Zum Inhalt springen

NoPains Merida Silex Gravel Dropper Projekt

NoPains Merida Silex Gravel Dropper Projekt

NoPains Merida Silex Gravel Dropper Projekt

22.04.24 07:10 10.620Text: NoPain
Martin Ganglberger

GrĂ¶ĂŸe: 175 cm
SchrittlÀnge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke fĂŒr alle Berichte von NoPain
Fotos: Erwin Haiden
Showroom: Die Metamorphose von Meridas neuestem, out-of-the-box Adventure-Gravelbike zum Komfortwunder mit FSA und Shimano GRX 1x12.22.04.24 07:10 13315

NoPains Merida Silex Gravel Dropper Projekt

22.04.24 07:10 13315 NoPain
Martin Ganglberger

GrĂ¶ĂŸe: 175 cm
SchrittlÀnge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke fĂŒr alle Berichte von NoPain
Erwin Haiden
Showroom: Die Metamorphose von Meridas neuestem, out-of-the-box Adventure-Gravelbike zum Komfortwunder mit FSA und Shimano GRX 1x12.22.04.24 07:10 13315

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Zwei Jahre nach meinem letzten Aufbauprojekt mit dem Scott Addict Gravel Racer entschied ich mich, etwas Neues in Angriff zu nehmen und ein wenig ins Adventure-Segment einzutauchen.

 

Das Tuning-Zwischenziel: Universell, 1-fach, breit bereift, komfortabel, mit 180 mm Scheibenbremsen, inklusive Dropper Post und mit zahlreichen Befestigungsmöglichkeiten. Ladies and Gentlemen...

 

NOPAINs MERIDA SILEX GRAVEL DROPPER PROJEKT - STAGE 0

Erwin Haiden-0802.jpg

Merida Silex Komplettrad Custom - Stage 0

 

Stage 0
Anders als sonst entschied ich mich diesmal nicht fĂŒr einen Rahmensatz, sondern fĂŒr eines der Testbikes vom Merida Silex Presslaunch. Meine Wahl fiel auf den Carbonrahmen in Schwarz mit einigen Details in Bronze und Gold, in GrĂ¶ĂŸe Medium. Das Bike ist mit einer Shimano Di2 2x11 Gruppe und durchweg soliden Komponenten ausgestattet. Einige Originalteile habe ich bereits gegen meine DT Swiss GRC 1400 Gravel LaufrĂ€der und Schwalbe G-One R/RS Reifen in 45C ausgetauscht.

 

Diese Kombination markiert fĂŒr mich Stage 0 meiner Adventure-Karriere...

 

Erwin Haiden-0813.jpg

 

Erwin Haiden-0849.jpg

 

Erwin Haiden-0863.jpg

 

Erwin Haiden-0882.jpg

 

Erwin Haiden-0897.jpg

Erwin Haiden-0900.jpg

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb thingamagoop:

Sehr schick! Nur aus Interesse: was kann das, was das OPEN nicht kann? Oder wars einfach eine gute Gelegenheit mit dem VorfĂŒhrer, wo du nicht nein sagen konntest?

Gute Frage👍

 

Ich sah es eher als frischen Wind und eine gelungene ErgĂ€nzung zum Scott. Wollte eigentlich den Rahmensatz, da hĂ€tte ich aber ewig warten mĂŒssen und so entschied ich mich fĂŒr das Komplettrad. Wurde ja nur drei Tage bewegt. (Das Open Wide hab ich schon ewig nimma.) đŸ€·đŸœâ€â™‚ïž

 

Im Vergleich zum Scott hat das Silex ein rundes Sitzrohr (Dropper Post), vertrĂ€gt noch breitere Reifen und hat bald ein 1x Setup. Außerdem bietet es mehr Befestigungsmöglichkeiten, ist vom

Design und Layup her komfortabler und verfĂŒgt ĂŒber eine entspanntere Geo. 

 

Das Scott bleibt als Gravel Raver mit schnellen 36er oder 40er Reifen und 2x11 im Stall. Mit Slicks ist es gleichzeitig mein privates Endurance Rennrad. 

 

Ich will das Open aber keinesfalls schlecht reden. Das Wide konnte halt nur 1fach und besaß keine besonders gefinkelte/stylische Integration der Leitungen. Habs damals auch nur hergegeben, weil mein Kumpel gebettelt hat und ich generell wenig Zeit hatte. 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb NoWin:

Bist bis Juni fertig? Dann schau ich mirs in natura an :D - und probier mal eine Dropper aus :sm:

Ich sag mal: locker. Die FSA Gravel-Teile sind ja schon da. Ich warte nur mehr auf die 1x12 GRX Gruppe. Ist laut Thalinger aber alles lagernd, kann sich nur mehr um ein paar Tage/Wochen handeln.

Geschrieben

Sehr cooles Bike, Merida - sehr unterschÀtzt.

 

Bin schon gespannt auf die Integration der Dropper post und Deine tatsĂ€chlichen Erfahrungen damit. Ich nehme an, mechanisch (Di2 steuerbare StĂŒtze ist mir keine bekannt, zumindest keine leistbare) und dennoch vollintegrierte Leitung? Zusatzhebel unterhalb des STI oder Wechsel des Di2 auf die mechanische GRX STI-Variante mit der verlĂ€ngerten Hubfunktion? Wieviel Hub schwebt Dir vor?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb madeira17:

Sehr cooles Bike, Merida - sehr unterschÀtzt.

 

Bin schon gespannt auf die Integration der Dropper post und Deine tatsĂ€chlichen Erfahrungen damit. Ich nehme an, mechanisch (Di2 steuerbare StĂŒtze ist mir keine bekannt, zumindest keine leistbare) und dennoch vollintegrierte Leitung? Zusatzhebel unterhalb des STI oder Wechsel des Di2 auf die mechanische GRX STI-Variante mit der verlĂ€ngerten Hubfunktion? Wieviel Hub schwebt Dir vor?

Es wird diese hier: FSA SP AGX Flowtron 100mm Dropperpost in 27,2mm ohne Setbackimage.jpeg

Stage 1: Sollte sich dann einwandfrei mit dem linken, mechanischen GRX STI steuern lassen.

 

Stage 2: Es ist aber auch ein Remote-Hebel dabei, der sich am Rennlenker mit dem Lenkerband integrieren lĂ€sst. Das wĂ€re dann die Lösung mit der GRX Di2. Außer es stellt sich jetzt heraus, dass die Dropper Post eine doofe Idee war, dann fahr ich die GRX Di2 Gruppe ohne.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten schrieb NoPain:

Es wird diese hier: FSA SP AGX Flowtron 100mm Dropperpost in 27,2mm ohne Setbackimage.jpeg

Stage 1: Sollte sich dann einwandfrei mit dem linken, mechanischen GRX STI steuern lassen.

 

Stage 2: Es ist aber auch ein Remote-Hebel dabei, der sich am Rennlenker mit dem Lenkerband integrieren lĂ€sst. Das wĂ€re dann die Lösung mit der GRX Di2. Außer es stellt sich jetzt heraus, dass die Dropper Post eine doofe Idee war, dann fahr ich die GRX Di2 Gruppe ohne.

 

Die FSA kannte ich noch nicht, interessant!

 

Stage 1 mit mech. STI wird vollintegriert nicht möglich sein, oder tĂ€usche ich mich? D.h. du brauchst die Einstecktiefe der StĂŒtze als freie LeitungslĂ€nge, da der GRX Hebel mit dem Schaltanschlag im Hebel montiert werden muss und das freie Ende an der StĂŒtze ist. Das wird entsprechend schwierig.

 

Stage 2 mit Remote Hebel lĂ€sst sich imho grundsĂ€tzlich vollintegrieren, wenn man die StĂŒtze fix verbaut und keine Bowdenlose im Rahmen vorhanden ist und der Hebel mit dem freien Ende zurechtkommt. Aber Vorsicht mit der korrekten LĂ€ngung der BowdenhĂŒlle.

 

edit: und der Zugeinsteller ist auch unterzubringen...

 

 

 

20220716_101524.jpg

Bearbeitet von madeira17
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb madeira17:

Stage 1 mit mech. STI wird vollintegriert nicht möglich sein, oder tĂ€usche ich mich? D.h. du brauchst die Einstecktiefe der StĂŒtze als freie LeitungslĂ€nge, da der GRX Hebel mit dem Schaltanschlag im Hebel montiert werden muss und das freie Ende an der StĂŒtze ist. Das wird entsprechend schwierig.

Da hast du mich jetzt am falschen Fuß erwischt. 😅 Ich hab das noch nicht zu Ende gedacht. Stimmt - ich brĂ€uchte ja eigentlich einen Seilzug mit zwei EndanschlĂ€gen. Außerdem kann ich wegen der integrierten Leitungen und des Lenkerbands, den STI nicht beliebig herumschieben. 

 

Vielleicht lĂ€sst sich die StĂŒtze mit einem Klemmnippel austricksen? Ich habe sogar welche zu Hause, aber leider sind sie eine Spur zu groß. BrĂ€uchte einen Mini-Klemmnippel.

image.png

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb NoPain:

Da hast du mich jetzt am falschen Fuß erwischt. 😅 Ich hab das noch nicht zu Ende gedacht. Stimmt - ich brĂ€uchte ja eigentlich einen Seilzug mit zwei EndanschlĂ€gen. Außerdem kann ich wegen der integrierten Leitungen und des Lenkerbands, den STI nicht beliebig herumschieben. 

 

Vielleicht lĂ€sst sich die StĂŒtze mit einem Klemmnippel austricksen? Ich habe sogar welche zu Hause, aber leider sind sie eine Spur zu groß. BrĂ€uchte einen Mini-Klemmnippel.

image.png

Ein Bowdenzug mit 2 Endnippeln lĂ€sst sich halt wirklich schwer einfĂ€deln ... 😉

 

Es kommt drauf an und ob du damit leben kannst, eine freie Bowdenschlaufe am Lenker mit mindestens der LĂ€nge der Einstecktiefe der StĂŒtze zu haben oder nicht. Danach richtet sich die Monatgereihenfolge und auch die Position des Endnippels, ob am STI/Schalthebel oder an der StĂŒtze. Am anderen Ende dann eben die Klemme, der Shimano Hebel zB hat eine integrierte Kabelklemme, welche das freie Ende klemmen kann und das Kabelende wird dann ganz normal mit TĂŒlle gequetscht.

https://www.bike-components.de/de/PRO/Dropper-Post-Dropbar-Lenkerremote-p81491/

Der FSA Hebel sieht nicht so aus, als ob dieser eine Klemme hĂ€tte, also mĂŒsste man mit einer solchen separaten Klemme arbeiten.

 

Ich hab mir auch nĂ€chtelang das Hirn zermartert, wie ich die StĂŒtze montiert kriege ... ist nicht so einfach, aber möglich 😉

20220716_103107.thumb.jpg.8584ada963b23b70f1e4bab85553f346.jpg

 

Geschrieben

Mit dem FSA Hebel ists easy.

image.png

Ich wĂŒrde es aber gerne ohne dem Hebel schaffen. Dazu muss ich ja eigentlich nur die AuszuglĂ€nge irgendwie im Rahmen unterbringen und eine Klemmung an der StĂŒtze basteln. Die Klemme ist glaub ich kein Problem, die LeitungslĂ€nge wird wohl der Showstopper. Muss ich dann direkt am Patienten ausprobieren, vielleicht geht es sich ja irgendwie aus.

Geschrieben

 

Ich denke du wirst es ohne diese Klemmen montieren können. Vom Aufbau und Zug verlegen wirkt es wie eine klassisches Droppen (siehe Manual: https://shop.fullspeedahead.com/de/files/index/download/id/426bc7c6ebcebe32ce40f8506e4cf3da745/?_ga=2.12798836.2105300007.1705936044-1736020069.1705936044).

Ich befĂŒrchte du wirst wohl die SattelsĂŒtze schon sehr frĂŒh auf die einigermaßen richtige Position hinstellen mĂŒssen. Ein Ein-Ausbau mit voll verlegtem Bowden wird nicht mehr gehen.

Ein paar cm +/- kann man sicher spielen, aber das man die Dropper entspannt ein und Ausbauen kann wird es wohl nicht spielen.

 

Wo planst du den Akku und Ă€hnliches fĂŒr die Schaltung zu platzieren? Klassisch in der SaStĂŒ wirds wohl schwierig?

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb NoPain:

Mit dem FSA Hebel ists easy.

image.png

Ich wĂŒrde es aber gerne ohne dem Hebel schaffen. Dazu muss ich ja eigentlich nur die AuszuglĂ€nge irgendwie im Rahmen unterbringen und eine Klemmung an der StĂŒtze basteln. Die Klemme ist glaub ich kein Problem, die LeitungslĂ€nge wird wohl der Showstopper. Muss ich dann direkt am Patienten ausprobieren, vielleicht geht es sich ja irgendwie aus.

 

Der FSA Hebel scheint gleich wie der Pro aufgebaut zu sein, geht also grundsÀtzlich.

 

Meine Montagetipps (nur weil ich selber mir des öfteren bei der Aktion die schĂŒtteren Haare gerauft habe ...), just my2cents

 

1) PrĂŒfe, ob die StĂŒtze ĂŒberhaupt weit genug in den Rahmen ragen kann um die Sitzhöhe zu erreichen. Bei mir ging sich das um ganz wenige Millimeter aus. Das Merida scheint mir auch knapp aufgrund des sloopings und der VerjĂŒngung des Sitzrohres beim Radausschnitt, allerdings ist die Dropper mit 100mm kĂŒrzer als meine (125mm). Ich musste mir ĂŒberlegen einen Sattel mit flacherem Aufbau zu nehmen, den ursprĂŒnglich geplanten konnte ich dadurch nicht verwenden, ich wĂ€re ein paar Millimeter zu hoch gesessen. Bei dir wirds wohl kein Problem geben, aber sicher ist sicher...

2) Dropper mal auf korrekte Sitzhöhe vormontieren und leere BowdenhĂŒlle durch Rahmen und Lenker durchfĂ€deln und LĂ€nge ermitteln. Das hört sich einfacher an als es letztlich ist, denn die BowdenhĂŒlle muss an der StĂŒtze anliegen und du siehst nicht hin und die korrekte Lose im Rahmen haben, sodass der Lenkereinschlag passt. BowdenhĂŒlle dann so ablĂ€ngen, dass der zugeinsteller gerade frei liegt.

3) Dann kommt das nĂ€chste Problem, du musst den Zug einfĂ€deln. Also StĂŒtze wieder raus, BowdenhĂŒlle zurĂŒckschieben, bis diese aus dem Sitzrohr ragt. Leider wird aber denn am anderen Ende die HĂŒlle leicht aus dem Lenker gezogen, aber es reicht meist wenn du den Zug mit dem Nippel in die StĂŒtze eingefĂ€delt hast und die Bowde in die StĂŒtze eingehĂ€ngt hast, dass der Zug wieder aus dem Lenker so rausragt, dass du die HĂŒlle so vorschieben kannst, dass diese wieder aus dem Lenker rauskommt.

4) StĂŒtze auf korrektes Maß einsschieben und festmachen und darauf achten, dass die BowdenhĂŒlle nicht aus dem Anschlag der StĂŒtze flutscht.

Ab da ists dann wieder einfach, Zugeinsteller drauf, weiteres HĂŒllenstĂŒck und Hebel drauf, Zug straffziehen und festschrauben, ablĂ€ngen, fertig.

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb trialELCH:

 

Ich denke du wirst es ohne diese Klemmen montieren können. Vom Aufbau und Zug verlegen wirkt es wie eine klassisches Droppen (siehe Manual: https://shop.fullspeedahead.com/de/files/index/download/id/426bc7c6ebcebe32ce40f8506e4cf3da745/?_ga=2.12798836.2105300007.1705936044-1736020069.1705936044).

Ich befĂŒrchte du wirst wohl die SattelsĂŒtze schon sehr frĂŒh auf die einigermaßen richtige Position hinstellen mĂŒssen. Ein Ein-Ausbau mit voll verlegtem Bowden wird nicht mehr gehen.

Ein paar cm +/- kann man sicher spielen, aber das man die Dropper entspannt ein und Ausbauen kann wird es wohl nicht spielen.

 

Wo planst du den Akku und Ă€hnliches fĂŒr die Schaltung zu platzieren? Klassisch in der SaStĂŒ wirds wohl schwierig?

Bei mir gings auf jeden Fall nicht mehr, mehr als 2-3cm Bowdenlose sind im Rahmen nicht möglich, das reicht nicht um die StĂŒtze zu demontieren. D.h. wenn du die StĂŒtze demontieren willst, bedeutet das, dass du einen neuen Bowdenzug brauchst ...

 

Akku ist natĂŒrlich ein grĂ¶ĂŸeres Problem. Bei mir ging er (nach der Bodenzugmontage!!!) am Di2 Kabel hĂ€ngend ins Sitzrohr hinuntergelassen und von unten mittels Luftpolsterfolie fixiert hinein. Sonst bleibt nur Unterrohr durch das Tretlager (meist nicht ausreichend, höchstens bei BB386 möglich, aber wer hat das schon...), oder im Gabelschaft, wenn da nicht die Hydraulikleitung im Weg ist. Sonst ists ohnehin vorbei ...

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb NoNick:

Warum, wenns so kompliziert ist, diese stĂŒtze? Gibt auch stĂŒtzen (zB Kind shok) , da wird an der stĂŒtze das nupsi freie Ende geklemmt

Das Problem entsteht immer wenn keine freie Bowdenlose am Lenker vorhanden ist wie bei den MTBÂŽs, egal wo geklemmt wird.

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb NoNick:

Warum, wenns so kompliziert ist, diese stĂŒtze? Gibt auch stĂŒtzen (zB Kind shok) , da wird an der stĂŒtze das nupsi freie Ende geklemmt

Warum net eine Rockshox mit Funk?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...