Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, 

möchte mir einen digitalen Luftdruckmesser zulegen, damit ich bei niedrigem Reifendruck zum Graveln den exakten Druck einstellen kann - der Rennkompressor ist mir zu ungenau.

 

Kann mir da jemand was empfehlen?

 

Danke vorab!

Geschrieben

Mein Schwalbe Airmax Modell ist viel genauer als meine Pumpen und das liegt vor Allem an der Digitalanzeige mit zwei Stellen hinter dem Komma, aber da hat's auch noch was Anderes am Hut glaub ich.

 

Wiegt 34,65g, kostet zzt 13,10€ und kann keine Luft ablassen; aber ich schau damit unterwegs eh nur nach, ob ich endlich aufhören kann zu pumpen!

 

https://www.bike-components.de/en/Schwalbe/Airmax-Pro-Tyre-Pressure-Gauge-p82262/

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb kel:

Mein Schwalbe Airmax Modell ist viel genauer als meine Pumpen und das liegt vor Allem an der Digitalanzeige mit zwei Stellen hinter dem Komma, aber da hat's auch noch was Anderes am Hut glaub ich.

 

Wiegt 34,65g, kostet zzt 13,10€ und kann keine Luft ablassen; aber ich schau damit unterwegs eh nur nach, ob ich endlich aufhören kann zu pumpen!

 

https://www.bike-components.de/en/Schwalbe/Airmax-Pro-Tyre-Pressure-Gauge-p82262/

Zwei Stellen hinter dem Komma heißt noch lange nicht das er genauer misst.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb schwarzerRitter:

Ich find Vergleichtests ja gut, aber der ist 6 Jahre alt 😅

 

Mein SKS Airchecker schaut inzwischen ganz anders aus und die Dinger wurden sicher auch noch in der Genauigkeit und Funktion verbessert. Hab meinen z.B. mit dem von Schwalbe verglichen. Zeigt genau das gleiche an, nur hat der SKS halt auch ein Ablassventil. 

 

Für mich wurde so ein digitales Manometer erst interessant als meine Freundin mit niedrigen Körpergewicht anfing Plusreifen zu fahren, die man mit sehr niedrigen Luftdruck fährt. Unter 1 bar wurden viele analoge Messgeräte leider sehr ungenau.

 

Welchen Luftdruck fährt man denn beim Graveln?

 

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Frank Starling:

 

 

Welchen Luftdruck fährt man denn beim Graveln?

 

 

Je nach Terrain und Körpergewicht vermutlich unterschiedlich - als ich mein Rad beim Händler abgeholt habe hat er mir 2,2 bar reingegeben.

Geschrieben

Mein topeak hat auch 2 stellen nach dem Komma ;), ablassknopf, wechsel zwischen AV und sclav und der Aufsatz lässt sich drehen, sodass man aus gut jeder Position das Display gut erkennen kann

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb NoNick:

Mein topeak hat auch 2 stellen nach dem Komma ;), ablassknopf, wechsel zwischen AV und sclav und der Aufsatz lässt sich drehen, sodass man aus gut jeder Position das Display gut erkennen kann

hab ich gekauft weil das alles gut klingt.

aber beim SV Ventil kommt spitz auf spitz und bei mir meist zum luftsustritt. 

 

aber er ist sehr robust, hab ihn Mal uebern Winter draussen vergessen und er geht immer noch

Geschrieben

Hab gerade den SKS Airchecker geordert. Um 17,-- kann man da glaub ich nix falsch machen.

 

Nachdem ich am Renner kürzlich von 23 mm auf 28 mm gewechselt habe experimentiere ich etwas mit dem Luftdruck, um den Mittelweg zwischen Fahrkomfort und Rollwiderstand zu finden. Fährt jemand von euch 28 mm und wenn ja, mit welchem Druck?

Geschrieben (bearbeitet)

 

ich hab den Topeak D2 und den SKS Airchecker, der SKS stimmt sowohl mit meinem als auch mitn Opa seinem Industrie kompressor zam, der Topeak zeigt konstant 0,2 weniger an. Nachdem ichs weiß kann ich damit leben. Find aber den SKS auch im Handling angenehmer.

 

Bei 75 kg, 20 mm Felgen i.d. fahr ich die Pirelli 4s mit Tubolito mit 4,5-5 bar je nach untergrund.

 

vor 4 Minuten schrieb derPaul:

Hab gerade den SKS Airchecker geordert. Um 17,-- kann man da glaub ich nix falsch machen.

 

Nachdem ich am Renner kürzlich von 23 mm auf 28 mm gewechselt habe experimentiere ich etwas mit dem Luftdruck, um den Mittelweg zwischen Fahrkomfort und Rollwiderstand zu finden. Fährt jemand von euch 28 mm und wenn ja, mit welchem Druck?

 

Bearbeitet von Gipfelstürmer
Geschrieben

Die Kommastellen sind halt super, weil man nur einen Wert bekommt und wenn ich auf die Anzeige meiner Pumpe schau, dann kann ich in diesem Bereich eh nur noch schätzen. Da hat's aber noch was Anderes auf sich, warum die Dinger es "einfacher" haben. Weiss aber nicht mehr was. War es vllt. die Nullstellung vom Zeiger oder so etwas "Unscheinbares"?

 

Ich pump das RR ganz klassisch nahe ans Maximum und fahr die Tage danach a bisserl weniger...

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb KingM:

Nehmt ihr das echt so genau mit dem Druck (wenn ich da was von 2 Kommastellen lese)? Wenn ich unten messe und dann 1000 hm rauf strample ändert sich der ja schon wieder, ... 

habe ich mir auch gedacht.... ich drücke mit der Hand drauf und wenn ich glaube es passt, dann passt´s

Vor allem wenn ich mehrere Tage unterwegs bin, wie z.B. Westalpen wo 2000hm Unterschied zw. Tal und Berg eher die Regel, als die Ausnahme sind und wir nur eine kleine Handpumpe dabei haben, geht das alles nach Gefühl.

 

Sicher mehr Sinn macht es beim Rennrad, hier achte ich drauf, dass ich den mittleren Druck nehme, welcher auf den Reifen steht. z.B. 6-8bar, da nehme ich dann 7bar. Nur wenn ich da auch mehrere Tage unterwegs bin, wird es auch nicht mehr stimmen. Hier fehlt mir so ein Messgerät, werde mit sicher bald mal eines besorgen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb KingM:

Nehmt ihr das echt so genau mit dem Druck (wenn ich da was von 2 Kommastellen lese)? Wenn ich unten messe und dann 1000 hm rauf strample ändert sich der ja schon wieder, ... 

 

vor 24 Minuten schrieb Meister-Yoda:

habe ich mir auch gedacht.... ich drücke mit der Hand drauf und wenn ich glaube es passt, dann passt´s

Vor allem wenn ich mehrere Tage unterwegs bin, wie z.B. Westalpen wo 2000hm Unterschied zw. Tal und Berg eher die Regel, als die Ausnahme sind und wir nur eine kleine Handpumpe dabei haben, geht das alles nach Gefühl.

 

Sicher mehr Sinn macht es beim Rennrad, hier achte ich drauf, dass ich den mittleren Druck nehme, welcher auf den Reifen steht. z.B. 6-8bar, da nehme ich dann 7bar. Nur wenn ich da auch mehrere Tage unterwegs bin, wird es auch nicht mehr stimmen. Hier fehlt mir so ein Messgerät, werde mit sicher bald mal eines besorgen.

 

Wie hart ist der Druckabfall/Zunahme pro 1000 hm bei sagen wir einem MTB Reifen mit 1,8 bar Ausgangsbasis?

Meine größter Höhenunterschiede am Stück waren 3.500 Tiefenmeter. Was ich mich so erinnere hatte ich nicht das Bedürfnis nachzuschärfen, Luft aufzupumpen. Umgekehrt, auch auf > 5.500 m hatte ich nicht das Bedürfnis abzulassen.

 

Weiß da jemand tatsächliche Werte, weil über die normale Luftdruckdifferenz kann man das ja wohl nicht rechnen, nehm ich an. Das wär jetzt irgendwie zu einfach?

Bearbeitet von muerte
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb muerte:

Wie hart ist der Druckabfall/Zunahme pro 1000 hm bei sagen wir einem MTB Reifen mit 1,8 bar Ausgangsbasis?

Meine größter Höhenunterschiede am Stück waren 3.500 Tiefenmeter. Was ich mich so erinnere hatte ich nicht das Bedürfnis nachzuschärfen, Luft aufzupumpen. Umgekehrt, auch auf > 5.500 m hatte ich nicht das Bedürfnis abzulassen.

Weiß da jemand tatsächliche Werte, weil über die normale Luftdruckdifferenz kann man das ja wohl nicht rechnen, nehm ich an. Das wär jetzt irgendwie zu einfach?

Ich habe bei 1000-2000hm Differenz auch noch nicht wirklich das Bedürfnis gehabt nachzustellen, der Reifen wurde auch nicht spürbar weicher.

 

Im Gegenteil: Die Reifen fühlen sich auf 3000m eher praller an. Könnte das daran liegen, dass sich die Luft im geschlossenen System des Reifens aufgrund des niedrigeren Außendrucks und geringeren Dichte im Reifen ausdehnt?

 

Wäre interessant das mal physikalisch genau zu analysieren. Nach dem allgemeinen Gasgesetz sollte der Luftdruck sinken und Temperaturunterschied den Druck/Luftvolumen im Reifen reduzieren.


Den SKS-Airchecker u.dgl. kann man ja zum Glück auf die Tour mitnehmen und dadurch den Reifendruck ständig anpassen 😁

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb muerte:

 

 

Wie hart ist der Druckabfall/Zunahme pro 1000 hm bei sagen wir einem MTB Reifen mit 1,8 bar Ausgangsbasis?

Meine größter Höhenunterschiede am Stück waren 3.500 Tiefenmeter. Was ich mich so erinnere hatte ich nicht das Bedürfnis nachzuschärfen, Luft aufzupumpen. Umgekehrt, auch auf > 5.500 m hatte ich nicht das Bedürfnis abzulassen.

 

Weiß da jemand tatsächliche Werte, weil über die normale Luftdruckdifferenz kann man das ja wohl nicht rechnen, nehm ich an. Das wär jetzt irgendwie zu einfach?

 

Am Bike habe ich es nie gemessen, allerdings am Auto durch ein anderes Hobby. Dort habe ich groß 10 % Unterschied für 1000 hm gemessen. Ob man das 1:1 aufs Bike umlegen kann weiß ich nicht. Dort habe ich in letzter Zeit ein paar Werte in der Federgabel gemessen und dort macht es ca 5 % aus.

 

@Frank Starling richtig ja, je weiter du rauf kommst desto mehr steigt der Druck im Reifen. 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...