Zum Inhalt springen

Dinge, die mir heute ein wenig komisch vorkommen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb kupi:

Heute ein altes Körperfettmessgerät hervorgefischt.

Bei den zwei Batterien unterschiedlicher Hersteller (Durcacell und eine vom Hofer-Eigenmarke), ist eine ausgelaufen.

Ihr könnt raten, welche es ist...

 

 

https://www.electricity-magnetism.org/de/auslaufen-von-alkalibatterien-risiken-praevention/

Zitat

 

Wie können Sie verhindern, dass Batterien auslaufen?

Das Risiko von Batterieleckagen kann durch folgende Vorsichtsmaßnahmen verringert werden:

...
Mischen Sie nicht verschiedene Batterietypen im selben Gerät.

 

 

 

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb kupi:

Diese Erklärung wird sich Duracell zusammengereimt haben, damit sie gelegentlich eine Argumentation für das Auslaufen haben.

 

Duracell Batterien vertragen generell kein Wiederaufladen. Die anderen aufgezählten Gründe sind meistens eh bekannt.

Davon sollte man sich aber bei Alkali Batterien eh nicht zu viel erwarten - auch mit geeigneten Ladegeräten sind es meist nur 30-50% der ursprünglichen Kapazität. Die Zell-Chemie (und die Restladung) ist entscheidend für den Erfolg des Aufladens. Das machen andere Hersteller besser.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb marty777:

Duracell Batterien vertragen generell kein Wiederaufladen. Die anderen aufgezählten Gründe sind meistens eh bekannt.

Davon sollte man sich aber bei Alkali Batterien eh nicht zu viel erwarten - auch mit geeigneten Ladegeräten sind es meist nur 30-50% der ursprünglichen Kapazität. Die Zell-Chemie (und die Restladung) ist entscheidend für den Erfolg des Aufladens. Das machen andere Hersteller besser.

In meinem Fall handelt es sich um die Wegwerfdinger.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb noBrakes80:

In einer Fernbedienung entdeckt, die einwandfrei funktioniert. Ich schätze das alter der Batterien auf 15-20(?)Jahre.

Es scheint, du hast die Empfehlungen befolgt. 😉 2 Batterien gleichen Typs in Verwendung. Das macht am wenigsten Probleme.

In der Fernbedienung sind Akkus auch nicht optimal, da sie eine zu geringe Spannung haben. Wer es mal  probieren will, es gibt jetzt auch Rundzellen mit Li-Ion Technik und USB Buchse zum Laden. Die sollten auch gehen - weil sie auf 1,5V abgeregelt werden.

Hier die AAA:

https://www.pollin.de/p/ansmann-li-ion-micro-akku-aaa-typ-500-min-400mah-4-stueck-273247

oder die AA:

https://www.pollin.de/p/verico-liion-akku-loop-energy-aa-mit-usb-c-buchse-2er-pack-273044

Geschrieben
Am 16.8.2024 um 10:48 schrieb marty777:

Es scheint, du hast die Empfehlungen befolgt. 😉 2 Batterien gleichen Typs in Verwendung. Das macht am wenigsten Probleme.

 

ist das nicht "Standard", dass man immer gleiche Batterien verwendet???

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb linzerbiker:

ist das nicht "Standard", dass man immer gleiche Batterien verwendet???

ja, schon.

Derjenige, der über Probleme berichtet hat, hat aber 2 unterschiedliche Batterien verwendet.

Laut Homepage von D. einer der Gründe warum die Batterie ausgelaufen ist.

Geschrieben
Am 19.8.2024 um 08:20 schrieb marty777:

2 unterschiedliche Batterien

was ist damit jetzt wirklich gemeint? batterie und akku gemischt unterschiedliche ZUSammensetzung? 2 Batterien, die in diesen Punkten gleich sind, nur von verschiedenen Marken kommen, können nicht der Auslöser sein, oder doch?

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb NoNick:

was ist damit jetzt wirklich gemeint? batterie und akku gemischt unterschiedliche ZUSammensetzung? 2 Batterien, die in diesen Punkten gleich sind, nur von verschiedenen Marken kommen, können nicht der Auslöser sein, oder doch?

Besser als ich es erklären könnte:

https://akkusbatterien.de/warum-laufen-batterien-aus/

Zitat

Moderne Alkali-Mangan-Batterien laufen sehr viel seltener aus. Falls sie dennoch auslaufen, passiert das am flachen Minuspol der Batterie. Dort ist ein Überdruckventil eingebaut. Deshalb ist der Minuspol die Schwachstelle beziehungsweise die Sollbruchstelle.

Plus- und Minuspol der Mignon-Batterien Plus- und Minuspol der Mignon-Batterien

Im Inneren der Batterie sorgen chemische Prozesse dafür, dass Strom erzeugt wird. Sollte diese chemische Reaktion außer Kontrolle geraten, entstehen Hitze und Gase. Damit die Batterie nicht explodiert, leitet das Ventil den Überdruck nach außen. Die Batterie läuft aus.

Vor allem, wenn die Batterie schon sehr weit entladen ist, hat das Elektrolyt leichtes Spiel.

Nach meiner Erfahrung reagieren Alkali-Mangan-Batterien sehr sensibel darauf, wenn du Batterien mit unterschiedlichem Ladungszustand mischst.

Es liegt also an der Zell-Chemie. Bei unterschiedlichen Herstellern, können sowohl die Dichtungen, als auch die Pole mit unterschiedlichen Bestandteilen (von z.B. Graphit) zusammengesetzt sein. Dann verliert die schwächere Batterie.

Der Konsument hat es weitaus weniger detailliert beschrieben, hat aber eine Vergleichstabelle von unterschiedlichen Produkten. Also keine Alkaline bei kalten Temperaturen verwenden. Da liefern sie deutlich weniger Strom.

https://konsument.at/test-batterien072017

Geschrieben

Wie viele Erwachsene vorbei gehen.

 

Waren am Samstag in Krumbach beim Eis Greisler. Beim Zugang zur Bucklbahn(Mini Achterbahn) sitzt ein Mädel, etwa 10-12 Jahre alt, auf den Stiegen und du merkst gleich das was nicht stimmt. Ein Kind das angefressen schmollt sitzt anders, sie is eher dort ghängt. Angesprochen von einer Mutter vor mir, ihr is schwindelig, schwarz vor Augen usw.. Da sind aber sicher schon 20 Erwachsene bei ihr vorbei gegangen. 

 

Geschrieben

Spekulatius und Lebkuchen im August ist eh ein bekanntes Phänomen- aber bei den Preisen habe ich heute zweimal schauen müssen. Lebkuchen wird zum Luxusprodukt.

Geschrieben

https://www.openpetition.eu/at/petition/online/notruf-aus-den-alpen-gemeinsam-huetten-und-wege-retten

 

bei der VAVÖ ist auch der Alpenverein dabei. hier ein Überblick über deren "Hütten". dürften nicht alle sein, da die "Hütte" am Dobratsch nicht in der Aufzählung ist. Der AV hat soviele Hütten übermodernisiert und sie zu Gasthäusern und Hotels am Berg gemacht, von einer Schutzhütte weit entfernt. Die verlangte Pacht zT nicht erwirtschaftbar. kA wie das die . übringen Vereine handhaben

Geschrieben
Am 27.8.2024 um 09:34 schrieb linzerbiker:

... Personen, deren Vorstellung von "Sauberkeit" "leicht" von der meinigen abweichen...

Da schreibt mir tatsächlich jemand, dass auch ihm Sauberkeit ein Anliegen ist. Tatsächlich sprechen die Fotos aber eine andere Sprache.
🙂

Das merke ich auch immer wieder mal, das Sauberkeit sehr unterschiedlich ausgelegt wird.

Geschrieben (bearbeitet)

....dass "die Leute", und damit meine ich nicht nur die jungen sondern auch die älteren Semester, nichts mehr sich selber erlernen bzw. erarbeiten wollen - sondern man ihnen alles vorkauen und vorbeten muss.

Bearbeitet von linzerbiker
Geschrieben

Deutsch ist in vielen Schulen schon Fremdsprache.

Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) nutzte den Auftakt zum Besuch im „bildungstechnischen Kriegsgebiet“, genauer gesagt in der Brennpunkt-Volksschule Alxingergasse von Wien-Favoriten. Kein leichter Weg für einen heimischen Politiker, aber dringend notwendig.

In der 1B-Klasse von Lehrerin Clarissa Loicht sitzt beispielsweise kein einziges Kind mit deutscher Muttersprache. Was an finanzieller und personeller Unterstützung von Bund, Land & Co. fehlt, wird hier mit viel Fleiß, Hausverstand und Herzenswärme wettgemacht.

 

Wo ich laut lachen musste: Polaschek verteilt indes Pixi-Bücher über Archäologen und Nobelpreisträger.  (Scheibenwischer mach...)

 

Quelle: https://www.krone.at/3512363

 

Arghl, meine  Volksschule, in der ich von 1976 bis 1980 war.....Klassenvorstand Frau Erna Niedermayer...streng, aber gerecht (und trotzdem freundlich)...

 

Ein paar Tage später begann ich mit der Schule und wurde empfangen mit den Worten: Unser kleiner Australier. 🙂

 

Zu obigen, wie konnte es soweit kommen? Na gut, wenn der Gemeindebau in der Migerkastrasse, Ecke Laxenburgerstrasse von den Anderen....

Geschrieben

Versteigerungen von Raser Autos - von einigen bejubelt - hat Probleme.

Hier der Text aus dem Teletext, da er aber keinen permanenten LInk hat, hier kopiert:

 

Probleme bei Raserauto-Beschlagnahme
                                          
 Seit einem halben Jahr können Autos bei  wiederholter extremer Raserei beschlag-
 nahmt werden. Doch bei der Umsetzung  gibt es Probleme, viele Verkehrssünder
 können ihr Auto behalten.
                                                     
 Wer im Ortsgebiet um 60 km/h zu schnell erwischt wird, ist im Wiederholungsfall
 das Auto los, Überland sind es 70 km/h.  Doch das passiert oft nicht, da Behör-
 den nicht wissen, wer Wiederholungstäter ist - es fehle einfach ein     
 zentrales Register, so KfV-Vertreter Robatsch in Ö3. Man wisse nicht einmal,
 wie viele Autos bisher eingezogen worden seien - für eine genaue Erfassung
  erkläre sich niemand zuständig.

 

Man führt eine Regelung ein, führt aber nicht Buch, wer unter die Regelung fällt. Klingt nach Schildbürger Streich. 😉 

Geschrieben

Haha, das mit den Raser-Autos hab ich auch gehört im Radio. 

Und das selbe gedacht. 

 

Unsere Politiker - sich groß feiern lassen für die "schnelle" "Lösung" eines Problems, 

aber in Wirklichkeit nicht mal zur Hälfte sinnvoll ausgearbeitet

🙄

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...