Zum Inhalt springen

Stefan1649345470

Members
  • Gesamte Inhalte

    537
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Stefan1649345470

  1. Ich hab ja seit mittlerweile fast 3 Jahren und 153.000 km einen 1,6l Startline Caddy in Kurz als Firmenauto, bis auf die etwas höheren Fahrgeräuscheund den nicht berühmten Fahrkomfort bei mittleren Geschwindigkeiten eigentlich ein Super Auto. Mein Commencal Meta in XL und 1,24cm Radstand geht sich bei umgelegten Einzelsitz schräg reingestellt ganz aus. bei 2 Rädern, muss bei einem das Vorderrad raus und es können trotzdem 4 Personen mitfahren. Motorisch und sonst macht er bisher alle Misshandlungen meinerseits mit, auch Fahrten mit der vollen Nutzlast hat er mir noch nicht übel genommen
  2. Bin ich froh, dass meine Reifen nach einer Saison sowieso fertig san, da erspar i ma den gaunzn Bledsinn
  3. Ich würd das Kettenblatt eher um a Spur größer als zu klein nehmen, gewöhnen tut man sich an fast alles. Ich fahr ein 34er Blatt vorn ( Oval/hinig von osymetric ) und 10-42 hinten, das passt eigentlich ganz gut, obwohl ich heuer nicht so fit bin wie vorige Saison. Ich schimpf zwar bergauf hin und wieder und bin teilweise längere Strecken im 42er unterwegs, im großen und ganzen passts aber eigentich mit dem 34er Blatt. Wenn du meinst dass du ein 28er brauchst, probier das 30er ein paar Wochen und zur Not kannst du immer noch tauschen.
  4. Nachdem die Reverb das größte Klumpat is, dass ich mir jemals ans Radl geschraubt hab, ist stattdessen jetzt ein Fox Transfer eingebaut worden. Mein Versuch mit Downhillreifen und leichten Laufrädern dürfte auch funktionieren, bisher keine Durchschläge oder Burping
  5. Zumindest der Lau hat das so praktiziert und ist gemütlich mit dem Fullface bei mir vorbeigestrampelt und hat mit sein Teamkollegen schmäh gfiat
  6. Ich find alles was vom Rucksack direkt ans Rad kann wie Werkzeug, trinkflasche, Schlauch, Kabelbinder und pumpe einfach sinnvoll. Rucksack muss halt hin und wieder sein, ich werd jetzt aber mal die SWAT bib testen, weil ich so und so eine neue Radhose brauch bietet sich das an, dann kann ich größtenteils auf den Rucksack verzichten. Beim Rucksack bin ich bei den Trailrunningrucksäcken jetzt endlich glücklich geworden, die ganzen radlrucksäcke San irgendwie trotzdem gschissn
  7. Um am Oberschenkel noch einen 3. Kontaktpunkt zu haben, manche fahren ihn höher/niedriger als andere. Der Minnaar hat seinen Sattel sehr weit draussen. Beim Downhiller kann man in der Regel die Sattelstütze weiter draussen fahren, weil die Sitzwinkel oft recht flach sind.
  8. Ich finde das Evil Wreckoning ist derzeit Geomäßig das fertigere 29er, bzw auch das Yeti. Die pivot San hoid sau schirch*:f:
  9. Den gestrigen Ausflug am Semmering haben Reifen und Laufrad ohne Schäden überlebt, 1,6 bar vorne und1,7 bar hinten und kein Burping oder Durchschlagen, sollte also passen.
  10. Bis auf den komischen Zielbereich, den ich nicht so richtig verstehe hats heute schon halbwegs gepasst, die Brücke zur Sweet n Sexy ist noch nicht aufgebaut und ein paar Sprünge sind noch zu, die Downhill ist aber Top.
  11. Ich werd von meinen Radl-Kollegen nicht umsonst Captain-Chaos genannt.
  12. Bei schlauch hab ich bis 3 bar Snakebites, somit nicht interessant
  13. Ich hab bei Tubeless das Problem, dass es mir in aggressiv gefahrenen Kurven die Luft raus haut ( Druck vorn 1,6-1,7 hinten 1,9-2,0 bar ) da sollte hoffentlich die etwas breitere Felge helfen. Durchschlagen hab ich normalerweise nicht, erst in Folge vom Burping, zusätzlich müssten die Speci DH das auch besser Wegstecken als ein Enduroreifen.* Und wenn das Laufradl eine Saison hält, bin ich schon zufrieden
  14. Mehr hält sie sicher nicht aus, länger als eine Saison hält bei mir aber so und so kein laufrad*
  15. Die EX471 mit Enduroreifen hats nicht überlebt, schau ma mal ob die XM mit Downhillreifen hält*
  16. Das ist der Spritzschutz*
  17. Mein Meta hat auch ein paar Updates bekommen *Neue laufräder ( Bitex, Dt Swiss Messerspeichen, XM 481)* Speci Hillbilly DH* Ht T1 Pedale* Und den Zefal Kotflügel http://fstatic1.mtb-news.de/f3/19/1992/1992585-2hxw19z5m96h-imag0073-large.jpg http://fstatic2.mtb-news.de/f3/19/1992/1992586-9enno0p1utxe-imag0074-large.jpg
  18. Das Commencal Meta könntest du dir anschauen
  19. Ich bin immer nur auf Sinter unterwegs, bei dem resin zeugs halten die beläge genau einen Tag Schöckl bei mir. Irgendwann zipfts einen halt an, wenn des klump dauernd hin is, deswegen jetzt die letzte Chance für Shimano.
  20. Ich hab mir jetzt nach der dritten Slx eine Saint bestellt, die Slx dürft sich für meine Fahrweise gern mit gerissenen Kolben bedanken, mal schauen ob die Saint das besser handelt*
  21. Man darf aber auch nicht vergessen, dass jeder spezielle Vorlieben hat was Fahrwerkssetup sowie Cockpit angeht. Da sind die Profis sicher speziell. Bei der Trans Savoie sind ja der Lau sowie der Wildhaber mit den Cube's am Start gewesen und sind auch komplett unterschiedliche Setups gefahren. Normale Setups fährt von den Profis keiner, die Gabel vom Lau hab ich mit 95kg fahrfertig genau 4cm reingebracht beim Parkplatztest ( Er wollt die Diamond probehüpfen ) danach ist das Ding so progressiv gewesen, dass mir vermutlich die Hände abgefallen wären und ich fahr meine Gabel auch progressiver und mit relativ viel Druckstufe. Die Gabel vom Wildhaber war etwas homogener, aber auch viel progressiver als ich sie fahren könnte. Am Dämpfer waren beide weich mit extrem viel Druckstufe unterwegs.
  22. Der Revert sollte sicher passen, Bindung wirds auch tun fürs normale fahren. Was man bei langen/breiten ski mit Tip und Tailrocker nicht vergessen darf, ist dass auch die Bindungsposition meist mittiger ist als bei klassischen Tourenschi. Mein CD2 ist vom Handling in Spitzkehren angenehmer als der 7cm kürzere K2. Pauschalieren darf man das nicht.
  23. Ich würd auf alle Fälle irgendwas um 190 und 90-100mm nehmen bei deinem Gewicht. Ich fahr / geh mittlerweile lieber mit meinem breiten Schi ( Downski CD2 in 190 und 115mm unter der Bindung) als mit meinem schmalen ( K2 Annex 98 in 184 ), weil der runter einfach viel lässiger zu fahren ist, nur wenns klesch hart ist geht der schmälere etwas kraftsparender zu fahren, bei harschigen Schnee tu ich mir mit dem breiten aber wieder leichter. Schuh fahr ich den Scarpa Freedom SL, Bindung G3 Ion ( funktioniert tadellos, auch am breiten Schi im harten keine Fehlauslösungen) Ich hab davor einen Dynafit ON MF gehabt, mit dem bin ich nicht so gut zurecht gekommen, sowohl rauf als auch runter.
  24. Mit gut 90 kg ohne Rucksack bin ich sicherlich nicht leicht! Am Semmering komm ich normal mit 2,2 Bar aus, Schöckl war ich mit dem Michelin nicht, aber da in Frankreich ists halt echt felsig, dann kommt im Rennen halt noch dazu, dass ich teilweise knapp am Limit ( meines ) unterwegs war, vorallem wenn davor ein kurzer Anstieg war, bin ich da am Anschlag rauf, oben Sterndl in de Augen und dann fährt man blind in irgendwelche Steinfelder rein. Für normale Touren bzw. Park gemütlich, sollt das aber hinhaun. Ich probier aber trotzdem das Procore einfach um das Burping auszuschließen.
×
×
  • Neu erstellen...