
El_presidente
-
Gesamte Inhalte
358 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge von El_presidente
-
-
daher ja auch die Bemühung von uli den Übergang frei zu bekommen...
also man sieht, nach dem jahrlangen Nichts geben die Osttiroler ab nächstes Jahr MTB-mäßig Vollgas!!
-
Wir fahren viel mit diesen Gabeln, daher noch ein paar Überlegungen aus unserer Praxiserfahrung:
Sherman wird hart wenn man sie absenkt, nur die Psyclo Gabeln haben über den ganzen Verstellweg gleiches Ansprechverhalten.
Ist aber eigentlich wurscht da du ja weniger Federweg nur in Situationen brauchst in denen die Gabel ohne weiterer härter sein kein, sprich bergauffahren, straßenfahren, Dirten, etc.
Sherman Flick und Fyerflye gibt es auch mit "normalen" 11/8 Zoll Schaft.
Ein Punkt sind die vorhanden Bremsen: Manitou hat Postmountaufnahme, wenn das jetzt noch nicht hast kann ein Adapter fällig werden. Der ist z.B. bei der Gustl seeeeehr teuer (110 EUR).
Federweg: wenn du eine günstige 150er Marzocchi bekommst, nimm lieber die als die Flick, man kann nie genug Federweg haben.
Sherman ist leichter.
Sherman ist sehr wartungsfreundlich, kann man mit wenig Werkzeug zerlegen und warten.
Die aktuellen (2005) Shermans wird es bis 150mm mit 11/8 Schaft geben.
Bei der Marzocchi ist Steckachse Pflicht, wennst noch keine solche Nabe hast wird es teuer, die Sherman ist auch mit Schnellspannnabe super steif.
-
Bei uns als 24" Reifen momentan hoch im Kurs:
24" x 2,5" Maxxis Swampthing ST 42a
Ist leider nicht immer erhältlich, aber nach einschleußung eines Vertriders beim östrr. Vertreter von Maxxis konnten doch welche gesichtet werden:
"die firma barisitz hat überraschenderweise doch noch eine ladung seltener exemplare 24" x 2,5 maxxis swampthing schlamm/matsch/schneereifen erhalten - tatsächlich der einzige ordentliche 24" schlammreifen eines führenden herstellers weltweit.
von den 30 stück die wir letzten donnerstag bekommen haben, sind nur noch 11 stück da, alle anderen sind österreichweit raus an die händler, es scheint also nicht nur in innsbruck eine nachfrage danach zu geben."
Also schnell beim Fachhändler deines Vertrauens bestellen!
-
@MM
Hi Marco!
Auf der Osttiroler Seite passt dein OVL, auf Salzburgerseite ist geplant über die alte Bergwerkszufahrt in die Höhe zu kommen und dann über einen noch neu anzulegenden Singletrail zur St.Pöltner Hütte hinüber zu queren.
Hab es dir im OVL-Anhang eingezeichnet.
Dann hoffen wir dass alle Genehmigungn positiv verlaufe, wäre eine sehr schöne und vor allem offiziell bewerbbare Alpenüberquerung.
-
KEIN Tippfehler, nur wird der Reifen nicht mehr produziert.
Der oben genannte Versender wird eben noch ein paar auf Lager haben.
Mein Bruder hat den in seinem HT-SLK-DH hinten drauf.
Der Reifen hatte vor allem das Problem, dass es praktisch fast keine Bikes gibt die so eine Wuchtel Platz haben.
http://www.gams.50g.com/news/tom_hitech.jpg
-
Da kann nimmer viel passieren, ist ziemlich fix.
Haben wir zu einem grossen Teil auch dem Stanciu Uli zu verdanken, der die Route gecheckt hat.
Von der St.Pöltner Hütte geht zuerst ein alter Weg ziemlich in gleicher Höhe dahin, wurde mal zum Bau der Hochspannungsleitung angelegt.
Der Weg endet momentan bei einer verfallen Bergliftstation. Hier gab es mal einen Lift und eine Skiabfahrt.
Der neue Weg wird entlang der alten Piste hinunter gebaut.
Damit umgeht man elegant den bestehenden Wanderweg und den Nationalpark.
-
@tschakka: Da zahl ich nix, die brauchen meine Fotos ja zum Verkaufen und deshalb werden sie eingescannt.
Wenn du das zahlen musst wird es teuer, da es viel Zeit beansprucht.
Früher gab es mal die Kodak FotoCDs war die billigste Art Dias einscannen zu lassen. Bin mir aber nicht sicher ob es das noch gibt.
Die Agentur nimmt lieber Dias als digitale Fotos. Negativfilme sind sowieso total unüblich.
Bei digitalen Fotos haben sie oft Probleme mit dem Druck (Schärfe, Farbwiedergabe).
wennst auf der www.image2d.com Seite beim Suchbegriff "145" eingibst und dann noch Suchmodus "wortgenau" eingibst dann spuckt die Suchmaschine meine Fotos aus, sind sicher ein paar dabei die dir dann bekannt vorkommen, oder? ;-)
-
Radstudio: Beste Werkstatt, längste Erfahrung, Testbikes ....
Ertl: Chef kennt sich in allen Bikebereichen sehr gut aus und hat immer einen Draht zur Szene
Neuner: Für XC interessant, günstige Eigenmarke
Mountainbiker in Wattens: gute Auswahl und Beratung auch im Freeridebereich, einer unserer Lieblingsshops
-
Zum zerstören beim Vertriden:
Das haben bisher weder der Chris M. noch ich geschafft, obwohl wir bei jeder Tour das ganze Equip. mitschleppen.
Im Rucksack gut verpackt ist das kein Problem.
Und wenn die Fotos dann passen wird es dir total wurscht sein dass du 3 Objektive mit hattest.
zum scannen:
Ich arbeite mit einer Fotoagentur zusammen, www.image2d.com und die nehmen immer noch wesentlich lieber Dias und scannen diese mit excellenter Qualität ein.
Aber im Journalistenbereich hat sich digital absolut durchgesetzt, alles anderer dauert zu lange und bis A4 ist die Qulität mehr als ausreichend.
-
Swiss-Stop werden in Östrr. vom Barasitz vertrieben. Da das einer der großen Radimporteure ist solltest eigentlich in fast jedem Shop die Dinger bestellen können.
Hab sie in der Gustl den halben Sommer getestet und war zufrieden. Bremst gleich wie die orginalen Beläge, aber scheinen länger zu halten.
Wobei man das mit der Haltbarkeit nicht wirklich beweisen kann, ist nur so eine Gefühlssache.
Bei der Gustl bringts sonst nicht viel, da sie gleich viel kosten wie die Orginalbeläge.
-
Als Sorglosbremse und wenn Gewicht und Preis egal sind kann ich dir die Gustl nur wärmstens ans Herz legen.
And dieser Bremse werden immer noch alle anderen gemessen!
Zum Schleifen: theroretisch schleift sie immer ein bisserl mit. Merkt man beim Fahren aber nie. Der Grund dürfte der Schwimmsattel sein. Dieser zentriert sich immer von selbst perfekt. Auch wenn die Scheibe einen leichten Achter hat gibts keine Schleifgeräusche.
Fahre mit meinem Freerider bei schönem Wetter immer 27 km ins Büro genausoviel zurück, kein Problem mit der Gustl.
Guten Vergleich von Louise Freeride und Gustl findest auf der Internetseite http://www.vertriders.com
-
Hallo!
Leider gibts noch keinen Singletrail der offiziell freigegeben ist, wir warten noch auf den ersten Antrag.
Aber es ist nicht mit einer Schwemme an Freigaben zu rechnen.
Am konkretesten sind im moment die Trails von Ischgl und der Nordparktrail.
Aber wir haben mit der Möglichkeit Singletrails frei zu geben den Startschuss gegeben und hoffen dass sich da was tut. Vor allem für die Alpenüberquerungen macht so eine Öffnung Sinn.
-
Lift haben wir noch keinen gefunden der uns mit Bikes mitnimmt, ist aber wahrscheinlich nur mehr eine Frage der Zeit.
Dafür gibt es bei uns in Innsbruck eine Rodelbahn bei der man 2/3 der Strecke mit dem Auto hinauffahren kann, da hast dann auch 930 hm Abfahrt.
Infos zum Snow-Nightriden findest auf unsrer http://www.gams.50g.com Seite und auf der Seite http://www.vertriders.com
-
Hi Krull!
Falls es noch aktuell ist: Schau dir mal das HT Engine an:
http://ht-bikes.com/2004/img/bikes/engine_big.jpg
Bei uns ist jetzt eines, in kleiner Rahmengröße, als Jugendadventure-Bike im Einsatz. Rahmen ist nicht so kurz wie ein Dirtrahmen und geht noch gut zum normal fahren. Abwärts lässig, da leicht und wendig.
Als Gabel momentan die 130mm Flick.
-
@ahab: Schade dass dir nicht so gefallen hat. Vielleicht meldest dich übers GAMS-Vertrider Forum wenn du noch mal in der Gegend bist und fährst mit einem von uns. Wir haben inzwischen die Erfahrung gemacht, dass vor allem Fahrer die herkömmliche Bikeparks gewöhnt sind eine kurze Eingewöhnungsphase für den NPT brauchen.
Wenn du einen Lokal mit hast gehts gleich viel besser.
Zu den kleinen Drops im Wald: Das sind eben Geländesprünge, da kommt es darauf an sauber zu fahren und die Kurve noch zu erwischen. Einige Landungen werden aber sicher noch verbessert.
Zum DH-Feeling: Richtige DHler fahren da in einer Zeit hinunter die ich mich her nicht hinschreiben traue und wir haben schon sehr positive Rückmeldungen von den guten Fahrern bekommen, der Rarü studiert ja in IBK und ist von der Strecke auch angetan.
Also einfach öfters probieren und nicht mit Leogang oder Bischhofsmais vergleichen!
-
Hi cici!
Leider sind wir ein bisserl zu weit weg mit Tirol ( http://www.gams.50g.com ), aber ein paar Tips können wir dir geben:
Als Bike mit so ca. 12 Jahren würde ich eine Dualrahmen mit guter Federgabel, wenn geht eine verstellbare 130mm Gabel und wenn möglich zumindest vorne eine gute Scheibenbremse anschaffen.
Dann noch fette Reifen, kurzer Vorbau und mit so einem Bike kannst extrem viele Sachen fahren.
Die kleinen Rahmen kann man mit langer Sattelstütze recht lange fahren.
Gegenüber einem Fully einige Vorteile:
-nicht so teuer, auch nicht in der Erhaltung, da kein hinteres Federelement und Lager
- die jungen lernen sauber fahren und können nicht gleich mit vollem Highspeed überall herunterkacheln
Mit so einem Bike kannst sicher mehr machen als mit einem BMX und wie man jetzt auch öfter sieht kann man damit auch ganz gut in Skateparks herumspringen.
Wenn dein Junge auch Touren fahren will sollten vorne 2 Kettenblätter sein, sonst wird es bald fad.
Wir waren gerade lezten Samstag mit unseren jüngeren Burschen, 9, 10 und 11 auf einem langen DH-Trail unterwegs und das hat ihnen gut getaugt.
Der 11jährige fährt jetzt ein Rad wie oben beschrieben das HT-Engine mit 130mm Flick und alten Magura-Gustav M Bremsen. http://ht-bikes.com
http://ht-bikes.com/2004/img/bikes/engine.jpg
Ist aber leider nicht ganz billig, es gibt aber im Versand ähnliche Bikes auch billiger.
-
Falls es noch aktuell ist:
Schau dir mal den Bergamont Evolue Big Air Freeride Rahmen an:
http://www.bergamont.de/2004/bikes/evolve_big_air.jpg
Im vorletzten Mountainbikerider war ein Test und die waren ganz zufrieden.
Bei der Eröffnung hab ich einen Vorarlberger getroffen der es hat und dem es auch gut taugt.
Rahmenpreis: 1000 EUR mit Dämpfer!!.
Kleinste Rahmenhöhe 40cm und mit dem nach unten gebogenen Oberrohr sehr viel Schrittfreiheit.
-
Gfreit mi dass der Tourentip für den Sonntag den Herrn gefallen hat!
Zur Aufklärung um den Harttail-Fahrer: Das ist einer unserer talentiertesten Jung-Gamsler der Basi.
Fährt ein Dual-Slalom Bike mit Flick-130mm Gabel, vorne Hayes mit gr.Scheibe, hinten V-Brake.
Beweist dass Technik am Bike vieles erleichtert aber die Technik des Fahreres ist eben immer noch entscheident.
Anbei ein Foto von vor 2 Jahren, da hatte Basi das Bike erst ganz kurz und wir waren damals am Mezzokorona Trail und Basi ist damals schon fast alles gefahren, dabei war da noch die alte RockShox Doppelbrückengabel mit 10cm Federweg montiert.
-
Exakt: Da sind drei Dinge zufällig zusammengetroffen, tschakaa in der VerticalRock-Passage - die Gondel über ihm - chirs mit dem Knipsomat in der Gondel und schon gibts a nettes Foto!
Ist ja wirklich lässig beim hinaufgondeln kannst schon auf der Strecke schauten wie es so läuft.
Der Einstieg oben ist übrigens für die Liftler-Gondoliere super einsichtbar und die freuen sich immer narrisch wenns einen da gleich Kopf über Arsch oihaut....
-
Es seits echt gemein!
Die Stelle ist ziemlich furchteinflößend und die meisten würden sagen unfahrbar. Dann das ganze bei Nässe auch noch...
Da hats dieser Tage so manchen hinuntergebeutelt.
Zu Fuss fast nicht zu bewältigen!
Waren heute mit einem Filmteam vom lokalen Kabelfernsehen unterwegs (TirolTV) und die waren auch schwer beeindruckt von der Strecke.
-
Hi MM!
In Innsbruck gibts da noch kein Angebot, werd aber noch mal den Christoph fragen ob er was weiss. Ansonsten kennst vielleicht einen Motocrossfahrer, die haben das Zeug in Massen und da könntest dir mal eine ganze Kollektion ausleihen.
-
@Zap: Gut kombiniert, stimmt der mit dem gelben SLK das war ich.
Lässig dass euch die Strecke gefallen hat. Und wenns wieder mal da seits fahren wir natürlich auch mal eine "richtige" Trailtour, so nach Hofer Willis Wertung um die 3 herum.
-
Hi Zap!
Danke für die Fotis! Hab mich schon gewundert wann endlich mal welche auftauchene werde.
Schad dass ich im am Sonntag nur einmal auf der Strecke war und da auch nur einige leichten Stellen, da ich mit meinem Kid auf dem Weg war. Der ist erst 10 und da sind einige Sachen doch zu wild. Aber er wollte sich das ganze unbedingt anschauen und wir sind zum größten Teil über die Forststraße hinunter gerollert.
Hätt euch sonst ganz gern mal kennen gelernt, aber das wird sich wohl noch mal ergeben.
Die lehmige Stelle nach dem Pistenabschnitt haben wir übrigens am Samstag noch in "Sommereis" umbenannt, nachdem es uns reihenweise in den Zaun geschmissen hat ;-)
-
Super Marco, danke fürs herunterkopieren, bei mir hat das im Büro von der ORF-Seite nicht so wirklich gefunkt und bis der Christoph Zeit hat das auf die Vertriders Seite zu stellen...
Die Formulierung "eine der schwierigsten" passt meiner meinung auch sehr gut, schwerste zu sagen ist immer so eine Sache, kann man ja nie genau wissen was einem anderen da so einfällt.
Dann hoff ich mal, dass ich euch bald auf dem geilen Wegerl begleiten kann.
Leider fotografier ich noch analog, kann daher erst in 1-2 Wochen Fotos von der Eröffnung online stellen. Aber Christoph hat digitale Bilder gemacht und die könnten bald auf der Vertrider Seite daherkommen.
Durchstich nach Osttirol
in Bikegebiete, Routen und Touren
Geschrieben
Ich glaub ihr habts noch nie gesehen wie ein Singletrail gebaut wird!
Da braucht man nix sprengen, meist reichen Schaufel und Pickel, wenn es finanziell geht nimmt man einen Schreitbagger.
Was glaubts denn wie die ganzen Wanderwege entstanden sind? Gewachsen? ;-)
Ausserdem muss bei einer solchen Überquerung nicht jeder Meter fahrbar sein. Alpenüberquerer schaffen locker ein paar Meter tragen und schieben.