NoPain Geschrieben 16. Juni Geschrieben 16. Juni Kettenwachsen leicht gemacht - und richtig. Der ultimative Guide für mehr Performance und längere Lebensdauer deiner Antriebsteile. BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz. Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet: 🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter 💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge ✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at 1 1 Zitieren
123mike123 Geschrieben 16. Juni Geschrieben 16. Juni Bin dafür zu faul, aber DANKE für den interessanten Bericht! Zitieren
czeckson74 Geschrieben 16. Juni Geschrieben 16. Juni tolle Anleitung, aber alle 300-500km nachwachsen ist schon recht häufig ! So oft öle ich meine Kette ja nicht mal 😉 Zitieren
Mfrog Geschrieben 16. Juni Geschrieben 16. Juni Interessanter Bericht. Fahre die Baranski DryFluid Kette weil die Nachbehandlung einfacher ist. Gerade bei der Sram Red, bei der man den Powermeter mit den Kettenblättern tauschen muß, ein echter Gamechanger. Bin sehr zufrieden.👍 Zitieren
thingamagoop Geschrieben 16. Juni Geschrieben 16. Juni (bearbeitet) Ein bisschen stutzig macht mich, dass Azeton kein Lösungsmittel sein soll und nicht rückstandsfrei verdunstet. Es ist/kann natürlich beides. Azeton ist halt nicht das ideale um Fette zu lösen (Grundsatz: gleiches mit gleichem), es löst Fette also lange nicht so gut wie Waschbenzin. Wenn man nach Azeton Rückstände sieht ist das nicht Aceton, sondern die Rückstände vom Fett/Verschmutzungen die nicht gelöst wurden. Aber nach einer gründlichen Erstreinigung mit Waschbenzin habe ich da eigentlich gute Erfahrungen gemacht, die Kette ist dann spürbar trockener. IPA ist natürlich im Zweifel das bessere. Wenn man davor noch wasserbasiert im US reinigt muss man halt sehr gründlich im IPA spülen um das Wasser wirklich wieder aus jeder Fuge rauszubekommen. Interessant könnten auch wasserfreie Reinigungsmittel, z.B. aus dem Uhrmacherbereich (Elma WF Pro + Elma Suprol Pro) sein, die könnte man dann auch direkt in den US geben. Das habe ich aber auch noch nicht probiert. Diese Mittel sind halt auch ziemlich teuer und vermutlich ist Waschbenzin einfach die praktikabelste Lösung für den Alltag. Bearbeitet 16. Juni von thingamagoop 2 Zitieren
schulli Geschrieben 16. Juni Geschrieben 16. Juni Was kann ich machen wenn ich meine gewachsten Ketten nicht nach der Baranski Methode entfettet habe und mir nun nicht sicher bin ob diese jetzt ausreichend entfettet ist? Reichts im US Bad das Wachs zu lösen in 2 Durchgängen und dann von vorne mit der o.g. Methode zu verfahren? Muss ich das Wachs im Bad wegwerfen da bereits verunreinigt? Kann ich auch einfach Spüli ins Wasser geben zur abschließenden Reinigung? Zitieren
BernieMoves Geschrieben 16. Juni Geschrieben 16. Juni Wahrscheinlich die beste Anleitung im Netz. No bullshit, direkt auf den Punkt. Gefällt mir! Danke dafür. 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 16. Juni Geschrieben 16. Juni Von Silka gibt's chips, sie du ins wachs dazu gibst und damit auch eine nicht entfaltete Kette wachsen kannst. Die Chips wandern das Öl scheints um, da das wachs wie auch das Öl auf erdöl basieren. Zitieren
NoNick Geschrieben 16. Juni Geschrieben 16. Juni (bearbeitet) "Bremsenreiniger klingt praktisch, ist aber teuer, oft rückfettend " wirklich? Woher kommt die Behauptung? Fett auf der Bremsscheibe oder den Belägen? Wohl eher nicht. 99% der Nagellackentferner sind acetonfrei, WEIL es eben entfettet und dadurch Fingernägel brüchig macht Bearbeitet 16. Juni von NoNick Zitieren
#radlfoan Geschrieben 16. Juni Geschrieben 16. Juni Mehrere Durchgänge Waschbenzin oder 5 Minuten in Silca Chainstripper einlegen. Is für mich keine schwere Entscheidung. 1 Zitieren
NoPain Geschrieben 16. Juni Autor Geschrieben 16. Juni Echte, hochwertige Bremsenreiniger (z. B. von Würth, Liqui Moly, Fuchs) verdunsten rückstandsfrei und sind nicht rückfettend. Bremsenreiniger-Billigprodukte oder Produkte die fälschlicherweise als "Bremsenreiniger" deklariert sind, können Rückstände hinterlassen – und in seltenen Fällen sogar rückfettend wirken, obwohl das dem Zweck eines Bremsenreinigers widerspricht. Warum das vorkommen kann? Billige Rezepturen Günstige Reiniger (z. B. aus Baumärkten oder Discountern) verwenden oft einfachere oder weniger reine Lösungsmittel, die nicht vollständig verdunsten. Das kann zu öligen oder weißen Rückständen auf der Oberfläche führen. Verunreinigungen oder Additive Manche Billigprodukte enthalten Stoffe, die nicht vollständig flüchtig sind – z. B. Korrosionsschutz-Additive. Diese können einen leichten Film hinterlassen, der im Bremsbereich wie eine Rückfettung wirkt. "Verwechslung" mit Kaltreinigern oder Universalreinigern Manche Produkte werden fälschlich als „Bremsenreiniger“ bezeichnet, sind aber eigentlich Kaltreiniger (z. B. auf Naphta-Basis) – diese sind rückfettend, da sie oft für die Reinigung und Konservierung von Metallteilen gedacht sind. Fazit: Im Zweifel lieber auf ein Bremsenreiniger-Markenprodukt oder Isopropanol (99%) setzen. Zitieren
OltaBanolta Geschrieben 17. Juni Geschrieben 17. Juni Wohin entsorgt man Waschbenzin gesetzeskonform? Zitieren
thingamagoop Geschrieben 17. Juni Geschrieben 17. Juni vor 18 Minuten schrieb OltaBanolta: Wohin entsorgt man Waschbenzin gesetzeskonform? Altstoffsammelzentrum 1 Zitieren
kapi Geschrieben 17. Juni Geschrieben 17. Juni Super Infos, da hab ich auch wieder einiges gelernt! Tipp von mir: es gibt Ketten von KMC die schon werkseitig gewachst sind. Was mich noch interessieren würde @BigB wird es das DryFluid Wachs auch mal zu kaufen geben? Was mich bei Dry Fluid Kettengleitstoff stört, die Kette ist nicht so sauber wie bei Wachs. Zitat Für seine vorkonfigurierten Ketten setzt Baranski noch eins drauf: Dry Fluid Formula S Chain-Ceramic. Zusammen mit dem Berliner Schmierstoffhersteller Dry Fluid entwickelt, basiert es auf einer modifizierten Wachsbasis, hält signifikant länger, muss nicht erst „eingefahren“ werden und läuft von Beginn an seidenweich. Der Nachfüllpartner: Dry Fluid Highend Kettengleitstoff – ebenfalls im Sortiment. Zitieren
zett78 Geschrieben 30. Juni Geschrieben 30. Juni Hat hier jemand schon mal so etwas zum Entfetten versucht?? https://toolsidee.de/product/eurol-kaltentfetter-hf-plus-5-liter-kaltentfetter-P1574.html Zitieren
klemens Geschrieben 30. Juli Geschrieben 30. Juli Ich habe ein besseres Umweltgewissen mit silca chain stripper, als mit dem Waschbenzin (habe das zuvor jahrelang verwendet). 1 Zitieren
123mike123 Geschrieben Montag um 12:58 Geschrieben Montag um 12:58 Hab jetzt mal versucht, eine Kette (nach ca: 500km) mit Waschbenzin zu entfetten. - Ergebnis: Keine Ahnung, ob sie entfettet ist, aber außen ist sie nicht sauber. Einfach nochmal entfetten oder gibt´s Tipps, außer neue Kette verwenden, weil das hab ich eh. Ich will nur die gebruacht weder entsorgen noch mit Öl fertig fahren. Zitieren
schulli Geschrieben Montag um 14:12 Geschrieben Montag um 14:12 2 Waschgänge im Ultraschallreiniger mit entsprechendem Reinigungsmittel davor. Anschließend gscheit abbputzen mit frischem Fetzen und dann noch eine Zeit in Waschbenzin/Aceton/Whatever einlegen. Du kommst zwar nicht an die 100% Variante neue Kette ran und bei mir fühlen sich diese Ketten irgendwie komisch "klebrig" an im Vergleich zu "optimaler" Vorbereitung. Aber funktioniert trotzdem, Wartungsintervall ist halt verkürzt. Zitieren
#radlfoan Geschrieben vor 2 Stunden Geschrieben vor 2 Stunden Am 15.9.2025 um 14:58 schrieb 123mike123: Einfach nochmal entfetten oder gibt´s Tipps, außer neue Kette verwenden, weil das hab ich eh. Ich will nur die gebruacht weder entsorgen noch mit Öl fertig fahren. Es kann so einfach sein: Silca Chain Stripper Zitieren
NoNick Geschrieben vor 1 Stunde Geschrieben vor 1 Stunde vor einer Stunde schrieb #radlfoan: Es kann so einfach sein: Silca Chain Stripper Zu wenig Voodoo Zitieren
123mike123 Geschrieben vor 49 Minuten Geschrieben vor 49 Minuten vor 1 Stunde schrieb #radlfoan: Es kann so einfach sein: Silca Chain Stripper Was kann der Silca Chain Stripper, was Waschbenzin und US-Reiniger nicht können? Zitieren
used_shoe Geschrieben vor 47 Minuten Geschrieben vor 47 Minuten ich glaub es is der Silca ChipStrip gemeint - das is ein additiv das man direkt ins wachs gibt und sich so separate wasch-schritte erspart. Zitieren
123mike123 Geschrieben vor 44 Minuten Geschrieben vor 44 Minuten Es war jedenfalls dumm, die Kette nicht vor dem Abnehmen gründlich "normal" mit Kettenreiniger und Fetzen zu reinigen! Zitieren
NoNick Geschrieben vor 12 Minuten Geschrieben vor 12 Minuten vor 33 Minuten schrieb used_shoe: ich glaub es is der Silca ChipStrip gemeint - das is ein additiv das man direkt ins wachs gibt und sich so separate wasch-schritte erspart. Das ist eine andere Möglichkeit von silca. Gibt den Chip, den ich auch verwende und eben den Chainstripper, das ist eine Flüssigkeit zur Vorbehandlung Zitieren
NoNick Geschrieben vor 11 Minuten Geschrieben vor 11 Minuten vor 38 Minuten schrieb 123mike123: Was kann der Silca Chain Stripper, was Waschbenzin und US-Reiniger nicht können? In nur 10 Minuten ist die Kette komplett gereinigt und für das Wachsen vorbereitet. Tauche die Kette ein oder träufel es einfach auf die Kette, spüle es ab und trage das Wachs auf. Erspare dir die ganze Arbeit und die scharfen Chemikalien beim Wachsen der Kette! Zitieren