt. Naja, und nächste Woche hat er wieder Geburtstag :p

     

    Ausgebaut hab ich es nicht, da man einen verzahnten Spezialschlüssel braucht den ich nicht habe (und mit der Zange isses nicht aufgegangen :D )

     

    Wie funktioniert der Trick mit dem normalen Lager mit Schrauben? Das wäre ja fast das einfachste. Wird dann die Kurbel statt mit einer Mutter mit einer Schraube befestigt?

  8. Es geht um ein Mountainbike, BJ ca. Anfang 90er. Verwendung als Stadtrad. Kurbel Shimano 400 GS (oder so)

     

    1.) Wo bekommt man noch ein Vierkant Innenlager, das außerhalb der Vierkant Welle ein Gewinde hat?

     

    Normal schauen die Dinger ja so aus:

    http://www.gs-bike.com/shop/images/RE-movcen.jpg

    Also in der Vierkant Welle das Gewinde, die Kurbelarme werden mit Schrauben aufgeschraubt

    Ich bräuchte aber ein Lager, wo außerhalb des Vierkants ein "Gewindestangl" raussteht und die Kurbelarme mit Muttern befestigt werden.

     

    2.) anders gefragt, vielleicht muss man das Lager ja gar nicht tauschen: Das Lager hat nur ein starkes Spiel, läuft aber nicht rauh. Wahrscheinlich kann man es auch einstellen, da diese alten Dinger meines Wissens nach Konuslager haben?

  9. Es ist vollbracht, der emu ist nach Bregenz übersiedelt. War ein bisschen mühsam, da ich verkühlt war aber jetzt gehts schon. Die Wohnung ist schon ganz gemütlich und mitten in der Stadt, trotzdem einen Katzensprung vom Wald entfernt (Bregenz too small a capital city is :D)

    Ein paar feine Trails am Pfänder kenne ich bereits und darauf freue ich mich schon besonders, muss mich aber noch zwei Wochen gedulden, da das MTB erst nachkommt.

    Die Fotos sind vom Saiblwirt am Pfänder. Grandioser Ausblick und super Kässpatzn.

     

    I hab a kliis Gsiberger-Dütsch Büchele (Sprechen Sie Vorarlbergerisch, Ueberreuter), do stooht dass de Lüt uus Bregenz Seebrünzlar gnaant werda und de uus Lochau sein Roßbollarkocha.

    Wer isch denn uus der Gegend? Stimmt des? :D

    P1050834_resize.JPG

    P1050835_resize.JPG

    P1060129_resize_resize.JPG

  10. Eine eher jüngere japanische Messer Form ist das Santoku Messer. Die Form taugt mir am Besten. Nachdem ich ein Fissler Santoku ein paar Mal in Verwendung hatte, habe ich mir ein Kai Shun Santoku mit 20cm Klingenlänge zugelegt. Ist echt wunderschön, liegt perfekt in der Hand und ist (war :( ) perfekt geschliffen. Die Schnitthaltigkeit ist allerdings auch nicht so dass sie ewig hält. Also nachschleifen lassen bei einem renomierten Messergeschäft weil ich es mir selbst noch nicht zugetraut habe. Jetzt ist es zwar wieder scharf aber der polierte Teil der Klinge brutal angeschliffen :k:

     

    So schauts aus:

    http://ec1.images-amazon.com/images/I/11Uu3ZN3vsL._AA240_.jpg

     

    PS.: Vom D&B in der Kärntnerstrasse kann man nur schwerstens abraten. Messerkönig ist hingegen eine Empfehlung. Da kriegt man auch Rohstahl in verschiedenen Qualitäten (auch Damast) zum selbermachen.

×
×
  • Neu erstellen...