NoDoc Geschrieben 2. Mai 2020 Geschrieben 2. Mai 2020 Meine RS Reverb Stealth geht mir echt am ... Nicht nur, dass sie sich im Winter mehrmals geweigert hat, aus der tiefen Position wieder auszufahren, sackt sie jetzt ein und saftelt. Hinzu kommt, dass Suspensionlab erst im Juni Termine für ein Service hätte..... Selber reparieren kommt für mich nicht in Frage, weil ich dafür weder Raum noch Werkzeug dafür habe. Frage 1 daher: Wer käme in Wien/Umgebung außer suspensionlab in Frage? Auch Empfehlungen/Kontaktaufnahmen verlässlicher Privat-Schrauber gerne per PM! Frage 2: Ich überlege mir ernsthaft, das Teil überhaupt zu kübeln. Beim Stöbern bin ich auch auf die One Up Components mit 210mm https://www.bike-components.de/de/OneUp-Components/Dropper-Post-V2-210-mm-Sattelstuetze-mit-Remotehebel-Matchmaker-X-2020-p75914/ gestoßen. Dabei ist mir "nicht temperaturabhängig" ins Auge gefallen. Allerdings hat die wieder keine beliebigen "Zwischenstationen" zwischen 0 und den 210mm. Ich denke, dass wenn es eine Mittelstation gibt, ich damit das Auslangen fände. Ich mag es z.B. in verblocktem, verwurzelten Geläuf, wos aber nicht nur bergab geht, den Sattel zwischen ganz unten und ganz oben anzusiedeln Frage 3: Hat wer von euch eine Dropper Post dieser Bauart in Gebrauch und wie sind eure Erfahrungen damit? Frage 4: Alternativen zur RS? Vorgabe wäre möglichst viel Verstellbereich. Danke im Voraus, lG Michael Zitieren
Krempel Geschrieben 2. Mai 2020 Geschrieben 2. Mai 2020 Ich hab nicht so lange Erfahrung damit, aber ich fand die 9point8 oder die günstigere Raceface Turbine R am technisch sinnvollsten. Bei der Raceface muss man leider den Sattel abnehmen, wenn man den Dämpfer aufpumpen will. Ich hab nur einmal den komischen Effekt damit gehabt, daß die Stütze nicht komplett ausfahren wollte, nachdem ich mit ihr 1cm eingefahren nach Hause gefahren bin. Genau dort ist sie dann zwei Tage lang etwas gesteckt, und ich mußte nachhelfen. Danach gings auf einmal wieder normal. Ich hab schon geglaubt, der Dämpfer ist leer oder undicht geworden. Heut hab ich auch das hier zugeschickt bekommen: https://www.pinkbike.com/news/check-out-a-dropper-post-protection-a-kit-bag-nukeproof-components-and-prologo-saddles.html Zitieren
Gili Geschrieben 2. Mai 2020 Geschrieben 2. Mai 2020 Meine Empfehlung: Kauf dir eine Bikeyoke Revive oder Divine. Selbst servicierbar, top Kundensupport, deutsches Produkt, geringe Bauhöhe,... Über die Funktion braucht man glaub ich nix schreiben. Gibts halt afaik "nur" bis 185mm. Bzgl "Zwischenstationen" - das geht doch mit stufenlosen Droppern eh super. Wennst bei der Revive den Triggy ganz leicht drückst dann fährt sie gaaanz langsam und geschmeidig aus - da findet man easy jegliche Zwischebstation die man grade will, bissl Gefühl vorausgesetzt Zitieren
muerte Geschrieben 2. Mai 2020 Geschrieben 2. Mai 2020 Ich hab 3 OneUp, 1 x sich die 210! Funktionieren alle Problemlos! An der 170 V1 und 150 V2 musste ich nach diesem Winter Luft nachpumpen. Dazu muss man den Sattel abnehmen, das ist etwas nervig! An der 210 V2 war es nicht nötig, die war aber erst seit Herbst 2019 verbaut! Kann man also nehmen wenn’s um P/L geht! Der wirkliche Vorteil is ja die extrem niedrige Bauhöhe, falls das Thema ist? Giant hab ich auch, die wackelt halt schon ordentlich, wurde aber auch richtig rangenommen! Eine Bikeyoke ist seit Frühjahr im Einsatz, funktioniert natürlich auch, aber da weiß ich halt nix zu Langzeiteinsatz! Zwischenstationen verstehe ich nicht... is eh stufenlos? Meine RS Reverb Stehlt geht mir echt am ... Nicht nur, dass sie sich im Winter mehrmals geweigert hat, aus der tiefen Position wieder auszufahren, sackt sie jetzt ein und saftelt. Hinzu kommt, dass Suspensionlab erst im Juni Termine für ein Service hätte..... Selber reparieren kommt für mich nicht in Frage, weil ich dafür weder Raum noch Werkzeug dafür habe. Frage 1 daher: Wer käme in Wien/Umgebung außer suspensionlab in Frage? Auch Empfehlungen/Kontaktaufnahmen verlässlicher Privat-Schrauber gerne per PM! Frage 2: Ich überlege mir ernsthaft, das Teil überhaupt zu kübeln. Beim Stöbern bin ich auch auf die One Up Components mit 210mm https://www.bike-components.de/de/OneUp-Components/Dropper-Post-V2-210-mm-Sattelstuetze-mit-Remotehebel-Matchmaker-X-2020-p75914/ gestoßen. Dabei ist mir "nicht temperaturabhängig" ins Auge gefallen. Allerdings hat die wieder keine beliebigen "Zwischenstationen" zwischen 0 und den 210mm. Ich denke, dass wenn es eine Mittelstation gibt, ich damit das Auslangen fände. Ich mag es z.B. in verblocktem, verwurzelten Geläuf, wos aber nicht nur bergab geht, den Sattel zwischen ganz unten und ganz oben anzusiedeln Frage 3: Hat wer von euch eine Dropper Post dieser Bauart in Gebrauch und wie sind eure Erfahrungen damit? Frage 4: Alternativen zur RS? Vorgabe wäre möglichst viel Verstellbereich. Danke im Voraus, lG Michael Zitieren
NoDoc Geschrieben 2. Mai 2020 Autor Geschrieben 2. Mai 2020 Zwischenstationen verstehe ich nicht... is eh stufenlos? Sorry, dann habe ich die Beschreibung der One Up falsch verstanden... Das mit den Pins usw., das ist für so technische Genies wie mich, zu hoch. Aber gut zu wissen. Danke auch an d er Stelle an alle Empfehlungen. Ich geh ans Überlegen... Zitieren
muerte Geschrieben 2. Mai 2020 Geschrieben 2. Mai 2020 Sorry, dann habe ich die Beschreibung der One Up falsch verstanden... Das mit den Pins usw., das ist für so technische Genies wie mich, zu hoch. Aber gut zu wissen. Danke auch an d er Stelle an alle Empfehlungen. Ich geh ans Überlegen... mit den Pins kannst du zB die 210 auf 190 Traveln Zitieren
romanski Geschrieben 2. Mai 2020 Geschrieben 2. Mai 2020 Eine Bikeyoke ist seit Frühjahr im Einsatz, funktioniert natürlich auch, aber da weiß ich halt nix zu Langzeiteinsatz! Hab eine Revive mit 160 mm jetzt in der 4. Saison im Einsatz, funktioniert so butterweich wie am ersten Tag. Kein Wackeln, kein Nachpumpen, ab und zu mit dem kleinen Hebel zu entlüften, wenn das Bike länger kopfüber steht (beim Tragen o.ä., dauert genau 5 Sekunden). Eine 185er aus der upgedateten Version ist auch im Einsatz, dort ebenso problemlos und das Entlüften ist da überhaupt nur mehr in Ausnahmefällen notwendig. Ich würde die jederzeit wieder kaufen. Leider lässt sich der Sackmann (der Hersteller der Bikeyoke) nicht dazu überreden, eine längere Version als 185 mm rauszubringen. Zitieren
bbkp Geschrieben 2. Mai 2020 Geschrieben 2. Mai 2020 1: schad ums geld. es bleibt eine RS 2: kuebeln 3: bisher fast unauffaelig im ebike von der frau. nach der winterpause hats ein paar mal auf und ab benötigt, quasi etwas unbeweglich nach dem winterschlaf. 4: fahre eine vecnum nivo 185, stufenlos und leicht , toller support und selbst wartbar. Zitieren
herbert12 Geschrieben 2. Mai 2020 Geschrieben 2. Mai 2020 (bearbeitet) 3 180 one up eine v1 zwei v2, die v1 läuft jetzt seit ca 2 jahren ohne probleme, die v2 seit ca 6 monaten laufen bis jetzt auch ohne probleme Kg Bearbeitet 2. Mai 2020 von herbert12 Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 2. Mai 2020 Geschrieben 2. Mai 2020 e*thirteen TRS Plus Dropper 170mm, UVP 290€ Innenleben vollständig mechanisch. Also keine Gaskartusche oder Luftfeder sondern Stahlfeder. 4 Positionen (Pins). Zitieren
little1 Geschrieben 2. Mai 2020 Geschrieben 2. Mai 2020 Gravity Dropper ….. noch "mechanischer" ; ich hab' die aber aus den US bestellen müssen Zitieren
NoDoc Geschrieben 2. Mai 2020 Autor Geschrieben 2. Mai 2020 Noch eine Frage bitte: Kann die Remote-Einheit (V2) der One Up auch bei zweifach Schaltung verwendet werden? Irgendwo stand so beiläufig, dass die Betätigung so super funktioniert un "bei den heute gängigen Einfachsystemen ohnedies ausreichend Platz dafür links am Lenker ist. Zitieren
NoNick Geschrieben 2. Mai 2020 Geschrieben 2. Mai 2020 (bearbeitet) Meine one up wurde mit dem kindshock appl gepaart. Ich weiss wohl, dass schön anders gehenkann Bearbeitet 2. Mai 2020 von NoNick Zitieren
Gast Geschrieben 2. Mai 2020 Geschrieben 2. Mai 2020 Noch eine Frage bitte: Kann die Remote-Einheit (V2) der One Up auch bei zweifach Schaltung verwendet werden? Irgendwo stand so beiläufig, dass die Betätigung so super funktioniert un "bei den heute gängigen Einfachsystemen ohnedies ausreichend Platz dafür links am Lenker ist. Ich denke das der Original V2 Remote Hebel nicht mit 2fach kombiniert werden kann. Da wird wohl nur die Möglichkeit bleiben einen Remote Hebel von einem anderen Hersteller zu nehmen. Zitieren
riffer Geschrieben 2. Mai 2020 Geschrieben 2. Mai 2020 Giant hat eine sehr günstige 2-fach kompatible Remote. Und falls jemand sucht: auch eine für 1-fach Antriebe um 20,- mit vergleichbarer Ergonomie zu teureren... Zitieren
Frank Starling Geschrieben 2. Mai 2020 Geschrieben 2. Mai 2020 (bearbeitet) 1. & 2. je nachdem wie alte deine Reverb Stealth ist und was die Reparatur kostet (Kostenvoranschlag) 3. Meine erste Reverb mit 125mm hat 5 Saisonen gehalten, meine derzeitige Reverb Stealth 175mm bereits 4 Saisonen ohne jegliches Service/Entlüften. Sie hat seit kurzem leichtes laterales Spiel und sackt ein paar Millimeter ein. Erfahrungen sind so unterschiedlich. Meine Freundin fährt viel und hat kein Problem mit der Magura Vyron. Ein Kumoel fährt viel weniger und hat sie bereits 3x einschicken müssen 4. Sollte meine Reverb eingehen, dann nehme ich mir eine Vario mit max Versenkbarkeit die in meinen Rahmen passt. Wäre aktuell die OneUp. Auch hier gibt es unterschiedliche Meinungen. Ein Freund von mir hat sie wieder entfernt, da sie durch den Leirungsknick im Rahmen unzuverlässig funktionierte Bearbeitet 2. Mai 2020 von Frank Starling Zitieren
NoDoc Geschrieben 5. Mai 2020 Autor Geschrieben 5. Mai 2020 1. & 2. je nachdem wie alte deine Reverb Stealth ist und was die Reparatur kostet (Kostenvoranschlag) Der Knackpunkt sind im Moment - selbst wenn ich noch einmal reparieren lassen wollte - die Wartezeiten für eine Reparatur... Zitieren
riffer Geschrieben 5. Mai 2020 Geschrieben 5. Mai 2020 Used elitebikes hat die Fox Transfer im Angebot. Würde ich für den Fall einer Ersatzanschaffung im Auge behalten... Zitieren
Frank Starling Geschrieben 5. Mai 2020 Geschrieben 5. Mai 2020 Der Knackpunkt sind im Moment - selbst wenn ich noch einmal reparieren lassen wollte - die Wartezeiten für eine Reparatur... Verstehe. Wie alt ist deine Reverb? Wäre auch nützlich um die Lebensdauer meiner abzuschätzen Wenn die Reverb lang genug gehalten hat, man das Geld und Interesse für Neues hat, warum nicht gleich ein Upgrade machen? Je nach Fokus kann man Gewicht sparen, mehr Versenkbarkeit erreichen oder mit einer kabellosen Variostütze leichter auf eine herkömmliche Stütze wechseln für Bikepark oder nicht-kuppiertes Gelände. Nichtsdestotrotz sollte man immer eine herkömmliche Sattelstütze für den Fall eines Defekts haben. Gerade in einem Urlaub von unschätzbaren Wert. Gerade gestern alleine eine Tour gemacht mit 2x knapp 550hm durchgehend. Dafür bräuchte ich z.B. keine Variostütze. Zitieren
da bigkahuna Geschrieben 7. Mai 2020 Geschrieben 7. Mai 2020 Darf ich mich hier kurz einschalten ... Die neue von e13 reizt mich,. (https://www.mtb-news.de/news/ethirteen-vario-infinite-sattelstuetze/) Meine Reverb 125 am reign 2015 hab ich ein bis zwei mal im Jahr zu servicieren wg. der bekannten, zunehmenden Absenkung, dann geht's zwar aber ist halt lästig. Außerdem kriegt man vom schwergängigen Hebel schon manchmal Daumenweh Jetzt hab ich am neuen Cheaptrick die e13 trs+ kennengelernt und die taugt mir (bis auf das seitliche Spiel, aber ok), geht schnell rein und raus, der Hebel ist leichtgängig und die 3 Höhen sind für mich zumindest beim Trail-HT ausreichend. (die neue hat 4 Höhen) fürs reign in M geht da wahrscheinlich eh nur die kleinere (120-150), aber die hat bei 46 cm Länge auch fast 26 cm mögliche Einstecktiefe (die reverb nur 20, die hab ich aber ca 4 cm rausstehen. sie geht aber zumindest ganz rein) Hat wer schon Erfahrungen mit der vario infinite? @muerte: ich glaub, du hast die Sattelstützengeschichte beim reign schon durchgespielt...kann ich das mit der 120-150er probieren (wie tief gehen die Sastü beim reign rein, ich hab leider keine normale zum probieren?) Danke Zitieren
muerte Geschrieben 7. Mai 2020 Geschrieben 7. Mai 2020 Mein Reign is Large und ich hab die OneUp 180 1 ca rausstehen. In Serie dann vermutlich auf Anschlag, da ich 12 mm am Sitzrohr abgeschnitten habe! In dem Fall empfehle ich dir also die 150 mm Giant oder evtl die 150 mm OneUp, weil die einfach niedriger bauen! Darf ich mich hier kurz einschalten ... Die neue von e13 reizt mich,. (https://www.mtb-news.de/news/ethirteen-vario-infinite-sattelstuetze/) Meine Reverb 125 am reign 2015 hab ich ein bis zwei mal im Jahr zu servicieren wg. der bekannten, zunehmenden Absenkung, dann geht's zwar aber ist halt lästig. Außerdem kriegt man vom schwergängigen Hebel schon manchmal Daumenweh Jetzt hab ich am neuen Cheaptrick die e13 trs+ kennengelernt und die taugt mir (bis auf das seitliche Spiel, aber ok), geht schnell rein und raus, der Hebel ist leichtgängig und die 3 Höhen sind für mich zumindest beim Trail-HT ausreichend. (die neue hat 4 Höhen) fürs reign in M geht da wahrscheinlich eh nur die kleinere (120-150), aber die hat bei 46 cm Länge auch fast 26 cm mögliche Einstecktiefe (die reverb nur 20, die hab ich aber ca 4 cm rausstehen. sie geht aber zumindest ganz rein) Hat wer schon Erfahrungen mit der vario infinite? @muerte: ich glaub, du hast die Sattelstützengeschichte beim reign schon durchgespielt...kann ich das mit der 120-150er probieren (wie tief gehen die Sastü beim reign rein, ich hab leider keine normale zum probieren?) Danke Zitieren
da bigkahuna Geschrieben 7. Mai 2020 Geschrieben 7. Mai 2020 Mein Reign is Large und ich hab die OneUp 180 1 ca rausstehen. In Serie dann vermutlich auf Anschlag, da ich 12 mm am Sitzrohr abgeschnitten habe! In dem Fall empfehle ich dir also die 150 mm Giant oder evtl die 150 mm OneUp, weil die einfach niedriger bauen! Danke für die Info, schau ich mir an. Zitieren
NoDoc Geschrieben 7. Mai 2020 Autor Geschrieben 7. Mai 2020 Hab mir heute die OneUp mit 210mm ohne Bedieneinheit geordert (Sollte in ca. einer Woche geliefert werden. Gestern noch auf die Schnelle eine "normale" Sattelstütze vom Bikestore als Übergangslösung geholt. Bleibt dann noch die Frage offen. ob es dann gelingen wird, den Bowdenzug für die OneUp durchzufädeln, ohne das Tretlager auszubauen... Werde berichten. lG Michael Zitieren
NoDoc Geschrieben 4. Mai 2021 Autor Geschrieben 4. Mai 2021 UPDATE: Die 210 Stütze war ums ********ecken zu lang und ich habe dann gegen die 180er getauscht. Einbau war nur mit Ausbau Tretlager möglich, wurde durch Bikestore Süd rasch erledigt und die haben mir auch gleich eine Bedieneinheit rechts dazu gebastelt, die sauber funktioniert. Die Stütze werkt einwandfrei auch bei satten Minusgraden im Winter, hat praktisch kein Spiel R/L und war eine richtig gute Entscheidung. Nächstes update in einem Jahr... Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 4. Mai 2021 Geschrieben 4. Mai 2021 Wenn's nur minimal zu lang war -- hättest sie nicht einfach auf 200 oder 190mm umbauen können? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.