NoNick Geschrieben 2. Juni 2024 Geschrieben 2. Juni 2024 vor 22 Minuten schrieb kapi: Hauptreisezeit kein Spaß sein Da steht man auch an der normalen Tankstelle länger. Zitieren
RMS69 Geschrieben 2. Juni 2024 Geschrieben 2. Juni 2024 Am 29.5.2024 um 10:13 schrieb kapi: Mein letztes Auto ist ein schwarzer Kombi (und hoffentlich noch nicht gebaut) Kannst jetzt auch in weiß und ohne Auspuff für deine Hinterbliebenen 1 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 2. Juni 2024 Geschrieben 2. Juni 2024 vor 2 Stunden schrieb zepequeno: . Cevapcici mit Pommes und Salat sind eh auch bei 25€. Frisch aus der Tiefkühltruhe. So gesehen war es keine Überraschung. Off topic. Bild aus einem recht guten Lokal in Zagreb von vorletzter Woche. Die Verarsche in diesem Land am Meer ist leider echt komplett irr. Das Essen war preislich auch bei weitem nicht so teuer wie am Meer. Zitieren
KFlo Geschrieben 3. Juni 2024 Geschrieben 3. Juni 2024 vor 21 Stunden schrieb madeira17: Gerüchten zufolge planen die Grünen Gasthausbesuche nur noch mit max 40% Tankfüllung zu erlauben. https://vorarlberg.orf.at/stories/3259499/ Zitat Es handelte sich um kein E-Auto. Zitieren
kapi Geschrieben 3. Juni 2024 Autor Geschrieben 3. Juni 2024 Ich glaub da ist bei jemandem der Ironiedetektor noch nicht online 😉 3 Zitieren
bs99 Geschrieben 3. Juni 2024 Geschrieben 3. Juni 2024 vor 17 Stunden schrieb GrazerTourer: Off topic. Bild aus einem recht guten Lokal in Zagreb von vorletzter Woche. Die Verarsche in diesem Land am Meer ist leider echt komplett irr. Das Essen war preislich auch bei weitem nicht so teuer wie am Meer. Und selbst das ist schon irre teuer im Vergleich zum durchschnittlichen Gehalt in HR. Die von @zepequeno genannten Preise habe ich nicht einmal in den touristischen Orten auf Sardinien gesehen… Zitieren
zec Geschrieben 3. Juni 2024 Geschrieben 3. Juni 2024 vor 23 Stunden schrieb zepequeno: Stromkosten insgesamt 90€. Gar nicht so viel günstiger als ein Verbrenner, wenn man von 5l Verbrauch und einem Spritpreis von 1,7€ ausgeht. Die Ladestationen entlang der Hauptverkehrswege sind wohl ähnlich teuer wie die Autobahn-Tankstellen, oder? 2 Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 3. Juni 2024 Geschrieben 3. Juni 2024 (bearbeitet) vor 42 Minuten schrieb zec: Gar nicht so viel günstiger als ein Verbrenner, wenn man von 5l Verbrauch und einem Spritpreis von 1,7€ ausgeht. Die Ladestationen entlang der Hauptverkehrswege sind wohl ähnlich teuer wie die Autobahn-Tankstellen, oder? Ich seh da bald keinen Benefit mehr, außer dass man kein CO2, CO, NOx etc. produziert und etwas leiser unterwegs ist, abgesehen davon, dass man seine Ladestopps generalstabsmässig planen muss und net amal in einem Zug von Wien nach Klagenfurt kommt. Ganz zu schweigen, von den Kosten für den Therapeuten zur Behandlung der Reichweitenangst🫣 Auch würde mich einmal interessieren ob hier jemand Erfahrung mit den Kosten für einen neuen Satz Akkus berichten kann (inkl. Einbau und Entsorgung der alten Akkus). Vermutlich fährt hier keiner einen Elegdrischen mehr als 4 Jahre und wird somit nicht in die Verlegenheit kommen drüber nachzudenken… Bearbeitet 3. Juni 2024 von Cannonbiker Zitieren
madeira17 Geschrieben 3. Juni 2024 Geschrieben 3. Juni 2024 Wenn man beim zuhause laden weniger als 10% von den öffentlichen Ladetarifen zahlt... Die reinen Treibstoffkosten waren aber auch noch nie entscheidend, die Gesamtkostenrechnung ist halt derzeit sehr positiv. 2 Zitieren
kapi Geschrieben 3. Juni 2024 Autor Geschrieben 3. Juni 2024 vor einer Stunde schrieb zec: Gar nicht so viel günstiger als ein Verbrenner, wenn man von 5l Verbrauch und einem Spritpreis von 1,7€ ausgeht. Die Ladestationen entlang der Hauptverkehrswege sind wohl ähnlich teuer wie die Autobahn-Tankstellen, oder? vor 45 Minuten schrieb Cannonbiker: Ich seh da bald keinen Benefit mehr, außer dass man kein CO2, CO, NOx etc. produziert und etwas leiser unterwegs ist, abgesehen davon, dass man seine Ladestopps generalstabsmässig planen muss und net amal in einem Zug von Wien nach Klagenfurt kommt. Langstrecke ist ja etwas anderes als Alltag, aktuell bekommt man Haushaltsstrom (all in) schon unter 20 ct/kWh, da kommt man auf Kosten von rund 4 EUR/100km. 1 Zitieren
madeira17 Geschrieben 3. Juni 2024 Geschrieben 3. Juni 2024 vor 11 Minuten schrieb kapi: Langstrecke ist ja etwas anderes als Alltag, aktuell bekommt man Haushaltsstrom (all in) schon unter 20 ct/kWh, da kommt man auf Kosten von rund 4 EUR/100km. Der gelernte Österreicher rechnet Autokosten ja ohnehin nur in Spritkosten und macht Kaufentscheidungen davon abhängig, ob einer 6.5l oder 6.9l/100km braucht... Denen ist eh nicht zu helfen. 1 1 3 Zitieren
kapi Geschrieben 3. Juni 2024 Autor Geschrieben 3. Juni 2024 vor 50 Minuten schrieb Cannonbiker: Auch würde mich einmal interessieren ob hier jemand Erfahrung mit den Kosten für einen neuen Satz Akkus berichten kann (inkl. Einbau und Entsorgung der alten Akkus). Vermutlich fährt hier keiner einen Elegdrischen mehr als 4 Jahre und wird somit nicht in die Verlegenheit kommen drüber nachzudenken… Es gibt schon Teslas mit >10 Jahren und 1 Mio km, aber kaum welche wo die Akkus defekt sind. Zitieren
zepequeno Geschrieben 3. Juni 2024 Geschrieben 3. Juni 2024 Ich habe gestern darüber nachgedacht. Meiner ist fast 4. wenn ich der Ladesäule vertrauen kann dann hat er noch etwa 73 kWh Kapazität. Über diesen Akku mache ich mir keine Gedanken. Die neuen LFP Akkus die hoffentlich bald auch im europäischen Autos verbaut werden machen solche Überlegungen dann ohnehin obsolet. Dann kann man das Auto wie einen Verbrenner benutzen. Das Limit eines aktuellen Autos wird wohl eher vom verbauten Computer und der darauf laufenden Software bestimmt sein. Wirtschaftlich macht ein E Auto mit einer Photovoltaik rasch Sinn. 1 Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 3. Juni 2024 Geschrieben 3. Juni 2024 (bearbeitet) vor 13 Minuten schrieb kapi: Es gibt schon Teslas mit >10 Jahren und 1 Mio km, aber kaum welche wo die Akkus defekt sind. Ich meinte hier aus der kleinen E-Auto Community im Radlforum…Echte Fakten und keine schön geschminkten Raritäten aus dem Teslafantasialand😉 Wobei beim Tesla eher das Fahrwerk das Problem ist. Bearbeitet 3. Juni 2024 von Cannonbiker Zitieren
NoFatMan Geschrieben 3. Juni 2024 Geschrieben 3. Juni 2024 Am 29.5.2024 um 10:01 schrieb riffer: Aber: Ein Häusl hat das Häusl nicht... Vermutlich nicht mal einen ordentlichen Kuehlschrank Zitieren
marty777 Geschrieben 3. Juni 2024 Geschrieben 3. Juni 2024 Am 2.6.2024 um 19:28 schrieb kapi: Nachdem die Ladeinfrastruktur aktuell schneller wächst wie der Fahrzeugbestand sehe ich kein großes Problem, allerdings denke ich auch, dass es zur Hauptreisezeit kein Spaß sein wird. In AT wird es passen - weiter südlich wird es eng. Kroatien, Balkan und Griechenland (vor allem auf den Inseln) sind weit weniger dicht mit Ladeinfra. versorgt. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 3. Juni 2024 Geschrieben 3. Juni 2024 vor 6 Stunden schrieb Cannonbiker: abgesehen davon, dass man seine Ladestopps generalstabsmässig planen muss Erklärst deiner Frau auch die Menstruation? 5 Zitieren
whoknowsme Geschrieben 4. Juni 2024 Geschrieben 4. Juni 2024 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb FloImSchnee: Erklärst deiner Frau auch die Menstruation? Flo, Du bist zu jung um das zu verstehen, aber ich kann mich noch an eine Zeit erinnern, als mein Vater fuer einen Italienurlaub, so ab den fruehen 1960zigern, noch beim Oeamtc Benzingutscheine kaufen konnte/musste bevor man sich auf den Weg machte. Damals musste man auch vorher planen, wann genau wieviel getankt wird - zum Beispiel vor der Grenze am Brenner oder im Kanaltal (keine Autobahn) noch in AUT volltanken - um so guenstig und mit sowenig Tankgutscheinen wie moeglich zu urlauben, die konnte man naemlich nicht zurueckgeben und waren das naechste Jahr eventuell nix mehr wert. Vielleicht kommt es ja noch von daher dieses generalstabsmaessige planen 😉 Ich fuer meinen Teil bin die Langstrecken Vancouver - San Francisco oder Vancouver - Revelstoke - Calgary mehrmals, sowie andere USA Trips einfach gefahren und habe es jedesmal genossen. Einzig die knapp 2000km von Vancouver -> Williams Lake -> Prince William -> Prince Rupert -> 17 Stunden Faehre -> Port Hardy -> Nanaimo -> Faehre -> Vancouver (Screenshot) hab ich wirklich geplant weil es so hoch oben im Norden von Canada halt tatsaechlich keine Supercharger gibt aber dennoch ausreichend Lademoeglichkeiten bei den ebenfalls geplanten Uebernachtungen. Und nicht von den 62 Stunden Reisezeit schrecken lassen, da sind einmal 17 Stunden Faehre dabei. Die Reise insgesamt waren 12 unbeschreiblich coole Tage. Bearbeitet 4. Juni 2024 von whoknowsme 4 Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 4. Juni 2024 Geschrieben 4. Juni 2024 (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb FloImSchnee: Erklärst deiner Frau auch die Menstruation? Die ist schon im Wechsel😉, da muss man immer die Schneeketten dabei haben, damit man besser drüber kommt. Ich vergönn jedem seinen Elektrischen, wenn er damit gut fährt und die Autoindustrie bedarf eben zufriedener Kunden um dieses Segment weiter bedienen zu können. Bearbeitet 4. Juni 2024 von Cannonbiker Zitieren
RMS69 Geschrieben 4. Juni 2024 Geschrieben 4. Juni 2024 Also mein Tesla fährt nun schon mehr als 4 Jahre rein elektrisch und ganz ohne CO2 und Lärm, ja das ist noch eine alte Generation ohne Soundmodul. Dabei hat er uns schon in den Urlaub ganz ohne Problem von Hamburg oder Amsterdam bis nach Split und wieder nach Hause gebracht. Weder Akku, noch Fahrwerk machen Schwierigkeiten und ich kann mich auch nicht über extreme Spaltmaße beschweren und das schönste daran, gratis Laden bei Tesla Europaweit und zu Hause mit eigenem Sonnenstrom, soweit die scheint, also kommt mir nicht mit Treibstoffkosten, die ja eh nur ein Teil vom Ganzen ausmachen. Nich jeder kann und will sich das leisten, aber ich habe kein Problem mit “Nicht Erdöl Verbrennen” und gönne mir auch gerne mal etwas längere Pausen. Ich hoffe das reicht nun für einen Bericht aus dem Forum! 7 Zitieren
zepequeno Geschrieben 4. Juni 2024 Geschrieben 4. Juni 2024 Die Ladeproblematik entsteht natürlich nur an Spitzenzeiten und bei extrem attraktiven Standorten. In diesem Fall wird ganz Österreich auf den Weg nach Kroatien dorthin geleitet. Der McDonald’s tut dann noch seines dazu. Ich werden den in Hinkunft vermeiden. St. Valentin ist auch so ein Hotspot. Leider fehlt auf der Westautobahn ein brauchbarer Supercharger zwischen Linz und Wien. Angeblich ist das in Planung. Zitieren
madeira17 Geschrieben 4. Juni 2024 Geschrieben 4. Juni 2024 vor 12 Stunden schrieb kapi: Es gibt schon Teslas mit >10 Jahren und 1 Mio km, aber kaum welche wo die Akkus defekt sind. Ich bin uA in der Batterieforschung, uA in der Modellierung der Alterung tätig, und die Batterielebensdauer übersteigt die Lebensdauer der restlichen Karosse mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sehr deutlich (was allerdings erheblichem Aufwand geschuldet ist). 6 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 4. Juni 2024 Geschrieben 4. Juni 2024 (bearbeitet) @madeira17 Ja, das wird sicher so sein. Trotzdem gibt es sie, die Batterien die Probleme machen. Wennst dann einen deppaten Hersteller hast, der sich weigert die Protokolle zu akzeptieren, wo die kaputte(n) Zelle(n) gelistet sind, bist halt arm dran (gerade über KIA hab ich da schon ein bisserl mehr gelesen. Nicht dass das so mega aussagekräftig wäre. ABer ein Hersteller der eigtl super Garantiebedingungen hat und sich dann abputzt....das schreckt ab). Klar passiert das nicht oft, aber es passiert. Bei den Zoes, eGolf usw....also die Autos die man sich heutzutage für halbwegs vertretbare Summen kaufen kann, ist das leider schon immer wieder ein Thema. Man findet auf Willhaben sehr regelmäßig Anzeigen, wo ein eGolf Akku bei irgendwo um 70-80% Kapazität steht (mit Protokoll). Dafür sind dann halt selbst 15kEur zu viel Geld für den eGolf. Es fühlt sich halt irgendwo falsch an, wenn so ein wichtiges Bauteil schon zu 30% hinüber ist, und es bei 50% in Wahrheit zum Kübeln wäre. Das Auto ist dann drei Jahre später wohl unverkäuflich. Muss ma mögen.... Auch wenn ich's garnicht negativ sehe in Summ, schreckt mich das als potenziellen Käufer von (halbwegs leistbaren) gebrauchten E Autos ab. Natürlich gibt's das bei Verbrennern auch alles (kleine Ford Motoren, Citroen....). Da hätt ich eh die gleichen Bedenken *g* Bearbeitet 4. Juni 2024 von GrazerTourer 1 Zitieren
madeira17 Geschrieben 4. Juni 2024 Geschrieben 4. Juni 2024 vor 1 Minute schrieb GrazerTourer: @madeira17 Ja, das wird sicher so sein. Trotzdem gibt es sie, die Batterien die Probleme machen. Wennst dann einen deppaten Hersteller hast, der sich weigert die Protokolle zu akzeptieren, wo die kaputte(n) Zelle(n) gelistet sind, bist halt arm dran. Klar passiert das nicht oft, aber es passiert. Bei den Zoes, eGolf usw....also die Autos die man sich heutzutage für halbwegs vertretbare Summen kaufen kann, ist das leider schon immer wieder ein Thema. Man findet auf Willhaben sehr regelmäßig Anzeigen, wo ein eGolf Akku bei irgendwo um 70-80% Kapazität steht (mit Protokoll). Dafür sind dann halt selbst 15kEur zu viel Geld für den eGolf. Es fühlt sich halt irgendwo falsch an, wenn so ein wichtiges Bauteil schon zu 30% hinüber ist, und es bei 50% in Wahrheit zum Kübeln wäre. Das Auto ist dann drei Jahre später wohl unverkäuflich. Muss ma mögen.... Auch wenn ich's garnicht negativ sehe in Summ, schreckt mich das als potenziellen Käufer von (halbwegs leistbaren) gebrauchten E Autos ab. Natürlich gibt's das bei Verbrennern auch alles (kleine Ford Motoren, Citroen....). Da hätt ich eh die gleichen Bedenken *g* Das stimmt sicherlich, und eine Ankaufsuntersuchung, zB beim ÖAMTC /Aviloo ist dringend angeraten (so wie beim Verbrenner). Dazu kommt auch, dass es um relativ kleines Geld (zB bei meinem ID3 um 19,- pM) eine Batterievollkasko für das gesamte elektrische Antriebssystem gibt (zusätzlich ca. 20,- für den rest der Karosse). Wer wirklich ängstlich ist, kann das ja machen. Alleine diese geringe Summe zeigt eigentlich deutlich, dass die Ausfallswahrscheinlichkeit sehr gering ist. Versuche mal eine Vollkasko für einen vergleichbaren Verbrenner zu bekommen. Die Versicherer wissen also sehr genau, wie groß (also eher klein) das Risiko wirklich ist. 2 Zitieren
stef Geschrieben 4. Juni 2024 Geschrieben 4. Juni 2024 vor 14 Minuten schrieb madeira17: eine Batterievollkasko gibts da irgendwelche vorschriften zur ladestrategie oder benutzungsstrategie? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.