Zum Inhalt springen

Stefan1649345470

Members
  • Gesamte Inhalte

    537
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Stefan1649345470

  1. So viel schwerer ist der normale CCDB jetzt auch nicht und ich glaub trotzdem dass das viel ausmacht wenn einfach a bissl mehr Öl da is
  2. Warum willst eigentlich den CC Inline? Ich würd schon wenn Stahlfederdämpfer irgendwas mit Ausgleichsbehälter nehmen
  3. Ich hab mein Pulse eigentlich auch deswegen verkauft, weil ich viel zu oft am bzw über mein fahrerisches Limit gegangen bin und echt oft schirch eingebombt bin weil's dann doch nicht zum dafahren gereicht hat. Und irgendwie ist man mit dem Enduro nicht so viel langsamer unterwegs ( ich zumindest ), nur dass es auch bei entspannterer Fahrt noch verdammt viel Spaß macht.
  4. Lest sich für mich nach zu langsamer oder zu schneller Zugstufe, eher nach zu schnell würd ich mal sagen. Zusätzlich haben die RS Gabeln irgendwie alle keine vernünftige Zustufendämpfung. Größe wird denk ich schon passen, beim flacheren Lenkwinkel muss man halt noch aktiver auf der Front bleiben
  5. Ich freu mich schon wenn meine 10-42 hinüber ist, dann werd i mir entweder die e.thirteen 9-46 oder den gx Eagle Upgrade gönnen, das 34er blattl vorn is hin und wieder schön zach
  6. Immer noch ein schönes Radl, das Rune
  7. Probierts halt einfach die DVO Diamond, die hat Positivfeder Luft und a vorspannbare Stahlnegativfeder. bei genug Vorspannung spricht die durchs Eigengewicht vom Radl an und die Dämpfung ist der MAttoc mindestens ebenbürtig. Schwerer ist sie halt wie die reinen Luftgabeln, aber mir wäre die Abstimmerei mit 2 oder 3 Luftkammern einfach zu mühsam. Das Einzige Sie könnt a bissl mehr Reifenfreiheit haben, aber selbst da 2,5" Speci Hillbilly DH hat sich immer gedreht.
  8. Das ist ganz sicher so, ich hab ja doch einen etwas speziellen Aufbau am Meta ( Saint vorn und hint mit 203mm Scheiben, CoilDämpfer, Progressiv abgestimmte Luftkammer in der Gabel) da kann ein doch All-mountainlastiger Aufbau vom Pivot sicherlich nicht mithalten, die Jungs haben aber eigentlich alles auf Wunsch eingestellt und waren echt bemüht und haben meine Pedale raufgeschraubt, Bremserei und alles nach Wunsch justiert. Ich würd ja gern das Norco Range mal probieren, bzw. hoff ich eigentlich auf ein 29er Meta
  9. Ich hab mir beim XL auch leichter getan als mit dem L, ich finds für mich irgendwie trotzdem einfacher wenn die Streben länger sind. Sitzwinkel ist effektiv sicher deutlich flacher beim Pivot, vorallem beim Large, hab ich ewig viel Auszug gehabt von der Sattelstütze. In Summe wars aber im Vergleich zum Meta keine Offenbarung, vielleicht erwisch ich nochmal ein anderes 29er
  10. Wenns nur längere Kettenstreben hätt, das Speci. Ich find ab Größe L ist das einfach viel zu kurz meiner Meinung nach Hab Gestern das Pivot Switchblade als 29" kurz probieren dürfen, das hat auch so kurze Kettenstreben und sobalds steiler wird hängst komplett am Vorbau, sonst steigt das Vorderrad und ich dafahrs nimma. Dafür gehts bergab eigentlich ganz gut, sau steif der Bock, die Linie die man anzielt hält es, der kleine Fox Dämpfer hinten und auch die 36er ( ohne LSC/HSC ) sind eigentlich recht überfordert und waren entweder schon recht totgefahren ( Testradl ist angeblich schon seit März unterwegs auf Events ) oder einfach Meiner DVO Diamand um Längen unterlegen. Ansonsten mit gscheitem Dämpfer und Gscheiter Gabel ist das sicher ein geiles Radl, das auf alle Fälle zum Schnell fahren einlädt. Wie da ein 165mm Radl mit 29" geht, will ich mir eigentlich nicht so recht vorstellen wollen, weil ich glaub dann müsst das Meta gehen
  11. Ich hab ja das Meta V4, also den Vorgänger vom 4.2 Es ist irgendwie so dass Zwischending aus verspielt und Laufruhig, ich bin mit dem Radl vermutlich nicht langsamer gewesen als mit meinem Nukeproof Pulse und bin damit auch auf schwierigen Strecken wie der Schöckl Permanenten oder der Schladming DH gut zurecht gekommen. Ich merk nur Grad beim Schreiben dass ich in letzter Zeit viel zu wenig am Radl bin, weil ich in der Vergangenheit schreib :f:
  12. Ich würd das Rad nehmen, dass optisch am besten Gefällt, so richtig gschissane Radln gibts ja gott sei dank e nimma viele.
  13. Frühe Morgen und Abendstunden, über die genaue Uhrzeit müssen sich gscheitere Einig werden als ich es bin.
  14. Zur Gewöhnung vom Wild sei gesagt, dass es sich an so gut wie alles gewöhnt. Je nach intensität schneller oder langsamer. Das kann ich zumindest in 90ha Fläche im Schneeberggebiet Felsenfest behaupten, vermutlich in 1000ha zumindest vermuten. Aus der Sicht des Jägers ( wenn auch Jungjäger, aber mit über 120 Jahren Jagderfahrung durch Vater und Großvater ) kann man sagen, dass das Wild sehr schnell vorallem die Lichtverhältnisse mit Gefahr kombiniert, wenns dämmert und es bewegt sich am Pirschsteig zum Hochstand was möglichst langsam, ist es beim Anflug der geringsten Witterung sofort weg, das trifft sowohl aufs Rehwild, Gamswild und aufs Hochwild zu. Wenn ich mich zwar leise, aber schnell beweg bin ich bisher meistens besser gefahren. Wenn jemand von sich behauptet lautlos pirschen zu können, bin ich sofort bei dem und mach eine Ausbildung, auch auf geputzten Wegen ist das Schlicht nicht möglich, weil Atmen muss man ja trotzdem. Zum Radfahren fände ich es gut, die Freigabe an eine Nutzungszeit zu binden, so dass das Wild zu den Äsungszeiten möglichst ungestört bleibt, unter Tags ist es zumindest bei uns im dicht bewaldeten Gelände untergestellt. Aus forstlicher Sicht ist der Radfahrer an und für sich komplett wurscht, sowohl Flurschadensmäßig als auch sonst. Solang er auf bestehenden Wegen bleibt richtet er deutlich weniger Schaden an als jede forstliche Nutzung es ohnehin tut. Solang er sich an forstliche Sperrgebiete hält, haben die wenigsten Forstwirte was gegen ein Befahren Ihrer Wege. Wenn man da noch die Haftungsfrage klärt, ist bei den meisten die Freigabe kein Problem. Dann noch mit einer klaren Vorrangregel gekoppelt, dass die forstliche Nutzung im Vordergrund steht und der Radfahrer / Wanderer zu warten hat, und es wird zusätzlich einfacher. Zur Wildstörung durch forstliche Nutzung sei gesagt, dass wir beim Fahren mit Traktor, Mobilbagger und auch beim Arbeiten mit dem Seilkran deutlich mehr Wildkontakt haben, als beim Jagen / Wandern / Radfahren weils dem Wild einfach wurscht is, die Gams schauen sogar oft zu und äsen in der Sonne. Aus Sicht des Mountainbikers fände ich es gut wenn auf bestehenden Wegen gefahren wird und nicht zusätzlich neue geschaffen werden müssten, wo zusätzlich Boden gerodet und Wege gebaut werden müssen. Und weil ich auch Wandernd / Bergsteigend / Kletternd unterwegs bin, kann ich behaupten dass sich Gamswild und vorallem die Steinböcke oberhalb der Baumgrenze sowieso nix scheisst und einem bis 5m ranlässt um dann gemütlich ein paar Meter Abstand dazwischen zu bringen. Unter der Baumgrenze gegenüber allen Bewegungen aber deutlich skeptischer sind und viel früher Abstand suchen. Soviel von mir zu dem Thema
  15. Ich bin bei jedem Rahmen bisher länger geworden bei der Kettestrebe, natürlich auch beim Reach und bisher hat sich für mich rausgestellt, dass die langeren Streben besser Funktionieren, und das eigentlich überall. Kurz gesagt ich bin von 420mm über 428mm jetzt bei 437mm Kettestrebelänge gelandet ( bei 465mm Reach und 50mm Vorbau ) und es fährt überall besser. Wenns den Rahmen irgendwann zerlegt, geh ich vermutlich bei beiden Maßen noch länger.
  16. Wenn die Kettestreben lang genug sind, gibt's auch keine Probleme mit flachem Lenkwinkel/ langem Reach. Wird aber noch dauern bis das alle kapieren die Radln herstellen
  17. Bin gespannt welche Teams in Lourdes auf 29" unterwegs sind Ich hoff ja eigentlich drauf, dass dadurch noch mehr 29" Enduros kommen im leistbaren Bereich ( hoff da auf eine Art 29 Zoll Meta V4 von Commencal )
  18. Im kurzen hat genügt den einzelsitz nach vorn zu rollen und einfach reinstellen, im langen ist sowieso Platz ohne Ende
  19. Bei mir is mittlerweile der Dritte Caddy ( Beginn mit 70 PS Saugdiesel Kastenwagen, dann TDI ohne Verkleidungen hinten mit 5 Sitzen, jetzt eben der Maxi, vollverkleidet und mit den 16 Zoll Felgen ist das ein deutlicher Komfort-Schritt zum kurzen Blechcaddy, klar ist ein normales Auto mit Einzelradaufhängung komfortabler/sporticher zu fahren, für mich genügts so auch
  20. Ich hab seit Freitag den neuen Maxi Caddy, ich glaub da kann ich den Fabia samt Radl hinten einladen
  21. Das schon, ich hab allerdings nur die expert gehabt, da is dann nicht mehr viel unterschied
  22. Zwecks öffnen der Mattoc, eine ganz normale Kassettennuss OHNE Zapfen genügt um sie zu öffnen. Rest is recht einfach aufgebaut gewesen. Zugstufe ist echt Top bei der Mattoc, mir war sie etwas zu linear und ein bisschen zu unterdämpft in der Druckstufe ( Highspeed-Druckstufe ). Bin dann sau günstig an eine DVO gekommen, die Zugstufe funktioniert genauso gut, die Druckstufen sind aber jeweils größer beshimt ( Mattoc war glaub ich 20mm Shimdurchmesser mit 6mm Bohrung, bei der DVO hab ich 24mm bei 6mm ). Ist für mich als 90kg+ Fahrer aber sicher interessanter als für 75 Kg Fahrer. Ich muss auch wiedermal am Schöckl, Meta mit Stahlfeder muss dort ja nochmal besser marschieren als mitn Bos Luftdämpferchen
  23. Schau mal ob der Kolben von der Slx hin is, bei mir San 3 Slx Kolben draufgegangen mit der Zeit
×
×
  • Neu erstellen...