Bertl Geschrieben 27. Juli 2019 Geschrieben 27. Juli 2019 Seid gegüsst, ein neues Radl soll her. Als gebranntes Kind kommen eine konventionelle Bremse und Alu-Laufräder zum Einsatz. Schleifen und Rascheln nerven mich. Nun schwärmen alle:" Auf meinem Mallorca Radl war eine elektronische Schaltung, das wahr ur super....". Das hat mich nachdenklich gestimmt. Auch hört man immer öfters."Auf mein nächstes Rad kommt eine elektronische Schaltung." Ich möchte es gar nicht testen, denn das könnte einen "Haben-Wollen" Reflex ausgelöst werden. Lieber wäre mir wenn ihr mir odentlich davon abratet . Gibt es sachliche Argumente, die gegen eine elektronische Ultegra sprechen? Ok, der Mehrpreis. Aber etwa ein 34er Ritzel sollte mit dem GS Schaltwerk kein Problem sein. Ich denke eher an Radausflüge, etwa nach Südtirol oder zu einem Marathon, wo dann beim Start die Schaltung nicht mehr funktioniert und dieser Tag somit zum vergessen ist. Eine mechanische hat mich erstens noch nie im Stich gelassen und zweitens kann ich bei dieser den Schaltzug selber wechseln. Was meint ihr? Völlig ausgereift? Unempfindlich gegenüber,wilden, quer-gelegtem Transport im Kombi? Auch für unbegabte Selberschrauber geeignet? Danke, Bertl Zitieren
ventoux Geschrieben 27. Juli 2019 Geschrieben 27. Juli 2019 Elektronisch oder nicht ist die gleiche Glaubensfrage wie Disc oder Felge. Ich fahre 2x Ultegra 6800 Di. Bisher auf ca.20000km zweimal Probleme welche von der Verkabelung herrührten. Am Crosser hat sich das Kabel vom in der Sattelstütze verbauten Akku gelöst. Was eigentlich auf Grund der Bauform der Steckverbindung nicht passieren dürfte. Am RR war es ein defektes Kabel zwischen Junctionbox und Akku was an der ungünstigen Bauweise des Canyon Aerolenker gelegen haben dürfte. Ist ja nicht so das eine mechanische keinen Defekt haben könnte Man kann sich halt "on the Track" bei einer Elektronischen wenig selbst helfen sollte was sein. Maximal Kabel ziehen und wieder anstecken. Ich würde aber auf jeden Fall wieder Elektronsich nehmen. Einmal montiert und eingestellt brauchst nie wieder nachjustieren. Zitieren
TLC Geschrieben 27. Juli 2019 Geschrieben 27. Juli 2019 Denke auch, dass es eine Glaubensfrage ist. Aber wenn du schon damit gefahren bist auf Malle hast ja eh schon ein Gefühl dafür. Ich hab m RR ein Ultegra Di2 seit 10t km und am neuen TT ebenfalls jetzt erst seit 5t km hatte noch nie Probleme und will es auch nicht mehr missen. Für eine Mechanische spricht wohl das Gewicht und der Preis. Ich würde mir persönlich aber nur mehr eine elektronische Schaltung anschaffen. Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 Ich würds trotzdem probefahren. Scheinbar hab i kein Gefühl in den Finger aber sobals draußen bissl kühler wird und ich mit Langfingerhandschuhen unterwegs bin komm ich mit den di2 schalter nimmer zurecht. Finde da wenns elektronisch sein muss das Schaltkonzept der etap deutlich besser. Bin aber mit meiner mechanischen Dura Ace (aber auch der 105er) so happy das ich keinen Grund sehe aufzurüsten. Zitieren
123mike123 Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 Wenn du nicht nach einem Radtransport einen leeren Akku haben willst, steck den Akku beim Transport besser ab. ;-) ... Sonst könnte der Schaltgriff blöd im Auto anstehen und so den Akku entladen. Ansonsten: warum soll eine dauernde Nachjustierung bei einer mechanischen Schaltung nötig sein außer wenn mechanisch etwas verbogen wird? Einen Vorteil sehe ich jedenfalls bei der Integration (Biegeradius), wenn dir Aero oder Aufgeräumtheit am Lenker besonders wichtig sind. Zitieren
zepequeno Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 Meine DI2 mit >50000 km hat immer funktioniert. Bis zu dem Moment an dem sie nicht mehr funktioniert hat. Gar nicht mehr. War kein Problem. Wir haben einfach alle Teile probeweise gewechselt bis wir das kaputte gefunden haben. In 2 Wochen war das erledigt. Und die Diagnose hat nichts gesagt. Super Sache nur eben auch nicht Problem frei. Auf der anderen Seite habe ich nur eine problemlose mechanische Schaltung. Sonst ist nichts optimal einstellbar. Ein Hoch auf Durace 8 und 9 Fach. Als nächstes kaufe ich Campa 12fach mechanisch. Da werde ich fluchen. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 Die aktuellen mechanischen Shimano Schaltungen ab der 105 sind so gut, schnell und mit kurzen Hebelwegen, dass das elektronische Zeugs kaum noch Vorteile bietet. Ich hatte mehrere DI2 10- und 11-fach, immer problemlos, immer zufrieden. Mitlerweile fahre ich keine mehr, es geht mir keine Sekunde lang ab. Die DI2 oder auch die E-Tap sind nette, nicht unbedingt hübsche, Spielzeuge für alle die das neueste und modernst Mögliche haben wollen. So mancher muss sich das über irgendwelche Vorteile selbst begründen, da findest die tollsten Argumente. Für alle anderen ist die Seilzugschaltung immer noch mehr als nur ausreichend. Zitieren
junakreiter Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 (bearbeitet) Als ökologisch denkender Mensch, wäre meine Entscheidung ganz klar für mechanisch. Bearbeitet 28. Juli 2019 von junakreiter Zitieren
bbkp Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 fahre meine 2x10 Di2 am renner seit 7 jahren am selben radl ohne seit damals etwas eingestellt zu haben. bin beim kettenwechsel immer sehr gespannt obs wieder ohne geht.... beim naechsten renner wirds sicher wieder eine Di2. am MTB fahr ich 1x mechanisch. kommt mir irgendwie natuerlicher vor. am gravel 2x subcompact mechanisch. da haett ich schon lieber eine wartungsfreie Di2, aber leider gibts die di2 nicht für subcompact. Zitieren
Gast chriz Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 aber leider gibts die di2 nicht für subcompact. Was ist subcompact? Zitieren
bbkp Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 https://cyclingtips.com/2016/11/sub-compact-and-the-future-of-wide-range-road-bike-gearing/ 46/30 bei mir. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 Was ist subcompact? alles unter compact 50/34 abgesehen davon, die di2 supercompact kommt ja gerade mit der grx Zitieren
NoWin Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 Was ist subcompact? 46/30 er Kurbel ad topic) Wenn bei uns im Verleih jemand mit seinem eigenen Rad auftaucht und Probleme hat, dann immer mit DI2. Entweder Kabelbaum oder Steckerprobleme. Kommt nicht oft vor, aber mehrfach pro Frühjahr. Normalerweise funktioniert die DI2 gut, benötigt aber ein perfekt ausgerichtetes Schaltauge. Und unterwegs bei Problemen kannst dir ein Taxi rufen. Ich persönlich fahre mechanisch, der Mehrpreis der elektronischen Schaltung ist es mir nicht wert - und für mich persönlich sehe ich keine Mehrwert. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 es wird viel über einen kamm geschoren.. je nach art u weise, wieviel u wo man radfährt, ist eine schaltung besser geeignet als die andere. den einzel schicksalen stehen x andere gegenüber, die noch nie ein problem mit der di2 hatten - ich fahre sie seit 2012 u ich fahre 15 bis 20tsd im jahr. die letzte dura ace di2 ist die beste schaltung die ich je hatte u in knapp 10tsd km hatte ich nicht einen schaltfehler. ultegra di2 bin ich oft auf leihrädern gefahren u die funktioniert perfekt. mechanische schaltungen sind ausgereift u man kann sie meist auch wieder gängig machen, wenn man alleine in der wüste steht. die frage ist: wie oft wirst du allein in der wüste stehen? würde ich ein neues rad kaufen u normal sporteln, 2-5tsd im jahr-würde ich mir eine di2 leisten - weils schön u einfach zu fahren ist. dein mechaniker kann auch jeden stecker wieder zusammen stecken - mir ist das aber nie passiert. Zitieren
P4LL3R Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 Meine letzten drei Rennräder hatten elektrische Schaltungen, zweimal Ultegra Di2 und jetzt Red eTap. Ich finde elektronische Schaltungen super und werde mir den “Luxus” beim nächsten Rad auch wieder leisten. Ja, eine gut eingestellte mechanische Schaltung mit frischen Schaltzügen funktioniert auch einwandfrei und würde sicher für jeden reichen, mein Entscheidungsgrund für elektronische Schaltungen ist aber, dass ich eine faule Sau bin und keine Lust habe, hin und wieder die Züge und Hüllen zu tauschen. Als Schönwetterfahrer müsste ich das auch nicht oft machen, aber bei elektronischen Schaltungen hab ich halt noch weniger Aufwand (bis auf das regelmäßige Aufladen). Das ist auch ein Grund, warum ich hydraulische Scheibenbremsen liebe, die Hebel “flutschen” da eigentlich immer schön geschmeidig dahin. Bei mechanischen Seilzugbremsen hat man sonst vor allem an der Hinterradbremse oft deutlich mehr Widerstand am Hebel und es hakt ein bisschen. Ich dachte schon, dass ich einfach zu blöd zum richtig Einstellen bin, aber das ist bei nagelneuen Rädern beim Händler auch nicht anders. Ist aber nur meine Meinung zu dem Thema. Zitieren
AmGe Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 bis jetzt 60tsd mit di2 (1 rad), und nicht ein problem... Zitieren
123mike123 Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 @P4LL3R: Also muss man die Züge nur bei mech. und nicht bei elektronischen Schaltungen tauschen, weil sie dort ja weniger verschleißen? - So ein Blödsinn! Zitieren
bbkp Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 @P4LL3R: Also muss man die Züge nur bei mech. und nicht bei elektronischen Schaltungen tauschen, weil sie dort ja weniger verschleißen? - So ein Blödsinn! weils keine gibt. oder steh jetzt ich auf der leitung ? ....für elektronische Schaltungen ist aber, dass ich eine faule Sau bin +1 Zitieren
P4LL3R Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 Natürlich kann man auch regelmäßig die Di2-Kabel tauschen, wenn man darauf Lust hat, vielleicht sind die nullen dann wieder "nulliger" und die einser "einsiger". Ich denke aber, dass man sich das ruhig sparen kann. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 es sind wohl eher die bremszüge gemeint, aber da ich hydraulische disc fahre der TE schließt aber disc aus...ergo muss er die bremszüge auch tauschen. Zitieren
P4LL3R Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 Gibt's eigentlich keine hydraulischen Felgenbremsen mehr? Ich kann mich erinnern, dass es sowas einmal gegeben hat, an einem MTB hatte ich einmal eine Magura HS33, die war sowas. Und von SRAM hat es bis vor kurzem sowas auch für Rennräder gegeben. Hat sich aber anscheinend nicht durchgesetzt, war vielleicht zu aufwändig. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 Gibt's eigentlich keine hydraulischen Felgenbremsen mehr? Ich kann mich erinnern, dass es sowas einmal gegeben hat, an einem MTB hatte ich einmal eine Magura HS33, die war sowas. Und von SRAM hat es bis vor kurzem sowas auch für Rennräder gegeben. Hat sich aber anscheinend nicht durchgesetzt, war vielleicht zu aufwändig. doch, die gibts noch - fand ich sogar recht gut, seh ich aber selten bis nie... Zitieren
bs99 Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 Deusmagnus hat hyd. Felgenbremssets in der Börse Zitieren
kel Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 Die 105er (ursprünglich "105 golden arrow") wird es in den nächsten 3 Jahren nicht als Di2 geben, hab ich irgendwo gelesen; weils so gut funktioniert, dass man um die Ultegra fürchten müsste. Glaub zwar nicht, dass diese Info relevant ist... aber schreiben wollt ichs trotzdem. Zitieren
morepower Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 Bin kein Maßstab, weil ich die Di2 beim RR erst seit 3000 km fahre, aber sie funktioniert perfekt. Knöpferl drücken und der Gang sitzt. Da geht es bei der 1x12 beim MTB wesentlich rustikaler zu. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.