
Sram Rival eTAP AXS 2021
15.04.21 15:33 10.3842021-04-15T15:33:00+00:00Text: Luke BiketalkerFotos: SRAMNach Red und Force kommt nun auch die Sram Rival in den Genuss der kabellosen Schaltvorgänge.15.04.21 15:33 10.5272021-04-15T15:33:00+00:00Sram Rival eTAP AXS 2021
15.04.21 15:33 10.5272021-04-15T15:33:00+00:0022 Kommentare Luke Biketalker SRAMNach Red und Force kommt nun auch die Sram Rival in den Genuss der kabellosen Schaltvorgänge.15.04.21 15:33 10.5272021-04-15T15:33:00+00:00Noch mehr Auswahl im kabellosen Schalt-Zirkus: Nach Red und Force lässt Sram ab sofort auch mit der Rival die elektronischen Muskeln spielen. Schalten per Funk, anders gedachte Übersetzungen, optional integrierte Leistungsmessung und AXS-Konnektivität machen die Rival eTap AXS zum zuverlässigen Begleiter für Training, Abenteuer und überbreite Reifen zwischen Straße und Gravel.
Das Rival eTAP AXS HRD Schalt-Brems-System erlaubt kabellose Schaltvorgänge und integriert die eTap-Schaltlogik. Dank AXS kann Letztere aber auch individualisiert werden.
Vor allem Besitzer kleiner Hände wird darüber hinaus freuen, dass die Griffform selbst stark überarbeitet wurde. Durch - gegenüber Red und Force - fehlende Remote Ports und Einstellschrauben für den Kontaktpunkt der Bremsbeläge wurde es möglich, die Griffkörper deutlich schlanker zu gestalten. Strukturierte Schaltwippen aus Aluminium und Griffgummis geben zusätzlich Kontrolle und Komfort. Für eine weitere Anpassung an die individuelle Handgröße lassen sich die Hebel in ihrer Griffweite einstellen.
Neu für die Rival ist auch das optionale Powermeter. Die Gruppe kann entweder direkt mit Rival AXS PowerMeter geordert, oder nachträglich mit dem Rival AXS PowerMeter Upgrade nachgerüstet werden. Die bewährten Stärken von Quarqs wellenbasierten Powermeter wurden dabei übernommen und gleichzeitig die kostentechnische Einstiegshürde gesenkt.
Die Technik ist vollständig in der DUB-Welle integriert und soll somit an mehr Rahmen denn je passen. Lediglich 40 Gramm beträgt das Mehrgewicht des Powermeters gegenüber der Standard-Kurbel. Gemessen wird die Leistung einseitig auf der linken Seite, die anliegende Gesamtwattzahl wird daraus errechnet. Die vom Nutzer austauschbare AAA-Batterie soll mit 400 Stunden Laufzeit für eine gesamte Saison reichen.
Bei der Kurbelgarnitur selbst setzt Sram auf Vielfalt. Neben einer 2-fach Version mit 48/35 oder 46/33 Zähnen wird es auch eine „Wide“ Version mit breiterem Abstand der Arme und Kettenblätter für überbreite Reifen geben. Deren längere DUB-Kurbelwelle passt sowohl für Rennrad- als auch MTB Rahmen-Innenlager.
In der Variante für 2-fach Antriebe ist die „Wide“ Kurbel mit Kettenblättern in 43/30 Abstufung montiert, als optionale 1-fach Variante für 135 mm, 142 mm und Boost-Rahmen sind Kettenblätter von 38 bis 46 Zähnen erhältlich.
Allen Kurbel-Varianten gemein sind polierte Kurbelarme aus Aluminium und das DUB-Tretlagersystem.
Die „Wide“ Kurbel (in 2-fach Version) verlangt dazu nach einem spezifischen Umwerfer. Der Rival eTap AXS Wide Umwerfer ist, genauso wie sein schmales Pendant, für X-Range Kettenblätter optimiert und soll dank Yaw-Technologie ein Trimmen unnötig machen. Seine weit nach außen gerichtete Positionierung erlaubt besagt große Reifenfreiheit bis 700 x 45c oder 27.5 x 2.1“.
Der „Standard“-Umwerfer ist seinerseits auf die Verwendung mit den eng abgestuften X-Range-Kettenblättern (46/33 oder 48/35) hin optimiert.
Kettenmanagement und X-Sync-Schaltwerksröllchen sorgen am Rival eTap AXS Schaltwerk für Ruhe im Antrieb. Das Schaltwerk ist für jedes Terrain und jede Antriebskonfiguration einsetzbar und zu Kassetten mit 10-28, 10-30, 10-33 oder 10-36 Zähnen kompatibel. Die zugehörige Rival XG-1250 Kassette ist in 10-30 oder 10-36 Zahn-Konfiguration zu haben.
Sram Rival eTap AXS Preise
Für die Komplettgruppe der Rival eTap AXS inklusive Brems-/Schaltsystem, Bremsscheiben, Kurbelgarnitur, Innenlager, Kette, Kassette, Schaltwerk, Umwerfer (nur bei 2x), Batterien und Ladegerät ruft Sram folgende Preise aus: 2-fach mit Powermeter 1.688 Euro, 2-fach ohne Powermeter 1.463 Euro, 1-fach mit Powermeter 1.453 Euro, 1-fach ohne Powermeter 1.228 Euro.