Zum Inhalt springen
Silca Super Secret Kettenschmierung

Silca Super Secret Kettenschmierung

16.03.23 08:21 182Text: NoPainFotos: Erwin HaidenWorkshop: DIY-Kettenwachs-Tuning für eine saubere, schnellere und wartungsfreiere Fahrradkette auf (95%igem) Profiniveau. 16.03.23 08:21 11578

Silca Super Secret Kettenschmierung

16.03.23 08:21 11578 NoPain Erwin HaidenWorkshop: DIY-Kettenwachs-Tuning für eine saubere, schnellere und wartungsfreiere Fahrradkette auf (95%igem) Profiniveau. 16.03.23 08:21 11578

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb thingamagoop:

Nur aus Interesse: wozu am Schluss Aceton? Ich hätte Waschbenzin immer als ausreichend empfunden.

"besonders Wasser oder andere wasserlösliche Reinigungsmittel sind "Gift", daher auch das Aceton im letzten Reinigungsschritt"

 

Es geht natürlich auch Nitro oder Ethanol... oder du belässt es einfach beim letzten Waschbenzinvorgang und lässt die Kette dann länger abtrocknen, damit wirklich das ganze Wasser bzw. die komplette Feuchtigkeit weg ist. Mit Aceton kommst du schneller zum optimalen Ergebnis... es lüftet sehr schnell ab und du kannst dann schon die Kette ins Wachs einlegen.

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb thingamagoop:

Nur aus Interesse: wozu am Schluss Aceton? Ich hätte Waschbenzin immer als ausreichend empfunden.

Laut zero friction cycling um Rückstände von Waschbenzin oder Terpentinersatz zu entfernen.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke euch. Ich bin bis jetzt nur mit Waschbenzin gut gefahren. Lass die Kette dann nach 2-3 mal im Glas durchschütteln ordentlich austrocknen bevor ich sie in Squirt ertränke. Aber besser geht wohl immer 🙂

Bearbeitet von thingamagoop
Geschrieben

Wenn ich mir diese "Behandlungen" durchlese bekomme ich jedes Mal fast ein schlechtes Gewissen mit meiner rudimentären Vorbehandlung vor dem ersten mal wachsen 😬, ... aber nur fast, 😁

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb thingamagoop:

Nur aus Interesse: wozu am Schluss Aceton? Ich hätte Waschbenzin immer als ausreichend empfunden.

Aceton ist ein polares Lösungsmittel

Waschbenzin ein unpolares

Polar= wasserlöslich

Unpolar= wasserunlöslich

z.B.

protisch, polare Lösemittel sind: Wasser, Amine (R-NH2, Alkanole (R-OH), Alkansäuren (R-COOH)

aprotische, polare Lösungsmittel sind: Nitrile (R-CN), Ketone (R-CO-R)

aprotisch, unpolare Lösungsmittel sind:  Alkane, Aromaten

 

" gleiches löst gleiches " hat der Herr Professor immer gsagt ;)

Bearbeitet von pathfinder
aso
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb pathfinder:

Aceton ist ein polares Lösungsmittel

Waschbenzin ein unpolares

Polar= wasserlöslich

Unpolar= wasserunlöslich

z.B.

protisch, polare Lösemittel sind: Wasser, Amine (R-NH2, Alkanole (R-OH), Alkansäuren (R-COOH)

aprotische, polare Lösungsmittel sind: Nitrile (R-CN), Ketone (R-CO-R)

aprotisch, unpolare Lösungsmittel sind:  Alkane, Aromaten

 

" gleiches löst gleiches " hat der Herr Professor immer gsagt ;)

Wieder was gelernt, danke :)

Geschrieben

Mich würde es erst überzeugen wenn  die Kette samt Kurbel wie z.B bei den CeramicSpeed Schmiermitteln im Leerlauf mitläuft - das geht mit Dryfluid - zumindest bei meinen Konfigurationen auf diversen Rennradeln nicht - allerdings hab ich nur die Schaltrollen von Sram  original Ceramic gelagert und nicht das Tretlager (dafür bin ich noch zu sierig)

Könnte sein das das nur mit den schon sehr peinlichen übergroßen Schaltrollen funktioniert ???

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb generall:

Mich würde es erst überzeugen wenn  die Kette samt Kurbel wie z.B bei den CeramicSpeed Schmiermitteln im Leerlauf mitläuft - das geht mit Dryfluid - zumindest bei meinen Konfigurationen auf diversen Rennradeln nicht - allerdings hab ich nur die Schaltrollen von Sram  original Ceramic gelagert und nicht das Tretlager (dafür bin ich noch zu sierig)

Könnte sein das das nur mit den schon sehr peinlichen übergroßen Schaltrollen funktioniert ???

Wenn deine Kette im Leerlauf mitläuft würde ich eher den Freilauf warten....

Geschrieben

Na das meine Freiläufe leichtgängig sind ist doch eh klar - aber das ist geradezu die Werbebotschaft von CeramicSpeed - das die mit ihren Mitteln geschmierte Kette samt dem teuren CeramicTretlager und Schaltrollen so leicht läuft das sie mit dem sich im Freilauf drehenden Hinterrad mitläuft -es genügt der minimale Klinkenwiderstand des Freilaufs um das zu ermöglichen...

Kogel Bearings wäre auch so ein Kandidat - da findet man genug Videos auf Youtube wie das so superleicht quasi ewig weiterläuft.

 

Das das auch mit den alten grindigen nur gleitgelagerten Mavic Freiläufen auch funktioniert ... nur die bremsen halt bei der Abfahrt wenn man nicht dauernd mittritt.

Geschrieben
Am 17.3.2023 um 09:01 schrieb wehiro:

Ich nutze Dryfluid ... Dryfluid im Vergleich zum Silca ist wie einzuschätzen? Hat hier jemand Erfahrung?

Ja. Dryfluid ist nach wie vor super und ich traue mich wetten, dass die Performance und der Wirkungsgrad (bei gleicher Vorbereitung - siehe oben) in etwa gleich gut sind. 

 

Aber: Die Behandlung mit dem Wachs hält ungleich länger. Auch bei Regen, Radwäsche… das ist mMn der große Vorteil an der Methode. 

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb NoNick:

Oder schauen obs nicht doch ein fixie ist ;)

Geht am BMX oder Dirtbike auch. Da spannt man die Kette gern ein bissl mehr dass die Kurbel sich in der Luft nicht dreht wenn man die Füsse weg hat.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Genau diesen Prozess mach ich mit Squirt lube auch. Funktioniert soweit auch gut, aber nach 3-4x nachschmieren sammelt sich einfach zu viel Wachs an Den Kettenrädern, einzeln und schaltrollen. Das ist dann nochmal ein Riesen Prozess das zu reinigen.

Ich bin dann vorerst wieder auf normales Kettenöl umgestiegen, aber vor dem Sommer werd ich’s nochmal angehen ;) Der Tipp mit der Schräg laufenden kette ist gut, besonders beim Wachs!

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Kavid:

Genau diesen Prozess mach ich mit Squirt lube auch. Funktioniert soweit auch gut, aber nach 3-4x nachschmieren sammelt sich einfach zu viel Wachs an Den Kettenrädern, einzeln und schaltrollen. Das ist dann nochmal ein Riesen Prozess das zu reinigen.

Ich bin dann vorerst wieder auf normales Kettenöl umgestiegen, aber vor dem Sommer werd ich’s nochmal angehen ;) Der Tipp mit der Schräg laufenden kette ist gut, besonders beim Wachs!

Fein, danke fürs Feedback. In der Praxis noch schräger laufen lassen, als auf unserem "Symbolfoto"... leider war mein Di2 Akku leer und ich konnte nicht mehr aufs große Blatt schalten. Kabel hatte ich keines mit... es war kompliziert...

Geschrieben
Am 17.3.2023 um 10:14 schrieb generall:

Mich würde es erst überzeugen wenn  die Kette samt Kurbel wie z.B bei den CeramicSpeed Schmiermitteln im Leerlauf mitläuft - das geht mit Dryfluid - zumindest bei meinen Konfigurationen auf diversen Rennradeln nicht - allerdings hab ich nur die Schaltrollen von Sram  original Ceramic gelagert und nicht das Tretlager (dafür bin ich noch zu sierig)

Könnte sein das das nur mit den schon sehr peinlichen übergroßen Schaltrollen funktioniert ???

Entfette doch mal all deine Kugellager und fülle 3 Tropfen Ceramicspeed Race Oil in die Lager, dann dreht sich die Kurbel auch mit. Als reines Wettkampfsetup natürlich nur bedingt alltagstauglich.

Es gibt genug Videos von Adam Kerin wo er die Marginal Gains in die einzelnen Bausteine aufgliedert. Ein Ceramic Kugellager im Trockenzustand bringt max. 0,5W Ersparnis, der Rest ist die Schmierung.

Sram Ketten sind langsam, um bis zu 3W verglichen mit dem besten Shimano UFO Setup (Force ist schneller als Red).

 

Wenn du also alle deine Lager mit Originalfett auf Sram ohne OSPW und langsamen Schmierstoff fahrst hast du die 6-7W die ausreichen um den Kurbelvoodoo nicht zu haben.

 

Was mir persönlich mehr taugt als die 6W Ersparnis ist das Gefühl der Schwerelosigkeit beim Antrieb. Sobald eine Rotation einsetzt gibt es keine Gegenkraft, das macht psychologisch unglaublich stark.

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Laut Zero frictions geht die Reinigung von neuen Ketten mit Ufo Clean drivetrain noch einfacher. Einfach in 100ml einlegen, abspülen und ready to wax ist das ganze.

Gewachste Ketten zieht er einmal durch einen Lappen mit Aceton oder IPA und badet sie kurz im kochenden Wasser. Danach sind sie ready für die weitere Behandlung mit hotwax oder silca ss etc.

Klingt für mich als die einfachste Methode. 

 

https://youtu.be/l3CxiZqItGw

 

PS: wann kommt Langzeittest zum ultimate? @NoPain😁

  • 6 Monate später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

An die Silca Hot Wax Nutzer:

 

Ich fahre seit locker 5 Jahren alle meine Ketten mit Squirt (neue Kette mit Waschbenzin und Aceton entfettet und dann regelmäßig Squirt aufgetragen)

 

Hab mir gedacht ich probier mal das Heißwachsen, erhoffe mir davon einfach etwas längere Nachwachsintervalle.

 

Begonnen hab ich mit einer neuen XX1 11-fach Kette. Gesäubert mit zwei Bädern Waschbenzin und zwei Durchgängen Aceton.

Dann Silca im Slowcooker erwärmt und die Kette ausgiebig gebadet. Anschließen abkühlen gelassen und die Kette mehrmals um ein Rundholz "freigebrochen".

 

Anschließend auf einen sauberen antriebsstrang montiert und seit dem etwa 60 km gefahren, leider läuft die kette noch nicht so leicht wie mit Squirt und die Schaltvorgänge sind auch langsamer.

 

Was mache ich falsch?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Gipfelstürmer:

Ich fahre seit locker 5 Jahren alle meine Ketten mit Squirt (neue Kette mit Waschbenzin und Aceton entfettet und dann regelmäßig Squirt aufgetragen)

me2. und ich sehe (vor allem nach deinem Feedback zu der Wachs-Einlegerei) keinen Grund, das zu ändern.

Funktioniert super und der "Aufwand" hält sich echt in Grenzen. 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...