yellow Geschrieben 18. März 2010 Geschrieben 18. März 2010 Hätte da doch eher an Versendermarken wie Canyon, Red Bull, Univega, . . . gedacht. Kennt irgendwer diese verbotenen "Marken"? Zitieren
illuminatus Geschrieben 18. März 2010 Geschrieben 18. März 2010 Respekt! Die traun sich was! ... und können scheinbar drauf verzichten Baumarktradlbesitzer als neue Kunden zu gewinnen ... Respekt! Zitieren
endurancelance Geschrieben 18. März 2010 Geschrieben 18. März 2010 scirocco= hervis drive= spar Zitieren
stetre76 Geschrieben 18. März 2010 Geschrieben 18. März 2010 find ich jetzt auch ein starkes Stückl, dass sie sich weigern, diese bzw gewisse Marken nicht zu reparieren. ich versteh zwar, dass die Marken allesamt nicht zur creme de la creme gehören und die verbauten Komponenten nicht unbedingt Top sind, aber für jemanden, der damit zB täglich 3 km in die Arbeit fährt, reichen die Radln meistens. ich nehm halt an, dass da eher das Problem darin liegt, dass die Besitzer dieser Räder manchmal komisch sschauen, wenn eine Reparatur annähernd soviel kostet, wie das Radl gekostet hat.... Zitieren
lll Geschrieben 18. März 2010 Geschrieben 18. März 2010 Vielleicht liegt es auch daran dass die Komponente nicht standardisiert sind, eine schlechte Qualität haben und allgemein nicht kompatibel mit gewöhnliche Ersatzteile sind?! Zitieren
dime Geschrieben 18. März 2010 Geschrieben 18. März 2010 Die werden mit ihren eigenen Kunden die Werkstatt schon voll auslasten .... Ich finde es pers. nicht richtig aber jeder wie er will ... Zitieren
Racy Geschrieben 18. März 2010 Geschrieben 18. März 2010 Ich verstehs! Wir reparieren auch keine solche Kraxn vom Spart oder Metro! Grund der: Früher kamen die Leute mit Nagelneuen "Rädern" wo Bremsen noch eingestellt gehören usw. Das ganze war aber so ein Klumpat, das nur neue Teile ein einstellen möglich machte, wo die Reperatur dann glei mehr gekostet hat als des Radl selbst 2 Tage zuvor! Es is egal wast an solche Radln angreifst, kaum greift man wohin is des Trum a schon hin. Nix als Ärger mit solchen Kraxn. Und dann kann man sich noch anhören was des ned für eine Frechheit is wie teuer des is usw,.. Dabei hats ja "nur" geheissen man solle es so herrichten das es funktioniert.... Alles Müll diese Dinger! Zitieren
lll Geschrieben 18. März 2010 Geschrieben 18. März 2010 http://farm4.static.flickr.com/3269/2632306815_bf3b39ab3f.jpg Zitieren
vertigo69 Geschrieben 18. März 2010 Geschrieben 18. März 2010 ich glaub diese dinger vom forstinger sind auch nicht gern gesehen. Zitieren
Flo Geschrieben 18. März 2010 Geschrieben 18. März 2010 Ich verstehs! Wir reparieren auch keine solche Kraxn vom Spart oder Metro! Grund der: Früher kamen die Leute mit Nagelneuen "Rädern" wo Bremsen noch eingestellt gehören usw. Das ganze war aber so ein Klumpat, das nur neue Teile ein einstellen möglich machte, wo die Reperatur dann glei mehr gekostet hat als des Radl selbst 2 Tage zuvor! Es is egal wast an solche Radln angreifst, kaum greift man wohin is des Trum a schon hin. Nix als Ärger mit solchen Kraxn. Und dann kann man sich noch anhören was des ned für eine Frechheit is wie teuer des is usw,.. Dabei hats ja "nur" geheissen man solle es so herrichten das es funktioniert.... Alles Müll diese Dinger! So is es. Mein Nachbar hat sich (trotz abraten meinerseites) ein nagelneues Rennrad um € 220.- gekauft. Ein paar Tage später fragte er mich ob ich die Bremsen einstellen kann. Ich habs probiert, aber nicht geschafft, war einfach nicht möglich. = Metallschrott. Einen Monat später lag das Radl schon im Sperrmüll. Wennst dich als Händler mit so einem Schrott und vorallem dem Kunden rumplagen musst....:k: Zitieren
schnuff Geschrieben 18. März 2010 Geschrieben 18. März 2010 Vielleicht liegt es daran das es sich um einen Sport 2000 handelt. Zitieren
valley Geschrieben 18. März 2010 Geschrieben 18. März 2010 Vielleicht liegt es daran das es sich um einen Sport 2000 handelt. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 19. März 2010 Geschrieben 19. März 2010 Warum? Die Sonne scheint, also sind die Werkstätten ausgelastet bis zum geht nicht mehr. Da kann man es sich leisten, den Kunden mit dem Scheissdreck wegzuschicken. Selbst die Diskussion ein solches Ding nicht anzunehmen kostet schon wertvolle Zeit, daher finde ich die Liste absolut OK. Zitieren
nestor Geschrieben 19. März 2010 Geschrieben 19. März 2010 es gibt in wien ja auch zuwenig radwerkstätten, die haben doch alle gut zu tun Zitieren
Simon Geschrieben 19. März 2010 Geschrieben 19. März 2010 Ich verstehs! Wir reparieren auch keine solche Kraxn vom Spart oder Metro! Grund der: Früher kamen die Leute mit Nagelneuen "Rädern" wo Bremsen noch eingestellt gehören usw. Das ganze war aber so ein Klumpat, das nur neue Teile ein einstellen möglich machte, wo die Reperatur dann glei mehr gekostet hat als des Radl selbst 2 Tage zuvor! Es is egal wast an solche Radln angreifst, kaum greift man wohin is des Trum a schon hin. Nix als Ärger mit solchen Kraxn. Und dann kann man sich noch anhören was des ned für eine Frechheit is wie teuer des is usw,.. Dabei hats ja "nur" geheissen man solle es so herrichten das es funktioniert.... Alles Müll diese Dinger! ... einzig richtige einstellung zu dem Thema!! Weil; wer billig kauft, kauft teuer!! Is so Zitieren
-philipp- Geschrieben 19. März 2010 Geschrieben 19. März 2010 Weil; wer billig kauft, kauft teuer!! Is so Der Grundsatz gilt überall. Zitieren
Zacki Geschrieben 19. März 2010 Geschrieben 19. März 2010 die auf der Liste angeführten Marken san aber auch wirklich unterste Kategorie, da kriegst als Mechaniker nur Verstopfung und graue Haare, ich nehm sowas auch nicht (mehr) Zitieren
peho40 Geschrieben 19. März 2010 Geschrieben 19. März 2010 hallo das diese räder allesamt eher sperrmüll darstellen, ist eh ganz klar. das weiters vielleicht auch nicht grad große emotionen wach werden (außer technische "abscheu" ....), ist auch klar. aber: von der kaufmännischen sicht ist das harakiri mit anlauf. weil eine bessere vorlage von einem kunden kannst ja als geschäftsinhaber gar nicht haben. entweder über ersatzteilverkauf oder neues rad ..... und ich hab noch keinen kunden erlebt, den ich nicht davon überzeugen hab können, das was anderes vielleicht besser wäre bei so einer ausgangslage. vielleicht nicht immer mit sofortiger wirkung. aber mittelfristig zu 99 % ... das zauberwort: reden und zuhören!!!!!!!!!!!!!! peter Zitieren
alpinfredi Geschrieben 19. März 2010 Geschrieben 19. März 2010 find ich jetzt auch ein starkes Stückl, dass sie sich weigern, diese bzw gewisse Marken nicht zu reparieren. .... Das Problem liegt nicht daran das nicht zu wollen, sonderen es liegt daran das nicht zu können. Bei vielen dieser Räder ist das Schaltwerk nicht mit den Schalthebeln kompatibel. Es ist daher nicht möglich die Schaltung einwandfrei zu justieren. Es sind die Bremsen aus Plastik oder Blech, und mit den Felgen nicht kompatibel, du kannst die Bremse einfach nicht so einstellen dass sie nicht schleift und gleichzeitig sicher bremst. Wenn du dann diesen Mist irgendwie einstellst dass man zumindestens fahren kann, so will der Kunde dann eine Garantie für die geleistete Arbeit. Und die will und kann ich ihm dafür nicht geben. Wenn dann etwas passiert heisst es "das Rad war ja erst in einer Werkstätte" und die soll jetzt haften. Dann handle ich mir deswegen noch eine Klage ein. Und mein Ruf ist auch kaputt. Und die Kunden die mit dem 200,00 € Rad kommen, wollen zumeist kein Rad um 500,00 aufwärts kaufen. Bitte das zu bedenken ! Zitieren
radklinik Geschrieben 19. März 2010 Geschrieben 19. März 2010 wenns die häusln verkaufen,sollten sie's repariern auch können,die spar's ,forstinger's und co. ich ärger mich auch nimmer mit die kraxn herum,einmal hat gereicht! Zitieren
Siegfried Geschrieben 19. März 2010 Geschrieben 19. März 2010 Der Clou an der Sache ist, dass sich bei solchen Billigrädern Neuteile gut verkaufen lassen würden; das scheitert aber meist daran, dass die Besitzer solcher Kraxn der Meinung sind, das das ja eh funktionieren muss, weil irgendein "Marken"name drauf geklebt ist. Hab mit solchen Reiben auch schon meine blauen Wunder erlebt und kann daher jede Werkstätte verstehen, die solche Hütt´n ablehnt. Um das, was da Reparaturkosten hineinlaufen würden, damit das nur halbwegs funktioniert bist preislich schnell auf dem Niveau eines etwas besseren Einsteigerradls mit dem man nötigenfalls sogar Radsport betreiben kann. Ich versteh´s Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 19. März 2010 Geschrieben 19. März 2010 Das kommt dabei raus wenn jeder "Wappler" a Fully mit Scheibenbremsen fahren will. Gibts ja eh schon um 220,- :f: Dass man darum grad mal einen Dämpfer bekommt wissen die ja ned, die armen ahnungslosen Hascherln Dass mit jedem solchen Bike dann aber gleich 220,- im Klo runtergespült werden wissen die genausowenig. Dass sich sowas überhaupt verkaufen lässt bzw. angeboten wird ist mir ein Rätsel. Kinderbikes die 15-16 kg wiegen :k:und an Dreck halten. Bremsen und Schaltung einstellen sind da schon ne große Herausforderung die das Mechanikerherz höherschlagen lässt. Irgendwann zum Schluss ist man dann knapp davor das Graffl in den Müll zu treten. Ich versteh voll und ganz dass die sowas ned reparieren wollen. Zitieren
JIMMY Geschrieben 19. März 2010 Geschrieben 19. März 2010 Dass mit jedem solchen Bike dann aber gleich 220,- im Klo runtergespült werden wissen die genausowenig. Dass sich sowas überhaupt verkaufen lässt bzw. angeboten wird ist mir ein Rätsel. ...naja karli,diese hascherln wie du sagst,fahren vielleicht 5 mal im jahr mit einem "rad" warum sollen sie sich aus ihrer sicht mehr leisten ? ..und dem handel ist es recht,diese glander werden wahrscheinlich im Ek 40 euro oder so an dreck halt kosten und mit der absatzmenge lässt sich da sicher was verdienen .... schau dir mal die kinderräder beim toysRus an--bist deppad, das is ned mehr als alteisen,wiederverwertet Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.