Zum Inhalt springen

die autos der bikeboarder


was für ein auto fährt ihr?  

1.254 Benutzer abgestimmt

  1. 1. was für ein auto fährt ihr?



Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Welchen Motor hast du denn jetzt im Golf (kurz oder Kombi)?
Wieviele km fährst du im Jahr und wie weit am Stück sind deine typischen Strecken?

Ein Octavia ist ja mehr oder weniger nichts anderes als ein Golf mit Rucksack, gehört also auch zur Kompaktklasse. Also "groß" wäre für mich dann eine Klasse drüber (Audi A6, Volvo V90 usw).

Ob da jetzt ein 1,6 oder 2 Liter TDI drin steckt ist relativ egal, beide haben eine sehr aufwändige Abgasnachbehandlung und mögen Kurzstrecken nicht.
Wenn du viel Bergstraßen, deutsche Autobahnen, schwer beladen oder oft mit Anhänger fährst, würde ich auch den 2 Liter nehmen, sonst eher den günstigeren 1,6er.

 

Alternativen gibt es genug sowohl im eigenen Konzern (Leon oder Golf Kombi, Passat, Suberb, A4) als auch bei jedem anderen Hersteller Hyundai i40, Kia Ceed, Ford Focus, 3er BMW, Opel Astra, Peugeot 308, usw.

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb used_shoe:

als nicht-wissender wäre mein no-brain nächster ein skoda octavia 2l diesel automatik, idealerweise 150ps so 2 jahre alt. im bekanntenkreis hört man immer mal dass alles unter 2l motor bei größeren autos gern probleme verursacht, daher wird oft zu dieser variante geraten.

Über den 1,6L TDI mit 105/110/115PS habe ich noch nie was Negatives gehört, hatte ich selber 6 Jahre / 180tkm in einem Octavia 2 und meine Frau jetzt auch in einem Golf 7. 

 

Ansonsten ist der 150PS 2L schon noch ein bissl angenehmer zu fahren -- hat mehr Kraft. 

 

Generell ist vom Platzangebot und den Kosten her ein Octavia super. Bin sowohl den Octavia 2 als auch den Octavia 3 sehr gern gefahren. Letzterer dann mit DSG und 2L/184PS. (was mir aber als Privatauto steuerlich zu teuer wär) 

Geschrieben

Wenn ein 7er Golf da ist, dann lässt er sich mit vernünftigen Mitteln am Leben erhalten. Korrosionsvorsorge nat. vorausgesetzt. Ich meine, dass jeder Kilometer, der mit einem bestehenden, ausfinanzierten Auto gefahren wird, einer ist, der wirtschaftlich Sinn macht.

 

Ich hab einen Octavia Kombi aus 2019 (noch das "alte" Kastl mit den geteilten Scheinwerfern) mit der 115PS Maschine. Das Einzige, was mir an dem Auto abgeht, ist der 6. Gang. Darüber hinaus ist alles drinnen, was ich von einem Auto erwarte.

 

Der 115PSer geht sehr gut und braucht vernünftig. Wenn viel Autobahn und/oder Langstrecke am Zettel steht, dann würde ich auch zum 150PSer greifen und evtl. über einen DSG nachdenken. Der Markt gibt da relativ viel her.

Das Auto hat im Vergleich zu SUV´s und Co. deutlich mehr Platz, kostet um 30% weniger und kann idR alles, was man braucht. Zusätzlich lassen sich Fahrräder, Ski u.dgl. leichter aufs Dach wuchten als bei den hohen Kübeln.

 

Warum ich mich bewusst für den "Kleinen" entschieden habe, war, dass er noch auf 16Zöllern steht (günstig), in der Versicherung kein Loch ins Budget reißt, und wir eben Autobahn nur in Ausnahmefällen fahren.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb used_shoe:

ich bin wirklich weit weg von der auto-welt, aber früher oder später wird ein neues her müssen. sowohl aus platz- als auch altersgründen beim derzeitigen (golf 7).

 

Wechseln würde ich nur wenn Diesel und Euro 5 - und du Angst hast dass es da zu Einschränkungen kommt bezüglich Fahrverboten (Paris und London lassen grüßen).

Octavia Kombi ist im Kofferaum so 3-10% größer als die Konkurrenz in der Kompaktklase (außer Premiummarken ala Audi/BMW wo Mittelklasse bei anderen Marken der Kompaktklasse entspricht).

 

Aber tausch macht wenig Sinn außer derzeit Hatchback und zu wenig Platz. Auto tauschen macht sehr selten Sinn wenn es noch gut fährt und keine teuren Reperaturen fällig sind - oder man einfach Leid ist das man gewisse Sachen nicht hat die früher selten waren oder es nicht gab (Spurführungsassitent, Stauassistent, adaptiver Tempomat usw).

 

 

Der mit Abstand günstigste Kombi in der Kompatkllasse ist der Fiat Tipo Kombi. Den bekommt man (einfach mal willhaben suchen) als Neuwagen schon um gut 16.000€ (mit unter 500km) - aktuell sind 19.000 aber vor ein paar Wochen gabs ein paar um 16xxx als Kombi. Glaube auch kaum dass ein anderer kompakter den Preisnachteil wieder reinspielt. Tipo ist halt wirklich Bare Bones kaum mehr wie Dacia - aber preislich aktuell unter Dacia.

 

Der Corolla TS/Suzuki Swace ist auf Sicht denke ich der zweitgünstige Kombi. Weil du sparst mindestens 200€ Versicherung/Steuer pro Jahr vs andere Kombi, wenn du einen anderne mit 140-150PS wählst dann eher 400-500€ günstiger diesbezüglich jedes Jahr. Dazu beim 1.8er Motor derzeit wohl den Motor/Getriebe der am längsten hält mit geringster Gefahr von Reparaturen und Haltbarkeit ewig.

 

 

Die Euro 6 Diesel (und bald evtl auch Euro 5) werden auch in Österreich beim Pickerl eine echte Abgasmessung haben in Zukunft, andere Länder machen es vor - und da rasseln derzeit viele Diesel durch - wo man dann meist um  2000-3000€ einen neuen DPF kaufen darf (plus Einbau!). Dazu die Gefahr dass AGR Venteil verdreckt/kaputt geht beim Diesel (haben zwar alle Autos, aber Probleme macht AGR fast nur bei Diesel). Ford hat grad vor ein paar Tagen sämtliche Focus Diesel zurückgerufen und da wird jetzt ein neuer DPF eingebaut - Audi A4 Avant hat aber etwa auch viele Probleme beim DPF (VW/Skoda unauffälliger). In Deutschland sind es 4.7% (Älter als 5 Jahre) die da aktuell durchfallen bei jedem TÜV bei der Partikelmessung.

Fahrverbote werden sicherlich eher bei Diesel als bei Benziner kommen. 

Wobei - wenn man bei den ganzen Turbo Benzinern evtl auch eine Nox Echzeitmessung beim Picker einfügt - werden da auch reihenweise die TSI Motoren durchrauschen.  Der Toyota 1.8 HSD ist weil Saugbenziner da unkritisch - gibt wohl kaum einen anderen Motor mit so gerinen Emissionen im Echtbetrieb. Der 2.0 von Toyota hat dagegen Partikelfilter (aber bei Benzinern misst derzeit noch kein einziges Land, wird aber bei Euro 6e wohl kommen).

 

Probleme beim Toyota sind vor allem die Starterbatterie. Allerdings reicht da ein Mini 12V Akku um wenn der mal platt ist zur Not zu starten - und neue AGM Batterie bekommt man um unter 100€ und die sollte nicht (so schnell) kaputtgehen wie die Varta Maintenance Free NimH Batterie. Ansonsten halt Multimedia System etwas veraltet - dafür noch viele viele Knöpfe. 

 

Ist recht laut aber das lässt sich mit 15€ für 12x6mm Dichtungsgummis von Aliexpress (oder 30-40€ auf amazon) lösen - indem man alle Türen eine bis zwei zusätzliche Lagen Dämmung anbringt. Dazu dann noch Unterboden konservieren (sollte man in Österreich bei allen Neuwagen machen) und Hohlräume dichten lassen - und dabei ordentlich dick Wachs in die Radkästen sprühen - dann sind die Radkästen auch viel leiser und die Dämmung danach sehr gut. Dazu sind die Ablagen super unpraktisch und klein. Der Kofferaum ist eher überdurchschnittlich groß wenn man das Reserveradfach mitbenutzt, aber an Octvia Kombi kommt man nicht ran. Ziemlich ident zum Golf Variant.

 

Preislich liegt Swace/Corolla TS beim Kaufpreis deutlich unter einem VW/Skoda mit DSG (und hat auch meist bessere Austattung was Assistenten betrifft)

 

 

Beim Verbrauch ist der Corolla bis 120kmh super - wohnt man in Tirol wird man dank IGL100er weniger Liter Benzin brauchen als Diesel in Liter Diesel brauchen. Ab 140km/h hat man kaum mehr Vorteile durchs Hybridsystem - da liegt man dann dem Brennwert entsprechend bei 20% Mehrverbrauch vs Diesel. Das liegt auch daran dass das Getreibe beim Toyota da seinen Vorteil verliert und ineffienzter wird (weil MG2 umgedreht läuft). Aber selbst wenn man oft über 130km/h fährt - ist fraglich ob man auch nur die Versicherungskosten/Steuer die man beim Corolla spart reinfahren kann. Selbst wenn einem 140/150PS nicht reichen und man beim Corolla TS den 2.0 Liter Motor mit 

 

Ich hab irgendwo vor kurzem mal eine Tabelle der Effizienz von Getrieben gefunden wo sie wissenschaftlich die Effizienz gemessen haben. Schalter hat gut 95% - DSG 85-95%, Toyota HSD 90-85%, moderne Wandler um die 85%, und CVT 70%. Daher ist der Toyota so niedrig im Verbrauch - weil Effizienz fast auf Niveau eines Schalters - aber Motor immer im Atkinson Zyklus. Schalter sind im Stadtverkehr effektiv die uneffizientesten (weil kaum jemand bei 1600 Touren runterschaltet), DSG und die 8 Gang Wandler effektiv meist effizienter als Handschaltung. CVT erlauben zwar auch Motor am effizientesten Punkt zu betreiben - durch Schlupf usw aber effektiv vor allem Überland/Autobahn der größte Verbrauch - in der Stadt dagegen recht effizient. Dazu sind die Toyota Saugbenziner noch thermisch die effizientesten Benzin Motoren am Markt (40% thermische Effizienz). Diesel haben meist 40-43% (ja es gibt einen chinesischen Diesel der im Labor 53% erreicht von Weichai - der soll aber wohl zuerst bei LKW/Traktoren/Industrie kommen - ist wohl etwas größer) - Benziner liegen sonst deutlich unter 40% - vor allem im realen Betrieb. Ein Diesel wird halt auch meist nicht am effizientesten Punkt betrieben (insbesondere in der Stadt, auf der Autobahn kommt man dann dem effizientesten Zustand deutlich näher).

 

 

Erkennt man auch gut auf Spritmonitor (bis auf Swace auch Hatchback/bzw Sedan dabei - aber Kombis sind die klare Mehrheit):

5.25l

https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/45-Skoda/399-Octavia.html?constyear_s=2022&exactmodel=2.0 TDI

 

~5.2l

https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/50-Volkswagen/452-Golf.html?fueltype=1&constyear_s=2022&power_s=150&power_e=150&powerunit=2

 

~4.9l (die ohne Hybrid gibt es wirklich - das sind großteils keine Falscheinträge)

https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/49-Toyota/435-Corolla.html?fueltype=2&constyear_s=2022&power_e=105&page=5

 

~4.95l (die Benziner ohne hybrid gibt es nicht beim Swace)

https://www.spritmonitor.de/en/overview/48-Suzuki/1895-Swace.html

 

Sprich obwohl da viele Deutsche sind die auf der Autobahn schnell fahren (können) - liegt der Corolla/Swace im Verbrauch unter Golf/Octavia Diesel in Litern. Der Prius 4 ist ,mit <4.6l nochmal tiefer weil besserer CVT Wert und alles verkleidet (https://www.spritmonitor.de/en/overview/49-Toyota/439-Prius.html?fueltype=2&constyear_s=2015&constyear_e=2022

 

Wenn man dann noch sieht das zumindest als Neuwagen/Vorführwagen ein ähnlich ausgestattet Golf/Octavia gut 4000-5000€ teurer ist vs Swace/Corolla TS, mit kürzerer Garantie, und deutlich mehr Steuer/Versicherungskosten - da wird man auch wenn man immer 200 versucht zu fahren wenn möglich (ja Swace/Corolla fahren nur 177 - bzw 186 laut Tacho) die Kosten nicht reinholen. Ist in Östereich wohl auch daher so günstig - da keine NOVA anfällt vs 2000-3000€ die man beim Golf/Octavia wohl in etwa zahlt, und die Versicherung ist in Österreich im Gegensatz zu Deutschland auch beim Toyota viel günstiger (In Deutschland teurer).

Als 2 jährigen gebrauchten sind die Preise dann schon fast ident, bei 4-5 Jahren zahlt man für die VWAG weniger - Autos mit Toyota HSD haben sehr geringe Wertverluste.

 

Preislich Vorführwagen mit Automatik Diesel und adaptivem Tempomat bzw Vollhybrid und Sitzheitzung als Miniumaustattung (Vollhybrid weil die Mildhybriden bringen kaum was) - 

Swace 24000-26.000 (nur als Vorführer, Swace hat alles für mich wichtige an Austattung selbst im günstigsten Modell), Corolla TS 26.000-28.000 (auch bei Bestellung - Listenpreis aktuelle 28490 inkl Business Paket wegen Aktion), Golf/Octavia Kombi so ab 31.000 mit Automatik (allerdings fast nur die 150PS Modelle, die 110 gibts kaum). Tipo gibts als Diesel nur mit Schalter. Den Mildhybrid gibts ab 21500€ (aber ohne adaptiven Tempomat und vieles weitere).  Mazda/Honda sind eher nochmals teuerer bei den Kompakten, und der Rest dazischen.

 

Geschrieben

wow das ist mal eine umfangreiche antwort! danke dafür!

der gedanke richtung neues auto (wobei neu wirklich nur im sinne von "nicht das auto, das wir jetzt haben" zu sehen ist) entsteht hauptsächlich daraus, dass der platz im golf durch familienzuwachs eben langsam knapp wird und realistisch gesehen in absehbarer zeit was kommen wird müssen. daher versuch ich mich auf den moment vorzubereiten, und dein post hat da auf jeden fall geholfen.

der toyota ist tatsächlich auf der liste weit oben, aber da ist halt der funke noch nicht wirklcih übergesprungen.. der skoda ist ja zumindest einigermaßen gefällig. ist zwar nur ein neben-argument, aber komplett vernachlässigen will ich das halt doch nicht. 

Geschrieben

Aaaalso, 

zu dieser kolportierten "Haltbarkeit" bei Toyota... 

... das war tatsächlich mit ein Grund für meinen Corolla Kombi... 

da bin ich wirklich noch nicht überzeugt! 

 

(meine) Erklärung dazu:

Bei meinem Fahren kommt es sehr oft dazu, dass ich aus ein paar Sekunden (manchmal auch mehr als ein paar) Vollgas das gewünschte Tempo habe, 

und es dann eben / leicht bergab weitergeht. 

Der Motor geht unmittelbar aus! Karre läuft mit dem Elektromotor weiter. 

 

"händisch", mit den Turbodieseln vorher, habe ich die Motoren in so einem Zustand mit wenig Gas (dem benötigten Gas) dann "kalt gefahren", 

also ohne groß Leistung abzurufen den Motor betreiben, dass das Öl, gerade an den richtig heißen parts, alles ein wenig kühlen kann. 

Geht beim Toyota nicht, bzw. macht der nicht

(das könnte zum Beispiel einprogrammiert haben, noch 10 Sek zu laufen, oder sowas) 

Ja, klar, völlig unspektakulärer, nicht aufgeladener, nur Saugmotor - sollte also auch gehen. 

Aber mich stört es halt einfach. 

Und wundert auch, weil ansonsten heißts immer: nicht unmittelbar Motor aus, damit der Ölkreislauf noch bissl kühlt und schmiert.

 

Ich bin mal gespannt, wie lange das Ding läuft

(mein Plan war, dass das mein letzter Wagen mit einem Verbrennen wird) 

Die beiden Giulietta Diesel hab ich mit knapp 200.000 km, ohne irgendwelche großartigen Probleme an den Karren, verkauft

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Liebe Leute, vielen Dank für eure Tipps & Anregungen. Habe mir vor Weihnachten noch einen Gebrauchtwagen gekauft und ihn entsprechend für den Urlaub in Ligurien eingeweiht (2939km).

 

Meine Vorgaben waren:

- 2 Bikes mit ausgebauten VR im Auto

- kurze Länge wegen Parken in 1070 Wien

- Parksensoren vorne und hinten

- Tempomat 

- Android Auto

- Anhängerkupplung 

- verdunkelte Scheiben ab B-Säule

- Dieselmotor

- Schiebetüren und Heckklappe 

- Rücksitze einzeln umklappbar oder ausbaubar 

- für mich akzeptabler Preis

 

Geworden ist es ein 4,4m langer PEUGEOT RIFTER mit ein paar zusätzlichen praktischen Ausstattungsdetails wie z.B. aufklappbare Heckscheibe, abnehmbare AHK, Keyless, Frontscheibenheizung, Sitzheizung, Induktionsladestelle, viele USB- und 12V Schnittstellen, Kühlung in Mittelkonsole, komplett umklappbarer und versenkbarer Beifahrersitz etc. 

Ich hab sogar eine 220V Steckdose im Beifahrerbereich, nur scheint diese nicht zu funktionieren.

 

Habe eine Steckachsenhalterung verbaut und sind damit zu 2t mit zwei XL Enduros und wirklich viel Gepäck inkl. Ersatz-LRS in Laufradtasche & Werkzeug nach Ligurien.

 

Dort haben wir uns auch zu 4t mit 4 Enduros geshuttelt. Also 4 Personen und 2 Bikes im Auto sowie 2 Bikes auf dem Kupplungsträger. 

 

Wäre auch offen für den 4,85m langen Rifter gewesen, aber der hätte mir 6000€ mehr gekostet. Das war's mir dann doch nicht wert. 130PS 8-Gang-Automatik, Geschwindigkeitsbegrenzer und Panoramadach hätte ich nicht gebraucht, aber waren bei dem Gebrauchtwagen dabei. 

 

Die Rücksitze sind einzeln versenkbar, nicht ausbaubar. Das nimmt zwar etwas Höhe, ist aber sehr praktisch und flexibel. Aufgrund des umklappbaren Beifahrersitzes kann ich mit meinen 1,91m auch bequem im Auto schlafen.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Frank Starling:

…..  Die Rücksitze sind einzeln versenkbar, nicht ausbaubar. Das nimmt zwar etwas Höhe, ist aber sehr praktisch und flexibel. Aufgrund des umklappbaren Beifahrersitzes kann ich mit meinen 1,91m auch bequem im Auto schlafen.

Mit dem passenden Steckschlüssel und Abstecken der Gurtwarner kann man das Problem lösen, ist aber natürlich keine jeden Tag Lösung 😂

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb WadlJürgen:

Mit dem passenden Steckschlüssel und Abstecken der Gurtwarner kann man das Problem lösen, ist aber natürlich keine jeden Tag Lösung 😂

Ja, das ist mir bewusst. Aber da es für mich so mal funktioniert, nicht notwendig.

 

Hast du auch einen Rifter und das schon gemacht?

 

Aber die Flexibilität ist mit umklappbaren versenkbaren Sitzwn halt sehr praktisch. Die anderen beiden Freunde, mit denen wir in Ligurien waren, haben einen Dacia Dokker und bei diesem die Rückbank ausgebaut. Dadurch halt nur 3 Sitzplätze. Letztes Jahr musste dann einer beim Shutteln auf die Ladefläche zwischen den Bikes kauern. So kann ich für den Transport alle Rücksitze umklappen und dann aber auch verwenden, wenn viel von dem Zeug im Appartement ist.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb stef:

ohne bilder stimmts nicht 😉

wie alt, wieviele km?

Da die anderen keine Fotos gepostet haben, hab ich's auch mal gelassen.

 

5 Jahre alt, knapp über 60.000km von einem seriösen Händler in OÖ. Ein Eigentümer, der jetzt 70 wird. Laut ÖAMTC Ankaufstest sehr guter Zustand und Eurotax/Autopreisspiegel höher als Kaufpreis. 

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Frank Starling:

Geworden ist es ein 4,4m langer PEUGEOT RIFTER

Ich hab sogar eine 220V Steckdose im Beifahrerbereich, nur scheint diese nicht zu funktionieren.

Gratuliere!

Farbe?
Stützlast / Anhängelast?

Was hast du denn versucht an die 220er Dose anzustecken und in welchem Fahrzeugzustand (laufender Motor oder nur Zündung an)?
Viel Leistung wird die nicht schaffen (beim Alhambra waren es so 180W). Sicherung ist ganz?

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Frank Starling:

Da die anderen keine Fotos gepostet haben, hab ich's auch mal gelassen.

 

5 Jahre alt, knapp über 60.000km von einem seriösen Händler in OÖ. Ein Eigentümer, der jetzt 70 wird. Laut ÖAMTC Ankaufstest sehr guter Zustand und Eurotax/Autopreisspiegel höher als Kaufpreis. 

Super Auto! :)

Bzgl eines begkannten Problems (von dem ich zufällig gehört habe, weil's wem passiert ist): Check einmal, ob das Thema mit der Steuerkette für deinen motor relevant ist. 

 

https://www.largus.fr/actualite-automobile/peugeot-citroen-ds-opel-probleme-de-casse-sur-le-15-diesel-dv5-11079390.html?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb schwarzerRitter:

Farbe?

Platingrau metallic 

 

vor 44 Minuten schrieb schwarzerRitter:

Stützlast / Anhängelast?

Hab ich jetzt nicht mehr im Kopf, aber soweit ich mich erinnere nicht sehr hoch. Aber für meinen Kupplungsträger mit 3 Enduros ausreichend. 

 

vor 45 Minuten schrieb schwarzerRitter:

Was hast du denn versucht an die 220er Dose anzustecken und in welchem Fahrzeugzustand (laufender Motor oder nur Zündung an)?
Viel Leistung wird die nicht schaffen (beim Alhambra waren es so 180W). Sicherung ist ganz?

Hab bei parkendem Auto mit Zündung und dann laufenden Motor mein Microsoft Surface Pro 9 und ein Handyladegerät angeschlossen. Lädt aber nicht. Hab gelesen, dass man die Sicherung checken sollte. Hab ich noch nicht. 

 

Der Peugeot-Händler meinte, dass das Problem bekannt ist und die Steckdosen nur manchmal funktionieren. Auch eine Rückfrage an Peugeot hat beim Händler/Werkstatt zu keiner neuen Erkenntnis geführt. Sie meinten, dass deshalb die neuen Peugeot Autos keine Steckdose mehr haben. 

 

Laut Internet gibt der 12V Stecker im Laderaum auch bei ausgeschaltetem Auto Strom von der Autobatterie, um eine Kühlbox zu betreiben. Habe ich aber auch noch nicht getestet.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Frank Starling:

Ja, das ist mir bewusst. Aber da es für mich so mal funktioniert, nicht notwendig.

 

Hast du auch einen Rifter und das schon gemacht?

 

Aber die Flexibilität ist mit umklappbaren versenkbaren Sitzwn halt sehr praktisch. Die anderen beiden Freunde, mit denen wir in Ligurien waren, haben einen Dacia Dokker und bei diesem die Rückbank ausgebaut. Dadurch halt nur 3 Sitzplätze. Letztes Jahr musste dann einer beim Shutteln auf die Ladefläche zwischen den Bikes kauern. So kann ich für den Transport alle Rücksitze umklappen und dann aber auch verwenden, wenn viel von dem Zeug im Appartement ist.

Ja, allerdings beim Rifter vom Schwager 😇

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb GrazerTourer:

Super Auto! :)

Bzgl eines begkannten Problems (von dem ich zufällig gehört habe, weil's wem passiert ist): Check einmal, ob das Thema mit der Steuerkette für deinen motor relevant ist. 

https://www.largus.fr/actualite-automobile/peugeot-citroen-ds-opel-probleme-de-casse-sur-le-15-diesel-dv5-11079390.html?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp

Du hattest eh davon berichtet und ich die Gebrauchtwagenhändler angesprochen darauf. Die haben auch eine Peugeot Werkstätte. Die wechseln im normalen Intervall (160.000km) oder halt, wenn es ein Problem gibt. Das tritt aber nicht zwingend vorher auf.

 

Der Mechaniker beim Ankaufstest konnte mir dbzgl auch nicht weiterhelfen. 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...