Zum Inhalt springen

holladi

Members
  • Gesamte Inhalte

    483
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von holladi

  1. Schöne Animation, nur leider kann sich ein Eissegler oder Segelboot nie schneller in Windrichtung fortbewegen als die Windgeschwindigkeit hoch ist. Das ist Aerodynamik. Schneller als die Windgeschwindigkeit geht nur quer zum Wind. Das gilt für alle windgetriebenen Vehicles.
  2. - FlatBar: am Besten selber kürzen, Problem bei den meisten Flatbars ist der konische Teil zwischen Klemmung (D25,4mm) und Lenkerenden (D22mm). In diesem Bereich lassen sich die Bremshebel nicht montieren. Du musst also nach einer Flatbar suchen mit kurzem Übergang von der Klemmung auf 22mm. Die Breite hängt vom Geschmack ab und was für Dich noch angenehm zu fahren ist. Schmal sieht geil aus wird aber unbequem, da z.B. durch die schmale Armhaltung das Atmen auf Dauer behindert wird und die Stabilität leidet. Fang einfach mit 35 cm an und dann Stück für Stück weiter sägen. Eine Flatbar mit der Breite von zwei Bremshebel ist für meinen Geschmack zu schmal (da passt dann auch keine Lampe oder Tacho mehr drauf). - Nö, nimm doch einfach welche, die Dir gefallen (z.B. Tektro sind in der Regel ganz gut, ich habe an meiner Flatbar "recycelte" Mountainbike-Bremshebel drauf) - Ritzel von 18er auf 16er ändern wird gleich um einiges härter. Wenn die Kette dann bei den Ausfallenden zu lang wird, einfach ein Kettenglied rausnehmen, geht schneller als die Kettenlänge vorher zu berechnen. Bei zwei Zähnen hinten mehr brauchst Du ca 1/2Zoll mehr Kettenlänge, da sich dies auf Ober- und Untertrum aufteilt wird das HR um 6 mm nach hinten wandern.
  3. holladi

    mein erstes Fixie

    Die Create Bikes Fixies gehen in der Bucht für unter 250 Flocken weg.
  4. Warum? Optik oder Technik
  5. holladi

    Riding The Hood

    Bei Korneuburg ist der Treppelweg seit Sonntag Abend wieder befahrbar.
  6. Brauchste nicht, sind nur Zentrierhilfe. HR hält auch ohne diese Schrauben.
  7. Gibts auch ein Ziel (oder hab ich's überlesen)? Hadersfeld alte Schule?
  8. Nicht nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten:( Mach ein Fixie draus:klatsch:
  9. Dafür sicherlich bequemer in der Kneipe als mit RR-Schuhen
  10. Ich steh' auf Schnürsenkel am Radl. Keen Austin Pedal. Leider dzt. nur in Amerika zu bekommen. All inklusive ca. 130 Teuros. Ich hab sie und ich liebe sie.
  11. Halli, 1. da deine Mavics Einsteiger-Modelle sind (sprich preiswert) zahlt sich umbauen lassen nicht aus, kannste auch gleich ein neues HR mit passender Nabe kaufen. VR müsste passen. 2. Die Supersonics sind Rennequipment, daher nicht so pannensicher usw. also nichts für die Straße. Für die Straße würde ich einen guten Reifen nehmen, gibt viele (habe z.B. den Conti GP 4000 drauf, hat bei mir 8.000 km gehalten, dann Knall, seit dem wechsle ich nach einer Saison grundsätzlich). 3. macht kein Sinn oder selbst umbauen, wenn es Spaß macht, dann lernst Du noch was. 4. im Fahrradgeschäft oder online (das wolltest Du wahrscheinlich nicht hören oder).
  12. 48 brauchen die "extremen" Perfomer und natürlich beim bike-polo damit der Ball nicht mehr im Rad hängen bleibt.
  13. Ganz bei Dir, wir halten die Stilflagge hoch so lange es geht. Bahnnaben mit weniger als 24 Löchern dürften schwer oder gar nicht zu bekommen sein. Was hältst Du von 48 Speichen, das sieht bestimmt scharf aus
  14. dann gibbet eben kein billig Silber mit 16/20 Speichen
  15. Au fein, da sind wir ja mal gespannt wien Regenschirm
  16. Wieso uninteressant. Auch nen Freilauf kann man fixen
  17. Lesbarkeit ist schlechter geworden, dürfte an der zu kleinen Schrift und an der Schriftart liegen. @ Sys-Ads Bitte ändern. Auch fehlt ein Bottom mit dem man in den Freds unten wieder zurück ins Forum kommt.
  18. Halli, ick habe einen Shimano Renn LRS drauf WHR 500 oder so ähnlich, hat vorn 16 und hinten 20 Speichen. Bin bis jetzt sehr zufrieden damit. Wenn DU was silbernes suchst, den Shimano WH6600 gibts in silber, allerding nur mit 10-fach Freilauf.
  19. Halli, vorn am Steuerrohr habe ich eine Ecke angelötet, damit die Bowdenzughülle halbwegs tangential ansteht. Besser wäre ein Stück Rohr anlöten, in welches die Hülle gesteckt werden kann, dann knickt der Bowdenzug nicht. Alle Bohrungen sind neu gebohrt, wobei beim Steuerrohr mit einem Microschleifer gearbeitet wurde, um die Drahtführung besser auszubilden und weil es sich mit einem Bohre schlecht tangential Bohren lässt. Im Oberrohr ist nur der Draht. Hinten steckt die Hülle in der Sattelstütze und steht dort an (d.h. in der Sattelstütze ist ein 5mm und ein ca. 2,5 mm Loch). Die Sattelstütze kann jetzt natürlich nicht mehr verstellt werden, und darf sie auch nicht, da sonst Vollbremsung Zum Einfädeln braucht man einen Stahldraht in der Stärke der Bowde als Führung (ca. 1mm Schweißdraht). Der Draht wird in das Oberrohr geschoben, sodass hinten und vorn ein Stück heraussteht, da geht leicht. Dann verbindet man so gut es geht die Bowde mit dem vorderen Ende des Drahtes (Tesa oder von mir aus auch Tixo ). Dabei beide Enden stumpf gegeneinanderhalten und mit zwei Lagen Klebeband umwickeln. Jetzt einfach die Bowde in das Oberrohr schieben. Nicht am Draht ziehen, da das Klebeband schlecht hält. Immer nur die Bowde reinschieben. Der Draht fungiert quasi als Führung. Wenn es spießt einfach ein bisschen schütteln und weiter schieben. Erst dachte ich das Einfädeln wird ewig dauern, hat aber mit der oben beschriebenen Methode beim ersten Mal gefunzt. Falls noch Fragen offen sind einfach melden.
  20. Hier noch schnell die versprochenen Fotos.
  21. holladi

    Welches Fixie ?

    Mir gefällt das viva Track 2009 am besten. Einfach nur schön. Leider out of stock. Edith sagt gerade, dass es doch hier und da noch vorrätig ist.
  22. Guten Morgen, zur Vorderradbremse: gestern fiel der Brems-Test wegen Schlechtwetter leider ins Wasser. Der Schnellverschluss der Dia-Compe BRS 101 hatte soviel Spiel, dass ich ihn mit einer U-Scheibe blockieren musste. Hat zuviel Bremshebelweg gekostet. Die Bremse ist von der Hebellei so wie moderne Rennradbremsen aufgebaut (also drei Teile, dual pivot). Ein Vorteil der BRS 101 ist der große Einstellbereich von 43mm - 57mm. Ist bei mir fast zum Nachteil geworden, da bei mir die Bremsbacken in der obersten Position stehen. 42 mm wäre optimal. Andere RR-Bremsen haben 39-51mm Einstellbereich. Seit heute Morgen kann ich sagen Sie bremst, aber natürlich nicht so gut wie Ultegra und Konsorten. Zur Hinterradbremse: Die Bowde ist tangential durchs Steuerrohr geführt (am Gabelschaft mit leichter Biegung vorbei). Dann weiter durchs Oberrohr und mittig durch die Sattelstütze unterhalb der Klemmschraube ins Freie. Fotos folgen heute Abend.
  23. Bin halt jung Vater geworden . Rahmenhöhe vom Gipiemme ist 53.
  24. Dank eines netten Hamburgers habe ich eben die lang ersehnte güldene Vorderradbremse angeschraubt. Wen's interessiert: Die Dia-Compe BRS 101 is nich so doll. Sieht zwar bling bling aus, macht aber keinen guten Eindruck. Die Mimik vom Schnellverschluss ist unbrauchbar. Ich hoffe die Bremsfunktion ist akzeptabel. Werde das heute Abend auf der Donauinsel mal testen. Dafür ist das Teil aber auch nicht allzu teuer.
×
×
  • Neu erstellen...