Zum Inhalt springen

Stefan1649345470

Members
  • Gesamte Inhalte

    537
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Stefan1649345470

  1. Zu den Bremsen kann ich nix beitragen, dafür war ich heute die DVO am Semmering testen und bin die Downhill mal zügig durchfahren! Rad und Gabel gehen weltklasse, aber seht selbst
  2. Dankeschön, ja das geht echt super das radl
  3. War heute wiedermal am semmering um die neue Gabel zu testen und hab auf der Downhill geschaut was mit dem Meta geht Semmering DH Meta V4:
  4. Ich kann sie mit einer Mattoc Expert vergleichen, vor der bin ich eine 55er RC3Ti gefahren. Ohne massiven Tuning ( Shimstack geändert, ÖLstand erhöht Federseitig für mehr Progression, Luftdeckel zusätzlich zur Feder um Federstärke noch anzupassen) kam die RC3 nichtmal ansatzweise mit der MAttoc mit, was die Dämpfung betrifft. Anpsrechen war natürlich bei der 55er besser, das ist mir aber so gut wie egal, weil ich meistens schnell genug bin um das nicht zu spüren.
  5. Einen ersten Eindruck kann ich morgen früh nach der heutigen Testfahrt schildern, funkitionieren tut die Dämpfung schonmal
  6. Bisschen bessere Fotos http://fstatic3.mtb-news.de/f3/18/1845/1845667-rr7oggwnb6h1-imag0037-medium.jpg http://fstatic0.mtb-news.de/f3/18/1845/1845668-bvs4smhxshvm-imag0038-large.jpg
  7. Grün ;-)* Testfahrt ist heute Abend
  8. Mein Meta hat auch etwas Farbe bekommenhttp://fstatic1.mtb-news.de/f3/18/1845/1845389-l9xs5h6trr9x-received_998580346832417-large.jpg Und die fertige XT-General Lee Kombi wurde gegen X01 getauscht
  9. Meines wissens nach nicht.
  10. Das V4 AM ist das aktuelle Race-Enduro, das V3 650b das aktuelle Race/Parkenduro, quasi vergleichbar mit dem Rune.
  11. Das wär wirklich interessant, wobei mein Rune, mit 650b Ausfallern, -1,5° Steuersatz auch 124cm Radstand hatte, natürlich über andere Maßnahmen, kurz wars aber trotzdem nicht. Das " beste " Radl gibts so und so nicht, man muss halt über die Jahre für einen rausfinden, was einem gefällt, ich mag scheinbar Eingelenker, weil sie sehr direkt agieren. Der VPP vom Rune hat sich im Vergleich etwas träger angefühlt. ( Trotz meiner Vorliebe für eigentlich zu schnelle Zugstufen, fahr aber auch mit Clickies ) In wirklichkeit is e duttl, es kann sich e fast keiner 4 verschieden konzeptierte Enduros hinstellen und bei gleichen Bedingungen gegentesten. Was mich interessieren würd, ist wie sich so ein richtig langes Radl fährt ( GT Sanction, Mondraker Dune )
  12. Ich fahrs mit 650b Laufrädern, dass es sehr lang ist stimmt, ich hab jetzt 1,24m Radstand, der Rahmen ist ein XL und ich bin 185cm und fahrs mit 50mm Vorbau. Bergauf fährt es sich eigentlich weltklasse, zumindest ist es das erst Radl, bei dem ich Spass hab mich bergauf a bissl zu quälen ohne vorher abzusteigen. Technische Uphills gehen auch super, Traktion ist immer genug da ( liegt zum Teil aber sicherlich an der Magic Mary hinten) Wippen tuts eigentlich so gut wie nicht, klar ist ein bissl Hub am Kolben sichtbar, spüren tu ich das aber nicht. Runter ist es eine Macht, sehr agil zu fahren und war bis jetzt zu allem Blödsinn bereit. Am Schöckl hat es auch eine gute Figur gemacht, die Downhiller haben großteils schön deppert gschaut, was das für a Radl is. Vergleich mit dem vorhergegangenen Rune ist a bissl schwer, weil zu viel Zeit zwischen den beiden gelegen ist, aber auf normalen Trails macht es mir mehr Spass und auf fordernden Strecken kommt mir vor, dass das Rune zwar etwas mehr Reserven hatte ( rein vom Hinterbau her ) , das Meta fühlt sich aber trotzdem schneller an.
  13. Das schon, aber schön isses
  14. Bevor ich mir ein Nomad zulegen würd, wärs wohl das SB6C, des find i no um einiges geiler. Wenn man aber bedenkt, dass ich mein Meta um 989,- gekauft hab ( zwar ohne Dämpfer) muss man schon viel üriges Geld haben um fast das 4-fache für einen Rahmen auszugeben, obwohls schon geil wär
  15. Ich find meine Mattoc auch spitze, wieder sau einfach zu warten und zu modifizieren, hab meine mittlerweile am shimstack straffer gemacht und den Regelbereich der Zugstufe in Richtung schnell verschoben ( die Expert hat ja nur 3 clicks)* Das Meta hat einen neuen Sattel bekommen, die knacksenden und mittlerweile gebrochenen Streben vom Dirty-Sattel gegen Titanstreben am Prologo Scratch getauscht. Der kleine Fox hat die kleine Luftkammer bekommen.Die LEV wird mit dem Hebel einer Specialized Commandpost angesteuert und das Multitool ist an den Rahmen gewandert. http://fstatic1.mtb-news.de/f3/18/1826/1826409-epido2bzw9tv-image-large.jpg http://fstatic2.mtb-news.de/f3/18/1826/1826410-elai05bokvm7-image-large.jpg
  16. Welchen erfolgreichen " klassischen" 4-Gelenk Downhillrahmen meinst du? Der einzige 4-Gelenker der vorn dabei is ( Demo ) hat nix mit den vom Muerte gelobten 4 Gelenkern zu tun, alles andere sind in irgendeiner Form abgestützte/ abgelenkte Eingelenker Oder VPP's*
  17. Ein klassischer Viergelenker is ja wohl das beschissenste System hinsichtlich der Lager dies nur gibt. Das Horstlink-Lager bewegt sich so gut wie nicht und ist dadurch dauernd hin, außer Männlein den Drehpunkt von HL bewusst tief unter bzw. vor die Achse.* Dann hast du ewig lange Sitzstreben ( wie bei dem customding oder LV 601/901) dadurch entweder sehr viel flex oder massive Rohre dass es halbwegs Steif wird.* Beim VPP hast du viel Lagerrotation, dadurch halten die auch weit länger als beim Viergelenker.* Dass die "neuen" Hinterbausysteme nur für die Optik konstruiert werden is a a blödsinn, dass machen nach meinem Gefühl nach Grad noch am ehesten die ganzen deutschen, alten *Radlbauer. ( Nicolai, LV, usw.)* Der Großteil will aber doch eine funktionierende Kennlinie, die ein klassischer Viergelenker ( niedriger vorderer unterer Drehpunkt, hoher, weit zur Achse geschobener HL) nicht hinbekommen kann! Die brauchen dann auch sau dumme angepasste Dämpferkennlinien, dass sie halbwegs funktionieren.* Und eine Wippenabstützung ( Nicolai, Customding und LV ) aufs Unterrohr bei einem Rahmen ist auch ziemlich deppad gewählt, weil das Unterrohr normal nur Zugkräfte übernehmen musste, so aber auch für Druck, meist noch Mittig im Rohr, herhalten muss.* So deppad san de " neuen Systeme ned, weil sich die meisten Kräfte im Hinterbau abspielen.
  18. Vorallem frisch geputzt *
  19. Bei mir schepads a immer wieder, bisher hältst die XX1 aber anstandslos aus
  20. Yep, gemessen hätt ich 340mm vom Boden*
  21. Ich hab -12 beim Tretlager, könnt aber ruhig no a Spur tiefer sein*
  22. Das stimmt, ich hab mein Rune eine Saison lang mit etwas über 63° gefahren und ihm gar nix geschenkt, das hat alles mitgemacht. Wobei ich das Commencal Meta V4 jetzt vom fahren her, noch um einiges geiler find. Geht bergauf deutlich besser, auf normalen Trails ist es weit lustiger zu fahren als das Rune und am Schöckl jetzt um nix unentspannter als mit dem Rune. Zumindest hab ich die Downhiller genauso segieren können damit wie mit dem Rune davor
  23. Mir reicht an und für sich der Falt Magic Mary hinten, am Sonntag am Schöckl war ich hinten mit 2 Bar unterwegs. Ohne Luftverlust oder neue nennenswerte Dellen.
  24. Beim Parkfahren rutscht du entweder in einer Kurve weg, da brauchst weder noch. Meistens geht man aber vorn drüber, das aber dann richtig grauslich, da hilft der Leatt ganz sicher. Das einzige dass ich bisher spüren konnte, bei stürzen mit Leatt, dass ich bei den Nackenmuskeln und Brust/Schlüsselbein hin und wieder eine Art leichte Prellung hatte. Aufs Kreuz bin ich bisher noch nicht geflogen, die Schultern und vorallem die Ellbogen haben bei mir aber regelmäßig gelitten. Bei sowas, möcht ich nicht ohne Leatt einfahren.
  25. Und ich find die Magic Mary nach wie vor als den besten Enduro-Reifen den ich bisher hatte. Die Risse an den Schulterstollen kommen zwar nach einigen Ausfahrten,bleiben dann aber Verschleissmäßig stehen. Mittlerweile fahre ich sie vorne und hinten am Meta und bin begeistert. Für die Trans Savoie kommen dann die selben in der Super-Gravitiy Karkasse rauf und ich sollt Reifenmäßig gut gerüstet sein.
×
×
  • Neu erstellen...