scotty Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Nach knapp 8 Jahren will ich mir ein neues Bike kaufen. Warum zur Hölle sind diese 29" Trailbikes nahezu ALLE ohne Remote Lockout (Gabel + Dämpfer) in den Shops zu finden. Meine alte Canyon Gurke hatte das schon vor zig Jahren. Kanns mir jemand technisch erklären ? Zitieren
NoNick Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Orbea oiz, scott spark haben zB nach wie vor remote lockouts Zitieren
Gili Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Ganz einfach: weil das auf einem Trailbike keine Sau braucht! Die Zeit für den Griff runter zum Dämpfer wirst ja wohl haben. Zitieren
P4LL3R Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 (bearbeitet) Und mit Remote-Lockout hast du dann gefühlt 20 Leitungen vorm Lenker herumhängen, schaut nicht gerade schön aus. 2x Bremse, 1-2x Schaltung, 1x Sattelstütze, das ist eh schon ein ziemlicher "Sauhaufen", wenn nicht ordentlich verlegt. Dann vielleicht auch noch zwei Leitungen für Remote Lockout und bei E-Bikes noch einmal ein Stromkabel für die Steuereinheit. Ich hab Remote-Lockout bei meinem MTB immer abgebaut, kurz runtergreifen hab ich immer noch geschafft und das war mir die deutlich aufgeräumtere Optik allemal wert. Edit: Negativbeispiel, Scott E-MTB: Quelle: https://www.radfahren.de/wp-content/uploads/2020/01/scott-strike-eride-910-detail-2.jpg Bearbeitet 11. Mai 2020 von P4LL3R Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Ich möchte zur Zeit den Komfort der Remote-Lockout am meinem Scott LT nicht missen! Und die fünf Leitungen sind mir Blunzn! Zitieren
bbkp Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Ganz einfach: weil das auf einem Trailbike keine Sau braucht! Die Zeit für den Griff runter zum Dämpfer wirst ja wohl haben. ich schon. bin aber nur ein halbes schweinderl und brauchs daher nur fuer die gabel. den hebel am daempfer lass ich in ruhe da ich zu daemlich bin ihn wieder umzustellen. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Warum zur Hölle sind diese 29" Trailbikes nahezu ALLE ohne Remote Lockout (Gabel + Dämpfer) in den Shops zu finden. Meine alte Canyon Gurke hatte das schon vor zig Jahren.Zusätzlich zu den genannten haben's auch Räder wie ein Trek Top Fuel (das neue mit 120mm meine ich) und YT Izzo bspw. Meiner Meinung nach aber in einer Umsetzung, wie sie schlecht ist: da hast du dann die Wahl zwischen offen und gesperrt. (also wirklich gesperrt, null Federbewegung) Was da aber meiner Meinung nach - da schließe ich mich Gili an - völlig fehlt, ist ein "Trailmodus". Also ein mittlerer, wippunterdrückter Modus. Ein Fully zu locken halte ich nämlich - außer auf Asphalt - auch für unsinnig. Schließlich will ich ja kein schweres Starrbike, sondern vom Komfort, der geringeren Ermüdung und der höheren Traktion eines Fullies profitieren, sobald ich auf Wegen oder Schotter unterwegs bin. Eine Wippunterdrückung (Trailmodus, Pro-Pedal, wie auch immer das dann genannt wird) kann aber durchaus Sinn machen, um ungewünschtes Wippen/Wegsacken zu vermeiden aber ein Reagieren auf Schläge zuzulassen. Der Fox DPS auf meinem Ibis Ripley hat das: offen, Trailmodus, Lockout -- zur Betätigung greife ich runter. Zitieren
riffer Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 MMn ist es ein Missverständnis, dass ein Fully bzw dessen Fahrwerk gesperrt werden können soll. Es ist bei den heutigen Fahrwerken für normales Fahren im Gelände auch kein so wesentlicher Effekt mehr. Aber XC-Bikes haben dieses Feature, da wird halt auch anders gefahren. Auf Asphalt find ich Lockout zT auch nicht angenehmer... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Ich schließe mich an: ein Trail Modus ist gut, aber ein 100% Lockout... nein, das braucht man einfach nicht Und wenn....gibt eh noch Räder mit sowas. Aber die restlichen 95 der Räder haben das nicht, weil man's einfach nciht braucht (hat mE eher Nachteile als Vorteile). Zitieren
Gili Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Ich lock das Radl hin u wieder auf Asphalt, sonst absolut nie. Und dafür braucht man doch kein Remote, außer vllt man ist 70 und kann sich nimmer soweit runterbücken (no offense) Vorgestern hab ich mal testweise auf einem längeren Anstieg (20min, 300hm, 12%, Forststraße-Wegerl-Mix) den Hinterbau gelockt. 1. Fahrt: Hinterbau im Trailmodus: 19:15min, 161puls 2. Fahrt: Hinterbau Lockout: 19:45min, 162puls Hat mich einfach intressiert, weil so ein Typ im IBC auch immer über den fehlenden Remote-Lockout bei seinen Hometrail-Runden jammert. Zitieren
muerte Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Nach knapp 8 Jahren will ich mir ein neues Bike kaufen. Warum zur Hölle sind diese 29" Trailbikes nahezu ALLE ohne Remote Lockout (Gabel + Dämpfer) in den Shops zu finden. Meine alte Canyon Gurke hatte das schon vor zig Jahren. Kanns mir jemand technisch erklären ? Ich glaube einfach die Fahrwerke sind deutlich besser als vor 10 Jahren. Bessere Dämpfung, bessere Fahrwerke, fast ausschließlich 1 fach Antriebe (optimierte Drehpunkte, Antisquat usw) machen halt das "sperren" weniger nötig als früher. Gerade die Bikes mit 150 mm + Federweg waren ja vor 2010 richtige Gummigurken und oft auch Coil. Da hatten die Bikes das auch einfach notwendig. Ich hab so was an allen Rädern und nutze das auch gerne, ich glaube dafür braucht man sich nicht gleich schämen. Am 29" Enduro sogar mit komplett gesperrt, das ich allerdings sehr selten nutze. Am anderen Enduro nur so Plattformzeug, das nutze ich fast immer. Bin aber evtl eine Pussy und fahre vor allem bergauf nicht hart am Limit, eher gemütlich. Und gerade da kann ich den Wunsch schon verstehen. So einen Kabelsalat würd ich mir aber auch nicht antun, wie bei den Scott Rädern. Wo jetzt der ganze E Bim Bam Einzug hält, auch schon bei Schaltung ... wunderts mich das es nicht einfach elektronisch gemacht wird, ohne Kabelzeug. Cannondale hätte ja an der Lefty mal so was im Konzept gehabt, Simon hieß das glaub ich, das sogar selber regelt. Fox Live Valve jetzt auch, oder? Ah, und Lefty Elo oder so, genial... schade das so was nicht massen-tauglich wurde. BMC hat glaub ich sogar schon noch weiter gedacht und diese Funktionen mit der Vario Stütze kombiniert, soweit ich mich erinnere. Sobald gelockt ist die Vario heraußen, Plattform und Vario auf 50% und offen macht Vario ganz rein oder so.... Zitieren
extremecarver Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 (bearbeitet) Gibt doch eh keine Dämpfer mehr mit echtem Lockout - auch Gabeln kaum mehr. Echter Lockout wäre komplettes blockieren, teils sogar ohne Sag - nicht einfach nur träg stellen durch LSR/LSC. Trailmodus haben zum Glück die meisten Dämpfer - und auf Asphalt/Schotterstraße merkt man das schon gewaltig - grad wenn man ab und zu mal im stehen tritt - dann sind die meisten modernen Enduros nicht grade effizient. Und selbst bei Enduro Rennen wird ab und zu mal eine Stage komplett im Trailmodus gefahren - wenn es technisch sehr easy ist und man halt im stehen viel reinhämmern muss. Meist heißen die Moden daher ja auch Trailmode und Climbmode. Im Prinzip wird da einfach nur LSR/LSC zugedreht. Und bei Gabeln ist seit einiger Zeit selbst diese Verstellung eher nicht mehr anzutreffen (solange man nicht im Climbmode fährt - ist das auch ziemlich egal. Erst mit stehend treten und Climbmode - merkt man dann den Vorteil die Gabel auch zudrehen zu können). Und dass es beim Dämpfer noch gefragt ist - hat ja etwa Fox mit DHX 2 korrigiert. Der originale DHX hatte ja keinen Climbmode - aber Float X war vielen halt nicht ausreichend von der Performance. Bei Rock Shox wars dasselbe. Grade weil 160-180mm Bikes inzwischen soviel ohne Lift bergauf bewegt werden - kamen ja potente Dämpfer mit Climbmode (lange Zeit gabs ja fast nur den Roco TST-R, dann kam CaneCreek mit dem Double Barrel (Air) CS - dann der Rest..). Zocchi war ja auch die einzige Marke mit Freeridegabel mit Brutalo Absenkung (66 RC2 ETA - halt leider mit grausiger Dämöfung für moderne Standards) Aber es gab auch früher schon wirklich gute Hinterbauten - etwa Iron Horse 7 Point / 6 Point mit 180mm und Hinterbau der auch heute sicherlich noch konkurrenzfähig wäre wenn man die Linkage Design Kurven anschaut (nur halt 80mm zuwenig Reach der Rahmen). Auch Scott Ransom oder Speci Enduro oder andere waren ganz gut.. Bearbeitet 11. Mai 2020 von extremecarver Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Gibt doch eh keine Dämpfer mehr mit echtem Lockout Doch, natürlich. (nur halt nicht bei den Enduro/DH-Dämpfern, um die's hier aber nicht geht) Zitieren
extremecarver Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 (bearbeitet) wirklich? Einen klassischen ohne Einsinken im Sag oder zumindest einen der hart blockiert mit blowoff Ventil? DT Swiss Dämpfer waren da vor ein paar Jahren mal die letzten die das IMHO hatten. Das Problem war dass die Lockouts wenig halten wenn die öfters mal im gröberen Gelände geschlossen bewegt werden. Dann brauchts blowoff usw weil der Dämpfer sonst nicht lange überlebt. Weder Fox mit Float noch RockShox mit Sid haben daher inzwischen Lockouts. Und die dominieren den Markt... Welchr Hersteller hat denn noch Dämpfer mit Lockout? Man spricht zwar noch vom Lockout Hebel - aber bei Fox wie RockShox nennen die das nur noch Stufen oder ähnlich. Bearbeitet 11. Mai 2020 von extremecarver Zitieren
muerte Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Standard gibts da wohl nix. An meinen beiden Manitou McLeoud mit KingCan + Highlandertuning hab ich einen 100% Lockout. Die 29“ Formula 35 hat bei mir auch 100% Lockout. Push 11/6 kannst dir glaub ich auch so machen lassen. MZ Coil hatte am Reign auch 100% ... doch doch, da gibts auch im Gravity Bereich genug. Zitieren
Gili Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Vermutlich habens ein Blowoff-Ventil. Aber bei normaler Nutzung des Lockout (bergauf, auf ebenem Untergrund, bei Sprints etx) merkt man davon nix. Fühlt sich für mich jedenfalls wie ein 100% Lockout an (Fox F34 Rhythm Grip, Fox Float Evol DPS). Zitieren
extremecarver Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 (bearbeitet) marzocchi Coil Dämpfer mit echtem Lockout? Das wäre mir neu. Es gab zwar einen Roco mit angeblichem Lockout - aber der war auch nur LSR/LSC zu - war quasi wie Stufe 5 am Roco TST - was halt ProPedal und Co. entsprach. Bei Gabeln ja da kann ich mich auch noch an echte Lockouts etwa bei manitou erinnern. Da bewegte sich nach Lockout einlegen kein mm mehr. Roco TST war allerding deutlich härter auf Stufe 5 als aktuelle Climb Modes - aber echter Lockout war es eben nicht. Auch etwa Manitou ISX 4/6 Lockout hatte keinen echten Lockout. Bearbeitet 11. Mai 2020 von extremecarver Zitieren
nestor Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Das Rose Thrill Hill 4 hat sowas, aber es ist kein Trail Bike. Beim Radon Slide hab ich halt runter gegriffen. Zitieren
FireGuy Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 der neue DVO Jade X sperrt nahezu komplett und "zieht" sich dabei aus dem Sag. Mir ist der Modus zu viel, kann man nur auf der Asphaltstraße fahren und da merkt man den veränderten Sitzwinkel. Selbst auf der Forststraße spüre ich die Kieselsteine zu viel im Hintern, weshalb ich den eigentlich nur im mittleren Modus fahre Zitieren
extremecarver Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Kannst du das beim draufsitzen wirklich merken? DVO schreibt nur von T3 Compression - etwas verwunderlich dass das den Sag ändern sollte. Nachdem DVO ja recht viel von Marzocchi übernommen hat, hätte ich den Jade X als modernisierten Roco TST wahrgenommen. Vor allem da teils zu hören is dass der Jade X einfach ein Jade ist bei dem die LSC per 3 Stufen Hebel anstelle per einfachem Versteller mit vielen Stufen entspricht. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Ist das jetzt so relevant wie's genau funktioniert? Federn tut jedenfalls nix mehr, was für mich die Definition eines Lockouts wäre. Zitieren
extremecarver Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Ich finde es schon einen Unterschied ob es eben ein Lockout ist - der komplett blockiert (evtl mit Überdrückventil) oder halt nur eine Annäherung. Einen echten Lockout würde ich heutzutage gar nicht mehr wollen - außer auf einem Marathonrad - mit dem der Asphaltanteil mindestens 20-30% ist.Bis Mitte der 2000er Jahre war auf jeden Fall klar was ein Lockout ist - und was ein SPV/Propedal/Climbmode ist, inzwischen gibt es fast nur noch letztes bei Dämpfern (bei Gabeln evtl noch mehr echte Lockouts). Echter Lockout - entleere die Luftkammer der Gabel fast komplett, Lockout rein, nun Druck drauf. Echter Lockout die Gabel/Dämpfer bleibt voll ausgefedert. ETA Marzocchi das Gegenteil quasi - vollständiger Block des Rebounds - Gabel federt keinen mm mehr aus über dem Restbereich. Climbmode derzeit - LSC wird von leicht bis fast komplett geschlossen - Sprich einfach nur einfedern deutlich erschwert. Je nach Dämpfer und Modelljahr kann das recht unterschiedlich sein (bei Fox wurde etwa beim Float X2 vs Float X der Climbmode deutlich härter nach Beschwerden dass der Hinterbau trotzdem wippt). Dazu gäbs dann noch Systeme wie Fox mit Scott wo zwei Kammern im Dämpfer sind - und im Climb Mode eine Kammer komplett ausgedert blockiert - sprich Sag in etwa halbiert wird, Federrate verdoppelt (fände ich bei den modernen Bikes generell praktisch wenn es da einen Trailmodus gäbe - nur etwas härter aber selber Sag, und ein Climbmode mit weniger Sag einfach weil die Tretlager inzwischen so verdammt tief sind dass man bergauf auf schweren Trails zu oft aufsetzt (grad mit Flatpedals unangenehm). Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 12. Mai 2020 Geschrieben 12. Mai 2020 Ich finde es schon einen Unterschied ob es eben ein Lockout ist - der komplett blockiert (evtl mit Überdrückventil) oder halt nur eine Annäherung. Ein Trail Modus wo sich der Dämpfer oder die Gabel auch im Wiegetritt nimma bewegt ist für mich ein 100% Lockout (meine Fit4 war so. die hab ich nur unter Turnübungen am Radl irgendwie zum Einfedern gebracht). Dass die Dämpfung ggf bei einem Sprung aufmacht ist da doch nur ein Sicherheitsfeature, um nix hin zu machen. Und genau so einen 100% Lockout Modus braucht man mMn heute wirklich nimma (so wie der muerte sagt, weil die Hinterbauten und Dämpfer einfach so viel besser wurden). Einen bergauf Modus braucht man/ich aber schon. Denn damit wippt einfach so gut wie nix mehr, aber die Traktion ist trotzdem top! Den nutze ich immer - hin und wieder auch bergab! Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 12. Mai 2020 Geschrieben 12. Mai 2020 Ein Trail Modus wo sich der Dämpfer oder die Gabel auch im Wiegetritt nimma bewegt ist für mich ein 100% Lockout (meine Fit4 war so. die hab ich nur unter Turnübungen am Radl irgendwie zum Einfedern gebracht). Dass die Dämpfung ggf bei einem Sprung aufmacht ist da doch nur ein Sicherheitsfeature, um nix hin zu machen. Da vermischst du meines Erachtens jetzt Begriffe. Der "Trailmodus" war immer die mittlere Stellung -- also starke LSC (oder ähnlich gelöst), somit wipparm, aber auf Schläge wird noch reagiert. (etwas zäher halt) Die Bezeichung "Lockout" verdient nur die Firm-Stellung. (das ist mir deshalb wichtig, weil im gelben Forum neuerdings auch dauernd fälschlich von "Lockout" geredet wird, selbst wenn's grad um einen X2 oder CC DB Air geht, deren Hebel nur eine recht weiche "Trail"-Stellung haben) Bei meinem DPS ist firm wirklich "firm", da gibt auch im Wiegetritt nichts nach (außer vielleicht um 5% - bin jetzt nicht mit der Schublehre dabei gestanden, drauf gschissn). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.