Zum Inhalt springen

holladi

Members
  • Gesamte Inhalte

    483
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von holladi

  1. @flo Yeah, so in etwa gleiches Baujahr und gleiche Geo wie Dein schwarzer Rockhopper, habe bei meiner einen VR-Bremse auch eine Weile gepuzzelt (hatte Fragmente von 8 Canties in der Schachtel). @Alle, einen schönen Juli noch. Ich "muss" jetzt nach Griechenland.
  2. Vorbau ist okinal 1995 Stahl Ausfallende sind 8er Blech und selbst eingeschweißt (ich hoffe es hält)
  3. Voila, hier mein neuestes Velo (eigendlich mein altes Giant Granite). Rahmen und Lenker sind in Eigenregie vergoldet. Ein paar Teile brauche ich noch, aber man kann schon ganz gut erahnen wie's mal wird. Ideal für die Eisdiele oder zum schnell zum Bäcker fahren.
  4. Halli, die Bremswirkung vorn ist besser, da das Vorderrad beim Bremsen mehr belastet wird als das Hinterrad. Daher blockiert bei einer Vollbremsung eher das HR als das VR. Natürlich kannst Du das VR auch zum Blockieren bringen und abheben. Der Vorteil einer effizienteren VR-Bremse wiegt jedoch mehr.
  5. Respekt, sehr stimmiges Ensemble. Evtl. einen zarteren Sattel nehmen. Bremse nur hi ist wirklich nicht optimal. Aber der Bogen, den der hintere Bowdenzug beschreibt, ist sehr frivol.
  6. Wenn Du längere Strecken fahren willst mach's nicht so schmal, da sonst der Brustkorb eingeengt wird (Atmung). Für die stylische Stadtschlampe kann es nicht schmal genug sein, so dass halt die Bremshebel gerade noch passen.
  7. Das Ding heißt Hülse oder Adapterhülse. Wenn Du keine passende Sattelsstütze kaufen magst, schleif die Hülse ab damit es besser aussieht. Damit sie nicht reinfällt, lass halt an zwei Stellen den Bördel dran.
  8. Da gibt es verschiedene Aspekte zu beachten: * für den Beginner ist es sinnvoll wenn das Hinterrad verschoben werden kann (zum Kette spannen), die Hinterradaufnahmen heißen "Ausfallende" und sollten horizontal oder wenigsten schräg sein. Bei moderneren RR-Rahmen läßt sich das HR nicht verschieben, da die Kette sowieso durch das Schaltwerk straff gehalten wird. * was auch wichtig ist, ist die Rahmengröße, meißt anhand der Rahmenhöhe definiert (google mal da findest du Tabellen für die optimale Rahmengröße bei Deiner Schrittlänge/Körpergröße) z.B. RH56 für 180cm Größe * Dann solltest Du wissen ob Du fixed oder SSP möchtest (kann man ewig drüber diskutieren oder auch nicht) * der Rest ist eigendlich Geschmackssache und vom Geldbeutel abhängig, nen alten Renner bekommst Du für ab zwei Flaschen Wein.
  9. holladi

    Trash 'n Jewels

    Marinelaminat :D:D
  10. Google doch mal "Onkel Sheldon"
  11. Nimm nicht den Standard-Kaufvertrag vom ÖAMTC, der ist zu gut für Autokäufer. Es reicht, wenn drin steht das der Verkäufer dem Käufer das Auto wie besichtigt ohne Gewährleistung und Garantie verkauft. (Natürlich mit Angabe der Namen und Adressen und Fahrgestellnr.) Das ist meine ganz persönliche Meinung:D
  12. Ich hab's, bei Dir ist die Mutter noch drin. Schraub mal 6er Schraube von hinten rein und dann vorsichtig mit Hammer rausschlagen, säubern und schon isses wieder wie es sein soll.
  13. Au Backe tatsächlich ein Gewinde, wenn es funzt so lassen, wenn nicht hilft nur Aufbohren (Stufenbohrung).
  14. Normalerweise steckst Du die HiBremse mit den Gewinde in die hintere Aufnahme. Diese hat eine Stufenbohrung 6/8mm und von Hinten wird eine Spezialmutter M6 mit einem Außendurchmesser von 8mm reingeschraubt (mit einen Inbus). Hab leider kein besseres Foto. Bist Du sicher dass da ein Gewinde ist. Evtl. ist es nur schwergängig da verdreckt?
  15. Danke für die Erhellung.
  16. Wozu braucht man die Scheibe? Damit die Bälle nicht zwischen den Speichen durch fliegen oder nur so? oder als Werbeträger? Jedes schwere Material erhöht das Trägheitmoment der Radln und reduziert damit die Sprintqualitäten. Ansonsten kann von dicker Pappe:rofl: über dünne Platikplatten:klatsch: über Segeltuch:zwinker: bis zu Eisenblech:toll: alles verwendet werden.
  17. Deprondämmplatten heißt das Zauberwort für Selbstbauscheibenräder. Die gibt es in den Maßen 1,25m*0,8m und 2-3 mm dick. Einfach Kreis ausschneiden, bunt "bemalen", Keil rein, damit es ein flacher Kegel wird und mit Tape an die Felgen kleben.
  18. Lies mal dort: "Grundsätzlich kann der Käufer zwischen Austausch oder Behebung wählen, doch darf der gewählte Rechtsbehelf für den Lieferanten nicht unverhältnismäßig (unzumutbar) sein (zB. kein Austausch, wenn lediglich eine Kleinigkeit repariert werden muss). "
  19. Ich würde auch einen Liter je 10.000 km nachfüllen als teure Reps machen lassen. Frostschutz im Winter nicht vergessen.
  20. Nö, leider nein. Der Händler hat die Möglichkeit zur Nachbesserung. Ein Soforttausch wäre natürlich kulanter.
  21. Wobei die Mutfrage ein bisschen auch mit der Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer zusammenhängt und auch einen versicherungstechnischen Aspekt darstellt (Stichwort: StVO zwei Bremsen am Radl). Will keinen Angst machen, fahre selbst viel SSP auf der Donauinsel, oft weit über 30 und benutze nur die vordere Bremse (hat bis jetzt noch immer gereicht). Als Fallschirm steht mir noch die HR-Bremse zur Verfügung.
  22. Continental GranPrix 4000 (Rennraddimension 700x23) hat bei mir 8.000 km gehalten (bin kein Fliegengewicht, ist seitlich mit einem lauten Knall aufgerissen, und da war die Lauffläche noch i.O.). Im Schnitt habe ich aller 1.500 einen Platten. Gibts so ab 25-29 Teuros
  23. Doch
  24. Halli Lenker: passt Bremshebel: in weiß nicht übel Kettenlänge: wenn Dein Hinterrad noch 6 mm nach hinten Luft hat, kannst Du ohne Kürzen der Kette ein um zwei Zähne kleineres Ritzel nehmen. Gewinde: Wenn die Nabe das gleiche Gewinde hat wirds wohl passen, steht was zum Gewinde auf der Nabe?
  25. Halli, nur weil jemand eine Animation erstellt in der ein Segelboot kleine bunte Luftballons überholt, kann die Physik nicht beschissen werden. Stell Dir vor in der Luft sind lauter kleine Luftballons (die Luftmoleküle), welche sich in eine Richtung bewegen. Diese Moleküle strömen von einem Gebiet mit höherem Druck in einen Bereich mit niedrigerem Druck und stellen die treibende Kraft dar. Schneller als der Wind in Windrichtung zu segeln/fahren hieße die Luftmoleküle, welche ja die treibende Kraft darstellen, zu überholen, das Segel wurde ein Gegenbauch bekommen und einfallen, der Propeller langsamer werden. Es ist egal ob vor dem Wind oder mit raumen Wind oder hart am Wind. DDWFTTW ist ein Traum, ein Hirngespinst. Es funktioniert einfach nicht.
×
×
  • Neu erstellen...