×
Silca Super Secret Kettenschmierung

Silca Super Secret Kettenschmierung

16.03.23 08:21 11.270Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Fotos: Erwin Haiden
Workshop: DIY-Kettenwachs-Tuning für eine saubere, schnellere und wartungsfreiere Fahrradkette auf (95%igem) Profiniveau. 16.03.23 08:21 15.705

Silca Super Secret Kettenschmierung

16.03.23 08:21 15.70544 Kommentare NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Erwin Haiden
Workshop: DIY-Kettenwachs-Tuning für eine saubere, schnellere und wartungsfreiere Fahrradkette auf (95%igem) Profiniveau. 16.03.23 08:21 15.705

Erneut öffnen wir die Büchse der Pandora in Bezug auf Kettenpflege und präsentieren eine DIY-Lösung, mit welcher ihr Lebensdauer, Funktion und Wirkungsgrad euer MTB-, Gravel- und Rennradketten - trotz überschaubaren Aufwands in puncto Zeit und Geld - auf ein 95%iges Profiniveau bringen könnt.

Exkurs: Fahrradketten-Physik & Schmierung

Fahrradkette: Lebensdauer vs. Funktion vs. Wirkungsgrad

Am Fahrrad spielt die Kette eine zentrale Rolle und gehört mit einem Wirkungsgrad von 98-99% (unter idealen Bedingungen) zu den effizientesten Antriebsmitteln überhaupt. Das heißt, nur ein bis zwei Prozent der investierten Leistung gehen über die Reibung verloren. Im rauen Alltag liegt der realistische Wirkungsgrad eher bei 97% und kann durch Verschleiß, schlechte Schmierung und Schräglauf bis unter 95% sinken.

Für eine lange Lebensdauer empfehlen sich daher leichte Gänge, das Vermeiden von starkem Kettenschräglauf, die regelmäßige und schonende Reinigung sowie eine zweckmäßige (Straße, Gelände, Bahn, etc.) Schmierung der Kette.

  • Original-geschmierte Shimano Kette nach wenigen Straßenkilometern
    Original-geschmierte Shimano Kette nach wenigen Straßenkilometern
    Original-geschmierte Shimano Kette nach wenigen Straßenkilometern

Neue Ketten werden von Werk aus mit einem speziellen Schmierstoff versehen, der einen ausgezeichneten Schutz vor Rost besitzt und auch die inneren Hohlräume der Kette vollständig durchdringt. In der Regel hält die Schutz-/Schmierwirkung mehreren hundert Kilometern stand, in denen die Kette nicht nachgefettet werden muss.

Leider steht die übertriebene OEM-"Fettpackung" einer optimalen Kraftübertragung buchstäblich im Weg und zieht außerdem Dreck an wie der sprichwörtliche Magnet. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern reduziert bei längeren Regenfahrten und in staubiger Umgebung sowohl die Schaltfunktion als auch die mögliche Laufleistung (des gesamten Antriebs).

Detailansicht

Abhilfe sollen hier wachshaltige Trockenschmiermittel bringen; die Verkaufsargumente dafür sind neben dem cleanen Look der geringere Verschleiß und weniger Reibungsverlust. Das Problem bei diesen flüssig aufzubringenden Mitteln aus der Flasche: Wenn die Kette außen und im Inneren noch gefettet ist, dann bleiben die neuen Schmiermittel nur oberflächlich haften, sind schnell wieder ausgewaschen und verlieren ihre schmierende Wirkung. Dabei ist es völlig egal, wie gut der Aftermarket-Schmierstoff in der Theorie bzw. im Labor auch abschneidet.

Detailansicht
Achtung: Silcas Verpackungsdesign hat sich geändert, der Inhalt ist aber immer der gleiche.

Unser Mittel zum Zweck ist Silcas Secret Chain Lube, das aus vier Sorten Wachs und Wolframdisulfid-Nanoplättchen besteht. Letztere weisen laut Herstellerangaben weniger als ein Drittel des dynamischen Reibungskoeffizienten von PTFE auf, jenen von Molybdänsulfid übertrumpfen sie um 75%. Diese als NanoPlatelets WS2 bekannte Emulsion dringt nach dem Auftragen bis tief in die Zwischenräume der Kettenglieder ein und hinterlässt nach dem Verdunsten des Alkohols einen Wachsschutzfilm, der wasser-, sand- und schmutzabweisend ist. Folglich reduziert der Schmierstoff die Verschmutzung der Kette und verlängert außerdem deren Lebensdauer.

Positiver Nebeneffekt für Performance-Nerds: Das eine oder andere (Zehntel-)Watt weniger Reibungsverlust und damit mehr Geschwindigkeit gegenüber den mit Produkten verschiedener Mitbewerber behandelten Ketten (vgl. Diagramm).

  • Silca Super Secret Kettenschmierung

Die Herausforderung bleibt aber nach wie vor, das "Wundermittel" in ausreichender Menge an die richtigen Stellen der Kette zu transportieren. Dazu haben wir den von Silcas CEO Josh Poertner präferierten Kettenschmierungsprozess ausprobiert.

  • Silca Super Secret Kettenschmierung

DIY-Workshop: "Silca Super Secret Kettenwachs" Tuning

Das hier vorgestellte Verfahren beinhaltet das Polieren und Reinigen der Kette sowie das Aufbringen einer langanhaltenden Schicht Silca Super Secret Chain Lube ohne übertrieben großem Zeitaufwand oder gar der Anschaffung von speziellem Equipment.

Vorteile gegenüber einer oberflächlichen Standard-Schmierung
• Weniger Reibung, geschmeidiger Lauf auch bei schlechtem Wetter
• Bleibt dauerhaft sauber
• Weniger Verschleiß von Kette, Zahnkranz und Kettenblättern
• Umweltfreundlicher, weil weniger Schmiermittel (Überschuss) in die Umwelt gelangt

Nachteile
• Initialer Erstaufwand
• Läuft eine Spur lauter als mit Industriefett oder anderen Schmiermitteln
• Schlechterer Korrosionsschutz als Fett (bei starker Nässe)
• Öfteres Nachschmieren als mit Fett (bei starker Nässe)

Anmerkung der Redaktion: Wer sich den Aufwand mit dem Polieren, Reinigen und dem erstmaligen Schmierprozess komplett sparen möchte bzw. die 100%-Profilösung anstrebt, bestellt online eine Molten-Speed-Wachs-Kette von Baranski oder eine Ultra-Fast-Chain von CeramicSpeed und steigt weiter unten im Abschnitt "Nachschmieren" wieder ein.

Silca Super Secret Chain Lube DIY-Prozess in vier Schritten

  • #1 Kette einfahren (am Trainer oder auf der Straße)#1 Kette einfahren (am Trainer oder auf der Straße)
    #1 Kette einfahren (am Trainer oder auf der Straße)
    #1 Kette einfahren (am Trainer oder auf der Straße)
  • #2 Kette reinigen (mit Waschbenzin und Aceton)#2 Kette reinigen (mit Waschbenzin und Aceton)
    #2 Kette reinigen (mit Waschbenzin und Aceton)
    #2 Kette reinigen (mit Waschbenzin und Aceton)
  • #3 Kette schmieren (mit Silca Secret Chain Lube)#3 Kette schmieren (mit Silca Secret Chain Lube)
    #3 Kette schmieren (mit Silca Secret Chain Lube)
    #3 Kette schmieren (mit Silca Secret Chain Lube)
  • #4 Getrocknete Kette montieren (mit Kettenschloss)#4 Getrocknete Kette montieren (mit Kettenschloss)
    #4 Getrocknete Kette montieren (mit Kettenschloss)
    #4 Getrocknete Kette montieren (mit Kettenschloss)
  • Silca Super Secret Kettenschmierung

Die Liste der benötigten Chemikalien plus Zubehör:

- Waschbenzin
- Aceton
- Silca Super Secret mind. 120 ml (besser 240 ml)
- 3 ausreichend große Einmachgläser zur Reinigung
- 1 maximal kleines Einmachglas zur Schmierung
- 1 kleiner Kabelbinder zur Befestigung der Kettenglieder
- 1 größerer Kabelbinder zum Herausfischen und Aufhängen der Kette
- Kettennietzange
- Schutzhandschuhe
- Papier-, Baumwoll- oder Microfasertuch
- Trichter & Kaffeefilter zur Rückführung der Chemikalien (Wiederverwendung)

#1 Kette einfahren (am Trainer oder auf der Straße)

Bevor eine fabriksneue Kette gereinigt und mit Silca Super Secret behandelt wird, solltet ihr zuvor die optimale Kettenlänge inkl. Kettenschloss ermitteln und sie auf einem komplett sauberen Antrieb mindestens eine halbe Stunde einfahren. Hierzu bietet sich ein Smarttrainer an, es geht aber selbstverständlich auch in der freien Natur. Schaltet ihr währenddessen alle Gänge mehrfach durch, poliert das die Gleitflächen die Kettenglieder und entfernt Oberflächenrauheit sowie Herstellungsmängel.

Alternativ könnt ihr natürlich auch eine bereits angefahrene Kette (so wie wir es getan haben) mit Super Secret tunen - vergesst aber nicht darauf, auch den restlichen Antrieb (Ritzelpaket, Schaltröllchen und Kettenblätter) gründlich zu reinigen. Ein wiederverwendbares Kettenschloss ist wegen der etwaigen, zukünftigen Nachbehandlungen einem Nietstift vorzuziehen.

  • Neue Kette am Trainer einfahrenNeue Kette am Trainer einfahren
    Neue Kette am Trainer einfahren
    Neue Kette am Trainer einfahren
  • Neue Kette im Freien einfahrenNeue Kette im Freien einfahren
    Neue Kette im Freien einfahren
    Neue Kette im Freien einfahren
  • Gebrauchte, bereits eingefahrene KetteGebrauchte, bereits eingefahrene Kette
    Gebrauchte, bereits eingefahrene Kette
    Gebrauchte, bereits eingefahrene Kette

#2 Kette reinigen (mit Waschbenzin und Aceton)

Die intensive Grundreinigung mit vollständiger Entfettung ist das Fundament für eine langanhaltende Kettenwachs-Performance. Denn solange die Fahrradkette im Inneren noch gefettet ist, bleibt auch das Silca Super Secret Chain Lube nur oberflächlich haften, wäscht sich schnell wieder aus und verliert seine schmierende Wirkung.

3 Methoden zur Kettenreinigung:
am Rad vs. im Einmachglas vs. im Ultraschallgerät

  • Silca Super Secret Kettenschmierung

KETTENREINIGUNG AM RAD
Verlockend einfach und vermutlich besser als nichts - allerdings keinesfalls so effektiv wie die beiden anderen Methoden. Ganz egal, wie penibel und intensiv ihr mit unterschiedlichsten Bürsten und Chemikalien putzt - ihr bekommt die Schmiere aus dem Ketteninneren nicht heraus.
Vorteile: Kette muss nicht abgenommen werden
Nachteile: Ineffizient, scharfe/ätzende Chemikalien könnten die Lagerdichtungen oder den Lack schädigen, Prozedur hinterlässt meistens eine Sauerei am Boden, erschwert die Entsorgung der Chemikalienreste
Zeitdauer: Ca. 5-10 Minuten
Resultat: Nur oberflächlich saubere Kette, innen drin mit mächtig viel Schmiere behaftet, was schon ein schneller Check mit einem Stück Küchenrolle beweist

  • Silca Super Secret Kettenschmierung

KETTENREINIGUNG IM EINMACHGLAS
Zweifelsohne der beste Kompromiss aller drei Varianten, um die Fahrradkette von Schmutz, Metallabrieb und Kettenfett zu befreien.
Vorteile: Effizient, wenig Verschwendung sowie Wiederverwendung der Chemikalien, umweltfreundliche Entsorgung
Nachteile: Prozess dauert minimal länger, Kette muss abgenommen werden (Kettenschloss notwendig)
Zeitdauer: Ca. 15 Minuten für insgesamt drei Durchgänge
Resultat: Nahezu vollständig gereinigte und entfettete Kette

  • Silca Super Secret Kettenschmierung

KETTENREINIGUNG PER ULTRASCHALL
Nach zwei Durchgängen mit Waschbenzin im Einmachglas geht die Kette - anstelle des Acetons - in ein Ultraschallreinigungsgerät. Durch die Ultraschallbehandlung, eine möglichst hohe Temperatur von zirka 80 Grad und ein leicht alkalisches Reinigungsmittel wird noch das letzte bisschen Fett entfernt.
Vorteile: Maximal effizient
Nachteile: Anschaffung eines Ultraschallgeräts, zusätzlicher Zeitaufwand, Kosten/Aufwand/Energiebedarf für eine einzelne Kette ist eher fragwürdig
Resultat: Vollständig gereinigte und entfettete Kette

  • Silca Super Secret Kettenschmierung

Schritt #2: Kette reinigen mit Waschbenzin und Aceton
1. Kettenschloss öffnen und Kette abnehmen
2. Kettenglieder mit Kabelbinder befestigen, ein weiterer Kabelbinder ans andere Ende
3. Waschbenzin-Behältnis #1: Kette darin schwenken und schütteln (30 Sekunden - 1 Minute)
4. Kette mit Tuch abwischen (optional: mit Kompressor im Freien abblasen)
5. Waschbenzin-Behältnis #2: Kette darin schwenken und schütteln (30 Sekunden - 1 Minute)
6. Kette mit Tuch abwischen
7. Aceton-Behältnis: Kette darin schwenken und schütteln (30 Sekunden - 1 Minute)
8. Kette mit Tuch abwischen und an der Luft vollständig abtrocknen lassen (optional: mit Fön nachhelfen)

Anmerkungen:
a) Waschbenzin besitzt den Sweetspot aus Schärfe vs. Reinigungskraft und eignet sich auch für viele andere Anwendungen. Selbstverständlich könnt ihr auch Nitroverdünnung anstelle des Waschbenzins nehmen.
b) Wenn euch die Kette nach zwei Waschbenzin-Durchgängen noch nicht sauber genug ist, könnt ihr den Vorgang beliebig oft wiederholen.
c) Die Kette nicht zu lange in Aceton einlegen, keinesfalls stundenlang oder gar über Nacht.

 Indoor auf gute Belüftung achten, die Dämpfe von Benzin und Aceton sind giftig und sollten nicht unterschätzt werden. 

#3 Kette schmieren (mit Silca Secret Chain Lube)

Sobald die Kette vollständig abgetrocknet ist (besonders Wasser oder andere wasserlösliche Reinigungsmittel sind "Gift", daher auch das Aceton im letzten Reinigungsschritt), legen wir die Kette ins flüssige Super Secret Chain Lube ein. Ein Erwärmen wie beim Molten Speed Wax oder Silca Secret Chain Blend ist nicht notwendig.

Schritt #3 Kette schmieren (mit Silca Super Secret Chain Lube)
9. Kette ins Silca Super Secret Chain Lube Gefäß einlegen und 30 Sekunden bis 1 Minute schütteln (alternativ kann die Kette auch eingelegt bleiben, egal wie lange)
10. Beim Herausnehmen der Kette mit den Fingern den Super Secret-Überschuss abstreifen, damit das teure Schmiermittel im Glas bleibt und wiederverwendet werden kann.
11. Kette mindestens 30 Minuten abhängen und trocknen lassen (je länger, umso besser)
12. Etwaigen Überschuss mit einem Tuch abwischen.

Nach dem finalen Abtrocknen muss die Kette nicht "gebrochen" werden und produziert weniger Wachsflocken als nach einer Heißwachsmethode.

#4 Kette montieren (mit Kettenschloss)

Bevor ihr die Kette montiert, müssen Ritzelpaket, Schaltröllchen und Kettenblätter ebenfalls gründlich gereinigt und entfettet werden - sonst war die ganze bisherige Akribie für die Katz'.

Schritt #4 Kette montieren
13. Montage der Kette mit Kettenzange (schonender als mit Pedaltritt)
14. Überschüssiges Wachs vorsichtig mit einem Tuch abwischen
Fertig.

 Die Kette ist nach wenigen Minuten Fahrzeit vollständig eingefahren und race-ready. Der Optimierungs-Effekt sollte für mehr als 300 Kilometer anhalten - saubere und trockene Fahrbedingungen vorausgesetzt. 

  • Silca Super Secret Kettenschmierung

#5 Nachschmieren (ca. alle 300 Kilometer)

Grundsätzlich könnt ihr die Kette nun so lange fahren, bis sie anfängt, "unangenehme Geräusche" zu machen. Aus Erfahrung läuft sie ca. 200 Kilometer sehr leise, wird danach sukzessive lauter und benötigt frühestens - je nach den vorherrschenden Witterungsbedingungen - nach 300 Kilometern eine erste Nachbehandlung.

Schritt #5 Nachschmieren mit Silca Super Secret
- Nachschmieren immer nach dem Ende des Rides, oder wenn ihr längere Zeit nicht fahren wollt (Trocknungszeit abwarten, sonst spritzt euch das Wachs um die Ohren)
- Kette muss sauber und absolut trocken sein (Wachs und Wasser/Reinigungsmittel vermischt sich nicht)
- Kette hinten auf ein großes Ritzel legen und vorne aufs große Blatt (eine schräge Kettenlinie sorgt für die Aufnahme der maximalen Wachsmenge durch die größere Biegung/Bewegung der einzelnen Glieder)
- Boden, Felge, Reifen mit einem Tuch abdecken
- das Schmiermittel-Fläschchen aufschütteln
- das flüssige Super Secret Kettenwachs großzügig auftragen (ca. eine volle Umdrehung an der Innenseite der linken Kettenglieder und eine weitere an der Innenseite der rechten Kettenglieder; 1 Tropfen pro Seite pro Walze)
- Kette mindestens 30 Minuten bis eine Stunde trocknen lassen (besser über Nacht)
- überschüssiges Wachs mit einem Microfasertuch abwischen

Nach dem vollständigen Abtrocknen ist eure Kette bereit für den nächsten Einsatz. Allerdings solltet ihr sie auf den ersten Kilometern immer mit Gefühl einfahren, damit sie sich in all ihren Bestandteilen perfekt einläuft.

Falls die Kette nach der ersten Fahrt übermäßig Staub und Schmutz anzieht, wurde einfach nur zu viel Wachs angebracht. Die Lösung: Überschuss samt Schmutz mit einem Microfasertuch abwischen.

Nach rund 1.500 Kilometern bietet es sich an, die komplette Prozedur (Schritte #1 bis #4) zu wiederholen. Durch das regelmäßige Reinigen und Wachsen im Tauchbad verschleißen auch Kettenblätter und Zahnkränze deutlich langsamer und ihr spart richtig Kohle. Silca spricht sogar von einer Verlängerung der Lebensdauer eures Antriebsstrangs um das 5- bis 10-fache.

 Achtung: Die Kette darf jetzt nur mehr mit Silca Super Secret nachgeschmiert werden - keinesfalls mit Ölen oder Fetten. 

  • Silca Super Secret Kettenschmierung

vor 36 Minuten schrieb thingamagoop:

Nur aus Interesse: wozu am Schluss Aceton? Ich hätte Waschbenzin immer als ausreichend empfunden.

"besonders Wasser oder andere wasserlösliche Reinigungsmittel sind "Gift", daher auch das Aceton im letzten Reinigungsschritt"

 

Es geht natürlich auch Nitro oder Ethanol... oder du belässt es einfach beim letzten Waschbenzinvorgang und lässt die Kette dann länger abtrocknen, damit wirklich das ganze Wasser bzw. die komplette Feuchtigkeit weg ist. Mit Aceton kommst du schneller zum optimalen Ergebnis... es lüftet sehr schnell ab und du kannst dann schon die Kette ins Wachs einlegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer Milliwatt holen will muss halt Nano bezahlen! :rofl:



250 Gramm WS2 hat einen Kilopreis von ca. 500€ https://www.sigmaaldrich.com/AT/de/product/aldrich/901789

Ich rate jetzt mal und sage in dem Wachs ist vielleicht so 1% WS2 drin. Da wird Silca trotz der (im Vergleich zu MoS2) teuren WS2 Plättchen nicht arm werden, wenn sie 240 ml Wachs für 55€ verkaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb thingamagoop:

Nur aus Interesse: wozu am Schluss Aceton? Ich hätte Waschbenzin immer als ausreichend empfunden.

Aceton ist ein polares Lösungsmittel

Waschbenzin ein unpolares

Polar= wasserlöslich

Unpolar= wasserunlöslich

z.B.

protisch, polare Lösemittel sind: Wasser, Amine (R-NH2, Alkanole (R-OH), Alkansäuren (R-COOH)

aprotische, polare Lösungsmittel sind: Nitrile (R-CN), Ketone (R-CO-R)

aprotisch, unpolare Lösungsmittel sind:  Alkane, Aromaten

 

" gleiches löst gleiches " hat der Herr Professor immer gsagt ;)

Bearbeitet von pathfinder

aso
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb pathfinder:

Aceton ist ein polares Lösungsmittel

Waschbenzin ein unpolares

Polar= wasserlöslich

Unpolar= wasserunlöslich

z.B.

protisch, polare Lösemittel sind: Wasser, Amine (R-NH2, Alkanole (R-OH), Alkansäuren (R-COOH)

aprotische, polare Lösungsmittel sind: Nitrile (R-CN), Ketone (R-CO-R)

aprotisch, unpolare Lösungsmittel sind:  Alkane, Aromaten

 

" gleiches löst gleiches " hat der Herr Professor immer gsagt ;)

Wieder was gelernt, danke :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mich würde es erst überzeugen wenn  die Kette samt Kurbel wie z.B bei den CeramicSpeed Schmiermitteln im Leerlauf mitläuft - das geht mit Dryfluid - zumindest bei meinen Konfigurationen auf diversen Rennradeln nicht - allerdings hab ich nur die Schaltrollen von Sram  original Ceramic gelagert und nicht das Tretlager (dafür bin ich noch zu sierig)

Könnte sein das das nur mit den schon sehr peinlichen übergroßen Schaltrollen funktioniert ???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb generall:

Mich würde es erst überzeugen wenn  die Kette samt Kurbel wie z.B bei den CeramicSpeed Schmiermitteln im Leerlauf mitläuft - das geht mit Dryfluid - zumindest bei meinen Konfigurationen auf diversen Rennradeln nicht - allerdings hab ich nur die Schaltrollen von Sram  original Ceramic gelagert und nicht das Tretlager (dafür bin ich noch zu sierig)

Könnte sein das das nur mit den schon sehr peinlichen übergroßen Schaltrollen funktioniert ???

Wenn deine Kette im Leerlauf mitläuft würde ich eher den Freilauf warten....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na das meine Freiläufe leichtgängig sind ist doch eh klar - aber das ist geradezu die Werbebotschaft von CeramicSpeed - das die mit ihren Mitteln geschmierte Kette samt dem teuren CeramicTretlager und Schaltrollen so leicht läuft das sie mit dem sich im Freilauf drehenden Hinterrad mitläuft -es genügt der minimale Klinkenwiderstand des Freilaufs um das zu ermöglichen...

Kogel Bearings wäre auch so ein Kandidat - da findet man genug Videos auf Youtube wie das so superleicht quasi ewig weiterläuft.

 

Das das auch mit den alten grindigen nur gleitgelagerten Mavic Freiläufen auch funktioniert ... nur die bremsen halt bei der Abfahrt wenn man nicht dauernd mittritt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.3.2023 um 09:01 schrieb wehiro:

Ich nutze Dryfluid ... Dryfluid im Vergleich zum Silca ist wie einzuschätzen? Hat hier jemand Erfahrung?

Ja. Dryfluid ist nach wie vor super und ich traue mich wetten, dass die Performance und der Wirkungsgrad (bei gleicher Vorbereitung - siehe oben) in etwa gleich gut sind. 

 

Aber: Die Behandlung mit dem Wachs hält ungleich länger. Auch bei Regen, Radwäsche… das ist mMn der große Vorteil an der Methode. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Genau diesen Prozess mach ich mit Squirt lube auch. Funktioniert soweit auch gut, aber nach 3-4x nachschmieren sammelt sich einfach zu viel Wachs an Den Kettenrädern, einzeln und schaltrollen. Das ist dann nochmal ein Riesen Prozess das zu reinigen.

Ich bin dann vorerst wieder auf normales Kettenöl umgestiegen, aber vor dem Sommer werd ich’s nochmal angehen ;) Der Tipp mit der Schräg laufenden kette ist gut, besonders beim Wachs!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb Kavid:

Genau diesen Prozess mach ich mit Squirt lube auch. Funktioniert soweit auch gut, aber nach 3-4x nachschmieren sammelt sich einfach zu viel Wachs an Den Kettenrädern, einzeln und schaltrollen. Das ist dann nochmal ein Riesen Prozess das zu reinigen.

Ich bin dann vorerst wieder auf normales Kettenöl umgestiegen, aber vor dem Sommer werd ich’s nochmal angehen ;) Der Tipp mit der Schräg laufenden kette ist gut, besonders beim Wachs!

Fein, danke fürs Feedback. In der Praxis noch schräger laufen lassen, als auf unserem "Symbolfoto"... leider war mein Di2 Akku leer und ich konnte nicht mehr aufs große Blatt schalten. Kabel hatte ich keines mit... es war kompliziert...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.3.2023 um 10:14 schrieb generall:

Mich würde es erst überzeugen wenn  die Kette samt Kurbel wie z.B bei den CeramicSpeed Schmiermitteln im Leerlauf mitläuft - das geht mit Dryfluid - zumindest bei meinen Konfigurationen auf diversen Rennradeln nicht - allerdings hab ich nur die Schaltrollen von Sram  original Ceramic gelagert und nicht das Tretlager (dafür bin ich noch zu sierig)

Könnte sein das das nur mit den schon sehr peinlichen übergroßen Schaltrollen funktioniert ???

Entfette doch mal all deine Kugellager und fülle 3 Tropfen Ceramicspeed Race Oil in die Lager, dann dreht sich die Kurbel auch mit. Als reines Wettkampfsetup natürlich nur bedingt alltagstauglich.

Es gibt genug Videos von Adam Kerin wo er die Marginal Gains in die einzelnen Bausteine aufgliedert. Ein Ceramic Kugellager im Trockenzustand bringt max. 0,5W Ersparnis, der Rest ist die Schmierung.

Sram Ketten sind langsam, um bis zu 3W verglichen mit dem besten Shimano UFO Setup (Force ist schneller als Red).

 

Wenn du also alle deine Lager mit Originalfett auf Sram ohne OSPW und langsamen Schmierstoff fahrst hast du die 6-7W die ausreichen um den Kurbelvoodoo nicht zu haben.

 

Was mir persönlich mehr taugt als die 6W Ersparnis ist das Gefühl der Schwerelosigkeit beim Antrieb. Sobald eine Rotation einsetzt gibt es keine Gegenkraft, das macht psychologisch unglaublich stark.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Laut Zero frictions geht die Reinigung von neuen Ketten mit Ufo Clean drivetrain noch einfacher. Einfach in 100ml einlegen, abspülen und ready to wax ist das ganze.

Gewachste Ketten zieht er einmal durch einen Lappen mit Aceton oder IPA und badet sie kurz im kochenden Wasser. Danach sind sie ready für die weitere Behandlung mit hotwax oder silca ss etc.

Klingt für mich als die einfachste Methode. 

 

https://youtu.be/l3CxiZqItGw

 

PS: wann kommt Langzeittest zum ultimate? @NoPain😁

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...
  • 1 Monat später...

An die Silca Hot Wax Nutzer:

 

Ich fahre seit locker 5 Jahren alle meine Ketten mit Squirt (neue Kette mit Waschbenzin und Aceton entfettet und dann regelmäßig Squirt aufgetragen)

 

Hab mir gedacht ich probier mal das Heißwachsen, erhoffe mir davon einfach etwas längere Nachwachsintervalle.

 

Begonnen hab ich mit einer neuen XX1 11-fach Kette. Gesäubert mit zwei Bädern Waschbenzin und zwei Durchgängen Aceton.

Dann Silca im Slowcooker erwärmt und die Kette ausgiebig gebadet. Anschließen abkühlen gelassen und die Kette mehrmals um ein Rundholz "freigebrochen".

 

Anschließend auf einen sauberen antriebsstrang montiert und seit dem etwa 60 km gefahren, leider läuft die kette noch nicht so leicht wie mit Squirt und die Schaltvorgänge sind auch langsamer.

 

Was mache ich falsch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Gipfelstürmer:

Ich fahre seit locker 5 Jahren alle meine Ketten mit Squirt (neue Kette mit Waschbenzin und Aceton entfettet und dann regelmäßig Squirt aufgetragen)

me2. und ich sehe (vor allem nach deinem Feedback zu der Wachs-Einlegerei) keinen Grund, das zu ändern.

Funktioniert super und der "Aufwand" hält sich echt in Grenzen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version