Zum Inhalt springen

holladi

Members
  • Gesamte Inhalte

    483
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von holladi

  1. Ich antworte mal ganz schnell und ohne viel nachzudenken, haste ja auch nicht gemacht oder? 1. abkleben und mit mattschwarz aus der Dose lackieren 2. vergiss es, neuer SS kostet 15 Euro 3. wird, nachdem man die Höhe des Lenkers eingestellt hat, einfach abgesägt. 4. Lederfarben oder neu beziehen Noch mehr Fragen`?
  2. Aber nur die Dünne :f:
  3. Hier meine Lady, noch nicht ganz fertig aber fährt.:flower: Übersetzung muss ich noch in mich geh'n. Tendiere zu 39/15. Was meint Ihr * zum Bike und * zur Übersetzung?
  4. Ahhhhh, jetzt at home mit Firefox bin ich erleuchtet. Was echt nur 8 %
  5. Ich seh nix mit IE7. Wo ist der Link ungefähr. Das interessiert mich jetzt.
  6. Danke, ist der Link geheim oder bin ich nur zu blöd ihn zu finden:f: Steht eh nix Schlimmes im Reglement.
  7. Ich mach mit und starte bei den 6 Stunden. Bin mir mit der Übersetzung noch nicht sicher 42/15 oder 39/15, Was würdet Ihr sagen? 42/15 ist wohl eher für die Donauinsel. Gibbet eigendlich ein Reglement oder nur diese Regeln ? Bis Sonntach.
  8. Danke für den Hinweis random. Dachte das Gewinde bei Fixienaben ist länger, so wie bei Schraubkränzen. Hab mal Bildchen angehängt, zur allg. besseren Verständlichkeit. D.h. wenn die Kettenlinie nicht passt muss umgespacert und Laufrad neu zentriert werden oder man spielt mit der U-Scheibe beim Innenlager (siehe oben).
  9. Eine allg. Formel besagt, dass die Rahmenhöhe für Rennräder (Mitte Tretlager - Schnittpunkt Sattelrohr/Oberrohr) wie folgt berechnet wird: RH= SL x 0,66 (wobei SL für Schrittlänge steht, wird mit einer Wasserwaage im Schritt gemessen, Buch geht auch). Google doch mal "RR-Sitzposition" und lies Dich ein oder geh in'n Fachladen, ist ja schließlich eine Investition für Jahre.
  10. Halli, wenn Dein Ritzel ein Gewinde hat einfach dahin schrauben wo die Kettenlinie passt und mit der Kontermutter festziehen. Wenn das Ritzel nur gesteckt ist brauchst Du Spacers.
  11. Halli, die 1000 Euro Renner gehn' schon in Ordnung. Machmal gibt's Aktionen. Alles teuere ist in der Regel "nur" leichter. Aber 56cm Rahmenhöhe ist zu klein für Dich. Suche mal nach der Berechnung für die Rahmenhöhe und rechne Dir Deine erforderliche Größe aus.
  12. Halli, ich denke die Scheibe braucht man, wenn ein 70mm breites Lager in einen 68mm breiten Rahmen eingebaut werden soll. Je nachdem ob DU sie links oder rechts einbaust versetzt sich das Kettenblatt. Die abschließende Einstellung der Kettenlinie erfolgt am Hinterrad durch entsprechendes Verschieben des Ritzels.
  13. Halli, Shimano 600 ist der Vorgänger von Ultegra. Keine schlechte Gruppe. Aber was nützt das schon beim SSP? Wenn die Räder rund sind und die Reifen noch was heißen --> guter Preis. Jetzt nur noch alles unnötige Abbauen und los geht's.
  14. Habe meinen Goldrenner probehalber schon mal Gassi geführt. Leider kann ich noch keine Fotos zeigen, da der weiße Rennlenker noch weg kommt. Ein schwarzer Zeitfahrlenker ist bereits bestellt und eine Flatbar möchte ich auch noch testen. Gleich nach 7 km war die rechte Tretlagerhälfte lose, welche ich natürlich auf der Piste nicht festschrauben konnte. Also hieß es aller paar km von Hand festziehen. Naja nun isses Loctite Schraubensicherung sei dank fest (für immer). Die Kette ist mir innerhalb der ersten 75 km auch schon zweimal runtergehüpft. Ich hoffe das gibt sich mit der Zeit. Vermutlich greifen die Schnellspanner wegen der neu lackierten Ausfallenden noch nicht richtig und rutschen ein bisschen. Habt Ihr da Tipps Ansonsten bin ich mit der Übersetzung 42/15 auf der Donauinsel nicht ganz ausgelastet. Werde demnächst mal einen Zahn am Ritzel abfeilen:zwinker:
  15. Halli, probier mal den Keil rausmachen und über Nacht mit Rostlöser einsprühen. Dann mit einem Universalabzieher Kurbel abziehen. Wenn das nicht hilft mit einem Kupferdorn o.ä. und Hammer die Tretlagerwelle aus der Kurbel rausschlagen. Wenn das nicht hilft ohne Dorn radeln und hoffen, dass es sich löst. Wenn das nicht hilft mit Hebeln vorsichtig hinterm Kettenblatt gegen den Rahmen rausdrücken. Wenn das nicht hilft heiß machen und alle oben angeführten Varianten durchprobieren. Wenn das nicht hilft rohe Gewalt oder Abflexen und Neuteile kaufen. Wenn Du das nicht magst einen lieben Freund oder eine Werkstatt ranlassen. Mehr fällt mir jetzt auf die Schnelle nicht ein. Wegschmeißen scheidet ja wohl aus.
  16. Gut gemacht, was isn das fürn blauer Gnubbel am Steuerrohr. abgeklebtes Rahmenschild?
  17. Halli, 41/18 hört sich leicht an (schnelles Anfahren) bestimmt gut für die Stadt. Am besten mit einem MSP ausprobieren welche Übersetzung Dir am besten liegt. Ich fahr hauptsächlich Donauinsel mit 42/15 = 2,8. Bei Rückenwind hätte ich dann gern 42/13, da ich noch nicht gut schnell strampeln kann. Bei leichten Steigungen lege ich mit 42/15 schon mal den Wiegetritt ein.
  18. Anrauen reicht völlig. Aber auch die kleinen Ecken und Kanten bei den Muffen, damit dort der Ölfilm runter kommt, sonst hält die neue Farbe nicht. Grundieren so, dass einheitlicher gleichmäßiger Farbeindruck entsteht, sonst wird der Decklack "schattig".
  19. 240 ist ein bisschen grob. Nimm lieber 380 bis 600er. Das Endergebnis ist absolut vom sorgfältigen Schleifen abhängig. Macht aber Mühe ich weiß und wenn erst mal Dreck drauf ist, sieht es eh keiner mehr. Jedoch lässt sich der Rahmen mit glatter Oberfläche auch leichter reinigen. Nach der letzten Schicht empfiehlt sich auch ein "Abschlussschliff" mit Schleifpaste und dann mit Politur aufpolieren, dadurch wird der unvermeidliche Sprühnebel entfernt. Du siehst der Aufwand lässt sich enorm steigern.
  20. Wenn Du keine Ahnung hast und/oder keinen Bock Dich reinzulesen, dann renn Doch einfach zu Radl-Jo in Tü. und kauf Dir ein fertiges Bike. Ist die einfachste und schnellste Methode von A nach B zu kommen. Pedalen musste aber schon selber :bounce:
  21. Lackieren: Sandstrahlen und Pulvern beim Profi ist supa - kostet aber ab 80 aufwärts. Ich habe einfach mit 600er Nassschleifpapier den ganzen Rahmen angeraut und danach mit Grundierung aus der Dose behandelt. Abgeflexte Bowdenzughalter etc. musst Du noch Spachteln und nochmals Grundieren (zwischendurch immer mit dem Nassschleifpapier schleifen, immer mit Schleifklotz). Nach dem Trocknen (Putzlappen oder wenn's schnell gehen muss Föhn) kann der Lack drauf. Falls Du Metalliclack verwendest muss noch Klarlack drüber, damit die Oberfläche versiegelt wird und schön glänzt. Alles in allem benötigst Du jeweils weniger als eine Dose Grund, Lack und Klarlack (kostet 4,99/Dose im Baumarkt). Falls Du noch fragen hast, hier wirst Du geholfen.:s:
  22. Hallo Käsebrot, ich hab an meinem Rahmen Alles abgeflext, bis auf die Flaschenhalter und den Kettenhaltepilz. Betreffend die Flaschenhalter find ich nicht, dass die die cleane Optik stören, mach einfach schicke Schrauben rein, dann kannst Du immer wenn Du möchtest einen Retro-Flaschen- oder Dosenhalter nachrüsten (ja auch SSPler und Fixierte haben Durst ). Falls die Nippel doch weg müssen empfehle ich fixieren der abgesägten Schrauben mit Sekundenkleber oder Weichlöten und danach schleifen. Dann sollten die Löcher für immer verschwinden. Die anderen Öffnungen im Rahmen lass bitte wie sie sind, dienen der Belüftung und dem Wasserabfluss nach Furtdurchfahrten . Da rostet es zwar ein kleines Bisschen, ist aber kein Problem, wenn der Rahmen die meiste Zeit im Jahr trocken bleibt. Wenn Du unbedingt musst, kannst Du eine Hohlraumkonservierung machen (gibt es als Spray), aber glaub mir ist nicht notwendig.
  23. Hallöle, ich tendiere eher zum Marketing-Gag als zu einer Innovation. Bei gleichem Querschnitt Ist die L-Kurbel weicher und schwerer. Dies kann ja nicht gewollt sein. Hätte da aber eine mit zittriger Hand gezeichnete bessere Idee. Die Schneckenkurbel für weiches Pedalen.
  24. N'abend, heute habe ich das 42er Biopace Kettenblatt montiert, die fünf Hohlschrauben sind dafür um eine Kettenblattstärke zu kürzen und danach das Innengewinde anzusenken, damit die Schraube bis zum Schraubenkopf rein passt. Eine alte Shimanokette war auch schnell gekürzt. Ich habe einfach den alten Kettenstift wieder eingepresst. Weiß jemand ob das eine dauerhafte Lösung ist? Oder braucht's einen Spezialstift?:confused: Hat am Anfang alles ganz gut geklappt und Sheldon meinte ja auch Biopace und SSP passen gut zueinander. Tut es aber nicht - definitiv. Beim Testen ist glatt die Kette abgesprungen, da die Kettenspannungen zu unterschiedlich sind bei den einzelnen Pedalstellungen (hab das mal fotografiert). Also werde wohl ein rundes KB nehmen.
  25. @ A'D du bit aba luttig:bounce:
×
×
  • Neu erstellen...