Zum Inhalt springen

Stefan1649345470

Members
  • Gesamte Inhalte

    537
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Stefan1649345470

  1. Mein Name fällt im Zusammenhang von sinnloser Materialzerstörerei Vorn Fahr ich den Michelin nach wie vor Tubeless mit ca. 1,8-1,9 Bar, hinten bin ich ihn zu Beginn der TS auch tubeless gefahren, da hab ich aber in einer schnellen offenen Kurve im Park ( 1. Rennstage ) bei gut 2,4 Bar hinten burping gehabt, danach mit Freerideschläuchen ( 280gr ) hab ich erst ab 3,5 Bar Druck pannenfrei weiterfahren können, darunter waren innerhalb kürzester Zeit wieder Snakebites im Schlauch. Ansonsten ist der Reifen aber geil, ich werd aber zumindest auf Magic Mary Supergravity + Procore umbauen sobald die schwalben irgendwas lieferbar bekommen. Tubeless ist auf der DT EX 471 deppeneinfach.
  2. Die Mattoc kannst du nur bei 26" auf 170mm umbauen, bei 27,5" geht das nicht, weil du sonst bei voller Federwegsausnutzung mit dem Reifen an die Krone kommst. Kannst du beim Reign unten einen externen Steuersatz einbauen? Sprich hast du jetzt Zero-Stack oder intern oder Lagerschale?
  3. Bremsgrip war ganz ok, Haftgrip auch, ich bin nur ewig nicht so oft auf die Goschn gfoin, wie mit dem Mavic vorn, den hab ich bei jeder Gelegenheit über die Seitenstollen rausgeschoben und bin unvermittelt dagelegen. Davor bin i aber auch eine First Ride MM gefahren, die da natürlich ein ganz anderes Kaliber ist.
  4. Ich hab jetzt einige Zeit die Michelin Wild Rock R2 am Meta, vorn den weichen, hinten den härteren. Ist eigentlich ein Top Reifen, gutmütig, ohne spürbaren Übergang von Mittel-auf Seitenstollen, Bremsgrip ist auch auf extrem hohen Niveau. Das einzige was mir nicht so gefallen hat ist die schlechtere Selbstreinigung unter 30 kmh, für einen Reifen der eigentlich für trockenen , felsigen Untergrund konstruiert wurde, ist sie eigentlich gut. Auch der Nassgrip ist sehr gut, da haben selbst die durch viele Fahrer vor mir uberfahrene Wurzeln und Steine nicht wirklich Probleme bereitet, ich hab das aber auch gerne wenn's a bissl rutscht und man für die Linie kämpfen muss. Was ihn für mich aber hinter der Magic Mary platziert, ist , dass er nicht so aggressiv über die Seitenstollen kommt, und dass er tubeless am Heck montiert zwar fürs Trailfahrn locker dicht hält ohne Burping( DT Swiss EX 471) , im Park bring den aber mit über 2,2 Bar zum Burpen am Heck, vorn hab ich das Problem aber nicht. Wenn Schwalbe es noch schafft, dass sie Pro Core und die MM lieferbar bekommen, hätte ich fürn Sommer die Michelin Kombi und für'n Herbst-Frühling die Schwalben. Die Contis sind zwar interessant, ich glaub aber erst, dass es sie gibt, wenn ich einen in der Hand hab.
  5. I würd ma um das Geld auch eher a Mondraker Dune Carbon aufbauen und mindestens nächstes Jahr auch die Trans Savoie mitfahren*
  6. Das war sicherlich Schuld der 55er, keine Frage. Âm Downhiller hatte ich das auch nie, mit der Dorado aber wenig verwunderlich. Mein Rune hatte aber ziemlich genau 63°, das geht schon auf die Buchsen, bin aber froh es getestet zu haben, mittlerweile find ich gemäßigt flache Lenkwinkel und dafür noch längere Reachwerte irgendwie passender für meinen Fahrstil und genau auf das kommts ja an
  7. 445mm hat es, macht aber durchaus Sinn bei langen vorderen Rahmendreiecken, damit man genügend Druck auf die Front bekommt! Mein Pulse war in der langen Stellung mit 445 Kettenstreben auch deutlich besser zu fahren, als mit 435er Streben. Wenn ich mir Anschaue, dass die Diagonale vom "longest" zu meinem XL Meta, zwischen Tretlager und Lenkermitte nur etwa 4cm sind, wären die Reachwerte glaub ich sogar fahrbar, dass es Spass macht, Lenkwinkel hab ich am Rune so flach getestet, zum fahren ist es super, nur leiden die Gabelbuchsen massiv ( damals noch 55 RC3 Ti ). Am Schöckl auf der Downhill, nach der Liftquerung auf der Straße, hat die Gabel bei den Stufen danach, blockiert ab ca 11cm, weil sie so geflext hat. Wie sich da die Fox schlägt weiß ich nicht, preislich ist es aber ein Wahnsinn, vorallem sollte man ja um alle Vorteile des Konzepts zu nutzen, nach England fliegen und das Pro-Paket nehmen und alles auf seine Wünsche hin abstimmen lassen.
  8. Werden dir daugen, ich bin komplett begeistert von den schweren Dingern
  9. Klemmung dürft bei einigen das Zusammenspiel von Schaft und Vorbau nicht ga z optimal sein, Schaft anrauen dürft das Problem aber lösen
  10. Und wie hat sie dir heut gefallen ?*
  11. Danke für die Blumen, bin gespannt was da die verrückten Engländer und Franzosen für einen Speed fahren bei der Trans Savoie, schön langsam steigt die Spannung
  12. Hab ich auch gemacht, ich war mit meinem Pulse um nix schneller als jetzt mit dem Meta.
  13. Und in Wirklichkeit ghert mehr gfoan und weniger Hirnwixxerei im Internet betrieben!**
  14. Bestellt wäre ein Satz procore zwar, ich glaubs aber erst wenn das Zeugs da ist, dann kommt auch der weiche Reifen für vorn drauf, bis dahin fahr ich mit dem härteren auch vorn.* Bin schon gespannt, was da für ein Speed gefahren wird, von den guten Amateuren
  15. Ready for Trans Savoie http://fstatic1.mtb-news.de/f3/18/1865/1865617-d8cugunjlwgz-_mf_5308-large.jpg Meta V4 XL DVO Diamond Bos Kirk XX1 X01 Mix für die Schalterei Bitex-DT Competition-DT EX 2x Michelin Wild Rock R2 HT X1 Pedale, KS Lev, Prologo Scratch 2, Renthal Duo, Fatbar Carbon Lite, Ergon GE1, SLX Bremserei Ca. 14,3 kg Danke an http://www.fueloep.com für's Foto
  16. keinen Plan, hab sie nicht gewogen, aber wird schon halbwegs 2 KG haben
  17. Hängende Schrägfahrten wie zum Beispiel ab 0:45
  18. Und ich bin meist stümperhaft unterwegs Off-Camber geschichten können beide Super, da ist aber hauptsächlich die Zugstufe verantwortlich. Was aber fix ist, für den normal aufgerufenen Preis für Mattoc und DVO muss man eigentlich die Mattoc kaufen und sich zur Not mit Herumshimen und Ölpantschen die Gabel passend machen, die DVO ist Serie für mich aber da, wo ich die Mattoc gern gehabt hätt.
  19. Ich find sie für meinen Fahrstil etwas harmonischer als die Mattoc, die Zugstufe funktioniert mindestens genau so gut. Was ja die Stärke der Mattoc ist. Was aber fix ist, die HSC ist viel leistungsfähiger als bei meiner Expert, vorallem am Semmering hab ich mich zuletzt deutlich entspannter gefühlt, dass hat irgendwie an die Dorado erinnert. Wie gesagt, die 55er konnte nur mit viel Aufwand mit der Serien Mattoc Expert mithalten.
  20. Ja die war geil aber i hab ganz schön zu tun gehabt ( bzw. meine Bremserln ) dass ich das soweit dabrems, dass i dich ned nachn ersten Wandl abschiess
  21. Linien finden hab ich schon immer halbwegs gut gekonnt, ob sie dann Sinn machen, oder einfach deppad lustig sind stellt sich immer im Nachhinein heraus, auch obs mich dann zerlegt Wobei der übern Lenker Sturz auch ganz witzig war, das war auch so ein, probierst ob du die Rückseite der Wurzel erwischt, weil dann wird das gleich schneller ( und ruhiger ) und zack bin i scho gflogn Pressfit Innenlager macht derzeit bei mir keine Probleme und ich schau das Radl eigentlich nur zum fahren an, ausser es is was hin. Das Tretlager is tiefer, das wollt ich unbedingt haben gegenüber dem Rune und ich find längere Kettenstreben für meinen Fahrstil angenehmer
  22. Würde ich an deiner Stelle nicht machen, sonst willst auch eins ;-)
  23. War witzig mit dir! Und so langsam bist du ja auch nicht unterwegs gewesen mit dem Rune. *
  24. Macht mit dem kleinen Radl auch Spaß bei den großen mitzuspielen
  25. Den Roadgap mag ich irgendwie nicht so recht und den step up geh ich die letzten paar saisonen gemütlich an, nachdem ich den mal übersprungen bin : D* Chest bzw leatt Mount wird schwierig, hab die Garmin virb
×
×
  • Neu erstellen...