Zum Inhalt springen

AmGe

Members
  • Gesamte Inhalte

    376
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von AmGe

  1. bin schon auf die startaufstellung gespannt. 1m abstand rundherum und maske...
  2. ihm wäre es recht - letzter absatz
  3. da war er ja noch jung...
  4. da gibts einen ganzen thread dazu hier im board. brauchst nur nachlesen, und du weißt bescheid...
  5. danke, war nur über die sprachvermischung etwas verwirrt.
  6. stimmt. seit der thread erstellt wurde, schwitze ich schon beim durchlesen der vorgestellten übungen...
  7. leider ich werde mein quartier vorerst nicht stornieren und abwarten, was bis dahin geschieht.
  8. hast du probleme mit der polizei? weil du sie sehr oft erwähnst... war gerade eine kleine runde unterwegs. ich hab fast nur hundebesitzer getroffen...
  9. wennst pech hast, kommt der ötzi auch noch dran...
  10. @raimi-27: man kann auch beim spazieren gehen den kopf frei bekommen...
  11. Absage - ARBÖ Kärnten Radmarathon 2020
  12. Von der KroneHomePage kopiert: LANGE EINZELFAHRTEN Coronavirus: Diese Verbote gelten für Radfahrer Die Wiener Donauinsel und daran anschließende Radwege in Niederösterreich sind in den vergangenen Tagen von Freizeitsportlern regelrecht gestürmt worden. Die Ausnahme von den Ausgangsbeschränkungen in der Coronavirus-Krise macht es möglich. Das ungewöhnlich warme und quasi windstille Schönwetter trug zum für diese Jahreszeit ungewöhnlichen Hochbetrieb auf beliebten Routen in und um Wien bei. Das zu beobachtende dichte Radfahrer-Treiben erinnerte gemeinsam mit den zahlreichen Spaziergängern, Läufern und Rollerskatern an sonstige Sommerwochenenden. Das bildete einen scharfen Kontrast zum teils wie ausgestorben wirkenden innerstädtischen Bereich und den gesperrten Sport- und Spielplätzen. Neben oftmals dicht an dicht fahrenden Radlern waren aber auch etliche offensichtliche Regelverstöße wie Gruppenfahrten auszumachen. Als Reaktion auf die vielen Radler, sonstige Sportler und Spaziergänger gab es auf der Donauinsel auch bereits Kontrollen und Abmahnungen der Polizei. Nicht nur deshalb hat der Österreichische Radsport-Verband (ÖRV) nach Rücksprache mit Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler (Grüne) die in der Coronavirus-Krise geltende Regelung - die sportliche Betätigung im Freien einzeln oder im gemeinsamen Haushaltsverbund erlaubt - präzisiert. Demnach sind Gruppenausfahrten, aber auch mehrstündige Einzelfahrten sowie Mountainbike-Solotouren abseits asphaltierter Straßen zu unterlassen. „Nicht alles ist ratsam und wünschenswert“ „Die in der Verordnung angesprochene Sportausübung soll dazu dienen, das physische und psychische Wohlbefinden aufrechtzuerhalten und dem natürlichen Bedürfnis des Menschen nach Bewegung Rechnung zu tragen“, erläuterte Kogler und ergänze: „Grundsätzlich gilt, nicht alles, was nicht explizit untersagt wurde, ist in der derzeitigen Situation ratsam, wünschenswert und verantwortungsbewusst.“ Deswegen stellte Kogler klar, dass Folgendes nicht erlaubt ist: Gruppenfahrten (mit Menschen, die nicht in derselben Wohneinheit leben), weil der nötige Abstand beim Windschatten- und Nebeneinanderfahren nicht gewährleistet ist. Mehrstündige Einzelfahrten, weil mit deren Dauer die Wahrscheinlichkeit eines Sturzes und einer Verletzung steigt, vermeidbare Rettungseinsätze das ohnehin stark geforderte Gesundheitssystem strapazieren oder gar Menschenleben gefährden. Aus dem gleichen Grund sollen Mountainbike-Touren abseits asphaltierter Straßen, insbesondere in den Bergen, unterbleiben. Mehrstündige Einzelfahrten in höherer Intensität, weil diese die Abwehrkräfte negativ beeinflussen können. Die Benützung öffentlicher Verkehrsmittel, um zu „geeigneten“ Radstrecken zu gelangen. Werner Kogler ✔ @WKogler In den letzten Tagen erreichen mich immer wieder Nachrichten, dass unsere Bergwelt zu ausgedehnten Wanderungen und Ski- und Mountainbike-Touren genützt wird. Nicht alles, was nicht explizit verboten wurde, ist in der jetzigen Situation ratsam und verantwortungsbewusst. #corona „Hohes Maß an Eigenverantwortung“ Der ÖRV reagierte mit der Veröffentlichung dieser Ergänzungen auch auf zahlreiche Anfragen von verunsicherten Radsportlern. „Wir haben uns ohne Wenn und Aber und mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung an alle diese Empfehlungen zu halten“, betonte ÖRV-Präsident Harald Mayer. Abgesehen davon dürfte der angekündigte Wechsel zu deutlich kühlerem und teils auch feuchtem Wetter in den nächsten Tagen ohnehin zu einer niedrigeren Freizeitsportler-Frequenz beitragen. Als Warnung für Unverbesserliche sollten mögliche Verschärfungen der derzeit noch erlaubten Freiluftaktivitäten bis hin zu Verboten dienen. In Italien und Spanien beispielsweise ist Freiluftsport längst ausnahmslos verboten, weswegen sich dort auch Radsportler auf Indoor-Einheiten verlegen mussten.
  13. solang du sie nicht herborgst, ned notwendig...
  14. ist mir schon länger aufgefallen. habs mit dem IE statt chrome probiert, dort geht es.
  15. es könnte aber auch vorne ein "P" oder "J" fehlen...
  16. nicht nervös werden - es ist erst februar:)
  17. super sache - sieht bei dir so einfach aus. ja, es hat gefallen. ich bin nur froh, daß ich zwar zeit, aber keinen platz zum basteln habe. mir würden auch garantiert ein paar teile übrig bleiben, ohne zu wissen, wo sie hingehören...
  18. schau einmal in der bedienungsanleitung nach, ob es überhaupt möglich ist...
  19. ja, jetzt gehts wieder:)
  20. habs gefunden.. "Damit bei aller Schönheit der sportliche Anspruch nicht zu kurz kommt, führt der 4,4 Kilometer lange Schlussanstieg auf den Kahlenberg. Zwar ohne Zeitnehmung, aber mit Tracking-App,..." dopplerhütte war, glaub ich noch zu wissen, ein b.kohl-strava-segment, ...
  21. das gleiche konzept gab's beim velothon wien zur dopplerhütte und kahlenberg rauf... edit: kahlenberg bin ich mir nicht mehr sicher, ob's da auch eine wertung gab...
  22. birnersteg:)
  23. ich machte den gleichen fehler...
×
×
  • Neu erstellen...